8PA Verzögertes Ansprechverhalten der Bremswirkung bei Regen

Japp!!!!
So siehts nämlich aus.
Da reichts auch wenn du 130 oder 140 km/H fährst.
Auf Landstrassen hab ich auch keine Probleme.
Da benutzt man die Bremse ja öfters.
Aber auf der Bahn wird sie halt nass und kalt.
Und glaub mir. Eben weil ich weiß wie bescheiden die Bremsen im Regen gehen, halte ich immer einen riesen Sicherheitsabstand auf der Bahn.
Schon so viel, das mir ständig irgendwelche knaller in den Abstand rein fahren.
Das nervt extremst.
 
Die Idee ansich ist nicht verkehrt, aber da braucht man gar nicht anfangen, nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Die Ursache dieses gefährlichen Nassbremsverhaltens ist und bleibt die mangelhafte Qualität der Serienscheibe, genauer gesagt, die unterschiedliche Fertigungsqualität des Serienreibrings. Witterungsbedingungen und Fahrstil beeinflussen deren Verhalten nur in Nuancen. Die Leute, bei denen die Serie selbst bei Nässe funktioniert, hatten einfach das Glück, qualitativ bessere Serienscheiben verbaut bekommen zu haben. Dies erklärt das Phänomen, das es eben bei manchen mit der Serie funktioniert. Beim Großteil bleibt das Problem weiterhin kritisch.
Ersetzt man die Serienscheiben mit dem Reibring aus minderwertigem Grauguss durch Scheiben mit einem qualitativ hochwertigen Reibring, gibt es auch keine Probleme mehr bei Nässe.
Von den Leuten, die sich nämlich inzwischen andere Bremsen von Mo'vit, MTM, etc verbauen haben lassen, ist nämlich nicht ein Einziger dabei, der mit seinen neue Bremsen, selbst bei diesen winterlichen Witterungsbedingungen, Probleme hat.
 
DerMeister said:
Die Idee ansich ist nicht verkehrt, aber da braucht man gar nicht anfangen, nach Gemeinsamkeiten zu suchen. Die Ursache dieses gefährlichen Nassbremsverhaltens ist und bleibt die mangelhafte Qualität der Serienscheibe, genauer gesagt, die unterschiedliche Fertigungsqualität des Serienreibrings. Witterungsbedingungen und Fahrstil beeinflussen deren Verhalten nur in Nuancen. Die Leute, bei denen die Serie selbst bei Nässe funktioniert, hatten einfach das Glück, qualitativ bessere Serienscheiben verbaut bekommen zu haben. Dies erklärt das Phänomen, das es eben bei manchen mit der Serie funktioniert. Beim Großteil bleibt das Problem weiterhin kritisch.
Ersetzt man die Serienscheiben mit dem Reibring aus minderwertigem Grauguss durch Scheiben mit einem qualitativ hochwertigen Reibring, gibt es auch keine Probleme mehr bei Nässe.
Von den Leuten, die sich nämlich inzwischen andere Bremsen von Mo'vit, MTM, etc verbauen haben lassen, ist nämlich nicht ein Einziger dabei, der mit seinen neue Bremsen, selbst bei diesen winterlichen Witterungsbedingungen, Probleme hat.

Vollkommen richtig!!! Dem ist nur hinzuzufügen warum wir im Forum der Firma die mit "Vorsprung durch Technik" wirbt auf die Sprümge helfen sollen und dabei außer verarscht zu werden nichts bekommen (so wie es seit nunmehr 3 Jahren aussieht)! Denen ist doch nur noch mit rechtlichen Mitteln (wenns den ersten Unfall deswegen gibt) beizukommen!!! Oder wir machen das angedachte zentrale Treffen in D direkt vor den Werkstoren ....!!!??? :aufgeben: :alex_03_neutral:
 
möglicherweise wird ja der Hersteller SHW in die Haftung genommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Audi gezielt eine solch miese Qualität bestellt hat - Audi hat lediglich den Preis der Scheiben "vorgegeben". Allerdings kann durch eine geringe Veränderung der Stahllegierung der Preis auch nicht gewaltig steigen. SHW wollte einfach trotz Preisdruck noch etwas mehr dran verdienen.
Vielleicht läuft da im Hintergrund mehr als wir vermuten. Ähnlich dem Zulieferer der Kardanwellen, der seinen Fertigungsprozess nicht beherrscht hat.

Gruß Roland
 
Ich gehe auch mal davon aus, dass im Hintergrund nach einer Lösung gesucht wird, da es etwas Sicherheitsrelevantes ist. Das "Audi" hier mitliest ist ja inzwischen ein offenes Geheimnis. Aber genauso gehe ich davon aus, dass man es nicht öffentlich zugeben wird (Haftungsfrage) und erst mit einer Lösung kommen kann, wenn die getestet ist und auch eine Verbesserung bringt. Dadurch, dass der RS3 (speziell die Bremse) kein Massenprodukt ist und der ganze Krempel auch nicht Unsummen kosten darf, dauert das eben - zum Leidwesen einiger/vieler hier.

Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf. Habe aber derzeit auch keine Probleme mit der Bremse. Heute bei Salzspray das erste Mal einen Ansatz von verzögertem Einsatz, aber musste auch nicht stark Bremsen, es kann also bei mir auch noch kommen. Bin durch Euch jedenfalls wachsam.
 
Peter said:
...Aber genauso gehe ich davon aus, dass man es nicht öffentlich zugeben wird (Haftungsfrage) und erst mit einer Lösung kommen kann, wenn die getestet ist und auch eine Verbesserung bringt. Dadurch, dass der RS3 (speziell die Bremse) kein Massenprodukt ist und der ganze Krempel auch nicht Unsummen kosten darf, dauert das eben - zum Leidwesen einiger/vieler hier...
Und das genau kreide ich Audi dicke an, dass man die Kunden draussen seit fast zwei Jahren mit diesem gravierenden Problem auf öffentlichen Straßen fahren lässt, nur weil man nicht das Rückrat hat, etwas zuzugeben und auch nicht Willens ist, Geld für die Lösung auszugeben. Wir wissen bereits, wo die Ursache liegt und wie sie sich beseitigen lässt. Audi wird das mit Sicherheit auch wissen. Aber man versucht eben vergebens seit Jahren, und das wird so bleiben, eine günstige Lösung zusammen zu murxen, weil man kein Geld ausgeben will. Und das ist eine linke Nummer, absolut dickes Minus für Audi!
 
Ich habe vorne aufgrund meiner Laufleistung Scheiben und Klötze komplett gegen neue Originalteile wechseln lassen. Auch wieder alles tipptopp, keine Probleme beim Bremsen und jeglichem Wetter. Hatte alles an Wetter mit den ersten und auch mit den zweiten Teilen.
 
sphinx78 said:
Ich habe vorne aufgrund meiner Laufleistung Scheiben und Klötze komplett gegen neue Originalteile wechseln lassen. Auch wieder alles tipptopp, keine Probleme beim Bremsen und jeglichem Wetter. Hatte alles an Wetter mit den ersten und auch mit den zweiten Teilen.

Wieviele KM hattest du denn drauf?
 
