8Vx-FL17 Tuning des neuen 400PS Motor

Ob der Sound sich verändert wäre auch sehr interesannt zu wissen.
Garantie geht dabei vermutlich trotzdem flöten?
 
Rein physikalisch müsste schon mehr Sound rauskommen, da ja viel durchlässiger.

Garantie geht evtl. Flöten wenn du bei einem Motorschaden den Wagen mit der DP zu Audi bringst, weiss nicht. Aber vorsichtshalber vorher die originale wieder ranmachen ist sicher keine schlechte Idee... Irgendwie ist das Motto bei den Herstellern ja sowieso Garantie verweigern um jeden Preis... Hab ich so zumindest das Gefühl, weil eine technische Begründung gibts nicht, wieso sollte eine DP die entlastet und legal ist die Ursache sein dass ein Motor kaputt geht...

Glaub ich mal zumindest....
 
Sound verändert sich natürlich. Er wird dumpfer und sonorer. Also wirklich nochmal mehr 5 Zylinder.

Garantie könnten sie dahingehend verweigern, wenn man beim Einbau Mist gebaut hat. Irgendwas verspannt z.B. usw.
 
Laut meinen Telefonaten mit HJS soll die DP ca. 150 Grad Entlastung bei der Abgastemperatur bringen. Projektauto bei HGR ist auch meine Info, wie Oliver1991 schreibt.
 
Laut meinen Telefonaten mit HJS soll die DP ca. 150 Grad Entlastung bei der Abgastemperatur bringen. Projektauto bei HGR ist auch meine Info, wie Oliver1991 schreibt.
Das hört sich ja schon mal nicht schlecht an, aber hat da jemand Vergleichswerte?
 
Hab das auf einer Schweizer Seite gefunden, so soll sie wohl aussehen, bin mir aber nicht sicher

5033.jpg
 
Dieser bogen vom Lader in Kat und das direkte zweiflutige nachm Kat... :boys_0137:
Klar vorteil ggü. Serie durch die weniger Zellen aber das kommt niemals an eine gute tuning DP ran.
 
Ich hab auch nochmal genauer drüber nachgedacht und es sieht sehr nah an der Serie aus... Kann gut sein dass es ein Drawing der Serien DP ist und nicht doch nicht die HJS, konnte den Beitrag aber dann schon nicht mehr bearbeiten....

https://trackparts.ch/HJS-Sportkatalysator-Audi-TT-RS-8S
 
Also manchmal...:boys_0136:

Was erwartet ihr? Das ist die kommende Hjs Downpipe und ja die muss um alles safe zu machen ähnlich aussehen wie Serie! Scheissegal ob die an eine downpipe mit 2 bodenkats ran kommt, eh niemand dabei der 700ps fahren möchte. Und für 600ps reicht locker lässig die Hjs. Die kpl originale Aga samt original Downpipe so wie original Ansaugung wird bei MTB mit 580ps gefahren in Verbindung mit Forge Llk und LM600 Turbo. Und das wäre mein Step gewesen wenn mir 600 gelangt hätten. Turbo, LLK und Hjs Downpipe und ne Ansaugung wie apr oder sar.
 
Bei SLS wird die Stufe 3 jetzt mit Tüv angeboten.
Sprich ECE Pipe, Ansaugung, Ladeluftkühler nach Wahl plus Motor und Getriebesoftware.
Etwa 530 PS und 700 NM sollen damit erreicht werden.
Das würde mir völlig reichen.
Wird langsam Zeit, dass die Zugvögel zurückkehren und bei meinem RS der Strom wieder durch seine Zündspulen fließt.
 
Das ist schon länger eintragungsfähig und die Website ist nicht up to date.
 
Bei SLS wird die Stufe 3 jetzt mit Tüv angeboten.
Sprich ECE Pipe, Ansaugung, Ladeluftkühler nach Wahl plus Motor und Getriebesoftware.
Etwa 530 PS und 700 NM sollen damit erreicht werden.
Das würde mir völlig reichen.
Wird langsam Zeit, dass die Zugvögel zurückkehren und bei meinem RS der Strom wieder durch seine Zündspulen fließt.

