Reifenverschleiß/ Reifenschäden

Ich hol ja jetzt 2 neue vorne und hab hinten noch die Pirellis. Würdet ihr jetzt vorne nochmal 2 neue pirellis holen oder würdet ihr eher andere holen.
hab halt schon viel gelesen wegen Differenzunterschied von der profiltiefe?

hab halt nicht viel Lust vorne Michelin drauf zu packen und das es dann direkt ESP Probleme gibt. Habt ihr dahingehend Erfahrungen ?


Wenn du nur 2 wechseln willst, musst du sehr aufpassen. Der unterschied im Rollumfang darf nicht zu groß sein, sonst kommen die ESP Probleme, die auch der Haldex schaden können

Gibt es seitens Audi einen Wert wieviel der Unterschied betragen darf ?
Bei Neureifen ist das laut Rechner VA zu HA 1mm Unterschied im Durchmesser und 3.5cm im Abrollumfang.
Meine hinteren Reifen haben noch gut 5mm ob das mit neuen Vorderreifen noch ok wäre oder bereits Probleme verursacht ?
 
Ich hol ja jetzt 2 neue vorne und hab hinten noch die Pirellis. Würdet ihr jetzt vorne nochmal 2 neue pirellis holen oder würdet ihr eher andere holen.
hab halt schon viel gelesen wegen Differenzunterschied von der profiltiefe?

hab halt nicht viel Lust vorne Michelin drauf zu packen und das es dann direkt ESP Probleme gibt. Habt ihr dahingehend Erfahrungen ?


Wenn du nur 2 wechseln willst, musst du sehr aufpassen. Der unterschied im Rollumfang darf nicht zu groß sein, sonst kommen die ESP Probleme, die auch der Haldex schaden können

Gibt es seitens Audi einen Wert wieviel der Unterschied betragen darf ?
Bei Neureifen ist das laut Rechner VA zu HA 1mm Unterschied im Durchmesser und 3.5cm im Abrollumfang.
Meine hinteren Reifen haben noch gut 5mm ob das mit neuen Vorderreifen noch ok wäre oder bereits Probleme verursacht ?

Siehe Post #97, die 1mm bei Neureifen dieser Berechnung ist innerhalb der Toleranz.

Nicht berücksichtigt ist hier, ob unterschiedliche Hersteller vielleicht minimale Unterschiede haben. Das würde die Probleme mancher mit manchen Herstellern erklären.
 

Siehe Post #97, die 1mm bei Neureifen dieser Berechnung ist innerhalb der Toleranz.

Was hat n Neureifen ? Tippe auf 7,5mm.
Hinten sind noch 5mm drauf .
Macht dann 2.5 Differenz und laut deiner gepostete Formel wäre das bei Haldex (max. Differenz 3mm) noch ok.
 
Habe ich nur zitiert, hat jemand anderes gepostet. Ehre wem Ehre gebührt.

Aber ja, 2,5 mm ist weniger als 3 mm und damit sollte es laut Audi in Ordnung sein.
Habe jetzt nicht nachgerechnet, aber du schreibst ja laut Rechner hat die VA schon bei 255 einen mm mehr im Vergleich zur Hinterachse... (bezogen auf den Radius?) Das müsste man ja dann addieren. Also 2,5 + 1 = 3,5mm wäre drüber. Oder war es anders herum gemeint und die 1 ist zu subtrahieren? Jedenfalls wären das dann sogar nur 1,5 mm
 
So, doch kurz eingegen im Rechner: bei 255 30 19 und 235 35 19 ergibt sich schon ein Unterschied im Radius von mehr als 5 mm:

VA 1937 mm Abrollumfang
r=1937 ( : 2π)
r=308.283

HA 1972 mm Abrollumfang
r=1972 ( : 2π)
r=313.854

Ich vermute die Pirellis mit Audi Kennung halten sich hier nicht ganz an die Norm, so dass VA ein wenig größer und/oder HA ein wenig kleiner von Pirelli ist, so dass man wieder unter 3 mm Differenz kommt.
Reifen anderer Hersteller machen das vermutlich nicht, vor allem ohne Audi Kennung, deswegen ist die Differenz dann tatsächlich zu groß und es gibt dann die bekannten Probleme mit Haldex und/oder ESP
 
