8Vx-FL17 Tuning des neuen 400PS Motor

Für mich sieht das bei beiden Messungen aus, als hätte man etwas spät Vollgas gegebenen. Das maximale Drehmoment liegt ja meistens früh an.

Jedenfalls Glückwunsch und viel Spaß mit dem neuen Fahrgefühl! :dh:

Dachte ich mir auf den ersten Blick auch - meist liegt das Drehmoment bei einer Stufe1 bei ca. 3000u/min an.
Aber top, wenn es sich wie ein anderes Auto fährt, besonders inkl. DSG-Anpassung. Viel Spaß und wir sind auf die Zeitenmessung gespannt ;)
 
@kpunkts

Du weißt schon, dass du nun mit uns Probefahren musst, wenn es zum corinnakonformen Treffen kommt? :biggrinn: :10hallo2:
 
Nach der nächsten Bundestagswahl können wir unsere Beschleunigung eh nur noch von 30-130 km/h messen.
 
ich weiss nicht wo ihr wohnt aber bei köln gibt es Bar-Tek. ich war da mal auf dem prüfstand. guter typ. hat wohl damals mal in der formel 1 gearbeitet. auf jeden fall bietet bar-tek komplette umbauten / verstärkungen etc. inkl turbo an. nur zur info
Ich habe mit BAR-TEK gesprochen, die machen keine Umbauten.
 
Nach der nächsten Bundestagswahl können wir unsere Beschleunigung eh nur noch von 30-130 km/h messen.

Bei den Leistungen, die manche hier schon haben, reicht bald eine längere Grundstückseinfahrt für 0-200-0 :biggrinn:
 
Nach der nächsten Bundestagswahl können wir unsere Beschleunigung eh nur noch von 30-130 km/h messen.

Bei den Leistungen, die manche hier schon haben, reicht bald eine längere Grundstückseinfahrt für 0-200-0 :biggrinn:
"Hausiere" leider in einem Mietshaus.
Dafür reicht Grundstücksfläche bei weitem nicht aus.:boys_0136:
 
ich weiss nicht wo ihr wohnt aber bei köln gibt es Bar-Tek. ich war da mal auf dem prüfstand. guter typ. hat wohl damals mal in der formel 1 gearbeitet. auf jeden fall bietet bar-tek komplette umbauten / verstärkungen etc. inkl turbo an. nur zur info
Ich habe mit BAR-TEK gesprochen, die machen keine Umbauten.

:shok: ok. die website sieht so aus als wenn. verkauft motorenteile etc und bei facebook hat er ein R8 projekt auf turboumbau. dann nehme ich alles zurück.
 
Welchen Einfluss kann eigentlich eine bearbeitete AGA auf die Leistung haben?
je „leergeräumter“ desto besser?
Stichwort Abgasgegendruck?
Wäre zu wenig abgasgegendruck evtl schlechter?
 
Welchen Einfluss kann eigentlich eine bearbeitete AGA auf die Leistung haben?
je „leergeräumter“ desto besser?
Stichwort Abgasgegendruck?
Wäre zu wenig abgasgegendruck evtl schlechter?

