Offer | Biete Info Thread zum FIS - Control MMI für Audi RSQ3 TTRS RS3 8V VFL, FL und Limo

Danke für das Update 👍
 
Hi Yugo,

Vielen Dank für die Infos. :good:

An einer Möglichkeit auch andere Steuergeräte abzufragen wäre ich auch sehr interessiert. Das hat mich bisher vom Kauf abgehalten.

Solange keine "offiziellen" Daten verfügbar sind, wäre vielleicht eine Art Expertenmodus, wo man selbst die PIDs und Konvertierungen hinterlegen kann, eine gute Alternative.

Ich habe zwar auch keinen Zugriff auf komplette ODX Container. Aber für einzelne Messwerte welche einen interessieren, kann man sie ja mittels VCDS absniffen. Ist zwar mühselig, aber so könnte man sich eine Konvertierungsdatenbank mit den wichtigsten Parametern aufbauen. Zumindest für alle Parameter die auch VCDS (Erweiterte Messwerte) auslesen kann.

Ich selbst habe mir eine (private) iOS App gebastelt, die so auch zb. Getriebeöltemperatur, Haldex-Status , Batterieladezustand, ... anzeigen kann.

Wenn das mit der FIS-Control gehen würde wäre es ein Traum :biggrinn:

Viele Grüße,
m4tk
 
Solange keine "offiziellen" Daten verfügbar sind, wäre vielleicht eine Art Expertenmodus, wo man selbst die PIDs und Konvertierungen hinterlegen kann, eine gute Alternative.

Ich sage das Folgende mal etwas überspitz 😅:
Viele sind mit der jetzigen Bedienung schon etwas überfordert, da das FIS nicht ganz so 100% " knopf druck und los " ist.
Habe 2 FIS Einheiten auch zurück bekommen, weil da die Leute völlig ausgesetzt haben und dennen das zu Komplex war.
Wenn wir da jetzt einen Expertenmodus machen, der dann sozusagen für alle zugänglich werden würde, dass würde völlig im Chaos landen, dass ist gleich zu stellen dann schon fast mit Atomphysik 😅🙈.
Für einzelne, die da wirklich was von verstehen und wissen was sie machen, können sich da gerne direkt an Stefan Bieger stefan@fis-control.de wenden, für Sonderprojekte ist er dann Zuständig.

Aktuell gibt das FIS sämmtliche aber wirklich sämmtliche Paramter des Motorsteuergerätes raus, die du auch mit VCDS auslesen kannst, das haben wir 1 zu 1 mittlerweile übernommen.
Leider ist Haldex und auch das DSG nicht im MSG hinterlegt, sonst könnten wir die auch Anzeigen.
Ich habe das Stefan aber schon mitgeteilt, dass da ein absolutes Verlangen da ist, diese Werte zu bekommen. ( Ich selber möchte die ja auch haben :biggrinn: )
 
Ich sage das Folgende mal etwas überspitz 😅:
Viele sind mit der jetzigen Bedienung schon etwas überfordert, da das FIS nicht ganz so 100% " knopf druck und los " ist.

das verstehe ich natürlich, ist nachvollziehbar.. :dh:
 
Hier mal zwei Designs vom Fritz und Oliver
 

Attachments

  • IMG_20200504_235458.jpg
    IMG_20200504_235458.jpg
    205.8 KB · Views: 249
  • IMG_20200504_235108.jpg
    IMG_20200504_235108.jpg
    89.5 KB · Views: 322
Ich habe zwar auch keinen Zugriff auf komplette ODX Container. Aber für einzelne Messwerte welche einen interessieren, kann man sie ja mittels VCDS absniffen. Ist zwar mühselig, aber so könnte man sich eine Konvertierungsdatenbank mit den wichtigsten Parametern aufbauen. Zumindest für alle Parameter die auch VCDS (Erweiterte Messwerte) auslesen kann.


