8Vx-FL17 Tuning des neuen 400PS Motor

weil der Lader die 0,3 bar ausgleichen muss. Das kann den Lader kosten Wenn der eh schon ziemlich an der Grenze läuft.

Ja was muss ich mir jetzt genau drunter vorstellen? Mal angenommen man fährt Serienlader mit ner guten Ansaugung und ~510ps dann muss der Serienlader dass ausgleichen? Bzw dann würde es doch eigentlich viele Schäden geben müssen da die Wagnerdinger ja gut verbreitet sind​
 
weil der Lader die 0,3 bar ausgleichen muss. Das kann den Lader kosten Wenn der eh schon ziemlich an der Grenze läuft.

Ja was muss ich mir jetzt genau drunter vorstellen? Mal angenommen man fährt Serienlader mit ner guten Ansaugung und ~510ps dann muss der Serienlader dass ausgleichen? Bzw dann würde es doch eigentlich viele Schäden geben müssen da die Wagnerdinger ja gut verbreitet sind​

510ps ist der Lader noch nicht am Ende. In dem Fall hätte man mit dem hp vermutlich mehr Leistung als mit dem wagner bei gleicher sw. Wenn es Turboschaden gäbe oder gibt( ich kenn einen wo ich das vermute) ,wer würde denn den Ladeluftkühler vermuten? Wäre auch schlecht zu beweisen und letztlich ist man für Tuning selbst verantwortlich.
Die Werbung ist mega gut, man ist quasi deppert wenn man nicht mit Wagner glänzen kann...deswegen wollte ich gern darüber ein bisschen diskutieren....

Ladedruck x wird angefordert und turbolader schaufelt solange bis der Druck erreicht ist. Das ist eine gute Mehrbelastung des Turbos wenn er quasi immer mehr Leisten muss als wenn der LLK kein oder weniger Gegendruck machen würde.
 
Also mir fehlen da die entscheidenden Angaben: Bei welcher Temperatur, Massenstrom und Druckgefälle wurde gemessen? Wäre das mit 500kg/h und 300mbar dp durchgeführt, wäre der Wagner wirklich schlecht. Mit 1000kg/h und 600mbar hingegen spielt das für die Serie kaum eine Rolle, sondern erst, wenn man den Massenstrom massiv anhebt. Da fährt man aber eh keinen Serienlader mehr...
 
Also mir fehlen da die entscheidenden Angaben: Bei welcher Temperatur, Massenstrom und Druckgefälle wurde gemessen? Wäre das mit 500kg/h und 300mbar dp durchgeführt, wäre der Wagner wirklich schlecht. Mit 1000kg/h und 600mbar hingegen spielt das für die Serie kaum eine Rolle, sondern erst, wenn man den Massenstrom massiv anhebt. Da fährt man aber eh keinen Serienlader mehr...

Ja gut, wie genau gemessen wurde gibt es leider keine angaben. Man kann ohne diese Angaben natürlich sagen das es eh ungenau ist. Aber irgendetwas ist ja wohl dran wenn das mehrere Leute sagen, die nichts miteinander zu tun haben.
Der Wagner ist von der Fläche größer und hat Luftleitbleche an eingang der die eintretende Luft gleichmäßig verteilt. Das sorgt vermutlich für den höheren Gegendruck. Der Hperformance hat dieses nicht und ist auch von der Höhe niedrieger.
 
Ja spannendes Thema, ob da was dran ist kann man ja eben nach diesen Ausführungen nicht sagen. Schade, ist ja schon ein Kernthema das sehr spannend ist.
 
Ja das wurde mir von SAR/MTR auch erzählt.
Die messen ja ebenfalls den Gegendruck. Wie genau, weiss ich nicht.
Jedenfalls verbauen die keine Wagner LLK. Weil der Gegendruck immer viel zu hoch ist. Für Mehr-Leistung sind die ungeeignet.
 
Könnte man das nicht auch loggen? Zum Beispiel Soll/Ist Druck?
Wär jetzt bisschen umständlich vor und nach dem LLK Drucksensoren anzubringen um das mal so unter Realbedingungen zu testen.
Müsste ja eigentlich gehen weiss halt nicht obs bei der Sensorik vom RS3 die nötigen Werte zum Auslesen gibt.
 