Schönes Thema. Mir wurde mehrfach mitgeteilt das meine originale Sportaga(von ASG bearbeitet) gegendruck produzieren würde und auch deshalb nicht mehr Leistung gehen würde(650-700ps). ANgeblich wurde das gemessen, aber warum bekommt man nie mal die Werte gezeigt usw?? Grundsätzlich ist groß besser, keine Kats..besser... Wie Gegendruck von einer Aga sich anhört weiß ich, da fängt die an wie wild zu fauchen. Bei mir faucht gar nichts also auch noch keinen großen Gegendruck. Was für ein Problem aber besteht ist bei Upgradeladern, das ab ner bestimmten Leistung sich der Druck im Krümmer/Abgasgehäuse staut und zu hoch wird. Ist eben für große Leistungen wieder zu klein. Da kann ich mir vorstellen das eine größere Abgasanlage etwas weniger Gegendruck hat als oem und somit auch der Druck im Krümmer etwas sinkt. Das ist aber so marginal das es unnötig ist. Ich hatte deshalb kurz die SAR 90mm Aga drunter , 90mm auf 2x70mm. Viel leichter kann man es dem Abgas ja nicht machen. Dadurch hatte ich angeblich 10PS mehr. Wow! Ich habe die zurück gegeben weil verarbeitung miserabel war und die einfach brutal zu laut war. Werde mir mit der kommenden Software bestätigen das die Leistung locker geht mit der originalen Abgasanlage. Ich finde die klingt gerade mit der ASG Bearbeitung sehr gut und kann eben alles, leise und geil. Also für Leistung nicht nötig zu tauschen außer man möchte einen anderen Klang haben oder deutlich über 700PS raus
 
Welche Optionen bei Leistungssteigerungs-Software (neben der Leistung) empfehlt Ihr? Dinge wie:
- VMax Aufhebung
- Abstimmung auf Benzin/Oktan
- Bangs&Popps ein/aus/teilweise
- Zwangshochschalten
- Drehzahl-Max Erhöhung
- Kat Aufwärmpjase deaktivieren?
- Drehmomentlimit DSG anheben/aufheben
- weiteres
 
Nach der nächsten Bundestagswahl können wir unsere Beschleunigung eh nur noch von 30-130 km/h messen.

Bei den Leistungen, die manche hier schon haben, reicht bald eine längere Grundstückseinfahrt für 0-200-0 :biggrinn:
"Hausiere" leider in einem Mietshaus.
Dafür reicht Grundstücksfläche bei weitem nicht aus.:boys_0136:
Kommst zu mir , musst die spielenden Kinder in der Straße vertreiben 😂😉
 
Schon heavy, dass bei der Eingangsmessung einfach mal 39Nm fehlen.
Ja das ist definitiv komisch mit der Eingangsmessung. Das Auto wurde geprüft und mehrfach gemessen, mehr war nicht drin. Dazu muss man sagen, dass nur an der Vorderachse gemessen wurde. Kenne mich da aber zu wenig aus, um zu sagen, ob das was ausmacht. Eine Erklärung wären vielleicht die Zündkerzen die seit über 34tkm ihren Dienst verrichten und der 98er Sprit.

Für mich sieht das bei beiden Messungen aus, als hätte man etwas spät Vollgas gegebenen. Das maximale Drehmoment liegt ja meistens früh an.
Dachte ich mir auf den ersten Blick auch - meist liegt das Drehmoment bei einer Stufe1 bei ca. 3000u/min an.
Kann sein, ich war nicht dabei und weiß auch nicht wie sowas läuft, wichtig ist mir eigentlich nur dass es im Alltag passt und das kann ich bestätigen. Also kein Turboloch oder ähnliches bis 3000 u/min

Du weißt schon, dass du nun mit uns Probefahren musst, wenn es zum corinnakonformen Treffen kommt? :biggrinn: :10hallo2:
Klar, gerne :biggrinn:

Danke euch! Hätte nicht gedacht, dass das schon eine Stage 1 so einen enormen Unterschied macht. Ich hoffe dass ich mich nicht zu schnell daran gewöhne.

Die Zeiten habe ich mittlerweile auch gemessen: https://www.audirs3.de/threads/zeitenjagd-0-100-100-200.11792/page-8#post-342298
Werde demnächst mal schauen, ob ultimate 102 einen Unterschied macht.