Habe vorhin mit Stefan gesprochen, son Expertenmodus ist nicht vorgesen, für tiefergehende Infos bitte einmal selber Stefan kontaktieren.
Das komplette MSG ist schon abrufba, man kann sich wie gesagt sämtliche Parameter anzeigen lassen.
Die Anbiedung an das DSG und die Haldex ist schon im Gange, wenn alles funktioniert, könnte das bald zum Update stehen.
 
cool :laie_60a:das klingt hervoragend...:good:
 
Hi,
wo findet man denn die Dateien von Fritz und Oliver? :)

danke

Grüße alex
 
Hallo,

FIS DATA

https://www.magentacloud.de/share/rysggf8prn

Passwort : AudiRS3.de

Hier ist schon mal ne kleine Sammlung an vorkonfigurierten Datan und Anzeigen.

Wenn ihr andere Anzeigen für euch später entwirft, wäre cool, wenn ihr diese auch in die Cloud hinzufügen könntet, dann profitieren wir alle davon.
 
Hier mal zwei Designs vom Fritz und Oliver

Habe Dank Sascha nun auch das FIS Contol im Fahrzeug verbaut bekommen und was soll ich sagen, bin hellauf begeistert.
Der Innenraum wird durch die Anzeige auf dem MMI m.M.n. aufgewertet und ein paar Infos mehr aus dem Steuergerät können bei einem getunten Fahrzeug auch nicht schaden,

Ich habe mich für das moderne RS3 Design von Oliver entschieden - hoffe aber auf Nachbesserung da ich mit der Drosselklappenstellung nichts anfangen kann. Auch das Firmen Symbol im Rundinstrument ist deplaziert und unschön.
Hoffe da auf eine baldige andere Anzeige wie Öldruck mit einer Ölkanne als Symbol / Voltmeter mit Batterie Symbol oder Lambdawerte mit Symbol Lambdasonde oder λ Buchstabe

 
Hi,

hab mir das Teil verbaut und bin begeister. Vorallem der Support von Yugo, ohne den ich es nicht so schnell Programmiert hätte, war klasse. Kann es nur empfehlen.
 
Hallo an alle,

hat jemand evtl. eine Einbauanleitung für den RS3 8V FL Bj. 18 zur Hand oder hat beim Einbau ein paar Bilder gemacht?

Vielen Dank u. viele Grüße
Mike
 
Moin Mike,
VFL und FL sind 1 zu 1 beim Einbau, Schrauben und Verkleidungen sind quasi identisch.

Grüße
Sascha
 
Nachdem ich mir auch das FIS-Control geholt habe, habe ich mich auch gleich vor den Computer gesetzt und meine eigene Grafik entworfen!

Falls sie wer haben möchte, habe ich die Dateien in die Cloud von Fritz kopiert! Ordner = "Virtual Cockpit - Spiro"

Wichtig ist, dass die Daten aus Konfiguration.png 1:1 in die Settings übernommen werden!

Demobild....
rs3_vc_demo.png
 
Ich persönlich habe mir letztes Jahr eine externe EGT Anzeige mit zusätzlichem EGT Sensor eingebaut. Der Sensor ist recht genau, somit weiß ich, wie viel °C da wirklich herschen.
Nun habe ich bei der Codierung der FIS - Control, den Wert ( von den 3 Möglichen eben erwähnten) genommen, dem ihm am Nächsten kommt.
Welcher der drei Werte war das, den du da ausgewählt hast?
 
Klasse super danke dir, ich werde dir noch einen extra Ordner in der Cloud einrichten für die Grafik.
Sieht echt stark aus :good:.

Zu dem Thema EGT, das hat sich mittlerweile auch etwas geändert, ich empfehle einfach keinen der Werte zu nehmen, da einfach keiner stimmt und nicht mal ansatzweise hinkommt, das macht einfach keinen Sinn da sich was anzeigen zu lassen, die Werte sind halt nur errechnete Werte und keine gemessenen Werte.

Wenn dein FL ein Fahrzeug mit OPF ist , dann hättest du Glück im Unglück, die OPF Varianten haben nämlich ein Temperatur Sensor für Abgas verbaut, somit bekommt man da auch genaue Werte.
Welcher Messwertblock das ist habe ich noch nicht getestet, da ich noch keinen OPF hier hatte.
 
Vor 2 Wochen gab es das nächste Update, ab jetzt kann man sich auch die Getriebeöltemp. anzeigen lassen.
 