Genau SAR und MTR wollen ja auch ihren eigenen LLK von Hperfromance verkaufen... Leute leute..
 
SAR baut eigene LLK, soweit ich weiss.
 
MTR verbaut auch keine LLK von H-Performance, sondern eigene.
SLS verbaut H-Performance.
Grüße
Dirk
 
Ok, habe ich nun auch so erfahren, aber erzählen kann man uns halbleien doch eh immer viel was gut und schlecht ist. Man müsste an dem gleichen FHZ unter den gleichen bedingungen alle 3 LLK testen.
 
Genau so 👍Der Rest ist Marketing, nicht mehr.
 
Kann ich dir nur empfehlen. Fahre die Software über 10T km ohne Probleme.
Danke für die Info´s

aber 10tkm sind ja nicht wirklich viel, klar wie immer eine Frage der Fahrweise, ob es jetzt TÜV gibt, weiß ich aber immer noch nicht, sonst kann ich mir den Weg sparen.

Ein Freund fährt sie schon über 20.00km und alles ist absolut Top, und der schont das Auto wahrlich nicht...der Manuel macht, wenn du ohne TÜV willst, vieles möglich. Ansonsten ist Stage 1 auch mit TÜV 100% zu Empfehlen.

LG
Mark
 
Ansonsten ist Stage 1 auch mit TÜV 100% zu Empfehlen
Hallo leider nicht ganz richtig für den 2020 gibt es kein Gutachten, möglicherweise erst mit der Entwicklung von HJS mit der anvisierten Downpipe incl. OPF.

Also abwarten, was passiert. Stehe mit Manuel in Kontakt.
 
Meint ihr, wir bekommen ein paar Mann für eine Leistungssteigerung zusammen ? So eine Art "Leistungssteigerung" Sammelbestellung. Unabhängig jetzt erstmal vom Tuner .
 
Wir haben für Sachen Tuning für das Forum einen festen Partner, daher sind Sammelbestellungen dafür hier nicht möglich. Das sind Urban Motors und PPH Motoring. Bei beiden erhaltet Ihr Top Konditionen wenn Ihr auf das Forum verweist.
 
Ich möchte meinen RS3 in nächster Zeit auch einer Leistungskur unterziehen und bin letztendlich bei APR hängen geblieben, weil es für mich in Österreich alternativlos erscheint, wenn man unkompliziert auf legalem Wege dabei unterwegs sein möchte.
Hier werden mir auch gewisse Hardwarekomponenten angeboten, die mit Gutachten abgedeckt sind und zusammen mit mit dem Softwaretuning eingetragen werden.

Näher ins Auge gefasst habe ich die Stage 1 mit DSG Anpassung, das Turbo Inletsystem (ohne Trichter) und den Ladeluftkühler! Irgendwann mal in späterer Zukunft wird eventuell noch die HJS-Downpipe folgen.

Was den APR Ladeluftkühler betrifft, bin ich allerdings noch schwer am Zweifeln. Einerseits dürfte dieser lt. diversen englischsprachigen Forenberichten, was Kühlung und Gegendruck betrifft, ein guter LLK sein, andererseits stelle ich mir diesen nicht gerade als Leichtgewicht vor!
Jetzt hat Audi beim Alumotor bzgl. Gewicht ganze Arbeit geleistet und dann vergeudet man einen Teil davon wieder, indem man sich ganz vorne so einen vermutlich schweren Metallklotz reinhängt?
Auf Geraden (Autobahnen) wird das zusätzliche Gewicht an der falschen Stelle nicht auffallen, bei Pässetouren mit engen Kurven stelle ich mir das schon wieder anders vor.

Hat jemand von euch schon mal die Gelegenheit gehabt, diesen APR LLK zu wiegen bzw. von einer zuverlässigen Quelle erfahren, was der wiegt? Gibt es leichtgewichtige Alternativen (außer Wagner Evo1), welche mit den Tuningmaßnahmen gut zurecht kommen und bei denen der Prallträger weder manipuliert und schon gar nicht entfernt werden müssen?