Um gerade mal die Liste von @edman auszufüllen:
- VMax Aufhebung: ✅
- Abstimmung auf Benzin/Oktan: 98 (da es nicht überall ultimate gibt und ich für den Alltag Super+ tanke)
- Bangs&Popps ein/aus/teilweise: ❌ (Hatte ich im Cupra und es ging mir irgendwann nur noch auf den Keks, daher wollte ich keine Schubabschaltung)
- Zwangshochschalten: ❌ (läuft in den Begrenzer)
- Drehzahl-Max Erhöhung: ✅ (jetzt bei ~7200 u/min)
- Kat Aufwärmpjase deaktivieren? ❌
- Drehmomentlimit DSG anheben/aufheben: ✅ (und schnellere Schaltvorgänge + schnellere Reaktion der Paddles am Lenkrad)
- weiteres: 👮‍♂️ Kein Map-Switching, TÜV Konform
 
Last edited:
Schon heavy, dass bei der Eingangsmessung einfach mal 39Nm fehlen.
Ja das ist definitiv komisch mit der Eingangsmessung. Das Auto wurde geprüft und mehrfach gemessen, mehr war nicht drin. Dazu muss man sagen, dass nur an der Vorderachse gemessen wurde. Kenne mich da aber zu wenig aus, um zu sagen, ob das was ausmacht. Eine Erklärung wären vielleicht die Zündkerzen die seit über 34tkm ihren Dienst verrichten und der 98er Sprit.

Für mich sieht das bei beiden Messungen aus, als hätte man etwas spät Vollgas gegebenen. Das maximale Drehmoment liegt ja meistens früh an.
Dachte ich mir auf den ersten Blick auch - meist liegt das Drehmoment bei einer Stufe1 bei ca. 3000u/min an.
Kann sein, ich war nicht dabei und weiß auch nicht wie sowas läuft, wichtig ist mir eigentlich nur dass es im Alltag passt und das kann ich bestätigen. Also kein Turboloch oder ähnliches bis 3000 u/min

Du weißt schon, dass du nun mit uns Probefahren musst, wenn es zum corinnakonformen Treffen kommt? :biggrinn: :10hallo2:
Klar, gerne :biggrinn:

Danke euch! Hätte nicht gedacht, dass das schon eine Stage 1 so einen enormen Unterschied macht. Ich hoffe dass ich mich nicht zu schnell daran gewöhne.

Die Zeiten habe ich mittlerweile auch gemessen: https://www.audirs3.de/threads/zeitenjagd-0-100-100-200.11792/page-8#post-342298
Werde demnächst mal schauen, ob ultimate 102 einen Unterschied macht.

Um gerade mal die Liste von @edman auszufüllen:
- VMax Aufhebung: ✅
- Abstimmung auf Benzin/Oktan: 98 (da es nicht überall ultimate gibt und ich für den Alltag Super+ tanke)
- Bangs&Popps ein/aus/teilweise: ❌ (Hatte ich im Cupra und es ging mir irgendwann nur noch auf den Keks, daher wollte ich keine Schubabschaltung)
- Zwangshochschalten: ❌ (läuft in den Begrenzer)
- Drehzahl-Max Erhöhung: ✅ (jetzt bei ~7200 u/min)
- Kat Aufwärmpjase deaktivieren? ❌
- Drehmomentlimit DSG anheben/aufheben: ✅ (und schnellere Schaltvorgänge + schnellere Reaktion der Paddles am Lenkrad)
- weiteres: 👮‍♂️ Kein Map-Switching, TÜV Konform

Weißt du wo die Vmax nun liegt bei der Stage 1? Schon getestet? ;)
 
Leider habe ich die neue VMax noch nicht getestet. In den TÜV Unterlagen sind 285 km/h angegeben, ich glaube aber, dass da etwas mehr geht :jc_doubleup:
 