..habe auch etwas an der Grafik gebastelt und das original layout, sowie das von Spiro etwas angepasst auf meine Bedürfnisse( hoffe, das ist ok):...wenn man sich das original menü anschaut, ist weniger Grafik manchmal mehr, aber da gibt es ja unendliche Möglichkeiten;)
Audi würde wahrscheinlich zum 1. oder2. tendieren
 

Attachments

  • Background-Map,Kühl,Lambda (Zikeli 3).png
    Background-Map,Kühl,Lambda (Zikeli 3).png
    340.8 KB · Views: 169
  • Background-Map,Kühl,Lambda (Zikeli 6).png
    Background-Map,Kühl,Lambda (Zikeli 6).png
    390 KB · Views: 176
  • Background-Map,Kühl,Lambda (Zikeli 7).png
    Background-Map,Kühl,Lambda (Zikeli 7).png
    417.2 KB · Views: 175
....so, nach einiger Einlesezeit in das Thema hab ich das Fis Control am Wochenende bei Sascha einbauen lassen, weil er wirklich genau weiß, wo und wie das Ding eingebaut wird beim RS3...ging alles flott...Daten hatte ich vorher in Ruhe konfiguriert (was ich auch jedem raten würde), eingespielt und fertig! Läuft sehr schnell und zuverlässig bisher und sieht auch vom Menü dem original Menü ähnlich, so dass man nicht glaubt, dass es sich um ein Zusatzmodul handelt.
Ich kann nur jedem, der ein getunten Wagen fährt, raten, sich so ein Teil zuzulegen, denn jetzt sieht man endlich, was im Motor abgeht und vermeidet mögliche Folgeschäden.
..also sehr zu empfehlen und ich bin sehr pingelig in solchen Angelegenheiten, aber bisher ist alles wie es soll...besonders die recht offene Programmierung finde ich super...
 

Attachments

  • 20200913_175422.jpg
    20200913_175422.jpg
    1 MB · Views: 149
Sollte ich mal wieder gegen Norden fahren, werde ich beim Sascha höchstwahrscheinlich vorbeischauen.
 
Last edited:
Sollte ich mal wieder gegen Norden fahren, werde ich beim Sascha höchstwahrscheinlich vorbeischauen.
Habe ich mir auch gedacht ....
 
...kann ich nur empfehlen..das Modul macht was es soll, gliedert sich perfekt ins Menü ein und zeigt einem an, was man braucht und programmiert...Einrichtung läuft super einfach, wenn man sich damit auseinandersetzt oder einfach Sascha fragen...damit ließe sich der ein oder andere motorschaden vermeiden, weil man sieht, wann welcher Zylinder klopft oder zu heiß wird
 
Hallo,

FIS DATA

https://www.magentacloud.de/share/rysggf8prn

Passwort : AudiRS3.de

Hier ist schon mal ne kleine Sammlung an vorkonfigurierten Datan und Anzeigen.

Wenn ihr andere Anzeigen für euch später entwirft, wäre cool, wenn ihr diese auch in die Cloud hinzufügen könntet, dann profitieren wir alle davon.


Hi Fritz,

haben vorhin mal auf deine Cloud geschaut bzgl. den FIS Control Daten/Grafiken etc. Kann es sein das dort einige Dateien fehlen? Da viele Ordner leer sind?

Danke dir u. Gruß
 
Hi,
war gerade drauf, alle Dateien die du brauchst sind dort abgelegt, woher der Ordner kommt weis ich nicht.
ich werde die Tage mal ein Update drauf laden mit aktueller Firmeware.
 
Habe die leeren Ordner mal gelöscht.
 