Hier noch ein wirklich sehr gut gemachtes und aufschlussreiches Video, in dem alle Leistungsstufen von APR Zug um Zug verbaut und dazwischen Leistungsmessungen gemacht werden.

 
Hallo Rs Gemeinde,

bin am überlegen mir die Schubabschaltung programmieren zu lassen ( wie am vfl RS3 ).

Bin dann auf Fastlane-Tuning gestoßen, machen einen sehr seriösen Eindruck, Internetseite, Rezensionen, Beratungsgespräch usw..

www.fastlane-tuning.de

Hat hier jemand Erfahrung mit den Herrschaften ?
:sd11:
 
Hi,

hat eine von euch ein APR Gutachten für die Leistungssteigerung?
 
Ich habe APR Stage 1+ in meinem TTRS verbaut. Offene Ansaugung, Turbo Inlet, APR Ladeluftkühler, Software mit Map Switch Serie-98-102 Oktan und Getriebesoftware. Alles eingetragen. Bin sehr zufrieden. Kann ich nur empfehlen.

Der LLK für den RS3 wiegt laut US Shop 15,9 kg mit Verpackung. Der Wagner Evo 3 LLK RS3(8V) 14,3 kg.
 
Der LLK für den RS3 wiegt laut US Shop 15,9 kg mit Verpackung. Der Wagner Evo 3 LLK RS3(8V) 14,3 kg.
Danke für die Info!!
Beim Gewichtsvergleich der beiden LLK muss man allerdings noch berücksichtigen, dass beim APR der Aufprallträger (ca. 4kg) dazukommt, der ja beim Wagner und dem von HPerformance entfällt!
Somit lade ich mir mit dem APR Kühler zusätzliche 10kg gegenüber dem OEM LLK auf! Mit dem HPerformance (9,6kg) bin ich auf +/- 0kg.
Der LLK von der Fa. Schweizer, bei dem der Aufprallträger erhalten bleibt, wiegt 8kg und sollte bis 500PS ausreichend sein. Für mich, der auch mit einer Stage 1+ liebäugelt, ein vertretbarer Kompromiss.
 
Hi,

hat eine von euch ein APR Gutachten für die Leistungssteigerung?

dafür gibts kein Gutachten.
Wenn dann, dann tragen die es direkt für dich ein. Dann bekommste die Papiere vom TÜV und kannst damit dann zur Zulassungsstelle laufen.
So würde ich es behaupten...
 
Hi,

hat eine von euch ein APR Gutachten für die Leistungssteigerung?

dafür gibts kein Gutachten.
Wenn dann, dann tragen die es direkt für dich ein. Dann bekommste die Papiere vom TÜV und kannst damit dann zur Zulassungsstelle laufen.
So würde ich es behaupten...
APR hat bereits einen TÜV Prüfbericht von einem Referenzmodell vorliegen. So muss nicht von jedem Fahrzeug ein neuer erstellt werden. Macht ja keine Sinn. Damit geht es nach dem Umbau direkt zum TÜV. Dort wird dann anhand des Prüfberichtes vom Referenzmodell das Gutachten für das eigene Fahrzeug erstellt. Man bekommt beide Dokumente. TÜV Prüfbericht vom Referenzmodell. Dort sind alle eintragsfähigen APR Komponenten aufgeführt. Und natürlich auch das TÜV Gutachten für sein eigenes Fahrzeug. Dort ist dann genau aufgeführt, was tatsächlich verbaut wurde. Und damit geht es dann zur Zulassungsstelle. Alles ganz easy.
 
Ich empfehle deshalb gleich alles zu nehmen, was man möchte. Nicht erst Software und Ansaugung. Und irgendwann später LLK und Getriebesoftware. Dann muss man jedesmal zum TÜV, weil das Gutachten für die Zulassungsstelle neu geschrieben werden muss. Das verursacht doppelte Kosten.

Auch muss der Versicherer über die Leistungssteigerung informiert werden. Bei mir gab es dann einen “individuellen Sondertarif“. Also lieber vorher informieren, was es hinterher kosten wird. Ist besser.
 
Sehr interessantes Werbevideo von HGP über die 618 PS Stage! Bei 6:40 min geht der informative Teil los...