Hast du da ein Link zu?
Würde gerne mal die Komponenten ansehen was die verbauen und was preislich ansteht.
Oder passt da die Beschreibung der Website?
 
Hab das auf einer Schweizer Seite gefunden, so soll sie wohl aussehen, bin mir aber nicht sicher

View attachment 1183

Das ist die HJS-Downpipe die auf der HJS-Seite für den TTRS abgebildet ist:

l7dxa8gu.jpg


Ich gehe mal ganz stark davon aus das die DP für den RS3 identisch aussieht!

Vorderrohr Ø 96 mm /
60 mm + 63,5 mm

Gruß
 
Cool, sieht ja doch nach ner verschweißten Thermoisolierung aus. 🤔
 
Das ist die HJS-Downpipe die auf der HJS-Seite für den TTRS abgebildet ist:

Danke für das Bild. Könntest du noch den Direktlink dazu posten?

Doch die Verrohrung hinter dem Kat sieht nicht so verstümmelt und zerquetscht aus, dann ist der Kat viel durchlässiger etc.

Ist sicherlich um Welten besser als die Originale, und macht auch optisch nen besseren Eindruck. Jetzt bleibt noch abzuwarten ob die (anscheinend ja überempfindliche) Kontrollsonde damit klar kommt und keine Fehler ausspuckt.
 
Die HJS Downpipe hat einen riesigen 200Zellen Kat (größer als original) an der gleichen Stelle wie Serie, somit logischerweise die thermische Entlastung.
Gleichzeitig wurde eine neue Beschichtung aufgebracht um alle Werte einzuhalten und die Lampen bleiben auch aus.
Der Preis kommt durch das neue Beschichtungsverfahren zu Stande.
DP funktioniert einwandfrei, ich kenne das Entwicklungsfahrzeug.

Was mich ebenfalls interessieren würde wäre der Leistungszuwachs lediglich durch den Austausch der DP, ohne Software Anpassung

Ich persönlich denke das du mit max. 15PS rechnen kannst (was aber nicht stimmen muss).

Gruß
 
Ist halt imerhin ne legalen Lösung der Downpipe, dafür wäre das schon top!
 
Bissl offtopic: OK Chiptuning hat heute ein Video mit nem m140i rein gestellt, mit catless Downpipe von Wagner. Wollen das dann noch mit der Wagner mit Zulassung für den Beamer vergleichen. Da bin ich echt gespannt. :10hallo2:
 
Bei SLS wird die Stufe 3 jetzt mit Tüv angeboten.
Sprich ECE Pipe, Ansaugung, Ladeluftkühler nach Wahl plus Motor und Getriebesoftware.
Etwa 530 PS und 700 NM sollen damit erreicht werden.
Das würde mir völlig reichen.
Wird langsam Zeit, dass die Zugvögel zurückkehren und bei meinem RS der Strom wieder durch seine Zündspulen fließt.

Hast du da ein Link zu?
Würde gerne mal die Komponenten ansehen was die verbauen und was preislich ansteht.
Oder passt da die Beschreibung der Website?
Habe ich alles gestern von SLS telefonisch erfahren.
Komplett mit Tüv zwischen 7tsd und 8tsd Ocken.
Ladeluftkühler nach eigener Wahl.
So wurde es mir übermittelt.
Mir gefällt ist die leere Pipe mit den zwei Bodenkats.
Sehr gute Entlastung für Motor und Lader!
 
Last edited:
Weisst du
Bei SLS wird die Stufe 3 jetzt mit Tüv angeboten.
Sprich ECE Pipe, Ansaugung, Ladeluftkühler nach Wahl plus Motor und Getriebesoftware.
Etwa 530 PS und 700 NM sollen damit erreicht werden.
Das würde mir völlig reichen.
Wird langsam Zeit, dass die Zugvögel zurückkehren und bei meinem RS der Strom wieder durch seine Zündspulen fließt.