Servus zusammen,
hab die Unit inzwischen auch erhalten und eingebaut und mal mit dem Layout von Spiro (danke dafür, sieht super aus) gestartet, auch wenn ich irgendann mal meine eigenen Skalen basteln will da die meisten vorlagen ja nicht veränderbar sind was das angeht (es sei denn Spiro hat Rohdaten und mag die zur Verfügung :) stellen).
Nun aber mein Problem, egal was ich probier, ich komm nicht mehr auf die normale Headunit, weder scrollen auf die Tabellenansicht geht noch ein langer Druck auf irgendeine Taste. Denke ich hab alle ausprobiert.
Eingestellt hab ich Autostart mit Needle Swipe und
1605210580868.png
Lenkrad und Display sieht so aus (incl. Umrechnungsfehler in der Konfiguration :biggrinn:):
1605210780626.png,1605211522373.png
ist nen 2018er mit Virtual Cockpit.
Da der Haken Layout für Virtual Cockpit nirgends erklärt wird teste ich den morgen auch nochmal, Bild kommt aber auf dem Zusatzbildschirm an was es auch soll. Ich vermute der Haken ist dafür wenn man die FIS-Daten im VC anzeigen lassen will oder?
Aufgefallen ist mir nur, dass das Verlängerungskabel nur 2 Pins belegt hat obwohl das Kabel aus dem CAN-Bus-Zwischenstecker voll belegt ist. Passt das so?
Hat mir jemanden einen heißen Tipp was ich falsch mache.
Grüße
Ralph
 
Hallo Ralph,
der Haken bei "Layout für Virtual Cockpit" ist, wie du schon richtig vermutet hast, dafür gedacht, die Daten im VC statt im MMI anzeigen zu lassen.
Was mir bei dir aber fehlt ist der Haken bei "Scroll through all tables"! Wenn das nicht zum gewünschten Erfolg führt, würde ich es noch ohne Autostart probieren.

Was möchtest du dir für Werte grafisch anzeigen lassen? Der Wert links sieht irgendwie nicht gewollt aus!? ;)
 
Danke für die schnelle Antwort, teste ich. Mit welcher Taste genau wird denn umgeschaltet damit ich beim umschalten sicher bin die richtige zu probieren.?
Ladedruck soll drin bleiben, hab nur bei dem Versuch mit 1000 multipliziert statt geteilt, hab ich schon gefixt.
Mit den Daten wollt ich halt bissl rumexperimentieren, z.Bsp. Getriebeöltemperatur statt Abgastemperatur. Wollt mal gucken so nach und nach was alles angezeigt werden kann und dann in der Praxis rausfinden was mir am sinnvollsten erscheint. Hätte mir deshalb die Skalierungen und Beschriftungen variabel gelassen. Hab mal angefangen, dauert aber lang bei mir. Habs net so mit Bildbearbeitung :biggrinn: und optisch find ich deinen Entwurf stimmiger.
1605217895507.png
 
Ich schalte har nicht um... mache alles nur mit dem Scrollrad. Ohne Autostart sehe ich die MMI Normalanzeige. Wenn ich runterscrolle kommt zuerst die Ansicht mit den drei Instrumenten und dann die Tabellen. Wenn ich wieder ganz nach oben scrolle, habe ich wieder die Normalansicht.
 
Nun aber mein Problem, egal was ich probier, ich komm nicht mehr auf die normale Headunit, weder scrollen auf die Tabellenansicht geht noch ein langer Druck auf irgendeine Taste.
Hm das ist sehr interessant, den Fehler hatten wir noch nicht, ruf mich dazu am Besten mal an.


Da der Haken Layout für Virtual Cockpit nirgends erklärt wird teste ich den morgen auch nochmal, Bild kommt aber auf dem Zusatzbildschirm an was es auch soll. Ich vermute der Haken ist dafür wenn man die FIS-Daten im VC anzeigen lassen will oder?

Du kannst dir ja auch das FIS auf dem VR anzeigen lassen, dazu müsstest da dann beim Anschließen an der Headunit den anderen Ausgang nehmen, den Ausgang zum VR und nicht zum Display( ist ja klar, sonst kommt das Videosignal auch nicht an) . Anschließen bei der Konfiguration auf Layout VR gehen, damit die Grafik so umgerechnet wird, dass sie aufs VR passt.


Aufgefallen ist mir nur, dass das Verlängerungskabel nur 2 Pins belegt hat obwohl das Kabel aus dem CAN-Bus-Zwischenstecker voll belegt ist. Passt das so?