Leider habe ich die neue VMax noch nicht getestet. In den TÜV Unterlagen sind 285 km/h angegeben, ich glaube aber, dass da etwas mehr geht :jc_doubleup:
Na, das wäre doch zumindest genauso, wie bei Audi, wenn man diese mitbestellt. Nur, dass man für das gleiche Geld noch eine Leistungssteigerung dazu bekommt :).
Welche Variante der DSG Optimierung hast du dazu genommen (Stufe 1-3)? Und gibt es Argumente, wann man irgendeine der Stufen nicht nehmen oder anders herum auf jeden Fall nehmen sollte?
Dieses Jahr wollte ich auf jeden Fall mal zu SLS (da sowieso mehr oder weniger um die Ecke), Leistung messen lassen und Infos einholen.
Gibt es Laufleistungstechnisch eigentlich Grenzen? Meiner hat jetzt knappe 40t drauf und ist knappe 3,5 Jahre alt.
Möchte meinen RS3 auch noch so lang wie möglich fahren, ohne großes Risiko, dass er mir nach 20t km um die Ohren fliegt. Dann würde ich ihn wohl eher Original belassen. Aber es gibt schon ein paar fahrdynamische Dinge die mich etwas stören, bzw. die ich von Werk aus besser erwartet hätte (Schaltverhalten, Kurvenstabilität, etc). Mischbereifung werde ich wohl auch nie wieder fahren. Auch dass er bei 250 abgeriegelt ist, „stört“ manchmal - v.a. wenn zB ein 335i oder ähnliches neben dir fährt :-D. Aber vor 3 Jahren dachte Ich noch anders und wollte keine 1,5k dafür ausgeben.
Naja, aber so hat man dann auch mehr Möglichkeiten und und späteren Spaß am Tuning :p.
 
Topspeed muss wegen der Traglast der Reifen begrenzt werden. Eintragung und Realität sind aber oft nicht deckungsgleich: mit 470 PS rennt der RS3 locker seine 300 km/h. Aber bitte immer auf die richtigen Reifen achten.
 
Topspeed muss wegen der Traglast der Reifen begrenzt werden. Eintragung und Realität sind aber oft nicht deckungsgleich: mit 470 PS rennt der RS3 locker seine 300 km/h. Aber bitte immer auf die richtigen Reifen achten.
Sind die Michelin Pilot Sport 4S nicht ok mit Index Y? Andere Indices hatte ich auch bei meinen anderen Reifen nicht, obwohl abgeriegelt.
Ist nicht auch der höchste Index, oder liege ich da falsch?
 
Welche Variante der DSG Optimierung hast du dazu genommen (Stufe 1-3)? Und gibt es Argumente, wann man irgendeine der Stufen nicht nehmen oder anders herum auf jeden Fall nehmen sollte?
Bei mir ist es jetzt Stufe 1. Am besten du lässt dich dann direkt dort beraten, ich habe dasselbe hier beim lokalen Technologiepartner von SLS gemacht, da ich keine Lust auf die Reise nach Hofgeismar hatte :biggrinn:
 
Topspeed muss wegen der Traglast der Reifen begrenzt werden. Eintragung und Realität sind aber oft nicht deckungsgleich: mit 470 PS rennt der RS3 locker seine 300 km/h. Aber bitte immer auf die richtigen Reifen achten.
Sind die Michelin Pilot Sport 4S nicht ok mit Index Y? Andere Indices hatte ich auch bei meinen anderen Reifen nicht, obwohl abgeriegelt.
Ist nicht auch der höchste Index, oder liege ich da falsch?
Nur Reifen mit (Y) sind für Geschwindigkeiten über 300 km/h freigegeben.
Die Klammer kennzeichnet solche Reifen.
In der Realität sieht es aber anders aus.

Da wir zu den 19" Reifen einen Querschnittsverhältnis von 35 haben, gibt es nur Reifen mit einem Traglastindex nicht höher als 91.
Da der RS3 auf der Vorderachse auch nicht der Leichteste ist, sind auch mit (Y) nur maximal 290 km/h eintragungsfähig.
Das hängt damit zusammen, je höher die Geschwindigkeit ist desto weniger Traglast hat man zur Verfügung.
rw_lastabschlag.jpg


Ich glaube aber hier schon gelesen zu haben, dass es Freigaben von Michelin und Conti gibt, die bei erhöhtem Luftdruck auch Geschwindigkeiten über 300 km/h zulassen.
 