Hast du da ein Link zu?
Würde gerne mal die Komponenten ansehen was die verbauen und was preislich ansteht.
Oder passt da die Beschreibung der Website?
Habe ich alles gestern von SLS telefonisch erfahren.
Komplett mit Tüv zwischen 7tsd und 8tsd Ocken.
Ladeluftkühler nach eigener Wahl.
So wurde es mir übermittelt.
Mir gefällt ist die leere Pipe mit den zwei Bodenkats.
Sehr gute Entlastung für Motor und Lader!
Weisst du was für Bodenkats verwendet werden?
 
Hier ist doch mal von der HPerformance Pipe geschrieben worden,
die auch SLS verwendet.
Und da kann man die mit 200 Zeller HJS Kats incl. ECE ordern.
Das eintragen der gesamten Komponenten ist hier die Kunst.
Das können bis jetzt nur wenige Tuner und das hat einfach seinen Preis.
 
EUR 7-8k ist trotzdem zu viel. Revo-Software Stage 1+ EUR 800 plus Installation und Leistungsmessung, dazu DSG-Programmierung ca. EUR 1400 + HJS-DP und Eintragung = knapp über 4k.
 
Bitte um einen Link.
 
Das mag alles gut funktionieren mit revo und Apr, aber das beste ist nunmal eine direkte Abstimmung. Kostet halt etwas mehr
@turbopopel Finde deine Entscheidung gut. Kann die DP mit 2 HJS Euro 6 Kats nur empfehlen. Lass dir noch mehr Angebote machen. Ich habe für diese DP mit Kats unter 2 bezahlt im Komplettangebot mit Eintragung. Mehr gern per pn
 
Das ist es ja gerade!
Habe mich noch nicht entschieden, wohin ich gehen werde.
Deshalb bin ich für alle Vorschläge offen.:10hallo2:
SLS genießt hier im Forum einen guten Ruf!
Das habe ich mitbekommen.
Nachteil ist für mich, dass Hofgeismar etwa 500 Kilometer entfernt ist.
Laut Telefonat könnte ich auch bei evtl. Problemen einen Servicepartner aufsuchen.
Der nächste ist nur 130 Kilometer entfernt.
HPerformance fällt womöglich aus, da die Erreichbarkeit mangelhaft ist.
Das ist mir aber sehr wichtig
Die Arbeit von denen soll aber gut sein.
Von Revo habe ich auch schon viel gehört.
Hauptsächlich über youtube Video's.
Hier im Forum sind die so gut wie nicht vertreten.
Da fehlt mich noch etwas Vertrauen.
Vorteil bei mir in Bayern sind die zig mal vertreten.
Der Preis ist nicht so entscheidend, viel mehr das Vertrauen und die Servicenähe zum Tuner.
Ist halt immer ein Pro und Kontra.
Habe ja noch dafür noch 2 Monate Zeit. :biggrinn:
 
Last edited:
Also mir hat hp immer relativ schnell zurück geschrieben, egal ob per Mail oder Facebook. Ich habe einen guten Eindruck von ihm. Hatte dann andere Gründe weshalb er es nicht geworden ist. Für mich ist zb ein wichtiger Punkt das der Tuner auch ein TTRS oder Rs3 fährt und damit alles macht. Ist Was anderes ob du ne sw machst für ein Auto und fertig oder ob du selbst das Auto jeden Tag fährst und du immer bestrebt bist noch weiter zu kommen. Da hab ich bis jetzt nur bei einen gefunden. Habe auch über halbes Jahr gesucht und telefoniert und Mails geschrieben und zu manchen bin ich einfach mal hin. Wirst schon was finden :dh:
 
Das ist es ja gerade!

Von Revo habe ich auch schon viel gehört.
Hauptsächlich über youtube Video's.
Hier im Forum sind die so gut wie nicht vertreten.
Da fehlt mich noch etwas Vertrauen.

Hab dir eine PN geschrieben.

