8Vx-FL17 Welches Gewindefahrwerk - Erfahrungsberichte

Kauf dir das Bilstein B14 XL , super Fahrwerk
Da fehlen leider jeweils 5Kg an der VA und HA an zulässiger Achslast im Gutachten. Das ist ja das Problem bei einigen die an der VA 1095Kg u. der HA 1070Kg als Achslat im FZ - Schein haben. 😔
 
Ja das ist ja das Problem. Bilstein scheint nicht dran interessiert das Gutachten anzupassen wie es aussieht
 
Ja das ist ja das Problem. Bilstein scheint nicht dran interessiert das Gutachten anzupassen wie es aussieht
Ich hatte im März Deimann Fahrwerkstechnik angeschrieben wegen dem B14 XL. Dia ändern am Gutachten auch nix. 😳
 
Ich wollte mich zu diesem Thema auch nochmal zurückmelden und habe auch direkt eine Frage an die KW-Fahrer unter euch.
Ich hatte ja vor einiger Zeit zwischen Eibach Gewindefedern + Magnetic Ride bzw. KW V3 geschwankt. Daraufhin habe ich mir im August das KW V3 einbauen lassen, da ich keinerlei Kompromiss eingehen wollte und war von dem Fahrwerk bis November auch total begeistert. Leider habe ich seitdem bei jeder Fahrbahnunebenheit (Kanaldeckel usw.) ein ziemlich lautes Knallen vorwiegend hinten links (hört sich so an als ob das Knallen oben aus dem linken Radhaus kommt wenn man auf der Rücksitzbank sitzt). Die hinteren Dämpfer wurden durch die Werkstatt bzw. KW bereits getauscht, was auch kurzfristig das Problem beseitigt hat. Allerdings trat das Knallen nach ein paar Tagen und wenigen Kilometern erneut auf. Ich vermute daher, dass durch den Dämpfertausch das eigentliche Problem nur zufällig kurzzeitig verschwunden ist und der Dämpfer nicht die eigentliche Ursache ist.
Ich warte aktuell noch auf Rückmeldung von der Werkstatt bzw. KW wie es weiter geht, aber vielleicht hat ja jemand von Euch ein ähnliches Problem gehabt und noch eine Idee?
Gibt es denn im Sportback FL (BJ 18) hinten links Radkasten/Kofferraum noch ein anderes Bauteil was sich gelockert haben könnte?
 
Möglicherweise das Problem mit den hinteren Domlagern. Da gibt es auch verbesserte, hört sich eher an wie ein poltern mit den Lagern. Oder du hast im Sommer andere _leichtere Felgen draufScreenshot_20210111-212102.jpg
 

Attachments

  • Screenshot_20210111-212049.jpg
    Screenshot_20210111-212049.jpg
    411.2 KB · Views: 89
  • Screenshot_20210111-212118.jpg
    Screenshot_20210111-212118.jpg
    506.4 KB · Views: 81
Last edited:
Vielleicht auch mal was simples prüfen. Ich hatte mal einen großen Stein im unteren Querlenker liegen, der auf Unebenheiten mächtig schepperte. ;)
Gruß Alex
 
Möglicherweise das Problem mit den hinteren Domlagern. Da gibt es auch verbesserte, hört sich eher an wie ein poltern mit den Lagern. Oder du hast im Sommer andere _leichtere Felgen draufView attachment 9242

Danke für den Hinweis. Das es da bessere gibt war mir bisher nicht bewusst - die Stützlager hinten hatte ich auch schon im Verdacht da diese mit dem Fahrwerk nicht getauscht wurden und das Geräusch soweit ich das beurteilen kann aus genau dieser Richtung kommt. Ich habe tatsächlich (so unsinnig ich das zunächst auch gefunden habe...) vor ein paar Tagen mal zurück auf Sommerreifen gewechselt. Leider mit dem selben Klapper-Ergebnis. Liegt also definitiv nicht an der gewechselten Rad/Reifenkombi...
 
Zum Poltern der Domlager gibt es hier im Forum auch einen Beitrag. Lag aber am MR und an inzwischen geänderten Domlagern
 
Moin,
gibt es für das B16 verstellbare Domlager oder muss ich von anderem Herstelle kaufen?
 
Hi,
weiß nicht ob es ne neue Info ist, habe aber eben auf der Seite von ST-Fahrwerke gesehen, dass es nun das XTA Gewindefahrwerk auch für den RS3 gibt. Leider scheint das Gutachten noch nicht aktuell zu sein. Habe ST deswegen mal angeschrieben.

Schönes We noch:10hallo2:
 
Es gibt jetzt anscheinend das ST Xta Plus 3 Fahrwerk. Gibt es hierzu Erfahrungen? Müsste doch wie ein KW Clubsport sein....oder?
Wäre ja vielleicht eine interessante Alternative zum V3.
 
Hallo zusammen,

ich bin jetzt seit diesem April mit meiner 2019er Limo m. MR unterwegs, habe zwar kein Popometer-Vergleich zu einer RS-Limo ohne MR, kann aber die hier im Forum berichteten Nachteile nur bestätigen.
Rumpeln (gerade jetzt wo´s kälter wird), im Modus Auto und Dynamic mir zu hart (Koni gelb Feeling - wer´s noch kennt :kez_13_menno:) und laut, selbst bei Gullideckel. Bei Geschwindigkeiten 200+ (egal welcher Modus) hab´ ich mich in anderen Autos viel wohler gefühlt. Ich fahre eigentlich permanent die Dämpfer im Comfort-Modus. Hatte letztens einen aktuellen GTI als Leihfahrzeug und muss sagen das der sich viel stimmiger anfühlte. (Mein persönlicher Eindruck)

Kurz und gut ich denke ernsthaft darüber nach den ganzen MR-Quatsch rauszuwerfen und etwas hochwertiges zu verbauen, was dem Auto, seinem Potenzial und Wertigkeit gerecht wird.

Da ich auch Motorrad fahre und mich dort das Öhlins-Fahrwerk absolut begeistert (Ich kaufe nie wieder ein Motorrad ohne!), denke ich darüber nach das Road & Track FW inkl. EDC Cancellation Kit zu verbauen. Gibt es hier jemand der das FW bereits verbaut hat und mir etwas dazu erzählen kann?