Last edited:
Michelin gibt für den 4S 300 km/h frei.
 
Topspeed muss wegen der Traglast der Reifen begrenzt werden. Eintragung und Realität sind aber oft nicht deckungsgleich: mit 470 PS rennt der RS3 locker seine 300 km/h. Aber bitte immer auf die richtigen Reifen achten.
Sind die Michelin Pilot Sport 4S nicht ok mit Index Y? Andere Indices hatte ich auch bei meinen anderen Reifen nicht, obwohl abgeriegelt.
Ist nicht auch der höchste Index, oder liege ich da falsch?
Nur Reifen mit (Y) sind für Geschwindigkeiten über 300 km/h freigegeben.
Die Klammer kennzeichnet solche Reifen.
In der Realität sieht es aber anders aus.

Da wir zu den 19" Reifen einen Querschnittsverhältnis von 35 haben, gibt es nur Reifen mit einem Traglastindex nicht höher als 91.
Da der RS3 auf der Vorderachse auch nicht der Leichteste ist, sind auch mit (Y) nur maximal 290 km/h eintragungsfähig.
Das hängt damit zusammen, je höher die Geschwindigkeit ist desto weniger Traglast hat man zur Verfügung.
rw_lastabschlag.jpg


Ich glaube aber hier schon gelesen zu haben, dass es Freigaben von Michelin und Conti gibt, die bei erhöhtem Luftdruck auch Geschwindigkeiten über 300 km/h zulassen.

Ah, ok! Danke für die Info!
Welchen Luftdruck sollte man denn dann fahren? In der Regel plant man sowas ja auch nicht unbedingt, also sollte man ja grundsätzlich einen höheren Luftdruck fahren,oder? Also wieviel Bar mehr, als der angegebene Luftdruck? Ich fahre grundsätzlich immer 0,2 bar mehr. Aber das wird dann wahrscheinlich immer noch zu wenig sein?
 
Du kannst beim Reifenhersteller eine Reifenfreigabe unter Angabe deiner Fahrzeugdaten anfragen, da steht dann auch der Luftdruck drin. Das kann je nach Hersteller und Reifen ein anderer Druck sein.

Bei meinen W-Index Bridgestone Winterreifen muss ich z.B. 3,0 bar vorne und 2,9 bar hinten fahren und darf dann trotzdem nur max. 260 km/h fahren.
 
Zu der Luftdruckerhöhung kann ich Dir keine festen Werte übermitteln.
Da kann der betreffende Reifenhersteller sicherlich genauere Werte nennen.
Ich würde ihn um etwa 0,3 bar erhöhen.
Man muß auch erwähnen, dass der Reifen sicher nicht mit 301 km/h bersten wird.
Nur auf die Geschwindigkeit bezogen sind bestimmt einige Kilometer mehr in der Toleranz inbegriffen.
Wir sind ja in Deutschland und die Grenze, egal was es auch ist, sind ergo großzügiger ausgelegt worden.
Ich bin mit den Serien-Pirellis auch schon weit über 300 gefahren und es ist nichts passiert.
Aber alles ohne Gewähr!!
Jeder ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich!
 
Zu der Luftdruckerhöhung kann ich Dir keine festen Werte übermitteln.
Da kann der betreffende Reifenhersteller sicherlich genauere Werte nennen.
Ich würde ihn um etwa 0,3 bar erhöhen.
Man muß auch erwähnen, dass der Reifen sicher nicht mit 301 km/h bersten wird.
Nur auf die Geschwindigkeit bezogen sind bestimmt einige Kilometer mehr in der Toleranz inbegriffen.
Wir sind ja in Deutschland und die Grenze, egal was es auch ist, sind ergo großzügiger ausgelegt worden.
Ich bin mit den Serien-Pirellis auch schon weit über 300 gefahren und es ist nichts passiert.
Aber alles ohne Gewähr!!
Aber wie verhält‘ sich die Druckerhöhung wenn die Reifen durch hohes Tempo heißer werden. Irgendwann ist doch der Druck durch Ausdehnung zu hoch ....
 