So, doch kurz eingegen im Rechner: bei 255 30 19 und 235 35 19 ergibt sich schon ein Unterschied im Radius von mehr als 5 mm:
Was hast da berechnet ? Irgendwas stimmt da nicht.
Abrollumfang unterschied 3,6 cm und im Durchmesser 1,1cm.

 
So, doch kurz eingegen im Rechner: bei 255 30 19 und 235 35 19 ergibt sich schon ein Unterschied im Radius von mehr als 5 mm:
Was hast da berechnet ? Irgendwas stimmt da nicht.
Abrollumfang unterschied 3,6 cm und im Durchmesser 1,1cm.

Genau das habe ich doch auch???
Bzw. 35 mm = 3,5 cm Abrollumfangdifferenz = Umfang

Gute 5 mm Radiusdifferenz bzw. 5,5 mm.
Durchmesser = Radius mal 2 = 11 mm = 1,1 cm

Oder stehe ich aufm Schlauch?
Und dein Rechner sagt das auch. 255 30 19 vs 235 35 19
 
Interessant, hab vor etwas mehr als einem Monat meine Pirelli’s vorne erneuert und seitdem kriege hier und da Vorallem beim beschleunigen die esp Meldung. Fahre deshalb esp off immer aber jetzt hab ich bisschen Sorge. Kann man grob sagen welche Abweichungen im rollumfang noch im Rahmen sind? Also die profiltiefe hinten ist bei ca. 4.6mm, müsste ich aber wenn ich aus dem Urlaub bin nochmal überprüfen. Aber bevor ich jetzt Haldex Probleme kriege Wechsel ich lieber auch die hinteren

Wie hast du es denn nun gehandhabt - hinten nun auch neue Pirellis drauf gemacht ?

Bezüglich 255/235 Michelin (von Haus aus ja bereits recht breit) und Tieferlegung wird das glaub ich entweder sehr knapp oder geht nicht da es schleift.
Hab jetzt Pirelli Winterreifen 235 ringsum und da ist die Reifenflanke auch schon recht "senkrecht" also damit meine ich das sich der Reifen nicht so zieht wie
bei den Pirelli Sommerpellen und viel Platz zur Kotflügelkannte ist da nimmer.
 
Moin,

ich hole das alte Thema mal wieder hoch, da ich eine Frage zu Profilunterschieden habe.

Meine Frau hat nen TT RS 8S und in einem Pirelli ist ne Schraube. Die Reifen haben alle soweit 6.1mm bis 6.4mm Profil.

Da der TT ja auch das Haldex hat, gelten da auch 3mm Unterschied beim Profil zwischen VA & HA?

Wie hoch darf der Unterschied denn auf der Achse sein? Frage nur, weil ich wissen will, ob wir eventuell nur einen neuen Reifen brauche oder halt mindestens 2?

Danke.
 
Nur ne schraube? Lass den Reifen reparieren, überhaupt kein Problem. Da würde ich keinen neuen kaufen.
 
Der Händler gerade sagte, sie dürfen nur Reifen bis 210 km/h reparieren. Reifen mit höherem Index darf angeblich nicht repariert werden.
 
Naja... dann frag mal noch woanders an. Ich habe sogar schon einen Reifen von meiner Corvette reparieren lassen und die läuft 320. Bei kleinen Schäden wie Nagel oder Schraube kein Problem.
 
Der Händler gerade sagte, sie dürfen nur Reifen bis 210 km/h reparieren. Reifen mit höherem Index darf angeblich nicht repariert werden.
So wurde mir das bei mehreren Reifenhändlern bestätigt.
 