 
Fährt hier jemand die 618PS Variante? :)

Sehr interessantes Werbevideo von HGP über die 618 PS Stage! Bei 6:40 min geht der informative Teil los...

 
Hallo Zusammen,
hat jemand Erfahrung mit HGP? Hab mit der Suchfunktion nichts gefunden?!
Macht einen soliden Eindruck finde ich,...
Bin absoluter "Motor-Laie" und möchte meinem RS3 FL 2017
einer Leistungskur unterziehen.
Die 618PS Variante klingt sehr verlockend, hab aber keine Ahnung
ob der Preis gerechtfertigt ist, die Eigententwicklungen von HGP was taugen,
die Langlebigkeit gegeben ist etc...
Ich bewundere die Mitglieder hier im Forum welche sämtliche Umbauten
selbst durchführen u. sich super auskennen.
Vondaher bleibt mir selbst nur der weg zum "Fach-Tuner"
Aber selbst hier ist es schwer für mich als "Laie" herauszufinden
was, oder wer der richtige Partner ist :/
 
Mir ist hier kein aktiver User mit HGP Umbau im Forum bekannt. Wenn HGP nicht zu weit weg von dir ist, fahr da auf jeden Fall mal hin und sprich mit dem Herrn Gräf. Du musst direkt ein gutes Gefühl haben, ohne das würde ich, wenn ich wie du nicht in dem Thema am laufenden wäre vorsichtig.
Was ich da so bisher gesehen habe, wäre das tatsächlich auch für mich in Zukunft eine Option. Da bekommst du alles aus einem Laden, die Software und eben auch Hardware die selber "gebaut" wird, dieses findet man so nicht überall. Alles in allem ist eben auch der Umgang mit dem Kolben Thema hier nachvollziehbar und öffentlich gelaufen, das zeigt einfach das man hier wirklich mit offenen Karten spielt.
Ja kostet viel Geld, wäre für mich derzeit aber angemessen, alles auch wirklich zugelassen und da steckt echte Entwicklungsarbeit drin.
 
Hgp ist schon lange im Geschäft, Herr Gräf ist ein angenehmer Mensch war dort mit meinem R32. Die Golf mit Turbo und Bi Turbo Umbau laufen zuverlässig. Es gibt mittlerweile einige Rs6 und Rs3 mit Hgp umbauten. Habe bis jetzt noch keine Probleme über die Haltbarkeit gefunden. Ich liebäugel auch mit dem 618ps Umbau. Wenn da der Preis nicht wäre. Aber gut auch wenn du woanders so einen Umbau machen willst (mtm, sls, HP usw) , bist du schnell in Richtung 20.000euro. Es bringt ja nix einen vermurxten Umbau mit dubioser Software und ohne TÜV zu machen. Wenn dadurch der Motor hochgeht wird es ein Horrorfilm ☠️💰💰. Von meinem Wohnort sind es nur 25 km bis zum Hgp Stützpunkt. Evtl. Könnte man bei 2 oder 3 echten Interessenten einen anderen Preis aushandeln.
Weihnachtliche Grüße
Matthias aus Esslingen 🌲👍
 
Die Firma HGP macht einen soliden Eindruck.
Ich persönlich habe mit diesem Tuner noch nichts zu tun gehabt, deshalb kann ich keinen eigenen Erfahrungsbericht abgeben.
Doch, einer hier im Forum hat seinen RS3 schon über HGP leistungssteigern lassen.
Es war der RS3Robbie.
Lies ruhig denn Thread mal durch, da kann man einiges erfahren.
HGP ist allerdings kein Sonderangebot.
Wenn Du haltbare 618 PS mit Motorverstärkung haben möchtest, stehen gleich um die 25tsd. Euronen auf der Rechnung
 
Last edited:
Und genau da sind wir beim Punkt. Wenn du Stage 3 von SLS wählst, hast du um 520 PS, bist vielleicht 0,6-0,8 Sekunden langsamer als HGP und sparst rund EUR 18.000. Ich würde mir das drei Mal überlegen, ob ich so viel Kohle in den Motor versenke.
 