Ich denke, dass der Druck sich nicht immens erhöhen wird, da man mit höheren Reifendruck auch den Rollwiderstand verringert und
dadurch nicht viel mehr Wärme im Reifen entsteht.
Ist aber nur eine Vermutung von mir.
 
Dauerhaft würde ich nicht über 300 km/h fahren, wenn die Traglast der Reifen nicht dafür gemacht ist. Kurzzeitig sollten die Reifen das aushalten. Aber davon abgesehen machen Tempi von über 300 km/h im RS3 auch keinen Spass.
 
Aach, mit mir schon.
 
Welchen Luftdruck sollte man denn dann fahren? In der Regel plant man sowas ja auch nicht unbedingt, also sollte man ja grundsätzlich einen höheren Luftdruck fahren,oder? Also wieviel Bar mehr, als der angegebene Luftdruck? Ich fahre grundsätzlich immer 0,2 bar mehr. Aber das wird dann wahrscheinlich immer noch zu wenig sein?
Den Vollastluftdruck bekommste dann vom Reifenhersteller mit der Freigabe mitgeteilt was da zu fahren ist. Und der Druck erhöht sich weniger wenn von Haus schon ein höherer Druck gefahren wird da die Walkarbeit des Reifens ja geringer wird je härter er aufgepumt ist, deswegen werden ja bei viele Fahrzeugen auch zwei Luftdrücke angegeben, für *normales* Tempo und für Vollgasfahrten und die zweite Luftdruckangabe ist ja immer höher. Wenn ich mal bei unserem McLaren 570S schaue dann werden da bei *normaler Fahrt* 2.0 Vorn und 2.2 Hinten angegeben und bei Fahrten über 270 werden dann 2.7 Vorn und 2.7 Hinten gefordert.
 
Genau.
Ich habe von für meinen TT den 4S bis 330km/h freigegeben bekommen.
Für solche Vmax-Fahrten ist an VA und HA ein erhöhter Luftdruck von 0,8bar der Unterschied.
 
Ich habe so eine Reifenfreigabe von Michelin für den Pilot Sport 4S in der Größe 235/35 R19 (Y) vorne und hinten.

Es steht folgendes darin geschrieben:

bis max. 250kmh
Vorderachse: 2.7bar und Hinterachse: 2.6bar

bei Höchstgeschwindigkeit:
Vorderachse: 3.4bar und Hinterachse: 3.4bar

Diese Reifenfreigabe muss auch bei (über) 300kmh Eintragung im Fahrzeugschein, im Fahrzeug mitgeführt werden.
 
3.4 bar kalt vor dem losfahren? ich frage weil bei den meisten 235/35/19 reifen ist ein maximaler druck von 3.5 / 51 psi auf der reifenflanke angegeben. zumindest bei Conti und Pirelli
 
Ich habe so eine Reifenfreigabe von Michelin für den Pilot Sport 4S in der Größe 235/35 R19 (Y) vorne und hinten.

Es steht folgendes darin geschrieben:

bis max. 250kmh
Vorderachse: 2.7bar und Hinterachse: 2.6bar

bei Höchstgeschwindigkeit:
Vorderachse: 3.4bar und Hinterachse: 3.4bar

Diese Reifenfreigabe muss auch bei (über) 300kmh Eintragung im Fahrzeugschein, im Fahrzeug mitgeführt werden.

Kannst du mir das irgendwie zukommen lassen? Nur als Referenzwert, unsere Fahrzeuge/Felgen werden sich sicher unterscheiden.
Ich habe nämlich Michelin das gleiche gefragt und warte noch auf eine Antwort.
 