Ich verstehe einfach nicht was es dran zu "arbeiten" und entwickeln gibt....die könnten doch einfach zum exakt gleichen Hersteller gehn, den zB MTM verwendet und von dem eine Audi Version der Scheibe bestellen - ist für mich wirklich nur eine Kostenfrage für Audi....nichts weiter....geht doch hier nicht um Grundlagenforschung oder eine Hightech Lösung. Es gibt die Lösung zu kaufen!

Da ich leider keine RS Versicherung hab wär es interessant obs jemanden mit dem Problem gibt, der durch ne Versicherung abgesichert mal rechtliche Schritte einleiten könnte...schaden würde das sicher nicht (für den Fall dass Audi wirklich an ner ernsthaften Lösung interessiert ist) und könnte ggf Dinge beschleunigen. Im Extremfall wenns vor Gericht geht, würde ich einfach mal davon ausgehen, dass auch ein neutrales Gutachten einen Mangel feststellen würde...wenn Audi dann nicht durch Nachbessern Herr der Lage würde, bliebe ja fast nur noch dass sie anbieten eine andere Scheibe (die kostengünstigste Lösung eben) einzubauen. Oder lieg ich da so falsch?

Sorry, aber bei sonem Problem wo es wirklich nur ne Frage der Zeit ist bis jemandem was passiert kann ich mich nicht zurücklehnen und ruhig sein und zuschauen und nichts tun - es müsste schon lange eine Lösung gekommen sein!!!
 
Duuude84 said:
Ich verstehe einfach nicht was es dran zu "arbeiten" und entwickeln gibt....die könnten doch einfach zum exakt gleichen Hersteller gehn, den zB MTM verwendet und von dem eine Audi Version der Scheibe bestellen - ist für mich wirklich nur eine Kostenfrage für Audi....nichts weiter....geht doch hier nicht um Grundlagenforschung oder eine Hightech Lösung. Es gibt die Lösung zu kaufen!

Da ich leider keine RS Versicherung hab wär es interessant obs jemanden mit dem Problem gibt, der durch ne Versicherung abgesichert mal rechtliche Schritte einleiten könnte...schaden würde das sicher nicht (für den Fall dass Audi wirklich an ner ernsthaften Lösung interessiert ist) und könnte ggf Dinge beschleunigen. Im Extremfall wenns vor Gericht geht, würde ich einfach mal davon ausgehen, dass auch ein neutrales Gutachten einen Mangel feststellen würde...wenn Audi dann nicht durch Nachbessern Herr der Lage würde, bliebe ja fast nur noch dass sie anbieten eine andere Scheibe (die kostengünstigste Lösung eben) einzubauen. Oder lieg ich da so falsch?

Sorry, aber bei sonem Problem wo es wirklich nur ne Frage der Zeit ist bis jemandem was passiert kann ich mich nicht zurücklehnen und ruhig sein und zuschauen und nichts tun - es müsste schon lange eine Lösung gekommen sein!!!

Ich denke schlicht, dass kaum eine Rechtschutzversicherung bei so einem Bestreben die Kostenübernahme bewilligen wird.
 
Naja, wir können lange hin und her vermuten....würde es denn schaden wenn mal jemand der eine RSV hat mal richtig nachfragen würde und einen ersten Schritt machen würde?

Wenn ich eine hätte hätte ich ja schon lange mal diese Anwaltshotlines angerufen die sie alle anbieten - und den Fall mal konkret geschildert. Leider hab ichs nicht, daher hoff ich, dass jemand hier das Problem als genauso skandalös und untragbar ansieht und gewillt ist auch mal was zu tun und einen Schritt weiter zu gehen.
 
Rappel said:
sphinx78 said:
Ich habe vorne aufgrund meiner Laufleistung Scheiben und Klötze komplett gegen neue Originalteile wechseln lassen. Auch wieder alles tipptopp, keine Probleme beim Bremsen und jeglichem Wetter. Hatte alles an Wetter mit den ersten und auch mit den zweiten Teilen.

Wieviele KM hattest du denn drauf?

26000
 
sphinx78 said:
Ich habe vorne aufgrund meiner Laufleistung Scheiben und Klötze komplett gegen neue Originalteile wechseln lassen. Auch wieder alles tipptopp, keine Probleme beim Bremsen und jeglichem Wetter. Hatte alles an Wetter mit den ersten und auch mit den zweiten Teilen.
dann gehörst du zu den Leuten, die das Glück haben, Serienscheiben erwischt zu haben, die qualitativ eher auf der besseren Seite liegen.
 
Duuude84 said:
Da ich leider keine RS Versicherung hab wär es interessant obs jemanden mit dem Problem gibt, der durch ne Versicherung abgesichert mal rechtliche Schritte einleiten könnte...
Na ja, ich denke, dass man die Eskalationsklaviatur mal von unten nach oben spielen sollte. Wir haben ja, wie in den anderen Threads beschrieben, jetzt erst mal die Presse noch mal auf die Problematik aufmerksam gemacht und zumindest bei der AUTO MOTOR SPORT wird es am 27.12.12 dazu einen Artikel geben. AUDI weiß auch davon und es bleibt abzuwarten, wie die Reaktion ausfällt.

Eine Klage einzureichen wäre dann u. U. ein nächster Schritt. Wobei dann schon die Frage ist, wogegen genau man klagt? Ich jedenfalls kann das Bremsversagen nicht beliebig reproduzieren und wenn es auch einige betrifft, so scheint es kein Phänomen zu sein, dass die Mehrheit betrifft. Weiterhin ist halt fraglich, wer im Zweifel den längeren Atem hat. Und wie bereits angemerkt, ist eine RS kein Persilschein, sondern die RS kann die Kostenzusage jederzeit verweigern.

Ich glaube auch, dass es nicht AUDI als solches gibt, sondern da sind verdammt viele Personen mit gemeint. Und zudem ist es ein Auto der Quattro GmbH - also einer TochterTochterTochter-Irgendwas-Gesellschaft des VW-Konzerns...
Wenn ich mir einfach nur anschaue, wie lange selbst wichtige und kritische Entscheidungen in Großkonzernen manchmal dauern, dann kann ich mir halt schon auch vorstellen, dass es im VW Konzern so ist, wie bei allen anderen: Die Arbeitsebene sieht das Problem, meldet daher Status "rot" nach oben und je weiter dieser Status im Management nach oben gemeldet wird, umso "grüner" wird er, bis er dann bei den wirklichen Entscheidern als weichgespülter Tagesordnungspunkt 1015 von 1500 ankommt und einfach wg scheinbar mangelnder Brisanz untergeht. Und ganz ehrlich, wer in z.B. Führungsebene 3-4 will schon von Führungsebene 1 gefragt werden, ob man seine Abteilung denn nicht richtig im Griff hat?
Zwar totaler Schwachsinn, aber schlicht Realität! Ich bin beruflich in den großen Konzernen in der IT unterwegs und erlebe das tagtäglich genau so! Ich sag als Bsp. nur "Packstation und mTAN" ...