Tieferlegung ist für mich dabei nur ein Nebenprodukt. Mir geht es primär um Ausgewogenheit in Sachen Komfort und Präzision mit klarer Ausrichtung zu sportlicher Charakteristik.

Mit dem K&W V3 scheint man wohl generell nichts verkehrt zu machen.

Habt ihr im Raum Solingen (Umkreis 50 bis 100 km) Öhlins, bzw. K&W ServicePartner und oder Stützpunkte die ihr empfehlen könnt?

Freu´ mich über jede Info und Feedback!

Gruß aus Solingen
Rudi
 
Hallo Rudi, im RS3 habe ich selbst keine Erfahrungen mit dem Öhlins aber ein Freund von mir hatte es im BMW 1er M gehabt. Er ist selbst Fahrwerksentwickler und hatte sich lang vorher damit beschäftigt.
Er meinte was das Öhlins von anderen unterscheidet im Fahrgefühl, dass man meint deutlich mehr Federweg zu haben. Es federt noch sanft an, kann um eine Nullage rum auch sehr gut arbeiten und verhärtet dann erst mit zunehmender Anregung. Auf der Straße fühlt sich das super an. Es ist sportlich ohne übertrieben hart zu sein und wirkt gut ausbalanciert zwischen beiden Achsen. Er hat es jetzt aber trotzdem gegen ein KW Clubsport 3-way getauscht, da ihm weitere Einstellmöglichkeiten und das letzte Quäntchen Dynamik fehlte, um auf Rennstrecken ehrlichen fahrspass zu haben.
Für ein sportliches Straßenfahrzeug wäre es aber weiterhin sein Favorit.
Er hatte es allerdings nur ca. 1,5 Jahre drin. Über Langzeitqualitaet lässt sich da noch nicht viel sagen.
Gruß Alex
 
Hallo Rudi, im RS3 habe ich selbst keine Erfahrungen mit dem Öhlins aber ein Freund von mir hatte es im BMW 1er M gehabt. Er ist selbst Fahrwerksentwickler und hatte sich lang vorher damit beschäftigt.
Er meinte was das Öhlins von anderen unterscheidet im Fahrgefühl, dass man meint deutlich mehr Federweg zu haben. Es federt noch sanft an, kann um eine Nullage rum auch sehr gut arbeiten und verhärtet dann erst mit zunehmender Anregung. Auf der Straße fühlt sich das super an. Es ist sportlich ohne übertrieben hart zu sein und wirkt gut ausbalanciert zwischen beiden Achsen. Er hat es jetzt aber trotzdem gegen ein KW Clubsport 3-way getauscht, da ihm weitere Einstellmöglichkeiten und das letzte Quäntchen Dynamik fehlte, um auf Rennstrecken ehrlichen fahrspass zu haben.
Für ein sportliches Straßenfahrzeug wäre es aber weiterhin sein Favorit.
Er hatte es allerdings nur ca. 1,5 Jahre drin. Über Langzeitqualitaet lässt sich da noch nicht viel sagen.
Gruß Alex
Ahoi Alex,

danke für die Info. Das deckt sich mit meinen Öhlins-Erfahrungen am Motorrad.
 
Mit dem K&W V3 scheint man wohl generell nichts verkehrt zu machen.

Habt ihr im Raum Solingen (Umkreis 50 bis 100 km) Öhlins, bzw. K&W ServicePartner und oder Stützpunkte die ihr empfehlen könnt?

Freu´ mich über jede Info und Feedback!

Gruß aus Solingen
Rudi


Hallo Rudi,

ich fahre schon seit einigen Jahren in allen Autos die verschiedenen KW Fahrwerke und habe sie auch in meinem alten Betrieb für viele Kunden montiert.
Da machst du auf gar keinen Fall etwas Falsch, ich würde sogar ehr sagen, dass du damit alles richtig machst.

Hier im Forum haben wir die Firma Urban Motors aus Eschweiler, dass ist ja von Solingen nicht so weit.
Beim Nils bekommst du über das Forum Sonderkonditionen und da er Performance Partner ist, bekommst du auch 5 Jahre Garantie.

Am 22.01.22 haben wir ja ein kleines RS3 Treffen bei, der will der Nils auch kommen.
Vielleicht ist das was für dich

LG
Marcel
 
Hi Marcel,

das klingt auf jeden Fall interessant! Würde mich auf jeden Fall freuen ein paar andere 1-2-4-5-3 Enthusiasten kennen zu lernen. Von deinem Beitrag zum Treffen bei Dir in Inden hatte ich gelesen. Schätze Du musst dann ne Bratwurst mehr einplanen. ;)

Cheers
Rudi
 
Hi Marcel,

das klingt auf jeden Fall interessant! Würde mich auf jeden Fall freuen ein paar andere 1-2-4-5-3 Enthusiasten kennen zu lernen. Von deinem Beitrag zum Treffen bei Dir in Inden hatte ich gelesen. Schätze Du musst dann ne Bratwurst mehr einplanen. ;)

Cheers
Rudi

Kein Problem,
das bekommen wir hin :biggrinn:
 
Hello,
Hat einer mittlerweile das ST XTA oder XTA 3 Plus am RS3? Bin am überlegen das mal zu testen :)
 
Würde mich auch sehr interessieren. Sturz an der VA wäre schon sehr gut beim RS3.
Im BMW Lager sind sie sehr zufrieden damit.
 
Last edited:
Servus zusammen,
Kann mir jemand Bilder von sich zeigen, am besten von der Limo, mit dem H&R Monotube Gewindefahrwerk!
Zweite Frage. Wenn das Gewinde ganz nach unten geschraubt wird, glaube zu Wissen bis 40mm, ist dies fahrbar oder muss eine art Restgewinde vorhanden sein?!

Eine schöne Woche, Grüße aus Minga
 
Die vorgeschriebe maximale Tiefe kannst du dem Gutachten entnehmen. Mit komplett runtergedrehtem H&R Monotube kommst du aber kaum weiter runter als mit H&R Federn.
Ich bekomme am Freitag ein H&R Deep verbaut, angepeilte Tiefe 295VA 300HA.
 