Klar schreibe mir per PN und dann sende ich es Dir gerne zu. WhatsApp oder per Mail.
 
Klar schreibe mir per PN und dann sende ich es Dir gerne zu. WhatsApp oder per Mail.

Ich habe soeben die Rückmeldung von Michelin bekommen:

Für ihren Fahrzeug: Audi RS3 Sportback Quattro, Typ: 8V

Der empfehlende Reifenluftdruck ist:

Bist 250 km/h
VORDERACHSE: von 2,8 bar
HINTERACHSE: von 2,6 bar

Bist 280 km/h
VORDERACHSE: von 3,3 bar
HINTERACHSE: von 3,1 bar

Schreibe dir aber trotzdem mal :)
 
Mal eine ganz andere Frage zum Tuning des neuen Motors: wie sieht es eigentlich mit dem Kraftstoffverbrauch aus bei den jeweiligen Leistungsstufen?
Hat da jemand Erfahrungswerte?
 
Wie bei jeden Motor, hängt es davon ab, wieviel Leistung du abrufst...

Ich fahre mit APR Stage 1+ im Schnitt etwa 0,5 l/100km mehr als Serie. Fahrspaß hat sich aber verdoppelt. Passt für mich :biggrinn:
Auf ner reinen Autobahnfahrt kann es auch schnell mehr werden.
 
Ich fahre den MTR 600 Umbau mit aktuellen 10,3 Liter über die letzten 3 TKM 👌
 
Mal eine ganz andere Frage zum Tuning des neuen Motors: wie sieht es eigentlich mit dem Kraftstoffverbrauch aus bei den jeweiligen Leistungsstufen?
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Mein Verbrauch hat sich erhöht (fahre 20000km mit etwas über 500PS), ich gebe einfach mehr Gas weil es viel mehr Spass macht als vorher....
 
Wie bei jeden Motor, hängt es davon ab, wieviel Leistung du abrufst...

Ich fahre mit APR Stage 1+ im Schnitt etwa 0,5 l/100km mehr als Serie. Fahrspaß hat sich aber verdoppelt. Passt für mich :biggrinn:
Auf ner reinen Autobahnfahrt kann es auch schnell mehr werden.

Bei gemäßigten Fahrten sollte er eher etwas weniger verbrauchen. Alle Autos die ich bis jetzt hatte, haben im Teillastbereich weniger verbraucht. Da war von Stage 1 bis 3 alles dabei.
 
Wie bei jeden Motor, hängt es davon ab, wieviel Leistung du abrufst...

Ich fahre mit APR Stage 1+ im Schnitt etwa 0,5 l/100km mehr als Serie. Fahrspaß hat sich aber verdoppelt. Passt für mich :biggrinn:
Auf ner reinen Autobahnfahrt kann es auch schnell mehr werden.

Bei gemäßigten Fahrten sollte er eher etwas weniger verbrauchen. Alle Autos die ich bis jetzt hatte, haben im Teillastbereich weniger verbraucht. Da war von Stage 1 bis 3 alles dabei.

Wieso gemäßigte Fahrt?
Was er sollte, ist mir ziemlich egal. Er verbraucht mehr, weil ich die Leistung auch mehr abrufe, deswegen auch mehr Fahrspaß... :10hallo2:
 
Hm @Dom was heisst denn 0,5l mehr als Serie?

Ich persönlich denke der Verbrauch ist in erster Linie von der Fahrweise abhängig, nicht von der Leistung. Die hilft aber je nach Situation den Verbrauch nach oben oder nach unten zu schrauben.:zapfsaeule:
 
Ja, genau, hab ich ja auch gemeint und oben geschrieben, je nachdem wieviel Leistung man abruft... Deswegen ist die ursprüngliche Frage auch schwer zu beantworten.