Hatte bei meinem Wagen auch eine Schraube im Reifen. Wurde von meinem Reifenhändler anstandslos repariert. War bereits vor 3 Jahren und es gab seither keine Probleme mit dem reparierten Reifen.
 
Kommt immer drauf an wo die Schraube sitzt und bis wieviel km/h bewegt. Der Händler argumentiert da schon korrekt und mit der Begründung lehnen es auch die meisten ab aus Sicherheitsgründen-und Gewährleistungsgründen. Der Profiltiefenunterschied sollte nicht größer 2-3mm sein. Bei unterschiedlichen Reifenfabrikaten kann das auch variieren. Ich würde also versuchen den gleichen Reifen wie die anderen zu bekommen
 
Ja, in meinem Fall war die Schraube damals in einem der Profilblöcke. Der Reifenhändler meinte, daß die Reparatur nicht immer möglich wäre (auch hinsichtlich der freigegebenen Geschwindigkeit für den Reifen). Für ihn war das damals "ok" und daher konnte er "guten Gewissens" die Reparatur durchführen. Kommt also auf den Einzelfall an....
 
Danke für Euren Input. Wenn der Reifen nicht repariert wird, ist das ok für mich, Sicherheit geht vor.

Grundsätzlich ging es darum aber auch nicht bei meinem Anliegen. ;) Eher um die Unterschiede was die Profiltiefe angeht.

Also könnten wir Glück haben und müssen dann nur max. 2 Reifen ersetzen, da wir unter 2mm Unterschied sind.

Wisst ihr denn noch was zum Thema unterschiedliche Profiltiefen an einer Achse? Macht es da was aus, wenn einer halt nur etwas über 6mm hat und der andere neu und 8mm hat?

@Olli67 nein, es ist explizit erlaubt Reifen zu reparieren, so hab ich es jetzt zumindest recherchiert. Einige Firmen schränken das aber ein und reparieren dann wohl nur Reifen bis 210km/h oder nur an bestimmten Stellen.
 
Danke für Euren Input. Wenn der Reifen nicht repariert wird, ist das ok für mich, Sicherheit geht vor.

Grundsätzlich ging es darum aber auch nicht bei meinem Anliegen. ;) Eher um die Unterschiede was die Profiltiefe angeht.

Also könnten wir Glück haben und müssen dann nur max. 2 Reifen ersetzen, da wir unter 2mm Unterschied sind.

Wisst ihr denn noch was zum Thema unterschiedliche Profiltiefen an einer Achse? Macht es da was aus, wenn einer halt nur etwas über 6mm hat und der andere neu und 8mm hat?

@Olli67 nein, es ist explizit erlaubt Reifen zu reparieren, so hab ich es jetzt zumindest recherchiert. Einige Firmen schränken das aber ein und reparieren dann wohl nur Reifen bis 210km/h oder nur an bestimmten Stellen.
Ja, habe meinen Beitrag auch gelöscht.
Hatte vor kurzem das gleiche Problem. Meiner wurde nicht repariert, da er über 210 km/h zugelassen und ein XL Reifen ist.
 
Hallo,
ich gehöre mit meiner RS3 Limo 8V FL (100% Original) jetzt auch zu den Fahrern, wo die werkseitigen Pirelli 255er (Mischbereifung) auf der Vorderachse kaputt gegangen sind.
Hatte mit den Sommerreifen eine Reifenpanne mit Doppelplatten an der Vorderache. An beiden Reifen ist die Innenseite rundum kaputt! Die Lauffläche hatte bis dahin noch 4-5 mm.

Meine Frage an Euch,
da das Thema ja nicht neu ist, wie sind eure Erfahrungen bzw. Meinungen aus heutiger Sicht?

War bei euch die Vorderache (Spur etc.) verstellt?
Welche Reifen fahrt ihr bei der 255er Mischbereifung an der Vorderachse?


View attachment 7172
Also mir ist das schleierhaft, wie so etwas passiern kann.
 