Die vorgeschriebe maximale Tiefe kannst du dem Gutachten entnehmen. Mit komplett runtergedrehtem H&R Monotube kommst du aber kaum weiter runter als mit H&R Federn.
Ich bekomme am Freitag ein H&R Deep verbaut, angepeilte Tiefe 295VA 300HA.
Hi,
Hast du Bilder vom noch aktuellen Monotube? Ich weiß, wir sprechen von Feder zu Gewinde von wenig Unterschied in der Höhe.lg
 
Die vorgeschriebe maximale Tiefe kannst du dem Gutachten entnehmen. Mit komplett runtergedrehtem H&R Monotube kommst du aber kaum weiter runter als mit H&R Federn.
Ich bekomme am Freitag ein H&R Deep verbaut, angepeilte Tiefe 295VA 300HA.
Hi,
Hast du Bilder vom noch aktuellen Monotube? Ich weiß, wir sprechen von Feder zu Gewinde von wenig Unterschied in der Höhe.lg
der Höhe.lg
Könnte man ein wenig Tiefer als Gutachten, wenn TÜV dies eintragen würde ?
Könnte man ein wenig Tiefer als Gutachten, wenn TÜV dies eintragen würde ?
 
Servus zusammen,
Kann mir jemand Bilder von sich zeigen, am besten von der Limo, mit dem H&R Monotube Gewindefahrwerk!
Zweite Frage. Wenn das Gewinde ganz nach unten geschraubt wird, glaube zu Wissen bis 40mm, ist dies fahrbar oder muss eine art Restgewinde vorhanden sein?!

Eine schöne Woche, Grüße aus Minga
Servus,

mein H&R Monotube ist komplett TÜV konform verbaut und hat noch Restgewinde. Wie ich finde eine optisch schöne Tiefe bei super Restkomfort.
Mehr Bilder findest du auf meinem Insta-Kanal: @_highoct
View attachment IMG_20210607_183539-01-02.jpeg
 
Die vorgeschriebe maximale Tiefe kannst du dem Gutachten entnehmen. Mit komplett runtergedrehtem H&R Monotube kommst du aber kaum weiter runter als mit H&R Federn.
Ich bekomme am Freitag ein H&R Deep verbaut, angepeilte Tiefe 295VA 300HA.
Hi,
Hast du Bilder vom noch aktuellen Monotube? Ich weiß, wir sprechen von Feder zu Gewinde von wenig Unterschied in der Höhe.lg
der Höhe.lg
Könnte man ein wenig Tiefer als Gutachten, wenn TÜV dies eintragen würde ?
Könnte man ein wenig Tiefer als Gutachten, wenn TÜV dies eintragen würde ?

Wenn du einen findest, der dir das einträgt.. Die Chance ist aber verschwindend gering.

20220110_154340.jpg

Das sind wie gesagt die Federn, RMK Maß von 325-330. Ist mir aber viel zu hoch.
 
Mein Fahrwerk ist nun drinnen. Gute Tiefe und der Tüv war gut drauf:) danke für die Hilfe und Tips von allen. Cheers
 
Hab jetzt wegen Ohlins und KW nachgelesen. Da steht, dass Ohlins hat 2 Jahre Garantie und Zug/druckstuffen sind nur zusammen verstellbar + Ohlins sollte noch mehr gewicht haben.KW hat lebenslang garantie(wird irgendwie fur kleingeld repariert) KW V3 Kostet 2000+250 Stilllegeset. Ohlins kostet 3000 + 300 Stilllegeset.. Es kann sein, dass Ohlins auch etwas besser ware.. aber ich glaube, mir reichts kw v3 :)
Vielen schreiben, es ist nur glauben sache..
Wenn du tatsachlich beide Fahrwerke auf RS3 gefahren bist.. das ist naturlich ein erfahrung.. aber man muss es selber testen.. und ich hab leider keine Moglichkeiten. Bin nur als beifahrer eben kw v3 mitgefahren.
 
So steht er jetzt aktuell da🤘🏻die Tiefe reicht mir, finde es so sehr Stimmig
Also von tiefe her.. finde ich bei dir alles so perfekt. Ich stehe selber gerade vor Fahrwerk-Kauf :D bist du so Rennfahrer :)? kennst sich so gut aus? Hast du bereits KW V3 bei RS3 probiert? es kann ja sein, dass bei Yaris ist was anderes :)
Hier das KW V3 im RS3 von mir, hab ich nach einem halben Jahr dann rausgeschmissen.

Glaube mir einfach, das Öhlins ist eine völlig andere Welt.



LG
Mark
 

Attachments

  • 395E2C34-B9D8-4401-BC94-7D051ABB43DE.jpeg
    395E2C34-B9D8-4401-BC94-7D051ABB43DE.jpeg
    671.3 KB · Views: 62
  • C3ABBDD2-58B3-467A-AB63-8F585431A15B.jpeg
    C3ABBDD2-58B3-467A-AB63-8F585431A15B.jpeg
    795.7 KB · Views: 55
  • D7291F20-ED57-4769-96BA-436ED65DB198.jpeg
    D7291F20-ED57-4769-96BA-436ED65DB198.jpeg
    2.6 MB · Views: 57
  • EA838BBA-3982-4E64-9D7A-E5EB7F2374C9.jpeg
    EA838BBA-3982-4E64-9D7A-E5EB7F2374C9.jpeg
    2.1 MB · Views: 63
  • E502FAB4-39E7-43BB-8FD1-7D7AC9F4F482.jpeg
    E502FAB4-39E7-43BB-8FD1-7D7AC9F4F482.jpeg
    2.9 MB · Views: 66
Last edited by a moderator:
Hab jetzt wegen Ohlins und KW nachgelesen. Da steht, dass Ohlins hat 2 Jahre Garantie und Zug/druckstuffen sind nur zusammen verstellbar + Ohlins sollte noch mehr gewicht haben.KW hat lebenslang garantie(wird irgendwie fur kleingeld repariert) KW V3 Kostet 2000+250 Stilllegeset. Ohlins kostet 3000 + 300 Stilllegeset.. Es kann sein, dass Ohlins auch etwas besser ware.. aber ich glaube, mir reichts kw v3 :)
Vielen schreiben, es ist nur glauben sache..
Wenn du tatsachlich beide Fahrwerke auf RS3 gefahren bist.. das ist naturlich ein erfahrung.. aber man muss es selber testen.. und ich hab leider keine Moglichkeiten. Bin nur als beifahrer eben kw v3 mitgefahren.
Siehst du, jetzt weißt du warum so viel KW fahren. Die machen alles über den Preis und nicht über die Qualität. Lebenslange Garantie sagt gar nichts aus, ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die sich zwecks Garantie auch immer recht doof anstellen, nicht immer, aber sehr oft. Eine Lebensgarantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Die meisten kaufen sich KW nur wegen des Preises und weil sie das Auto tiefer wollen, beziehungsweise ein besseres Fahrwerk als Serie möchten (was ja jedes billige ST schon ist). Für den Straßengebrauch würde es ja ansich völlig ausreichen, obwohl ich da auch sehr viele Probleme hatte, von kaputten Dämpfen über kaputte Verstellungen (Zugstufe) und so weiter und so weiter (hab ich alles schriftlich bestätigt von KW).
Die Verstellrädchen von KW sind einfach einen Witz, die haben keinen klaren Klick und machen oft Probleme. Von Öhlins ist das einfach Traumhaft gelöst.