Extrem bitter für uns das Ganze, aber ich verspreche mir von einer für AUDI unangenehmen Presse mehr, als von einer Klage! Gerade weil AUDI ja eben mit "Vorsprung durch Technik" wirbt...

Das ist schon peinlich, wenn dann gerade die Bremsen bei einem Sportwagen nicht korrekt funktionieren, nicht wahr liebe AUDI AG *winkt den Mitlesern*

Schöne Grüße aus FFM

T :10hallo2: m
 
kann ich voll unterschreiben Tom!
dann kommt noch hinzu, das die Scheiben bestimmt genau wie die Beläge auch von einem namhaften Hersteller sind und nach der Preisvorgabe von Audi produziert wurden.

Nichts tut mehr weh wie schlechte Erfahrungsberichte in der Presse !
 
Duuude84 said:
Naja, wir können lange hin und her vermuten....würde es denn schaden wenn mal jemand der eine RSV hat mal richtig nachfragen würde und einen ersten Schritt machen würde?

Ich habe zwar eine Rechtschutzversicherung, aber eben auch (bisher) kein Problem mit der Bremse. :aufgeben:
Ich spreche aber aus anderer Erfahrung, dass die RSV mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem solchen Fall die Kostenübernahme ablehnt...
Audi wird auch da wohl immer den Weg der Wandlung gehen, bevor sie Drittanbieter Bremsen bezahlen! :aufgeben:


Aber wie du sagst, wenn jemand der betroffen ist, den ersten Schritt macht wird man es erst sehen... vorher sind alles Vermutungen!

Denke auch, dass der öffentliche Druck über die Presse erstmal am meisten schmerzt!
 
Scoundrel said:
Denke auch, dass der öffentliche Druck über die Presse erstmal am meisten schmerzt!
Zumal Kosten und Erfolgsaussichten eines Rechtsstreits einigermaßen vorhersehbar sind - schlechte Presse ist nicht mit Zahlen zu beziffern und da muss sich ein Konzern schon mal mit dem Worst-Case-Szenario beschäftigen...
 
Versteh die Argumentation mit Konzern prinzipiell, jedoch gibts wenige Konzerne, bei denen Sicherheitsthemen nicht sofort auf höchste Ebene hin eskaliert werden. Ich arbeite in einem 60 000+ Unternehmen...gibt's bei uns nur Bedenken bzgl. Sicherheit bei einem Kunden, steht das morgen auf der Agenda für Top Mgmt. Meetings und wenns nicht sofort gelöst ist gehts zu den Regionalleitern (zB Europa-Chef) und in nächster Eskalation zum Vorstand. Würde schätzen eine Situation ähnlich wie dieser wäre hier in maximal 2-3 Wochen vom Tisch, weil der Ruf der Firma und das Verhältnis zu den Kunden viel zu ernst genommen wird, als dass man einen vermeidbaren Unfall in Kauf nehmen würde...

Wie gesagt - wäre es zB nur das Quietschen, könnte ichs verstehen weil das nicht sicherheitsrelevant ist....bei einer Bremse die unter gewissen Bedingungen bei einem Teil der produzierten Wagen für 1-2 Sekunden garnicht funktioniert hört bei mir jedoch jegliches Verständnis für Konzernbummeleien auf...

Bin gespannt auf die Reaktion von Audi auf den Artikel - und hoffe wirklich dass sich was tut. Gedanklich finde ich, sollten wir uns aber alle schon einmal auf die nächste Eskalationsstufe einstellen, da bisher außer heißer Luft und einem Update was nur sehr begrenzt geholfen hat leider nichts kam.
 
Scoundrel said:
Ich denke schlicht, dass kaum eine Rechtschutzversicherung bei so einem Bestreben die Kostenübernahme bewilligen wird.

Du hast bestimmt recht, aber wenns gekracht hat dann schon .... :aufgeben: :aaaah:
 
Speeddevil said:
Scoundrel said:
Ich denke schlicht, dass kaum eine Rechtschutzversicherung bei so einem Bestreben die Kostenübernahme bewilligen wird.

Du hast bestimmt recht, aber wenns gekracht hat dann schon .... :aufgeben: :aaaah:


Das hofft ja keiner, dass es soweit kommt! Aber auch dann wird es immer schwer sein, zu beweisen, dass die verzögerte Bremswirkung durch bestimmte Rahmenbedingungen der Grund für einen Unfall war! Das ist ja der Knackpunkt! :aaaah:
 
Speichert das Bremsensteuergerät nicht Daten ab die in so einem Fall zu verwenden wären? Z.B. Pedaldruck, Anlagenstatus, Verzögerung ... :boys_0137:
 
Speeddevil said:
Speichert das Bremsensteuergerät nicht Daten ab die in so einem Fall zu verwenden wären? Z.B. Pedaldruck, Anlagenstatus, Verzögerung ... :boys_0137:
Wenn das so wäre, müsste dann AUDI nicht schon lange zweifelsfrei festgestellt haben, dass es eine gefährliche Verzögerung gibt??? :aaaah:
 
Speeddevil said:
Speichert das Bremsensteuergerät nicht Daten ab die in so einem Fall zu verwenden wären? Z.B. Pedaldruck, Anlagenstatus, Verzögerung ... :boys_0137:

und wer liest das aus?? :biggrinn:

Das funktioniert erst wenn es die besagte gesetzliche Black-Box gibt!!
 
EKK said:
Speeddevil said:
Speichert das Bremsensteuergerät nicht Daten ab die in so einem Fall zu verwenden wären? Z.B. Pedaldruck, Anlagenstatus, Verzögerung ... :boys_0137:

und wer liest das aus?? :biggrinn:

Das funktioniert erst wenn es die besagte gesetzliche Black-Box gibt!!

Da es ja in unserem Falle dann besagte Zweifel geben würde (falls es einen Unfall gibt) würde ich meinerseits als Betrofffener alle Hebel in Bewegung setzen!!! Und ich denke sehr wohl das bei unseren fahrzeugen diese Daten vorhanden sind und ausgelesen werden können!!! :boys_0136:
 
Duuude84 said:
Naja, wir können lange hin und her vermuten....würde es denn schaden wenn mal jemand der eine RSV hat mal richtig nachfragen würde und einen ersten Schritt machen würde?

Auch ich habe eine passende RSV ;) , aber eben auch derzeit keine Probleme mehr... Ich habe mir aber mal die Mühe gemacht und bei uns in der passenden Fachabteilung ( V+S ) nachgefragt wie die Erfolgsaussichten wären. Naja hin, her, könnte, wäre, wenn.... man kann nur bei voller Akteneinsicht das Risiko und auch den Erfolg / ergo somit die Entscheidung auf Zusage oder nicht so einfach nicht abschätzen. Das tägliche Theater kenne ich eigentlich... dachte aber man könne das mal so unter Kollegen grob abschätzen... weit gefehlt.

Was aber dann im Verlauf der Diskussion auch aufkam war eigentlich logisch, Fahrzeug wandeln und gut. Das könnte das größte Problem sein, nach der mehrfachen erfolglosen Fehlerbehebung wäre das die günstigste Möglichkeit der RSV und daher würde man einen anderen Streitweg wohl eher nicht favorisieren... Das ist sicher auch der Grund warum es nie zu einem anderen echten Verfahren kommen wird, weil man eben kein "Grundrecht" auf den RS3 hat das man einklagen könnte, man kann Ihn ja zurück geben.... auch wenn das keiner will. Das weiss Audi natürlich auch, daher immer das schnelle Angebot, dann wandeln wir eben.