Revo ist weltweit einer der größten Tuner, genauso wie APR. Die beiden sind halt in Deutschland nicht so weit verbreitet, so what? Wenn du dich mal damit beschäftigst, wie viel Zeit Revo in die Entwicklung der Software investiert hat (es hat ca. ein Jahr gedauert, bis die Software freigegeben wurde, wobei diverse Testfahrzeuge mit der Beta-Software unterwegs waren) und wie die Schutzparameter der Software sind, dann ist meine persönliche Überzeugung, dass diese Software weitaus besser getestet und entwickelt wurde als viele andere. Ein weiterer, großer Vorteil ist der SPS-Port, mit dem du zwischen vier unterschiedlichen Kennfeldern wechseln kannst. Es macht aus meiner Sicht viel Sinn, die Leistung im Sommer etwas zurückzunehmen und low boost zu fahren.

Sinnvoll ist sicher die Kombi mit einer gescheiten DP, aber da sind wir uns ja einig.
 
Das ist es ja gerade!

Von Revo habe ich auch schon viel gehört.
Hauptsächlich über youtube Video's.
Hier im Forum sind die so gut wie nicht vertreten.
Da fehlt mich noch etwas Vertrauen.

Hab dir eine PN geschrieben.

Revo ist weltweit einer der größten Tuner, genauso wie APR. Die beiden sind halt in Deutschland nicht so weit verbreitet, so what? Wenn du dich mal damit beschäftigst, wie viel Zeit Revo in die Entwicklung der Software investiert hat (es hat ca. ein Jahr gedauert, bis die Software freigegeben wurde, wobei diverse Testfahrzeuge mit der Beta-Software unterwegs waren) und wie die Schutzparameter der Software sind, dann ist meine persönliche Überzeugung, dass diese Software weitaus besser getestet und entwickelt wurde als viele andere. Ein weiterer, großer Vorteil ist der SPS-Port, mit dem du zwischen vier unterschiedlichen Kennfeldern wechseln kannst. Es macht aus meiner Sicht viel Sinn, die Leistung im Sommer etwas zurückzunehmen und low boost zu fahren.

Sinnvoll ist sicher die Kombi mit einer gescheiten DP, aber da sind wir uns ja einig.
Wobei man hier auch noch erwähnen muss, dass der Rodo von Werk2 selbst seinen gelb folierten TTRS fährt und auch echt fit ist was den Alufünfender angeht. Auf genau seinem TTRS wurde die Software auch lange im Beta Stadium getestet und immer wieder neue Versionen rausgebracht. Auch wenn in Zukunft ein Update kommt, dann würd ich das bei ihm ohne Probleme bekommen. Hab mich mit ihm eine Weile unterhalten und kenn ihn auch schon vom Fahrwerkseinbau in meinem Rocco.
Ist von mir halt gerade mal 10km weg, was halt ein echter Vorteil ist.
Der andere von TK-Engineering fährt auch eine RS3 Limo im Alltag. Waren gerade Bilder in Insta vom Skiurlaub mit Dachbox drin. 😉
Klar bekommen die ihre Software vom Haupthaus, aber was Komponenten angeht usw. haben die schon auch ihre Erfahrungen gemacht. Die Schutzfunktionen sind halt auch super, nur ein Beispiel, keine Hohe Drehzahl möglich, wenn Motoröl kalt.
Ich tendiere noch stark zu Revo.
 
Exakt. Im süddeutschen Raum stark vertreten mit

M100 Germany (Mike ist ein super Typ)
Werk2 und
TK-Engineering.

Alles kennen sich untereinander und tauschen sich fachlich aus.
 
Im Sommer Leistung zurück nehmen, genau. Und im Winter hoch drehen. Macht Sinn...
 