Aber wie schon erwähnt, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich kenne auch einige, die zufrieden sind mit dem KW V3, aber das ist halt keine Referenz. Viel zu viele reden sich vieles schön.

Liebe Grüße.
Mark in
 
Last edited:
Hab jetzt wegen Ohlins und KW nachgelesen. Da steht, dass Ohlins hat 2 Jahre Garantie und Zug/druckstuffen sind nur zusammen verstellbar + Ohlins sollte noch mehr gewicht haben.KW hat lebenslang garantie(wird irgendwie fur kleingeld repariert) KW V3 Kostet 2000+250 Stilllegeset. Ohlins kostet 3000 + 300 Stilllegeset.. Es kann sein, dass Ohlins auch etwas besser ware.. aber ich glaube, mir reichts kw v3 :)
Vielen schreiben, es ist nur glauben sache..
Wenn du tatsachlich beide Fahrwerke auf RS3 gefahren bist.. das ist naturlich ein erfahrung.. aber man muss es selber testen.. und ich hab leider keine Moglichkeiten. Bin nur als beifahrer eben kw v3 mitgefahren.
Mach dir da mal keinen Kopp, mit einem KW machst du nie was falsch, nicht ohne Grund findest du nur absolut vereinzelt mal Probleme mit KW. Ich habe jetzt das V3 und hatte vorher das DDC im RS3 und davor auch etliche KW Fahrwerke in diversen Fahrzeugen, ich selber hatte da nie Probleme mit. Du kannst auch hier im Forum über Urban Motors dir zu super Forenkonditionen gleich mit Einbau ein Paket organisieren :10hallo2:

Aber hier sollten wir mal BTT kommen und ggfs. im Fahrwerk Thread weitermachen.
 
Ja wie du auch Bei Mir siehst, da Sind noch spurplatten moglich ;), Aber Mir reicht so
 
Nie wieder KW, hör mir nur auf mit dem Mist 😤 hab’s ja gerade in meinem Yaris verbaut, wollte KW nochmal eine Chance geben, aber Nein, hätte ich mir Sparen können, wieder nix.

Das Öhlins ist eine ganz andere Liga und Kostet nicht so viel mehr, für mich kommt nichts anderes mehr in Frage. Nach der ersten Querfuge weißt warum man kein KW fahren sollte, vor allem, wenn man mal ein Öhlins gefahren ist.

Aber das soll jeder für sich entscheiden, der eine mag dies, der andere das 😉

LG
Mark


Hallo Mark,

verschiedene Meinung und aber vor allem auch sachliche Berichte sind sehr wichtig für das Forum.
Zum KW gibt es ja mehr als genug sehr positive Berichte.
Ich selber bin verschiedene KW Fahrwerke in vielen verschiedenen Autos gefahren
- V2 im Scirocco
- V3 im RS3 6P
- V1 im Corrado
- V2 im EOS
- V1 im VW Polo 86C
- V1 Polo 9N
- V3 im Passat CC
- DDC mit Clubsportlagern und V3 Grundabstimmung im RS3 8V
- DDC mit HLS im Audi A8 B8
- Clubsport im Seat Leon Typ 1M
- V3 im TTRS 8S
- Mal so aus dem Kopf, aus den letzten 15 Jahren, aus meinen Autos.
Über MR - Racing habe ich extrem viele andere Autos fahren können, darunter einige BMW, Porsche, VW, Audi, Mercedes, Aston Martin, Ford usw, die wir umgebaut haben.
Da waren viele, wie der Aston, wo man nicht von einfachen Verbesserungen, sondern von um Welten besser sprechen muss.


Ich habe mal mit Konidämpfern und Federn angefangen, dann H&R und Bilstein Geindefahrwerken, bevor ich zu KW gekommen bin.
Je nach Einsatzgebiet gibt es die verschiedenen Fahrwerke, wobei ich einige, nur in Kundenautos gefahren bin, wie z.B. auch Street Comfort usw., aber diese Vielfalt und Individualität bietet kein anderer Hersteller.
Und preislich kann man ja auch nicht von einem günstigen Fahrwerk reden, ehr im Gegenteil.
Auch wenn das Öhlins jetzt noch einmal nach oben absetzt.

Jetzt aber zum Kern meiner Aussage, oder Frage.

Schreib doch mal bitte ganz objektiv, was wirklich besser, oder schlechter ist, an den von dir genutzten Fahrwerken.
Was macht das eine bei überfahren einer Querfuge und das andere eben nicht.

Vielen Dank,
freue mich auf einen Bericht
 
Nie wieder KW, hör mir nur auf mit dem Mist 😤 hab’s ja gerade in meinem Yaris verbaut, wollte KW nochmal eine Chance geben, aber Nein, hätte ich mir Sparen können, wieder nix.

Das Öhlins ist eine ganz andere Liga und Kostet nicht so viel mehr, für mich kommt nichts anderes mehr in Frage. Nach der ersten Querfuge weißt warum man kein KW fahren sollte, vor allem, wenn man mal ein Öhlins gefahren ist.