Im übrigen ist ja das Problem das keiner so richtig weiss woran es nun wirklich liegt. Es kursieren hier ja viele Dinge, Reibring, Qualität und Laufrichtung ... handfest bewiesen ist davon ja derzeit noch überhaupt nichts. Und die vom KBA haben mir damals in einem sehr ausführlichen Gespräch erläutert das die oben angeführten Dinge so pauschal nicht stimmen, ins besondere das mit der Laufrichtung nicht, das wird o-Ton, bei vielen Typen so gemacht. Ich habe die ausführlichen Verdachtsmomente die hier im Forum ja standen angeführt.
 
Duuude84 said:
Versteh die Argumentation mit Konzern prinzipiell, jedoch gibts wenige Konzerne, bei denen Sicherheitsthemen nicht sofort auf höchste Ebene hin eskaliert werden.
Genau das mit der Sicherheitsrelevanz ist ja nicht "bewiesen"... Nach gesundem Menschenverstand würde ich auch denken, dass allein die Möglichkeit Grund genug ist, dass sich AUDI bewegt, aber offensichtlich nicht...

Das ist wie bei mir im Städtle: An einer der größten Schule war eine Bushaltestelle, auf der anderen Straßenseite... Jahrelang haben die Eltern um einen Zebrastreifen gebettelt, denn dass hier mal was passiert, war jedem klar... Dann: Kind überfahren - tot! Und ZACK! Zebrastreifen wurde eingerichtet... Die Eltern warnten, dass der heute nicht mehr ausreicht, sondern der muss Beampelt werden... Jahrelang nix...

Wie es weiter ging ist klar...

:schilder_helpme:
 
Es gibt ne Hand voll Leute hier, die wegen den Problemen lediglich neue Scheiben drauf gezogen haben, keien neuen Beläge, keine Sättel...alles Serie bis auf Scheiben...und Problem ist weg.....ob das als Beweis gilt ist vorm Gesetz sicher ne andere Frage - für Leute mir ein wenig Hirn und Moral jedoch schon und daher wäre auch ein Lösungsweg EIGENTLICH klar.....

Für mich moralisch alles höchst fragwürdig bzw. verwerflich was hier passiert seitens Audi (oder Quattro oder Zulieferer....wer auch immer diese Scheiben abgesegnet hat).
 
Lexmaul said:
Duuude84 said:
...Im übrigen ist ja das Problem das keiner so richtig weiss woran es nun wirklich liegt. Es kursieren hier ja viele Dinge, Reibring, Qualität und Laufrichtung ... handfest bewiesen ist davon ja derzeit noch überhaupt nichts...
oh mein lieber Lexmaul, das stimmt so absolut nicht. Es ist definitv bewiesen, dass es an den Scheiben liegt.
Mit einem einfachen Ausschlussverfahren der möglichen Ursachen lassen sich die Scheiben als einzige Ursache belegen. Das möchte ich nochmal ganz klar betonen.
Ich fasse es für dich gerne nochmal zusammen.

Bevor ich meine MTM Bremsanlage bekommen habe, wurde der Wagen natürlich in einer Audi Vertragswerkstatt vorher auf Herz und Nieren überprüft, wo denn die Ursache für dieses Verhalten liegen könnte. Egal, was man untersucht hat, Bremsdrücke, Reifendrücke, Spur, Fehlerspeicher etc., man hat nichts gefunden, der Wagen war ohne Mangel. Der reinen Logik und dem Ausschlussverfahren folgend blieben nur noch zwei mögliche Ursachen, die Beläge und/oder die Scheiben. An einem Belag, der auch noch von Brembo ist, sollte es nun auch nicht unbedingt liegen. Ergo, die Serienscheibe ist die Ursache.

Dann kamen die Scheiben und Beläge von MTM drauf und das Problem war von jetzt auf gleich nicht mehr vorhanden! Dies ist der praktische und unwiderlegbare Beweis, dass die Serienscheiben die Ursache sind. Was die Richtigkeit dieses Sachverhalts weiter untermauert ist, dass die RS3 Fahrer, die Bremsen von Mo'vit, MTM etc. haben, also keine Serienscheiben mehr haben, auch keine Probleme haben, nicht einer! Ich denke, noch exakter kann man es nicht beweisen und demonstrieren.

Interessant war natürlich nun, was am Serienreibring anders ist, weil der nicht funktioniert. Und das haben wir mittlerweile auch heraus gefunden und es ist von vielen Usern schon bestätigt worden. Hier nochmal die exakte physikalische/materialtechnische Ursache von User "heidelberg" auf den Punkt gebracht:
Ich habe vor ca einem Jahr dieses Problem losgetreten, über viele Tests mit Belägen und verschiedenen Reibwerten und Wechseln der Scheiben ist heute meine Erfahrung genau die, wie von einigen Clubkollegen gepostet, es sind die Scheiben die eine sehr unterschiedliche Qualität in der Legierung (Kohlenstoffanteile) besitzen.
Ein anderer User hat die daraus entstehenden Folgen gut erklärt. Der Serienreibring, bedingt durch seine minderwertige Qualität, oxidiert bei Feuchtgkeit sehr schnell. Schneller als man das von Scheiben üblicherweise kennt. In Verbindung mit Salz noch schneller. Somit hast du bei den jetzt winterlichen Bedingungen (ständig Feuchtigkeit und Salz) alle paar Minuten wieder eine komplette Oxidschicht auf dem Reibring. Dieser Schmierfilm muss bei einer Bremsung natürlich erstmal vom Belag runter gerubbelt werden, bevor die Bremse ihre Arbeit verrichten kann. Und das sind deine 1 - 2 Sekunden, in denen die Bremse nicht "bremst"!
 
Duuude84 said:
...Für mich moralisch alles höchst fragwürdig bzw. verwerflich was hier passiert seitens Audi (oder Quattro oder Zulieferer....wer auch immer diese Scheiben abgesegnet hat)...
Volltreffer! Und weil diese Scheiben bei der Entwicklung so abgesegnet wurden, obwohl man sich des Problems bewusst war, hält Audi da so extrem den Deckel drauf!
 
So meine Lieben, ich muss mich dann auch mal wieder melden.... leider....

Gestern abend hatten wir Weihnachtsfeier von der Firma, bin dann später schön im Regen richtung Heimat gefahren. War schon ein wenig müde, deswegen war ich auch nicht wirklich schnell unterwegs, gott sei dank...
Bin schön gemütlich auf der Landstraße gefahren und musste auch nicht wirklich bremsen... dann kam ich zu einer engen rechts Kurve. In dieser Kurve hab ich eigentlich immer so meinen ungefähren Bremspunkt. Und wie man weiß, der Mensch ist ein Gewohnheitstier, trotz weniger Geschwindigkeit hab ich an diesem Punkt angefangen zu bremsen, bzw. wollte ich Bremsen... denn es passierte nichts.... Kennt ihr das Gefühl wenn sich der Magen vor Schreck zusammenzieht... Und dabei hatte ich so gut gegessen auf der Feier... Ich bin echt froh das ich nicht schnell unterwegs war, sonst hät ich die Kurve wenn überhaupt nur mit Müh und Not geschafft....