Servus,
ich war bei allen dreien die bei mir in der Gegend sind (HGP, HPerformance und BTM Turbo) und hatte bei allen das Gefühl technisch gut aufgehoben zu sein auch wenn meiner Meinung nach alle Tuningmaßnahmen auf Trial&Error basieren. D.h. je größer die umgebaute Basis desto mehr Erfahrungswerte hat die Firma mit den Umbauten und gegebenenfalls auch mit auftretenden Schwachstellen die Nutzer- und Fahrprofilabhängig nicht immer auftauchen müssen.
Teils unterscheiden sich Details, am Ende läufts aber bei ähnlichem Umbauumfang bei allen in etwa auf das selbe raus. TÜV bieten inzwischen alle der genannten an (laut eigener Aussage), Erreichbarkeit gibts Unterschiede.
Ich hab mich für HPerformance entschieden, Termin ist KW11 (auf eigenen Wunsch da ich während des Umbaus nicht im Winter mitm Cabrio (mein Ausweichfahrzeug) rumgurken will). Ich berichte dann dazu sobalds losgeht.
Herr Gräf legt (was ich so bisher gehört habe) eher sicher aus. Ich war paarmal dort, dabei hat er mir zum Beispiel erzählt, dass nach Rückkehr des ersten Fahrzeugs von diversen Tests bei Autozeitungen (mehr als 30 Launches in 2 Wochen) das Drehmoment von ehemals 790Nm runterreduziert wurde da sich beginnender Verschleiß einstellte.
Und ich habs mir 3 mal überlegt um Statler zu zitieren :biggrinn:
 
Und wenn bei sls die Stange 3 gemacht wird ist der Motor noch nicht gemacht. Wenn Pleul Lager usw. Dazu kommen um den Motor dauerhafter haltbar zu machen, liegt man da auch bei knapp 20tausend.oder? Desweiteren schafft der VfL mit dem Serien Lader keine 500+ps. Da muss ein Upgrade am Lader gemacht werden oder Ladertausch (Gtx usw). Der face-lift Rs3 packt die 500 mit dem Serien Lader, nur auf Dauer?
 
Last edited by a moderator:
Es geht aber ja nicht um 500 PS sondern um eingetragene 600+ mit Verstärkung und da sind die Kosten bei den Fahrleistungen und der Haltbarkeit gut.
Stimmt der Robbie hatte HGP ich dachte erst der war bei Nils aber da war nur die Bremse und Fahrwerk genacht worden.
 
Eben. Und da sprechen wir von guten 20.000+ wenns gut sein soll👍
 
Hmm da fehlt noch ein Stück würd ich sagen. Motorverstärkung liegt bei je nach Umfang (Pleuel, Kolben, Stehbolzen, Lager, Ventile, Druckplatte) zwischen 6- und 9K laut den mir vorliegenden Angeboten.
Sind aber auch nicht vergleichbar die beiden Pakete meiner Einschätzung nach (Upgradeturbo, LLK, Saugrohr) und freies Kombinieren mit TÜV is nich da eben nur die jeweilige Kombi getüvt wurde. Muss jeder für sich abwägen und gegenüberstellen was alles dabei ist. Ich hab ne Tabelle gemacht für mich ;)
 
Ich hatte mal die Chance einen HGP Golf recht ausgiebig zu testen, daher will ich auch kurz meinen Senf dazu abgeben.
Wir reden hier immer primär über Leistung und Kosten eines Umbaus.
Was fast nie thematisiert wird, ist das Fahrverhalten.
Und genau da punktet meiner Meinung nach HGP besonders. Der Wagen fährt als wäre er so ab Werk ausgeliefert wurden, nur eben mit Dampf.
Wenn ich da den Vergleich zu vielen anderen Tunern ziehe, fahren die sich fast immer viel hemdsärmeliger. Da ruckt und zuckt es immer wieder mal in verschiedenenFahrsituationen und die Abstimmung des Getriebes passt dann oft auch nicht mehr so zum Motor.
Das hat mich beim HGP besonders beeindruckt. Die haben das Gesamtfahrzeug sehr harmonisch aufeinander abgestimmt und nicht nur dem Motor Leistung gegeben und den Rest so weit angepasst, dass es fährt.
Im direkten Vergleich spürt man das und das macht ein gutes Tuning für mich aus.
Eine solche Leistungssteigerung kostest überall eine Menge Geld. Aber wenn man jetzt „nur“ 10.000€ dafür bezahlt, sich aber dann damit rumärgert, waren es 10.000 zu viel.
Ich würde dann lieber paar Taler drauflegen um wirklich Spaß damit zu haben.
Von HGP gibt es übrigens auch eine kleine Stufe mit 472PS inkl. TÜV, wenn man doch mehr aufs Geld achtet.
Gruß Alex
 