Aber das soll jeder für sich entscheiden, der eine mag dies, der andere das 😉

LG
Mark


Hallo Mark,

verschiedene Meinung und aber vor allem auch sachliche Berichte sind sehr wichtig für das Forum.
Zum KW gibt es ja mehr als genug sehr positive Berichte.
Ich selber bin verschiedene KW Fahrwerke in vielen verschiedenen Autos gefahren
- V2 im Scirocco
- V3 im RS3 6P
- V1 im Corrado
- V2 im EOS
- V1 im VW Polo 86C
- V1 Polo 9N
- V3 im Passat CC
- DDC mit Clubsportlagern und V3 Grundabstimmung im RS3 8V
- DDC mit HLS im Audi A8 B8
- Clubsport im Seat Leon Typ 1M
- V3 im TTRS 8S
- Mal so aus dem Kopf, aus den letzten 15 Jahren, aus meinen Autos.
Über MR - Racing habe ich extrem viele andere Autos fahren können, darunter einige BMW, Porsche, VW, Audi, Mercedes, Aston Martin, Ford usw, die wir umgebaut haben.
Da waren viele, wie der Aston, wo man nicht von einfachen Verbesserungen, sondern von um Welten besser sprechen muss.


Ich habe mal mit Konidämpfern und Federn angefangen, dann H&R und Bilstein Geindefahrwerken, bevor ich zu KW gekommen bin.
Je nach Einsatzgebiet gibt es die verschiedenen Fahrwerke, wobei ich einige, nur in Kundenautos gefahren bin, wie z.B. auch Street Comfort usw., aber diese Vielfalt und Individualität bietet kein anderer Hersteller.
Und preislich kann man ja auch nicht von einem günstigen Fahrwerk reden, ehr im Gegenteil.
Auch wenn das Öhlins jetzt noch einmal nach oben absetzt.

Jetzt aber zum Kern meiner Aussage, oder Frage.

Schreib doch mal bitte ganz objektiv, was wirklich besser, oder schlechter ist, an den von dir genutzten Fahrwerken.
Was macht das eine bei überfahren einer Querfuge und das andere eben nicht.

Vielen Dank,
freue mich auf einen Bericht

danke, das sind ganz richtige und wichtige fragen. Ich bin mich doch auf KW entschieden, mir wird es so reichen :), allerdings, denke an KW V3 Ohne DDC, kein plan ob DDC ein grosses Unterscheid ausmacht. Es sollte schon so reichen. Wie ist dein Erfahrung mit DDC sowie auch evtl. Stabis von HR?
 
Wie Lexmaul schon geschrieben hat, sollten wir das Thema Fahrwerk in den richtigen Thread verschieben, sonst wird es hier nur Unübersichtlich.

@Marcel, das besprechen wir dann im richtigen Thread.

Evtl. kann ja ein Admin diese Fahrwerk Post verschieben

Danke

LG
Mark
 
Moderation note of | Moderationshinweis:
Verschoben, kann weitergehen
 
Wie Lexmaul schon geschrieben hat, sollten wir das Thema Fahrwerk in den richtigen Thread verschieben, sonst wird es hier nur Unübersichtlich.

@Marcel, das besprechen wir dann im richtigen Thread.

Evtl. kann ja ein Admin diese Fahrwerk Post verschieben

Danke

LG
Mark


Sehr guter Hinweis und danke fürs verschieben
 
Nie wieder KW, hör mir nur auf mit dem Mist 😤 hab’s ja gerade in meinem Yaris verbaut, wollte KW nochmal eine Chance geben, aber Nein, hätte ich mir Sparen können, wieder nix.

Das Öhlins ist eine ganz andere Liga und Kostet nicht so viel mehr, für mich kommt nichts anderes mehr in Frage. Nach der ersten Querfuge weißt warum man kein KW fahren sollte, vor allem, wenn man mal ein Öhlins gefahren ist.

Aber das soll jeder für sich entscheiden, der eine mag dies, der andere das 😉

LG
Mark


Hallo Mark,

verschiedene Meinung und aber vor allem auch sachliche Berichte sind sehr wichtig für das Forum.
Zum KW gibt es ja mehr als genug sehr positive Berichte.
Ich selber bin verschiedene KW Fahrwerke in vielen verschiedenen Autos gefahren
- V2 im Scirocco
- V3 im RS3 6P
- V1 im Corrado
- V2 im EOS
- V1 im VW Polo 86C
- V1 Polo 9N
- V3 im Passat CC
- DDC mit Clubsportlagern und V3 Grundabstimmung im RS3 8V
- DDC mit HLS im Audi A8 B8
- Clubsport im Seat Leon Typ 1M
- V3 im TTRS 8S
- Mal so aus dem Kopf, aus den letzten 15 Jahren, aus meinen Autos.
Über MR - Racing habe ich extrem viele andere Autos fahren können, darunter einige BMW, Porsche, VW, Audi, Mercedes, Aston Martin, Ford usw, die wir umgebaut haben.
Da waren viele, wie der Aston, wo man nicht von einfachen Verbesserungen, sondern von um Welten besser sprechen muss.


Ich habe mal mit Konidämpfern und Federn angefangen, dann H&R und Bilstein Geindefahrwerken, bevor ich zu KW gekommen bin.
Je nach Einsatzgebiet gibt es die verschiedenen Fahrwerke, wobei ich einige, nur in Kundenautos gefahren bin, wie z.B. auch Street Comfort usw., aber diese Vielfalt und Individualität bietet kein anderer Hersteller.
Und preislich kann man ja auch nicht von einem günstigen Fahrwerk reden, ehr im Gegenteil.
Auch wenn das Öhlins jetzt noch einmal nach oben absetzt.

Jetzt aber zum Kern meiner Aussage, oder Frage.

Schreib doch mal bitte ganz objektiv, was wirklich besser, oder schlechter ist, an den von dir genutzten Fahrwerken.
Was macht das eine bei überfahren einer Querfuge und das andere eben nicht.