Bremsenupdate hab ich drauf und auch die Lochblende, trotzdem hat die Bremse für ne knappe Sekunde nicht reagiert. Die Bremsvorgänge danach konnte man auch richtig im Pedal spüren, es hat sich angefühlt als wäre die Scheibe rau.
Das kann doch echt nicht wahr sein!!!! Wie kann Audi nur so unverantwortlich sein?

Werd dann mal wieder ne Mail an meinen Händler schicken und mal beim KBA anrufen. Aber davon überzeugt das es was bringt bin ich echt nicht....

:aaaah: :boymarionette: :aaaah: :boymarionette: :aaaah: :boymarionette:

LG Goldy
 
GoldyAngel said:
So meine Lieben, ich muss mich dann auch mal wieder melden.... leider....

Gestern abend hatten wir Weihnachtsfeier von der Firma, bin dann später schön im Regen richtung Heimat gefahren. War schon ein wenig müde, deswegen war ich auch nicht wirklich schnell unterwegs, gott sei dank...
Bin schön gemütlich auf der Landstraße gefahren und musste auch nicht wirklich bremsen... dann kam ich zu einer engen rechts Kurve. In dieser Kurve hab ich eigentlich immer so meinen ungefähren Bremspunkt. Und wie man weiß, der Mensch ist ein Gewohnheitstier, trotz weniger Geschwindigkeit hab ich an diesem Punkt angefangen zu bremsen, bzw. wollte ich Bremsen... denn es passierte nichts.... Kennt ihr das Gefühl wenn sich der Magen vor Schreck zusammenzieht... Und dabei hatte ich so gut gegessen auf der Feier... Ich bin echt froh das ich nicht schnell unterwegs war, sonst hät ich die Kurve wenn überhaupt nur mit Müh und Not geschafft....

Bremsenupdate hab ich drauf und auch die Lochblende, trotzdem hat die Bremse für ne knappe Sekunde nicht reagiert. Die Bremsvorgänge danach konnte man auch richtig im Pedal spüren, es hat sich angefühlt als wäre die Scheibe rau.
Das kann doch echt nicht wahr sein!!!! Wie kann Audi nur so unverantwortlich sein?

Werd dann mal wieder ne Mail an meinen Händler schicken und mal beim KBA anrufen. Aber davon überzeugt das es was bringt bin ich echt nicht....

:aaaah: :boymarionette: :aaaah: :boymarionette: :aaaah: :boymarionette:

LG Goldy

Gut, dass nichts passiert ist!!!

So langsam passiert das ja bei immer mehr Leuten.
 
genau wie bei mir, ich hab auch das Update drauf, und es bringt überhaupt nichts :aaaah: :boys_0291:
 
Re: AW: Verzögertes Ansprechverhalten der Bremswirkung bei Regen

So... Heute Nacht hab ich Frauchen von der Weihnachtsfeier abgeholt... Starker Regen und jede Menge Salz auf der Straße. Das Bremsverhalten ist mehr als fragwürdig. Muss man nur leicht bremsen, alles kein problem. Muss mann allerdings etwas fester Bremsen, passiert erst garnichts und dann haut die bremse voll rein. Man drückt ja dann auch automatisch immer fester aufs Pedal! Die Bremswirkung lässt sich kaum mehr dosieren. Bin auch mal etwas ins schwitzen gekommen als die Bremse beim anbremsen auf einen Kreisverkehr meinte den Dienst verweigern zu müssen! Ich hab dann auch immer ein Schabgeräusch beim Bremsen gehabt!
Oh man.... Und hier mal die Scheiben nach 7 Stunden Standzeit.

ryzapybu.jpg


u8e9u4ed.jpg


y7usuge3.jpg


Da fehlen einem echt die Worte!
 
Also das Bremssscheiben, wenn sie nass sind, nach ein paar Stunden Rost ansetzen, finde ich aber nicht sehr ungewöhnlich.
Ich hatte bis jetzt noch kein einziges Auto, bei dem es nicht so gewesen wäre.

Besonders nach dem Waschen, wenn man das Auto nicht fährt, sondern stehen lässt, ist es ganz normal das die Scheiben Rost ansetzen.
Wie gesagt, habe ich noch kein Auto gesehen, bei dem es nicht so ist. Ausserdem ist Salzwasser für eine blanke Metalloberfläche ja auch
nicht gerade schonend.

Zum Bremsverhalten kann und will ich jetzt nicht viel sagen, aber mit ansetzen von Flugrost, hat es garantiert nichts zu tun.
 
DerMeister said:
Lexmaul said:
Duuude84 said:
...Im übrigen ist ja das Problem das keiner so richtig weiss woran es nun wirklich liegt. Es kursieren hier ja viele Dinge, Reibring, Qualität und Laufrichtung ... handfest bewiesen ist davon ja derzeit noch überhaupt nichts...
oh mein lieber Lexmaul, das stimmt so absolut nicht. Es ist definitv bewiesen, dass es an den Scheiben liegt.
Mit einem einfachen Ausschlussverfahren der möglichen Ursachen lassen sich die Scheiben als einzige Ursache belegen.

Naja das die Blinker damit nichts zu tun haben sollte klar sein ;) Das nur Scheiben und Beläge im groben in Frage kommen ist klar. Was aber genau das Problem und damit der Auslöser ist aber nicht.

Das die Scheibe in Sekunden so oxidiert das der Belag nicht mehr greifen kann glaube ich nicht. Das es schnell geht ja, aber das die Bremsung daran scheitert ...ich glaube es nicht. Und schon gar nicht wenn ich raus schaue und sehe das meine Karre seit Tagen im Nassen draussen steht und kein Rost an den Scheiben ist. Und mal ist man betroffen und mal nicht, manche gar nicht, andere umso mehr. Sollte eine Scheibe in Bayern langsamer rosten als in Schleswig Holstein? Das ist sicher ein Ding aus mehreren Ursachen. Und nicht so einfach, naja der Reibring ist schlecht das oxidiert während der Fahrt. warum dann nicht alle betroffen sind ist dann halt Zufall oder vielleicht mal gerade eine bessere Produktionscharge... das ist für einen handfesten Beweis ganz schön wenig.

Das es im Grundsatz mit der Scheibe zu tun hat ja logisch, der Rest woran es wirklich liegt ist meiner Meinung nach wie vor nicht bewiesen. Dafür bräuchten wir ja ein Gutachten ... Das hatten wir schon mal.
 
Hm, komisch. Ich bin letztens nach einer Fahrt bei Schneeregen (und sicherlich ordentlich Salz auf der Strasse) 2 Tage nicht mehr gefahren und habe danach (also 2 Tage später) keinen (!) Rost auf der Scheibe gehabt (Rost habe ich aber generell schon mal festgestellt - also nix mit Rostfrei). Habe bisher auch keine Probleme bei Regen gehabt und leichtes Quitschen nur, wenn es kalt ist. Habe das Bremsenupdate drauf, aber vorher auch keinen Ärger gehabt.