Danke Leute für Euer ambitioniertes Feedback!
Wenn bei meinem RS in hoffentlich gut einem Monat die Kolben wieder tanzen
werde ich mal die erwähnten Tuner in der Umgebung abtingeln.
Ich interessiere mich für den technischen Hintergrund und man kann sich vor Ort einen
besseren Eindruck von der Sache holen.
Wie gesagt, wann kommt endlich der Frühling zurück!:holidays:
 
Der Preis für die Stufe 3 bei SLS liegt mit Eintragung unter 7000,-€ (incl. großem LLK)
 
Interessant, da habe ich ein deutlich höheres Angebot bekommen, das bereits diverse Rabatte einschließlich Forumsrabatt beinhaltete.
 
War jemand unter uns Schweizer schon mal bei S&RS-Werkstatt AG in Illnau-Effretikon?

Ich bin momentan am recherchieren und bekam diese Jungs beiläufig erwähnt.
Momentan stünden:

MTO Engineering (über 700 Kilometer entfernt)
APR (bissle hinter Schaffhausen auf deutschen Boden)

Und die oben genannten Jungs in Effretikon.


Ich Danke Euch im Voraus für jeden Tipp/Empfehlung.

Grüsse
Hugo
 
Apr wäre meine erste Wahl :jc_doubleup:
 
Die Stage 1 von HGP ist nun auch offiziell auf der Homepage.
einige Hardwareänderungen sind aufgeführt, Turboinlet, Luftfilter, Saugrohr(optisch so garnicht meins) und Downpipe mit Metallkatalysator
Preis aktuelle 7500 Flocken plus Einbau
 
Und wo ist der potentere Ladeluftkühler?
Für die erhöhte thermische Belastung hilft das "hübsche" neugegossene Saugrohr nichts.
Ehrlich gesagt für diesen Preis ein ÜBERMUß, nein sogar ein ÜBERÜBERMUß!!:biggrinn:
 
Die Stage 1 von HGP ist nun auch offiziell auf der Homepage.
einige Hardwareänderungen sind aufgeführt, Turboinlet, Luftfilter, Saugrohr(optisch so garnicht meins) und Downpipe mit Metallkatalysator
Preis aktuelle 7500 Flocken plus Einbau

Weiß jemand was bei folgenden zwei Punkten konkret gemacht wird?
- ... mit geänderter Luftzuführung
- Geänderte Getriebeentlüftung
 
Und wo ist der potentere Ladeluftkühler?
Für die erhöhte thermische Belastung hilft das "hübsche" neugegossene Saugrohr nichts.
Ehrlich gesagt für diesen Preis ein ÜBERMUß, nein sogar ein ÜBERÜBERMUß!!:biggrinn:

Ich sehe nicht, wieso der Turbo thermisch entlastet werden sollte durch einen größeren LLK. Der LLK hilft auf der Einlassseite, d.h. er führt im Ergebnis sogar zu mehr Leistung, aber nicht auf der Abgasseite. Was die thermische Entlastung angeht, halte ich die DP für weitaus wichtiger.
 
Nicht Entlastung sondern Belastung.
Die thermische Belastung bezieht sich auf die höhere Temperatur der angesaugten bzw. komprimierten Luftmasse des Motors bei erhöhtem Ladedruck.
Diese sollte auf einen akzeptablen Wert heruntergekühlt werden, um die Mehrleistung auch zu halten.
Aber dies ist doch klar, da brauche ich nicht mehr weiterzuschreiben, oder?
 
Also die Stage 1 von Revo hört sich echt gut an vorallem die ganzen Schutz Mechanismen.
Einziger Nachteil alles in Englisch und die Frage wie gut der Support hier ist trotz Stüzpunkthändlern.
Die können ja von heute auf Morgen auch weg sein.
 
Die Stufe 2 von Revo ist leider nur mit der HJS Pipe und kleinem Ladeluftkühler eintragungsfähig.
Die Variante mit den Bodenkats ist nicht möglich.
Das Problem bei dem großen Kühler ist, dass hierfür der Aufprallschutz entfernt werden muß und er deshalb nicht mehr eintragen werden kann.
 
Das ist bekannt. Es gibt trotzdem einige Tuner, die es eingetragen bekommen. Für 500 PS sollte der Evo 1 aber locker reichen und viel mehr Leistung würde ich dem 8V auch nicht einhauchen wollen.
 