Es sind um die 20 Riesen bei HP, kann ich bestätigen.
Motorverstärkung mit einer Menge "Schickschnack" und etwa 700 PS Leistung.
 
Es sind um die 20 Riesen bei HP, kann ich bestätigen.
Motorverstärkung mit einer Menge "Schickschnack" und etwa 700 PS Leistung.

Für die Leistung lohnt es sich dann auch. Sind das die Kosten plus die Kosten bei SLS?
 
Ja, Holger.
Ich habe es in drei Stufen gemacht.
Die Dritte ist zur Zeit in Arbeit.
Es wurde auch 3 mal abgestimmt.
Da könnte man von den 20 etwa 2tsd. abziehen, sollte es einmalig gemacht werden.
 
Last edited:
Ja, Holger.
Ich habe es in drei Stufen gemacht.
Die Dritte ist zur Zeit in Arbeit.
Es wurde auch 3 mal abgestimmt.
Da könnte man von den 20 etwa 2tsd. abziehen, sollte es einmalig gemacht werden.

Deine Karre werde ich nie Probe fahren, wenn sie gemacht ist. Sonst weiss ich schon, wie das endet. Mit ‚nem fetten Loch im Portemonnaie. 😂
 
Aber bei all den Verstärkungen am Motor bei solchen extremen Leistungssteigerungen, was wird denn am Getriebe eigentlich gemacht? Irgendwann sind die Zahnräder doch auch mal am Limit?
 
Aber bei all den Verstärkungen am Motor bei solchen extremen Leistungssteigerungen, was wird denn am Getriebe eigentlich gemacht? Irgendwann sind die Zahnräder doch auch mal am Limit?
Getriebe sollte meiner Meinung gleich mitgemacht werden, Don Octane bietet da schon etwas an.
Aber dabei bleibt es ja nicht, kommt eins zum anderen.
Ich bin im übrigen gerade dabei meinen gefauften defekten DAZA zu zerlegen. Ist schon interessant wie ein Pleuel im Block wüten kann.
Leider bin ich Werkzeugtechnisch (VW Audi) schlecht ausgestattet und warte auf passendes Werkzeug,
Aber wenn Interesse besteht, zeig ich ein paar Bilder.
 
Aber bei all den Verstärkungen am Motor bei solchen extremen Leistungssteigerungen, was wird denn am Getriebe eigentlich gemacht? Irgendwann sind die Zahnräder doch auch mal am Limit?
...
Aber wenn Interesse besteht, zeig ich ein paar Bilder.

Ja bitte gerne. Vermute da spreche ich nicht nur für mich. :boys_0136: :10hallo2:
 
wenn ich das nächste mal dort bin mach ich ein paar mehr.
 

Attachments

  • IMG-20201218-WA0002.jpeg
    IMG-20201218-WA0002.jpeg
    473.3 KB · Views: 160
  • IMG-20201218-WA0004.jpeg
    IMG-20201218-WA0004.jpeg
    495.1 KB · Views: 158
  • IMG-20201218-WA0006.jpeg
    IMG-20201218-WA0006.jpeg
    522.5 KB · Views: 150
wenn ich das nächste mal dort bin mach ich ein paar mehr.
auweh:aaaah:was war bei deinem Auto gemacht worden? Der war nicht mehr Serie, richtig?
 
Ist nicht mein Auto und war auch nicht mein Motor. Ich habe den so zum schlachten gekauft (nur den Motor mit Kopf).
 
Ist nicht mein Auto und war auch nicht mein Motor. Ich habe den so zum schlachten gekauft (nur den Motor mit Kopf).

Was ist genau bei dem Motor passiert? Gab es eine genaue Fehlerursache?
 
Back
Top Bottom