Vielen Dank,
freue mich auf einen Bericht
Hallo,

hatte viele Jahre div. Fahrzeuge mit KW V3 und hätte bis vor einiger Zeit Deine Ausführungen blind unterschrieben.
Bis vor einiger Zeit. Als ein KW V3 mit Stilllegungssatz in meinen 1er BMW eingezogen ist. Hier habe ich erfahren müssen das KW nur solange taugt wie es funktioniert. Hast Du ein Problem wirst Du völlig im Stich gelassen. Zuerst hieß es da Autohaus hat es falsch eingestellt. Ich soll zum KW Partner. War ich, der hat einen Tag dran rum, Ergebnis, keine Besserung. Dann hieß es zum KW Stützpunkt, da zwei mal gewesen. Keine Besserung. Dann hieß es der Stilllegungssatz ist falsch, also anderen verbaut, keine Änderung. Dann hieß es es muss der vom F20 rein weil der neue einer der ersten F40 war. Dann wurde ein Satz geschickt bei dem nicht mal die Stecker gepasst haben. Das Fahrwerk hat bis zum Schluss geeiert und den Fehlerspeicher voll geschrieben bis es dann hieß das am Auto was ist. BMW Werkstatt hat daraufhin alles mögliche auf Kulanz getauscht. Ergebnis, keine Besserung.
Am Ende war die Lösung das Fahrwerk auszubauen. Die Problematik wurde bis zum Schluss auf das Auto geschoben, keine Rücknahme des Fahrwerks durch den Lieferanten da hier ja nicht das Problem liegt. Hunderte fahren Problemlos damit rum. Nur blöd das man bei Mini genau die gleichen Probleme hat. Und der F40 auf Miniplattform steht.

Am Ende war das Fahrwerk draußen und das Auto lief wieder Problemlos. Ärger hatte ich damit ohne Ende, von der Zeit und den KM die Ich unterwegs war rede ich noch gar nicht. Der Support war einfach nur schlecht. Die Hilfe unterirdisch. Ich habe sogar Angeboten zu KW zu fahren, auch das wurde abgelehnt. Also gar kein Interesse den Fehler zu finden.

Heute weiß ich, das ich NIE mehr etwas von KW kaufen oder empfehlen werde. Für mich zeichnet sich gutes Material auch aus durch Service und Support nach dem Kauf. Und hier war ich brutal enttäuscht.
 
Heute weiß ich, das ich NIE mehr etwas von KW kaufen oder empfehlen werde. Für mich zeichnet sich gutes Material auch aus durch Service und Support nach dem Kauf. Und hier war ich brutal enttäuscht.

Da gebe ich dir vollkommen recht.
Jetzt saß ich als Händler / Werkstatt ja dann bei Fragen, oder Problemen genau zwischen dem Kunden und KW.
Wir als MR - Racing waren und jetzt der Nils als Urban Motors ist KW - Performance Center.
Abgesehen davon, dass wir alleine schon durch die Masse an verbauten Fahrwerken da viel Erfahrung sammeln konnten, haben wir auch immer sehr gute Kontakte zu den Ansprechpartnern gehabt.
Es gab vor vielen Jahren mal Probleme mit einer HA Charge von Dämpfern für die Golf V / IV Bodengruppe, wo die Ventile dann Geräusche gemacht haben.
Wir waren damals die ersten, die diese Probleme gemeldet haben, also musst man den Fehler erst eingrenzen.
Aber egal ob das war, oder andere Dinge, sowie Sonderwünsche, Sonderanfertigungen, oder auch Einzelanfertigungen (Für zwei Aston Martin), ich kann nur das genau Gegenteil berichten.
Immer sehr Kulant und sehr hilfsbereit.
Die Korrespondenz und die ganze Abwicklung wäre dann allerdings auch über uns als Ansprechpartner gelaufen und du hättest dich überhaupt nicht mit KW auseinandersetzten müssen.
Und ich denke, dass man uns den Vor Ort Termin, oder die komplette Rückerstattung nicht verwehrt hätte.
Sowas habe ich in den Jahren noch nicht erlebt, die wir zusammengearbeitet haben.

Sehr schade, dass es für dich so gelaufen ist.
Hattest du das Fahrwerk direkt bei KW gekauft, oder über einen Händler?
Und wenn Händler, dann mit oder ohne Montage?
Insgesamt sollte das zwar beim Hersteller keinen großen Unterschied machen, aber ist trotzdem mal interessant.
 
Hallo Marcel,

Das Fahrwerk wurde von meinem BMW Händler wohl von einem Tuner gekauft. Ich weiß auch wo. Ich habe den BMW beim Kauf mit Fahrwerk gekauft. BMW hat das KW dann wohl bestellt und eingebaut. Mein Händler hat alles mögliche versucht und mich dann zum Tuner verwiesen, der wieder an KW usw.

Einen Fehler muss ich mir da selbst vorwerfen, ich hätte das Auto bei BMW hinstellen sollen und sagen müssen da kümmert euch und der Rest ist mir egal. Aber wie dem so ist habe ich einen guten Freund bei dem BMW Händler sitzen und wollte dem keine Probleme bereiten. Dumm von mir, ja.

Also habe ich mich mit dem Tuner auseinander gesetzt der mich dann an KW verwiesen hat. Die stellten sich Anfangs komplett quer und wollten alles gar nicht mit mir abhandeln. Das ging dann hin und her und letztendlich hat man mich dann an einen Kw Partner verwiesen und das Drama begann.

Inzwischen ist das Fahrwerk raus, das Auto lief wieder und ist nun Verkauft. Das ach so tolle Fahrwerk liegt noch immer beim BMW Händler und ich habe bis heute noch keinen Euro davon wieder gesehen, im Gegenteil, etliche Stunden telefonieren, viele km und Termine die ich auf meine Kosten getragen habe.

Das ich nicht freudig bei dem Thema bin muss ich wohl nicht weiter erläutern. Zumindest weiß ich heute das man dieses Fahrwerk problemlos in Autos ohne Adaptives Serienfahrwerk verbauen kann, aber auf gar keinen Fall wenn das Auto ein Adaptives hat. Der Rest der Geschichte hängt nun am BMW Händler….

Ach ja, falls wer ein KW V3 für den F40 sucht, der Händler hat es da liegen, wie Neu und günstig zu haben. An Kunden mit adaptiven Fahrwerk Verkauft der es aber auf gar keinen Fall.
 
Da sieht man wieder, wie armselig und beschissen ich mit meinem verbauten V3 so unterwegs bin!:cry:
Ist ein einziges Trauerspiel.
Und durch den TÜV bin ich wegen des "Drecks" vorgestern auch noch gefallen.
Ich glaube, dass ich wieder auf OEM RS-Fahrwerk umrüsten werde.
Liegt noch irgendwo in der Garage rum und war gerade mal 150 Kilometer drunter.
Den edlen "Schwedenhappen" kann ich mir leider nicht leisten.
 