Wer genauso schnell oder langsam mit Tuning fährt wie ohne, kann auch eine Spritersparnis nach dem Tuning feststellen.
Wobei das vielleicht auch nicht allzu oft vorkommt, dass jemand einen RS3 tunt um Sprit zu sparen.. Aber jedem das Seine.

Genauso ist es abhängig davon, wieviel Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn man fährt. Ist es mal frei, oder kann man immer nur mit dem restlichen Verkehr fließen.

In meinem Fall mit meinem Fahrprofil fahre ich meistens zwischen 11 und 12 Litern. Das ist soviel wie damals mein Golf III VR6, aber mit dreimal mehr PS.

Ich glaube, man kann das Fahrzeug auch mit 9 Litern bewegen, genauso aber auch mit 15, 17 oder noch mehr, wenn es frei ist. Von ggfs. Fahrten auf der Rennstrecke mal abgesehen.
 
Mal eine ganz andere Frage zum Tuning des neuen Motors: wie sieht es eigentlich mit dem Kraftstoffverbrauch aus bei den jeweiligen Leistungsstufen?
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Mein Verbrauch hat sich erhöht (fahre 20000km mit etwas über 500PS), ich gebe einfach mehr Gas weil es viel mehr Spass macht als vorher....
Geht mir genauso, wenn ich zum fahren komme , dann gebe ich auch mal Gas!!!
 
Wie bei jeden Motor, hängt es davon ab, wieviel Leistung du abrufst...

Ich fahre mit APR Stage 1+ im Schnitt etwa 0,5 l/100km mehr als Serie. Fahrspaß hat sich aber verdoppelt. Passt für mich :biggrinn:
Auf ner reinen Autobahnfahrt kann es auch schnell mehr werden.

Bei gemäßigten Fahrten sollte er eher etwas weniger verbrauchen. Alle Autos die ich bis jetzt hatte, haben im Teillastbereich weniger verbraucht. Da war von Stage 1 bis 3 alles dabei.

Wieso gemäßigte Fahrt?
Was er sollte, ist mir ziemlich egal. Er verbraucht mehr, weil ich die Leistung auch mehr abrufe, deswegen auch mehr Fahrspaß... :10hallo2:

Dann verbraucht er aber nicht mehr als Serie, sondern der Verbrauch hat sich durch die Fahrweise erhöht. Ein kleiner aber feiner Unterschied :biggrinn:
 
Eigentlich verbraucht er weniger als Serie
Ist zumindest bei mir so
Stage1 Hperformance
 
Wie bei jeden Motor, hängt es davon ab, wieviel Leistung du abrufst...

Ich fahre mit APR Stage 1+ im Schnitt etwa 0,5 l/100km mehr als Serie. Fahrspaß hat sich aber verdoppelt. Passt für mich :biggrinn:
Auf ner reinen Autobahnfahrt kann es auch schnell mehr werden.

Bei gemäßigten Fahrten sollte er eher etwas weniger verbrauchen. Alle Autos die ich bis jetzt hatte, haben im Teillastbereich weniger verbraucht. Da war von Stage 1 bis 3 alles dabei.

Wieso gemäßigte Fahrt?
Was er sollte, ist mir ziemlich egal. Er verbraucht mehr, weil ich die Leistung auch mehr abrufe, deswegen auch mehr Fahrspaß... :10hallo2:

Dann verbraucht er aber nicht mehr als Serie, sondern der Verbrauch hat sich durch die Fahrweise erhöht. Ein kleiner aber feiner Unterschied :biggrinn:

Ja, richtig, genauso war es gemeint... Warum sollte er auch durch Tuning mehrverbrauchen - bei gleichem Gewicht

Habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, als ich schrieb, je nachdem wieviel Leistung man abruft. Das bezog sich natürlich auch auf mich und meine Aussage, dass ich 0.5 mehr verbrauche. :boys_0136:
 
Last edited:
von 15,5 auf 18,9 HGP
 
Back
Top Bottom