Entweder die Bedingungen waren bisher noch nicht so, wie bei den Sorgenkindern oder es gibt wirklich Qualitätsschwankungen bei den Scheiben, so dass sich Audi deswegen so schwer tut.

Meiner ist übrigens so Mitte Februar 2012 zusammengebaut worden...
 
Manche beschweren sich, dass die Bremsbeläge nach schon kurzer Laufleistung runter sind.
Auch das hängt mit der schlechten Qualität der Bremsscheiben zusammen. Das überaus schnelle Ansetzen von Oberflächenrost muss ja permanent beim Bremsen erst entfernt werden und immer wieder eine raue Oberfläche glätten schleift die Bremsbeläge natürlich schneller ab. Jetzt im Winter mit der Verbindung von Salz habe ich das jedesmal: wenn das Auto für ein paar Stunden steht, gibt es beim Losfahren zuerst hörbare Schleifgeräusche von der Bremse - was im Sommer bei Regen nicht war (von dem Schlag der festgebackenen Beläge sowieso abgesehen).
Norbert hat Recht, dass alle Bremsscheiben bei Nässe Flugrost ansetzen - nur bei den RS3-Scheiben geschieht das etwas schneller und stärker - es genügen eben mit kalter Scheibe schon wenige km, dass zuviel Oxid sich bildet.

Weiterhin gibt es noch eine Möglichkeit, warum das in der Anfangsphase nicht so häufig auftritt. Der Stahl der Scheibe ist von der Herstellung beim Gießen her bedingt möglicherweise nicht so homogen in seiner Zusammensetzung. D.h. in den ersten Zehntelmillimetern ist er weniger spröde als danach. Wenn man Stahl zerbricht, kann man das schön an der Bruchstelle sehen.

Dass auch Audi offensichtlich lange Zeit im Dunkeln tappte, erkennt man daran, dass durch sinnlose Modifikationen wie Lochblende einführen und das Intervall-Update aufspielen eine Menge Geld zum Fenster rausgeworfen wurde - aber Audi wollte wohl tatsächlich helfen.
Möglicherweise hat Audi nun - wie auch wir :biggrinn: - den echten Grund herausgefunden und bringt im Frühjahr nichts anderes als in der Stahlzusammensetzung geänderte Bremsscheiben. Was SHW hier geliefert hat, ist ja auch eine gewaltige Imageschädigung.

Gruß Roland
 
norbert said:
...Also das Bremssscheiben, wenn sie nass sind, nach ein paar Stunden Rost ansetzen, finde ich aber nicht sehr ungewöhnlich.
Ich hatte bis jetzt noch kein einziges Auto, bei dem es nicht so gewesen wäre...
es geht auch nicht darum, dass dies passiert, sondern um die Schnelligkeit und das Ausmaß, mit dem das bei der Serienscheibe passiert.
Das hat bei meinen anderen Wagen deutlich länger gedauert und war nicht so extrem.
norbert said:
...Zum Bremsverhalten kann und will ich jetzt nicht viel sagen, aber mit ansetzen von Flugrost, hat es garantiert nichts zu tun...
doch das ist es definitiv, das ist nämlich der große Unterschied zu guten Scheiben. Die setzen keinen bzw deutlich weniger und langsamer Flugrost an.
Lexmaul said:
...Das die Scheibe in Sekunden so oxidiert das der Belag nicht mehr greifen kann glaube ich nicht. Das es schnell geht ja, aber das die Bremsung daran scheitert ...ich glaube es nicht...
es reicht zumindest aus, dass man es innerhalb weniger Minuten immer wieder reproduzieren kann. Die Witterungsbedingungen auf der Straße sind natürlich ständig unterschiedlich (mehr oder weniger Wasser mit mehr oder weniger Salz vermischt und und und) weshalb das Phänomen nicht immer auftritt. Aber es tritt immer zusammen mit Wasser, Salz und der Oxidation auf. Und in Gottes Namen, eine Bremse ist kein technisches Wunderwerk. Einfachste Physik, Verzögerung wird durch Reibung zweier Partner erzeugt. Da ist nichts Komplexes dran. Einer der Reibpartner funktioniert nicht bei Nässe, Salz und Oxidation, nämlich die Scheibe. Ich sags nochmal, solange bis ihr es auch verstanden habt.
Warum hat niemand mit einer Aftermarketanlage diese Probleme, obwohl seine Scheiben genau der gleichen Witterung ausgesetzt sind??? Wenn es nicht die Oxidschicht wäre, sondern eine andere Ursache, dann hätten wir mit unseren Aftermarketanlagen die gleichen Probleme nach wie vor. Wenn das nicht verständlich und logisch ist, dann weiß ich auch nicht.
Peter said:
...Entweder die Bedingungen waren bisher noch nicht so, wie bei den Sorgenkindern oder es gibt wirklich Qualitätsschwankungen bei den Scheiben, so dass sich Audi deswegen so schwer tut...
selbst wenn dies der Fall sein sollte, dass sich dieser Fehler nicht messen, einordnen, nachvollziehen lässt, sollte man die Fehlersuche einfach mal lassen, wenn die Lösung für das Problem mittlerweile existiert.
 
DerMeister said:
Warum hat niemand mit einer Aftermarketanlage diese Probleme, obwohl seine Scheiben genau der gleichen Witterung ausgesetzt sind??? Wenn es nicht die Oxidschicht wäre, sondern eine andere Ursache, dann hätten wir mit unseren Aftermarketanlagen die gleichen Probleme nach wie vor. Wenn das nicht verständlich und logisch ist, dann weiß ich auch nicht.

Warum habe ich beim 4 Satz neuer Scheiben und dem Update keine Probleme mehr ? Warum haben so viele andere mit der Serienanlage das Problem nicht ?
Es lässt sich eben nicht so einfach reproduzieren. Habe ich ja selber versucht und es funktioniert nach wie vor, bis jetzt.
Dann müssten doch alle ohne jegliche Ausnahme das Problem haben.

Das es an der Scheibe liegen muss ist klar, das habe ich selber ja nun mehrfach gesagt. Hier wurden aber mehrere Gründe angeführt, da war auch mal was von Laufrichtung, das hast du erst auch als Grund angeführt...
Wenn der Wischerintervall funktioniert kann da nicht in weniger als einer Minute die ganze Scheibe so anrosten das er nicht mehr greifen kann.

Mein Problem ist das Fading und sobald das wieder da ist hoffe ich auf Januar und das dort was passendes dann von Audi geliefert wird!
In der Sache eigentlich auch egal, da sich an der Qualität der Scheibe so oder so was ändern muss und hoffentlich auch wird. Ich weiss das ich bei der ersten harten Bremsung die Scheibe wieder schroten werde.... das nervt mich derzeit am meisten.
Die Frage wird sein ob die alle Scheiben automatisch tauschen werden...
 