Ja das ist richtig, das erste Kabel wird für mehrere Modelle gebaut bzw. passt für mehrere, somit sind da alle Pins belegt, das Verlängerungskabel ist wiederum nur für unsere RS3 Modelle, daher ist das Kabel genau zugeschnitten und auch nur soviel Belegt wie wir benötigen.
 
sieht super aus, ich hatte noch gar nicht mitbekommen, dass inzwischen auch Zahlenwerte in der Mitte gezeigt werden können. Das war mein riesen Wunsch an den Entwickler, wo er aus Zeitgründen erstmal abgewunken hatte – aber scheinbar hat er doch Zeit gefunden. Klasse! 👍
 
Update,
Sascha ist nahezu zeitgleich zum gleichen Schluß gekommen wie ich. Das Verlängerungskabel mit dem gelben Schrumpfschlauch ist (zumindest für mich) nicht verpolungssicher :cool: . Hab mir das Ding mit ner Taschenlampe (muss in der Teifgarage basteln) angeschaut. Nach korrekter Orientierung funzt alles bestens und langer Druck auf View deaktiviert das FIS damit man auch zum Beispiel im Bordcomputer scrollen kann.
Grüße
Ralph
 
Mahlzeit,
habe meinen Erstentwurf auch mal hochgeladen falls jemand mit anderen Skalen, Nadeln usw. experimentieren will. Gemacht hab ich das in Photoline, Exportdaten für Gimp und Photoshop hab ich mal mit hochgeladen falls jemand Photoline nicht nehmen mag.
Ich hatte mit nix davon zu tun bisher und bin mit Photoline zunächst mal am schnellsten ans Ziel gekommen.
Sieht im Moment so aus:
1605366293570.png
Alle komponenten incl. Hintergrundbild sind einzeln austauschbar.
Grüße
Ralph
 
Servus nochmal,
hat mir jemand nen heissen Tipp wie ich den Umgebungsdruck vom Ladedruck abgezogen kriege? Ich krieg das einfach nicht hin. Hab probehalber mal am Ende einer Tabelle die Einträge gemacht für Boost und absolut, da funktioniert das auch. Scheint also sequentiell abgearbeitet zu werden.
Die Anzeige scheint aber auf die ersten 3 zeilen fix eingestellt zu sein und da krieg ich den Umgebungsdruck nich dazwischen platziert um die Berechnung auszuführen.
Gruß
Ralph
 
Da kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, ich habe halt einfach in der Setting_Datei die Anzeige von 0-3Bar definiert und die Anzeige so wie bei dir fängt halt bei -1 an. Dann stimmt zwar die Anzeige nicht ganz genau aber macht nix.
Bis zu 2Bar Ladedruckanzeige langt mir.
 
Hallo Ralph,

mit diesen Einstellungen funktioniert es bei mir!
 

Attachments

  • FIS_Instrumententafel.png
    FIS_Instrumententafel.png
    21.7 KB · Views: 66
Ist Sowas auch möglich im Virtual Cockpit beim TTRS?
Vermutlich nicht das man so viele Sachen gleichzeitig angezeigt bekommt.
 
sollte kein Problem sein, allerdings eher 2 statt 3 Anzeigen, der Platz ist ja deutlich geringer als beim MMI.
Aus gestalterischer Sicht müsste man das dann aber optisch an die beiden Anzeigen für Drehmoment und Leistung anpassen, da das sonst ein kunterbuntes Kauderwelsch wäre mit 3 verschiedenen Anzeigen in 1 Display.
Leider geht diese "Rundbalkendarstellung" der Drehmomentanzeige derzeit mit dem FIS noch nicht, soweit ich weiß. Aber die Optik kann man ja ansonsten da trotzdem anlehnen.
 
Servus nochmal,
hat mir jemand nen heissen Tipp wie ich den Umgebungsdruck vom Ladedruck abgezogen kriege? Ich krieg das einfach nicht hin. Hab probehalber mal am Ende einer Tabelle die Einträge gemacht für Boost und absolut, da funktioniert das auch. Scheint also sequentiell abgearbeitet zu werden.
Die Anzeige scheint aber auf die ersten 3 zeilen fix eingestellt zu sein und da krieg ich den Umgebungsdruck nich dazwischen platziert um die Berechnung auszuführen.
Gruß
Ralph

Ralph schick mir mal die settings Datei rüber, dann stelle ich dir das ein.
 