Last edited:
Da sieht man wieder, wie armselig und beschissen ich mit meinem verbauten V3 so unterwegs bin!:cry:
Ist ein einziges Trauerspiel.
Und durch den TÜV bin ich wegen des "Drecks" vorgestern auch noch gefallen.
Ich glaube, dass ich wieder auf OEM RS-Fahrwerk umrüsten werde.
Liegt noch irgendwo in der Garage rum und war gerade mal 150 Kilometer drunter.
Den edlen "Schwedenhappen" kann ich mir leider nicht leisten.
Deswegen wird es bei mir wohl auch Serie bleiben. Kann mich aktuell nicht beschweren. Liegt aber vielleicht auch daran das die BMW Fahrwerke eher unruhig im Heck waren und ich das gewohnt war. Der F40 war auf der AB ab 200 unruhig am Heck, der F20 vorher war das auch aber nicht so wie beim neuen. Wobei der neue über Land spritziger war. Leichtfüßiger, anders eben.
 
Inzwischen ist das Fahrwerk raus, das Auto lief wieder und ist nun Verkauft. Das ach so tolle Fahrwerk liegt noch immer beim BMW Händler und ich habe bis heute noch keinen Euro davon wieder gesehen, im Gegenteil, etliche Stunden telefonieren, viele km und Termine die ich auf meine Kosten getragen habe.

Das kann aber ja nicht dein Problem sein.
Ist immer doof, wenn da ein freund drin hängt, aber du bist Kunde, wenn das nicht funktioniert, ist das nicht dein Problem.
Dürfte der Händler auch nicht zu deinem machen.
Ob der Tuner da mit drin hängt, hängt davon ab, ob und wie der Händler bestellt hat.
 
Da sieht man wieder, wie armselig und beschissen ich mit meinem verbauten V3 so unterwegs bin!:cry:
Ist ein einziges Trauerspiel.
Und durch den TÜV bin ich wegen des "Drecks" vorgestern auch noch gefallen.
Ich glaube, dass ich wieder auf OEM RS-Fahrwerk umrüsten werde.
Liegt noch irgendwo in der Garage rum und war gerade mal 150 Kilometer drunter.
Den edlen "Schwedenhappen" kann ich mir leider nicht leisten.

Sorry Turbo, aber das ist wieder so eine unqualifizierte und Überflüssige Aussage.
Du bist durch den Tüv gefallen, weil du dein Auto in dieser Beziehung nicht gepflegt, und geprüft hast.
ALLE Fahrwerke und auch ALLE Federn setzten sich nach!
ALLE, egal wie teuer.
Das hast du aber ja auch schon an den Infos und Kommentaren gelesen.
 
Kurz und gut ich denke ernsthaft darüber nach den ganzen MR-Quatsch rauszuwerfen und etwas hochwertiges zu verbauen, was dem Auto, seinem Potenzial und Wertigkeit gerecht wird.
Das Stand für nich schon nach den ersten 5 Kilometern fest, das MR ist einfach nur Mist.
Da ich auch Motorrad fahre und mich dort das Öhlins-Fahrwerk absolut begeistert (Ich kaufe nie wieder ein Motorrad ohne!), denke ich darüber nach das Road & Track FW inkl. EDC Cancellation Kit zu verbauen. Gibt es hier jemand der das FW bereits verbaut hat und mir etwas dazu erzählen kann?
Ja ich habe das Öhlins verbaut, kann es nur Empfehlen. Kein Poltern, kein Klappern absolut nichts. Ich hatte es im Sportback und nun in der Limousine.
Das Fahrwerk kann irgendwie alles, wenn du es Weich stellst ist es trotzdem keine Schiffschaukel, und wenn du es Hart stellst, dann Poltert es nicht.
Die Verstellung ist Easy und hat klare feste Klicks, die Stützwirkung des Fahrwerks ist absolute Oberklasse. Ich fahre das Öhlins verhältnismäßig hart (Vorne 8 Klicks und hinten 7) das funktioniert für mich so Perfekt, das ist einfach Unglaublich.
Querfugen sind kein Thema, keinerlei Versatz des Fahrzeugs bei Bodenwellen (z.b. in der Kurve) fast keine Nick und Wankbewegungen mehr, da meinst du hast Stabis verbaut, sehr beeindruckend was Öhlins da geschaffen hat.
Tieferlegung ist für mich dabei nur ein Nebenprodukt. Mir geht es primär um Ausgewogenheit in Sachen Komfort und Präzision mit klarer Ausrichtung zu sportlicher Charakteristik.
Dann bist du bei Öhlins genau richtig, absolute Top Qualität, das funktioniert Perfekt. Und du könntest es sogar als Deko ins Wohnzimmer stellen, so gut Verarbeitet ist es.
Habt ihr im Raum Solingen (Umkreis 50 bis 100 km) Öhlins, bzw. K&W ServicePartner und oder Stützpunkte die ihr empfehlen könnt?
Schreib mir eine PM, kann dir das jemanden Empfehlen.

LG
Mark
 

Attachments

  • 48C10FFA-61A5-49E0-A8B3-9551970CC39A.jpeg
    48C10FFA-61A5-49E0-A8B3-9551970CC39A.jpeg
    4.3 MB · Views: 51
  • 5EF50969-BF6A-4258-868C-AB6433F0CB48.jpeg
    5EF50969-BF6A-4258-868C-AB6433F0CB48.jpeg
    4 MB · Views: 51
  • FFC9C494-A1B6-47B8-8DA8-9BF416982453.jpeg
    FFC9C494-A1B6-47B8-8DA8-9BF416982453.jpeg
    849.2 KB · Views: 50
  • F733B000-19F2-4527-BF85-1C3B9D852AEB.jpeg
    F733B000-19F2-4527-BF85-1C3B9D852AEB.jpeg
    1 MB · Views: 48
  • 726FB9FA-EB6D-44F5-A7E8-48210087111D.jpeg
    726FB9FA-EB6D-44F5-A7E8-48210087111D.jpeg
    845.6 KB · Views: 47
  • 5F0DA708-91B1-43A3-91CA-2EC449C1A4E0.jpeg
    5F0DA708-91B1-43A3-91CA-2EC449C1A4E0.jpeg
    569.9 KB · Views: 46
  • 621FFF7E-8E19-4F4A-A851-C8D9C7E8A1F3.jpeg
    621FFF7E-8E19-4F4A-A851-C8D9C7E8A1F3.jpeg
    404.5 KB · Views: 47
Ich hatte das Oehlins verbaut. Zufrieden war ich damit nicht. Es war egal in welcher Einstellung zu hart. Als dann nach nicht mal 3 tsd km Ölundichtigkeiten an beiden vorderen Dämpfern dazu kamen war der Wechsel zum V3 beschlossen. Was ich sagen kann, dass Öhlins sofort reagiert hat und eine verbesserte Version des Fahrwerks zugesandt hat. Dieses habe ich dann verkauft. Alle entstandenen Kosten wurden übernommen. Der Service war wirklich sehr gut. Mit dem KW bin ich sehr zufrieden.
 