Naja... dann frag mal noch woanders an. Ich habe sogar schon einen Reifen von meiner Corvette reparieren lassen und die läuft 320. Bei kleinen Schäden wie Nagel oder Schraube kein Problem.
Ich wünschr dir keinen Platzer bei 280 auf der Autobahn.
Ich würde nicht im Traum dran denken bei so einem Auto und da zähle ich auch den TTRS drunter den Reifen reparieren zu lassen.
 
Wie gesagt bei so kleinen Einstichen kann das nicht passieren. Das geht nur durch den Gummi.
 
Ich habe einst meine Diplomarbeit zum Thema Reifen geschrieben und habe daher vielleicht eine differenzierte Meinung dazu. Wenn ein Reifen durch einen Fremdkörper beschädigt wurde und er Luft verliert, geht es immer ganz klar durch alle Gummilagen aber auch durch Stahlgewebe und die Karkassgewebeschichten. Die erleben dabei natürlich auch Beschädigungen. Besonders kritisch wird es wenn das Stahlgewebe durch Luftsauerstoff bzw. Wasser korrodiert. Dann löst sich schleichend deine Gummilage vom
rostenden Stahlgewebe. Also risikolos ist so ne Reparatur nie und wie gut das am
Ende auch einvulkanisiert ist, ist ja auch nicht genormt in so nem Handprozess. Man darf nicht vergessen welchen Kräften der Reifen ausgesetzt ist und welche Spannungen bei Kurvenfahrt oder schnellem Lauf da auch in der Oberfläche herrschen. Also nen Reifen von nem Stadt-Kleinwagen kann man so natürlich reparieren aber bei ner Kiste, die über 250 fliegt, da würde ich keinen Gedanken daran verschwenden.
Ein Freund von mir hat im Urlaub einen Reifen so flicken lassen, da ein Ersatzreifen nicht so schnell lieferbar. Auf der Heimfahrt hatte er dann bei 180 einen Reifenplatzer auf der Hinterachse. Zum Glück wurde dabei niemand verletzt aber die Leitplanke hinterließ ihre Spuren. Also ja, kann gutgehen und ja auf dem Balkan machen die das schon immer so aber ich würde es echt keinen Empfehlen bei einem Auto das auch höhere Geschwindigkeiten gefahren wird.
 
Das ist m.M. nach von Fall zu Fall verschieden, je nach Fahrzeug und natürlich auch der Beschädigung.
Wenn es aber das Gewebe getroffen hat, dann würde ich da definitiv nicht mehr bei gehen.

An der Stelle sollte jedem auch ein anderer Umstand klar sein, eine normale Vollkasko ( spezielle BBB Einschlüsse ausgenommen) reguliert nämlich die Schäden am Fahrzeug, die durch den Platzer entstanden sind nicht. Daher kann das dann richtig teuer werden.
 
@the-engine-er
Danke!
Deiner Sichtweise stimme ich zu 100% zu. Ein Reifen ist unwesentlich teurer als eine Tankfüllung Aral 102. An der Sicherheit zu sparen ist einfach dumm.
 
@the-engine-er
Danke!
Deiner Sichtweise stimme ich zu 100% zu. Ein Reifen ist unwesentlich teurer als eine Tankfüllung Aral 102. An der Sicherheit zu sparen ist einfach dumm.

Nicht unbedingt... der besagte Reifen den ich habe reparieren lassen kostet ca. 550 Euro pro Stück ;) Da lohnt die Reparatur auf jeden Fall, zumal wenn der Reifen noch neuwertig ist.
 
Ok, das ist eine andere Größenordnung. Die 265er SC7 haben voriges Jahr auch 240 pro Stück gekostet. So teuer ist der Sprit zum Glück noch nicht.
 