Ist Sowas auch möglich im Virtual Cockpit beim TTRS?
Vermutlich nicht das man so viele Sachen gleichzeitig angezeigt bekommt.

Klar das VC ist auch soweit fertig und funktioniert, man muss sich da nur an die Steuerung gewöhnen, wenn wir da mehrere Feedbacks bekommen, wird dann auch mal am VC weiter gemacht, also die Feinheiten dann aber laufen tut es.


Leider geht diese "Rundbalkendarstellung" der Drehmomentanzeige derzeit mit dem FIS noch nicht, soweit ich weiß. Aber die Optik kann man ja ansonsten da trotzdem anlehnen.

Was meinst du mit Rundbalkendarstellung? Stehe gerade etwas auf dem Schlauch 😅
 
Servus nochmal,
hat mir jemand nen heissen Tipp wie ich den Umgebungsdruck vom Ladedruck abgezogen kriege? Ich krieg das einfach nicht hin. Hab probehalber mal am Ende einer Tabelle die Einträge gemacht für Boost und absolut, da funktioniert das auch. Scheint also sequentiell abgearbeitet zu werden.
Die Anzeige scheint aber auf die ersten 3 zeilen fix eingestellt zu sein und da krieg ich den Umgebungsdruck nich dazwischen platziert um die Berechnung auszuführen.
Gruß
Ralph

Ralph schick mir mal die settings Datei rüber, dann stelle ich dir das ein.
Könntest du die Datei mal hochladen nach Änderung.
Danke
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit ohne Android-Betriebssystem die Daten aufzuspielen?
 
View attachment 8784



Ah alles klar, ja sowas hat der VFL ja nicht und auf die Anzeigen beim FL achte ich nicht so, wenn mal einer hier ist 😅.

Beim FIS ist es einfach so, es ist recht kompaket gehalten, es soll auch kein vermögen kosten, wichtig ist die Datenübermittlung bzw. die Abfrage, damit die Werte sehr sehr genau sind, dass ist ja das Problem bei den ganzen anderen Anzeigen per Bluetooth und ect. . Zwar haben die viele Spiellereien mit Design, Fehlerspeicher abfrage, bisschen codieren vlt. aber die Abfragen sind zu träger oder möglicherweise auch noch falsch, was die Parameterwerte recht ungenau macht.

Das FIS beschränkt sich da auch auf das Wichtigste, man muss auch bedenken, dass das Stefan alleine macht nach Feierabend, da ist kein Entwicklerteam mit 10 Leuten oder so, jedes neue Gadget benötigt viel Zeit zum Programieren usw. jeder der sich da mal bit befasst hat weiss wie viele Stunden da drauf gehen.

Das Apple nicht geht, da ist Appel selber dran schuld, wenn der Konzern nicht so hochnässig wäre und von sich behaupten würde Gott zu sein, würden auch die Smartphones von Apple gehen. Da Apple aber recht bescheuert ist mit ihrer Bluetooth Verbindung bzw. mit dieser ganzen gehaberei, was sich verbinden draf und was nicht, wurde das einfach weg gelassen. Wenn Appel irgendwann mal wieder normal wird, könnten auch die Handys gehen. ( Wobei man da auch relativieren muss, ist Appel da schon ein Schritt gegangen, alles was mit den neusten Bluethoot Protokollen arbeitet bzw. sendet, kann sich auch mit Appel verbinden, die Alten nicht, dass ist immer noch gesperrt.)

Das FIS hat auch dazu einen recht kleinen Speicher, all diese Sachen die man sich gerne noch anders Darstellen lassen möchte oder noch mehr Anwendungen, da ist irgendwann kein Platz mehr auf dem Speicher.
Klar könnte man einen anderen Speicher einbauen oder damit Apple auch geht einen anderen Bluetooth Transmitter aber dann muss man die gesamte Platine und das dazugehörige Betriebssystem völlig neu Schreiben, was wieder einen riesen Aufwand macht und dann auch wieder mehr kostet.
Da die Absatzzahlen vom FIS nicht so riesig sind, lohnt dieser komplette Aufwand einfach nicht, da der Hersteller auch immer mehr und mehr selber in seinen Anzeigen die Parameter mit einbaut, wird das FIS über kurz oder lang eh aussterben, erst recht, wenn die Idioten uns auch noch den Verbrennungsmotor verbieten werden.