Lexmaul said:
...Warum habe ich beim 4 Satz neuer Scheiben und dem Update keine Probleme mehr ? Warum haben so viele andere mit der Serienanlage das Problem nicht ?
Es lässt sich eben nicht so einfach reproduzieren. Habe ich ja selber versucht und es funktioniert nach wie vor, bis jetzt.
Dann müssten doch alle ohne jegliche Ausnahme das Problem haben...
Ganz einfach, weil du, wie viele andere, das Glück hast, Scheiben mit einer Qualität bekommen zu haben, die eher am qualitativ besseren Ende der SHW Scheibe ansiedeln.
Das hatten wir ja schon, dass hier die Ausgangsqualität anscheinend sehr stark schwankt. Deshalb haben auch nicht alle das Problem. Setz dich zu einem Betroffenen ins Auto, der kann dir bei diesen Wetterbedingungen jederzeit dieses Problem reproduzieren. Und auch die Ingeneure von Audi hätten sich ruhig mal die Zeit nehmen können, sich das von jemandem zeigen zu lassen.

Lexmaul said:
...Das es an der Scheibe liegen muss ist klar, das habe ich selber ja nun mehrfach gesagt. Hier wurden aber mehrere Gründe angeführt, da war auch mal was von Laufrichtung, das hast du erst auch als Grund angeführt...
Du bringst Dinge durcheinander. Das sind zwei paar verschiedene Stiefel. Die schlechte Qualität des Reibrings und die damit verbundene schnelle Oxidation ist verantwortlich dafür, dass der Wagen erstmal lange nicht bremst bei Nässe. Das andere Problem ist, verursacht durch die falsche Laufrichtung der rechten Scheibe, dass der Wagen dann nach links zieht, weil die linke Seite früher greift. Infrage kamen auch mal die ominösen Luftleitbleche unten am Wagen. Die konnte man aber nach kurzer Zeit auch ausschließen, weil die Probleme sowohl bei Wagen mit und ohne Luftleitbleche bestanden. Wahrscheinlich werden sie mittlerweile nicht mehr verbaut, was aber nun wieder zur Überhitzung der Scheiben führt, weil sie schlecht gekühlt sind.
Lexmaul said:
...Wenn der Wischerintervall funktioniert, kann da nicht in weniger als einer Minute die ganze Scheibe so anrosten das er nicht mehr greifen kann....
erstens bremst der Bremscheibenwischer nicht, sondern fährt nur die Beläge eine Nuance Richtung Scheibe, um das Wasser darauf zu verdrängen. Der wird dir mit Sicherheit keine Oxidschicht runterbremsen. Zum anderen hat kein Mensch irgendwelche Informationen drüber, wie oft die Beläge an die Bremse gefahren werden und wie lange. Ist durchaus möglich, dass dies nur alle 5 min für ein paar Sekunden geschieht oder noch weniger. Somit bleibt genug Zeit, die Bremsleistung durch Oxidation zu verringern.
Lexmaul said:
...Mein Problem ist das Fading und sobald das wieder da ist hoffe ich auf Januar und das dort was passendes dann von Audi geliefert wird!
In der Sache eigentlich auch egal, da sich an der Qualität der Scheibe so oder so was ändern muss und hoffentlich auch wird. Ich weiss das ich bei der ersten harten Bremsung die Scheibe wieder schroten werde.... das nervt mich derzeit am meisten.
Die Frage wird sein ob die alle Scheiben automatisch tauschen werden...
Und das Problem kommt auch noch hinzu. Du kannst es drehen und wenden wie du willst, die Bremsanlage des RS3 ist durch und durch Schrott. Und das man so etwas in Serie gibt, obwohl man sich dessen bewusst war, ist eine Unverschämtheit. Bleibt die Frage, ob es im Frühjahr 2013 etwas Neues geben wird. Aus meiner Erfahrung sage ich, Nein!
 
Dem von Meister kann ich mich nur anschließen, ich glaube auch nicht mehr daran, dass was kommt von Audi. Darum gibts bei mir andere Bremsen.
 
DerMeister said:
Und das Problem kommt auch noch hinzu. Du kannst es drehen und wenden wie du willst, die Bremsanlage des RS3 ist durch und durch Schrott. Und das man so etwas in Serie gibt, obwohl man sich dessen bewusst war, ist eine Unverschämtheit. Bleibt die Frage, ob es im Frühjahr 2013 etwas Neues geben wird. Aus meiner Erfahrung sage ich, Nein!

Ich brauche nichts drehen und nichts wenden um was zu erfahren das ich schon seit langem selber weiss ;)
Wenn du wissen willst wie oft die Beläge sich anlegen schalt dein Tempomat ein und mach den Scheibenwischer an. Dann wirst du sehen wie deine Geschwindigkeit regelmässig um 1-2 kmh runter geht. Das passiert ohne Wischer nicht. Und dann kannst du ja die Zeit messen. Das ist schon deutlich spürbar und für eine Nuance ziemlich deutlich spürbar.

Die Bremsen überhitzen im übrigen mit und ohne Leitbleche. Das war schon von Anfang an so. Und wurde nie wirklich behoben, weder beim RS3 noch beim TTRS !

Und ich sag mal im Frühjahr kommt was ;) Da bin ich mir schon sicher laut der Info die ich bekommen habe. Ob es neue Scheiben sind wäre halt interessant. Mich interessiert mehr ob man das dann für alle per Rückruf zugänglich macht und da glaube ich leider nicht dran.
 
Lexmaul said:
Und ich sag mal im Frühjahr kommt was ;) Da bin ich mir schon sicher laut der Info die ich bekommen habe. Ob es neue Scheiben sind wäre halt interessant. Mich interessiert mehr ob man das dann für alle per Rückruf zugänglich macht und da glaube ich leider nicht dran.

Also ich glaube nicht richtig daran, dass was kommt. Wenn etwas kommen sollte, dann werden das sicher nur die bekommen, die einen Mangel angezeigt haben. Ich denke nicht, dass Audi alle RS3 (und auch TTRS) zurückruft, ist ja eine Kostenfrage. Spannend wird auch sein, ob die Leute, die bisher keinen Mangel angezeigt haben, auf Nachfrage neue Scheiben (oder was auch immer) bekommen, oder ob Audi dann mit sowas wie "Sie haben nun über 10.000km drauf" kommt. Aber große Vermutungen anstellen bringt eigentlich auch nichts. Wir sollten einfach abwarten.

Was mich wieder schutzig gemacht hat war, dass es erst Mitte November, dann Ende 1. Quartal 2013 hieß und nun Frühjahr 2013. Wirkt für mich nach Hinhaltetaktik, aber auch das sind wieder nur (meine) Vermutungen.
 
Jub - dem würde ich auch zustimmen....vermute auch ein bisschen Hinhaltetaktik. Wirklich Schade, weil diese umsouveräne Art für mich wirklich ein Image ist, mit dem ich mich absolut nicht identifizieren kann und wodurch meine Markenloyalität zu Audi sehr leiden wird. Wenn ich sehe dass viele Leute hier zuvor und parallel etliche andere Audis hatten - und nur 10% davon sich künftig keinen Audi mehr kaufen werden (zu denen ich definitiv gehören werde wenn bis Q1 2013 nichts kommt) - dann brauchen wir nicht mehr von Kosten für Audi reden....aber das hatten wir ja auch schon mal.