Ich hatte das Oehlins verbaut. Zufrieden war ich damit nicht. Es war egal in welcher Einstellung zu hart. Als dann nach nicht mal 3 tsd km Ölundichtigkeiten an beiden vorderen Dämpfern dazu kamen war der Wechsel zum V3 beschlossen. Was ich sagen kann, dass Öhlins sofort reagiert hat und eine verbesserte Version des Fahrwerks zugesandt hat. Dieses habe ich dann verkauft. Alle entstandenen Kosten wurden übernommen. Der Service war wirklich sehr gut. Mit dem KW bin ich sehr zufrieden.
Also sorry, aber egal in welcher Stellung zu hart beim Öhlins … dass nehme ich dir absolut nicht ab. Welches Öhlins hattest du denn MU?

Wenn man das Öhlins auf ganz Weich stellt, ist es auch Weich, selbst mit der 80Nm Feder.
Das Öhlins kann man Wunderbar und Kinderleicht verstellen und vor allem, man Spürt die Klicks auch klar und deutlich. Das DFV ist ein Genuss und funktioniert absolut Klasse, da fährst du über Querfugen, wo du beim KW V3 meist dir kommt der Dämpfer oben raus, drüber und spürst fast nichts.

Ich hatte 5 (in Worten fünf) KW V3, 2x im 7er Golf R, 2x im RS3 8V FL Sportback und aktuell noch eins im GR Yaris, da kannst du zwar schön Zug/Druck Verstellen, aber bist du da wirklich die Verstellung Spürst, musst du viel hin und her Probieren. Von den Problemen was ich mit den Verstellrädchen und Dämpfern hatte (defekte), will ich erst gar nicht Reden, und keine deutlichen Klicks, da musst du ja Schätzen wieviel Klicks das du gemacht hast, man spürt manche nicht mal richtig (war bei allen 5 Fahrwerken gleich schlecht)…das ist absolut kein Vergleich zum Öhlins…

…ne ne das mit dem Öhlins nehme ich dir einfach nicht ab, sorry.

LG
Mark
 
Es kann ja jeder hier seine Erfahrungen teilen, auch wenn man selber andere Erfahrungen gemacht hat, Beweise für seine Erfahrungen muss ja nicht beilegen 🙃✌️

Ich kann auch nicht eine deiner Erfahrungen und deine Meinung zum Thema KW teilen, nicht im Ansatz, alles was du beschreibst ist bei mir nicht so und ich habe selber gar keine negative Erfahrungen bei vielen KW Fahrwerken gemacht.
Ich finde es aber ja super das wir hier auch diese Erfahrungen zu anderen Herstellern wie Öhlins oder auch Bilstein haben. Meiner Meinung nach sogar zu wenig. Und wenn, dann kommt einem das aber eher wie ein Lagerkampf vor, damit kann jemand der sich informieren will, nicht viel anfangen, da liest sich vieles wie eine Fan Meinung. Was ja auch okay ist aber eben nur schwer zur Orientierung dienen kann.
 
Es kann ja jeder hier seine Erfahrungen teilen, auch wenn man selber andere Erfahrungen gemacht hat, Beweise für seine Erfahrungen muss ja nicht beilegen 🙃✌️

Ich kann auch nicht eine deiner Erfahrungen und deine Meinung zum Thema KW teilen, nicht im Ansatz, alles was du beschreibst ist bei mir nicht so und ich habe selber gar keine negative Erfahrungen bei vielen KW Fahrwerken gemacht.
Ich finde es aber ja super das wir hier auch diese Erfahrungen zu anderen Herstellern wie Öhlins oder auch Bilstein haben. Meiner Meinung nach sogar zu wenig. Und wenn, dann kommt einem das aber eher wie ein Lagerkampf vor, damit kann jemand der sich informieren will, nicht viel anfangen, da liest sich vieles wie eine Fan Meinung. Was ja auch okay ist aber eben nur schwer zur Orientierung dienen kann.
Ich habe keinen den Mund Verboten und ich führe auch keinen Lagerkampf….ich habe lediglich meine Zweifel geäußert.

Meine Persönlichen Erfahrungen sind bei fünf KW V3 Fahrwerken eben sehr Negativ (habe alles schriftlich von KW bestätigt, also die Defekte) mal Dämpfer mal Verstellung, also eigentlich immer das gleiche.
Somit kann und werde ich halt KW nicht Empfehlen, sondern Produkte die absolut keinerlei Probleme gemacht haben und Perfekt funktionieren. Das hat absolut rein gar nichts zu tun was da für ein Hersteller drauf steht. Ich habe bei keinen Produkten, nicht einmal die die ich selbst Verkaufe, eine Markenbrille auf.

Mir ist es doch völlig egal, wer welches Fahrwerk fährt, muss ja letztendlich jeder für sich selbst oder seinem Geldbeutel Entscheiden-/lassen

LG
Mark
 
Das ist seine Erfahrung, an was will man da denn Zweifeln? Das ist eine subjektive Wahrnehmung, ob zu hart oder zu weich.

Den Lagerkampf beziehe ich auf die Diskussion im allgemeinen, das ist bei Bilstein und der Diskussion gefühlt ähnlich.

Aber gerne noch mal, ich bin sehr froh das du deine Erfahrung dazu hier mit uns teilst 👍Sonst hätten wir hier nur KW und keine Diskussion ob es was anderes gibt.
 
Back
Top Bottom