Gibt es eigentlich eine Möglichkeit ohne Android-Betriebssystem die Daten aufzuspielen?

Ja mit einen Laptop von Apple geht das auch, da diese nicht so beschränkt sind wie die Smartphones.

Könntest du die Datei mal hochladen nach Änderung.
Danke

Ja wenn ich Sie habe, kann ich das machen.
 
Ich lade die neueste Version mal in die Cloud, hab die Anzeigen größer gemacht :) Da ist auch die Konfig drin und der Vergleich Konfig/Bildschirmanzeige.
Ich versuchs in der Zwischenzeit nochmal so wies bei Spiro aussieht, vielleicht hab ich ja zu oft Boost Pressure eingetragen nachdem es zunächst nicht getan hat:)
Grüßle
 
Crazy,
von hPascal auf kPascal geändert und Einheiten weggelassen und es funktioniert. Danke Spiro. Verstehen tu ichs nicht, aber hauptsache funzt.
Hab die Datei in der Cloud schon abgeändert falls jemand mal gucken will.
Jetzt funktioniert alles bestens, guck schon fast zu viel drauf, ich gebs zu :)
Grüße aus dem Süden.
 
So habe mir das eben auch mal angeguckt.
In der ersten Settingsdatei im Ordner V3 passt gar nichts , dass konnte nicht funktionieren.
Die zweite Settingsdatei im Ordner V5 ist es richtig.

Was man machen muss:

In einem der 3 Zeilen bei der Rundanzeige ( ja da sind mehrere Zeilen ich weiß aber nur die obersten Drei werden berücksichtigt für die optische Anzeige)
muss der Parameterwert IDE00594 Absolute intake pressure ( kPa abs) eingestellt werden.
In einem der restlichen 7 Zeilen ( zur Berechnung der Werte in den ersten 3 Spalten werden die unteren Zeilen wiederum mit einbezogen)
muss der Parameterwert IDE00474 Ambiente air pressure (kPa abs) eingestellt werden.
Da das Motorsteuergerät alles in hPa oder kPa ausgibt, was einfach viel zu viele Zahlen sind, was auch im FIS wiedrum recht blöd aus sieht und etwas unübersichtlich wirkt, da das FIS die Werte ja auch nur durchschleift, hat sich Stefan jetzt schon mal die Arbeit gemacht, es speziell für den Ladedruck umzuwandeln.
Das macht man dann in der Spalte unter Factor, von hPa nach kPa umrechnen einfach durch /100.
Letzter wichtiger Step,
In der vorletzten Spalte Boost pressure muss man nur noch richtig zu ordnen was Ladedruck ist und was Atmosphärendruck ist, fertig.

Anmerkung:
In den anderen Zeilen kann man ja auch den Factor verändern, wieso verschiebt es dort nur das Komma und rechnet nicht auch um?
Das liegt dadran, das Stefan das dann für jeden Wert hinterlegen muss, bzw. programmieren muss, dass ist recht Zeitintensiv, wird er irgendwann auch mal machen aber aktuell noch nicht.
Es ist halt manchmal nicht so einfach zwischen, naja eben mal kurz kann ja nicht so schwer sein, fester Befehl bitte durch hundert oder sowas und die restlichen Nullen weglassen und wie es dann tatsächlich zu programmieren ist, dass das dann auch richtig funktioniert.
 
I cannot find Oliver's files in the MagentaCloud. Can someone help me?

Danke!
 
Yes this is rigth, Oli spent a lot of time to make the graphic, its not a hobby for him, its his job. I pay him to get this graphic.
That's why the file is not on the cloud, the file is only available by me or Oli, either if you paid for it or if you ordered the FIS through me.
 
Back
Top Bottom