Ich kanns nur immer wieder wiederholen - Diskussion um Ursache des Problems hin oder her.....auch die Diskussion um die Beweisbarkeit obs nun Oxidation oder Wasser ist, ist mit mittlerweile zu blöd geworden - was zählt ist doch die Sicherheit.....wozu Airbags, ABS, ESP, Assistenzprogramme ohne Ende, intelligente Fahrgastzelle - wenn die Bremsen am Ende nicht bremsen? So eine Tatsache (ob es nun auf 20%, 40% oder 70% aller RS3 Fahrer zutrifft ist mir hierbei auch egal) einfach nur vor sich her zu schieben und über Dutzende Monate nach einer scheinbar so schwer zu findenden Lösung zu suchen, wenn es Erfahrungen gibt, die zeigen wie es gehn kann - das ist für mich fahrlässig....sogar grob fahrlässig.

Ich fühle mich dadurch von Audi nicht nur als Kunde nicht ernst genommen, sondern als Mensch als nichts wert empfunden...nicht wert, das Notwendige zu tun um Leben zu bewahren und Tragödien zu verhindern. Ich finde, die Entscheidungsträger im VW Konzern (oder Audi, Quattro, wer auch immer) sollten sich schämen und ich hoffe, dass sie sich im Falle des Falles vor Gericht für solch ein katastrophales Managementverhalten verantworten werden müssen!
 
Lexmaul said:
DerMeister said:
Und das Problem kommt auch noch hinzu. Du kannst es drehen und wenden wie du willst, die Bremsanlage des RS3 ist durch und durch Schrott. Und das man so etwas in Serie gibt, obwohl man sich dessen bewusst war, ist eine Unverschämtheit. Bleibt die Frage, ob es im Frühjahr 2013 etwas Neues geben wird. Aus meiner Erfahrung sage ich, Nein!

Ich brauche nichts drehen und nichts wenden um was zu erfahren das ich schon seit langem selber weiss ;)
Wenn du wissen willst wie oft die Beläge sich anlegen schalt dein Tempomat ein und mach den Scheibenwischer an. Dann wirst du sehen wie deine Geschwindigkeit regelmässig um 1-2 kmh runter geht. Das passiert ohne Wischer nicht. Und dann kannst du ja die Zeit messen. Das ist schon deutlich spürbar und für eine Nuance ziemlich deutlich spürbar.

Die Bremsen überhitzen im übrigen mit und ohne Leitbleche. Das war schon von Anfang an so. Und wurde nie wirklich behoben, weder beim RS3 noch beim TTRS !

Und ich sag mal im Frühjahr kommt was ;) Da bin ich mir schon sicher laut der Info die ich bekommen habe. Ob es neue Scheiben sind wäre halt interessant. Mich interessiert mehr ob man das dann für alle per Rückruf zugänglich macht und da glaube ich leider nicht dran.

Du hast recht mit dem "überhitzen" der Bremsscheiben, war bei mir auch so.
Auf der Autobahn 1x von ca. 265km/h auf 100km/h per Vollbremsung bremsen müssen, weil ein LKW ohne blinken ausgeschert ist um einen anderen LKW zu überholen. Der Überholvorgang hat so ca. 2km gedauert und ich bin mit 100 km/h hinterhergerollt.
Danach war wieder frei und beim nächsten Bremsen dachte ich mir reißt es das Lenkrad aus der Hand.
Habe dann meine Bremsscheiben vermessen, waren total unrund/verzogen.
Audi hätte auf die 18" Winterfelgen verzichten sollen und dafür größere Durchmesser der Bremsscheiben wählen, so daß man halt nur noch 19" oder größer fahren kann.

Gruß
 
2.5T inside said:
Audi hätte auf die 18" Winterfelgen verzichten sollen und dafür größere Durchmesser der Bremsscheiben wählen, so daß man halt nur noch 19" oder größer fahren kann.

Gruß

Das liegt nicht unbedingt an der Größe. Bei einer hochwertigen Schreibe klappt es auch mit der Größe (oder etwas kleiner).
 
Macleod said:
Das liegt nicht unbedingt an der Größe. Bei einer hochwertigen Schreibe klappt es auch mit der Größe (oder etwas kleiner).

Je größer die Scheibe desto mehr Reibfläche ist und somit wird die Bremswirkung bestärkt. Je größer die Fläche desto besser
kann sich die Wärme verteilen und auch besser abkühlen. Die Größe ist definitiv entscheident!
 
Die Kunst einer guten Bremse ist ein Guter Kompromiss zwischen
Dauerhaltbarkeit, Dosierbarkeit, Nassbremsverhalten und Fadingstabilität.
Neben dem Reifen das wichtigste Sicherheitsmerkmal, wo auch nicht gespart werden sollte.


Bei einem Premium Autohersteller gehe ich davon aus, dass er sich diesem Thema
Sicherheit auch Aufgrund seiner Sorgfaltspflicht annimmt.

Mit größeren Bremsscheiben erhöht man zwar die Dosierbarkeit und Fadingstabilität,
holt sich aber auch schnell Nachteile wie z.B. Schwingungen (Quietschen) und vor allem
Nachteile beim Nassbremsen ein.

Dazu kommt aber auch noch das verwendete Material, und das ist sehr entscheidend....

Das von Audi verwendete Material schaut nach 10500km und nicht einmal einem Winter so aus....
Der Wagen wir jeden Tag bewegt... steht nur in der Garage bzw. TG....
Für mich sind die Scheiben ein einziger Materialfehler....
und ich fahre ein 60000€ Auto und keine Rostlaube.
Entsprechend wird dies auch von mir reklamiert....


339q3ar.jpg

xx79u.jpg

21l1nxl.jpg

fy083s.jpg
 
Harry said:
Macleod said:
Das liegt nicht unbedingt an der Größe. Bei einer hochwertigen Schreibe klappt es auch mit der Größe (oder etwas kleiner).

Je größer die Scheibe desto mehr Reibfläche ist und somit wird die Bremswirkung bestärkt. Je größer die Fläche desto besser
kann sich die Wärme verteilen und auch besser abkühlen. Die Größe ist definitiv entscheident!

Dennoch gibt es Scheiben in der Größe (oder auch Kleinere), die hochwertiger sind als die Serienscheibe und die Wärme besser ableiten können, z. B. dadurch, dass sie besser gekühlt werden, da laufrichtungsgebunden. Oder die Scheibe hält mehr Temperatur aus, ohne sich zu verziehen.

Außerdem gibt es durch eine größere Scheibe nicht unbedingt immer eine größere Reibfläche, das hängt nämlich (auch) von der Konstruktion des Sattels ab, der Anordnung der Beläge usw.
 
Um es auf den Punkt zu bringen: Unsere Scheiben sind Blender, aber nur bis zum ersten Winter!
So Bremsscheiben habe ich noch nicht mal an meinem alten 02 BMW gehabt, echt ne Schande.......

Aber Audi kennt scheinbar nur eins :nix:
 
Back
Top Bottom