Interessant, da habe ich ein deutlich höheres Angebot bekommen, das bereits diverse Rabatte einschließlich Forumsrabatt beinhaltete.


Hier kommen jetzt von einigen Aussagen zu Preisen und jetzt fängt schon die Diskussion darüber an.
Das finde ich vom Prinzip sehr gut.
Allerdings hat noch keiner die genauen Komponenten wirklich aufgeschrieben und gegenüber gestellt.

Das wäre aber extrem wichtig, damit keine Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Auch die einfache Aussage zur Leistungsstufe bringt da wenig, da die von SLS angebotenen Stufen nur als Anhalt dienen und frei kombinierbar sind.
Auf der Hompage steht z.B. die Stufe 3 für den RS3 V für 4200,00 € zzgl. 390,00 € Montage und die Gebühren für die Tüv-Eintragung.
Darauf gibt es immer noch einen Forenrabatt, da ist man recht weit weg von 7 - 8 tausend €.
Kommen allerdings noch LLK, AGA oder andere Bauteile dazu, dann sind wir schnell mal 2 oder tausend € höher.

Dazu ein Beispiel vom Dynodayrabatt.
Stufe 1 - 1400,00 € + DSG Stufe 3 - 450,00 € + Tüv - 200,00€ sind Gesamt laut Hompage 2050,00 €
Sonderpreis lag dann bei 1250,00 € - 1400,00 € (Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber den Preis können ja die hinzufügen, die es haben machen lassen)

Ich habe ja nun mehr als 10 Jahre als SLS - Stützpunkt gearbeitet, wobei ich des öfteren die Möglichkeit gehabt hätte, den Partner zu wechseln.
Unterm Strich war ich aber mit SLS preislich immer sehr Wettbewerbsfähig und vor allem die Leistung stimmte.
Es gibt immer schon mal Komponenten die günstiger sind, (vor allem bei AGA, Downpipe und vor allem bei Kats), aber der Steffen gehörte schon immer zu den ersten, die auch Geld in Entwicklung und Gutachten gesteckt haben.
Gutachten haben leider schon immer Geld gekostet und werden im Moment auch noch immer teurer.

Tut mir also den Gefallen und schreibt genau die Komponenten auf, dann haben wir alle einen wirklichen Mehrwert an Beratung und Infos, die das Forum bringen kann.

Dann mal viel Spaß bei Auflisten und vergleichen
Ich stelle demnächst auch mal meine Komponenten zusammen.
 
Marcel, im Grundsatz hast du Recht. In der Regel bitten die Werkstätten aber darum, die Freundschaftspreise nicht öffentlich ins Netz zu stellen und daran halte ich mich.
 
Die Stufe 2 von Revo ist leider nur mit der HJS Pipe und kleinem Ladeluftkühler eintragungsfähig.
Die Variante mit den Bodenkats ist nicht möglich.
Das Problem bei dem großen Kühler ist, dass hierfür der Aufprallschutz entfernt werden muß und er deshalb nicht mehr eintragen werden kann.
Interessant, von wem hast du denn die Info, oder ist das eine Schlussfolgerung??
 
Die Stufe 2 von Revo ist leider nur mit der HJS Pipe und kleinem Ladeluftkühler eintragungsfähig.
Die Variante mit den Bodenkats ist nicht möglich.
Das Problem bei dem großen Kühler ist, dass hierfür der Aufprallschutz entfernt werden muß und er deshalb nicht mehr eintragen werden kann.
Interessant, von wem hast du denn die Info, oder ist das eine Schlussfolgerung??

Im Zweifel von Werk2 oder TK-Engineering.
 
Die Downpipe mit den HJS Kats ist eintragungsfrei bzw Abnahmefrei? Wie ist das in Verbindung mit einer Eventuri Ansaugung? Wenn die Eventuri schon abgenommen & eingetragen wäre?
 
Back
Top Bottom