Physik und Chemie kennen keine Preise ;)
Letztendlich muss es jeder selbst wissen was er da macht. Den Standpunkt der meisten Reifenhändler nicht zu reparieren, wenn der Reifen für über 210km/h bestimmt oder wenn der Fremdkörper nahe der Reifenschulter ist, weil dort bei Kurvenfahrt die höchsten Spannungen ins Material eingebracht werden, kann ich aus technischer Sicht nachvollziehen. Mit dem Wissen würde ich selbst definitiv keinen Reifen reparieren und wenn er noch so neu und teuer ist.
Aus dem gleichen Grund würde ich auch keinen Querlenker schweißen. ;)
LG Alex
 
@the-engine-er
Danke!
Deiner Sichtweise stimme ich zu 100% zu. Ein Reifen ist unwesentlich teurer als eine Tankfüllung Aral 102. An der Sicherheit zu sparen ist einfach dumm.

Nicht unbedingt... der besagte Reifen den ich habe reparieren lassen kostet ca. 550 Euro pro Stück ;) Da lohnt die Reparatur auf jeden Fall, zumal wenn der Reifen noch neuwertig ist.
Ja und, wenn ein Reifen so teuer ist kostet das Auto drüber auch ne Menge.
Ich habe auch schon einen neuen PS4 ersetzen müssen durch zwei neue auf der Achse.
Die Sicherheit ist es mir einfach Wert.
 
Man muss aber auch sehen, dass in einem Reifen der über 300 km/h zugelassen ist unglaublich viel Sicherheitsreserve eingebaut ist. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden, für mich war es ein sehr geringes, überschaubares Risiko. Sind außerdem Runflat-Reifen also selbst bei einem Reifenplatzer evtl. noch kontrollierbar das Ganze:)
 
Naja... dann frag mal noch woanders an. Ich habe sogar schon einen Reifen von meiner Corvette reparieren lassen und die läuft 320. Bei kleinen Schäden wie Nagel oder Schraube kein Problem.
Das kann man getrost machen lassen, incl Garantie! Sollte natürlich von einem Fachmann, am besten von einem Vulkanisier-Meister, gemacht werden. Jetzt kommen wieder die Leute auf den Plan, die wieder sagen: "So ein Auto fahren, aber kein Geld für nen neuen Reifen!"
 
Ganz genau so ist es! Da kann überhaupt nichts passieren bei so einem kleinen Einstich von ca. 1 mm. Ja habe es bei einem richtigen Vulkanisier Fachbetrieb machen lassen. Der wollte auch nur 20 €, weil es ihm unglaublichen Spaß gemacht hat, so einen Reifen zu reparieren. Hatte er in der Dimension wohl noch nie gehabt (335er Michelin PSS runflat).
 
Hallo,
ich gehöre mit meiner RS3 Limo 8V FL (100% Original) jetzt auch zu den Fahrern, wo die werkseitigen Pirelli 255er (Mischbereifung) auf der Vorderachse kaputt gegangen sind.
Hatte mit den Sommerreifen eine Reifenpanne mit Doppelplatten an der Vorderache. An beiden Reifen ist die Innenseite rundum kaputt! Die Lauffläche hatte bis dahin noch 4-5 mm.

Meine Frage an Euch,
da das Thema ja nicht neu ist, wie sind eure Erfahrungen bzw. Meinungen aus heutiger Sicht?

War bei euch die Vorderache (Spur etc.) verstellt?
Welche Reifen fahrt ihr bei der 255er Mischbereifung an der Vorderachse?


View attachment 7172
Also mir ist das schleierhaft, wie so etwas passiern kann.

Ich habe am Freitag über das Porsche Forum an einer Pirelli Schulung teilgenommen und da einen super netten und sehr hilfsbereiten Kontakt.
Am 09.04.25 bin ich dann sogar direkt im Werk, in der Nähe von Frankfurt.
Vielleicht machen wir ein extra Sammelthema für Bilder von Schäden, Infos zu Laufleistungen, zum Schaden usw.
Ich könnte da da mal direkt in der Entwicklung Kontakt suchen.
Vielleicht für beide Seiten sehr interessant.

Sammelthema
 
Back
Top Bottom