8PA Zurück nach Ingolstadt !!!

Ich werde den RS3 morgen wieder vom Händler mitnehmen. Wenn ich bis zur endgültigen Lösung einen Leihwagen bekomme, und meinen RS3 derweil in der Garage stehen lasse - gut. Wenn nicht, dann lasse ich mir von Audi schriftlich geben dass sie ein Problem erkannt haben, aber zur Zeit noch nichts machen können. Wenn dann später was am meinem Motor aufgrund dieser Problematik hochgeht - habe ich das Schreiben.

Ölwechsel werde ich definitiv die nächsten Wochen machen

Ich habe jetzt auch keinen Bock das mein Rs3 wochenlang beim Händler steht, der ja auch nichts tun kann.
 
Soooo,
auf den Tisch hauen bringt doch was, zumindest wenn man fest genug draufhaut. Bekomme morgen andere Bremsbeläge (vermutlich die von TTRS) auf Audikosten montiert. Ob damit das quietschen dauerhaft weg ist...wer weiß.

Das Kaltstartrasseln muß ich noch so lange akzeptieren bis Audi Abhilfe durch neue Teile schaffen kann. Der Vorgang bleibt aber bei meinem Händler offen, so dass ich sofortigst informiert werde, wenn was getan werden kann. Tut mir nur für Norbert leid, dem sein RS3 wohl das Testobjekt für Audi in IN wegen dem Problem ist. Hoffentlich lassen die sich was als Entschädigung für Dich einfallen - nur ein Q5 als Ersatzwagen kanns ja nicht sein
 
Also darfs du mit der Genehmigung von Audi mit dem Rasseln weiterfahren??? Dann befürchten sie jedenfalls nicht, dass der Motor darunter leidet, sonst dürftest du gar nicht damit fahren...
 
Soooo,
auf den Tisch hauen bringt doch was, zumindest wenn man fest genug draufhaut. Bekomme morgen andere Bremsbeläge (vermutlich die von TTRS) auf Audikosten montiert. Ob damit das quietschen dauerhaft weg ist...wer weiß.


hallo Wolfgang,

was ist denn an den TTRS-Belägen anders, dachte die Bremsen sind gleich???
 
EKK said:
Soooo,
auf den Tisch hauen bringt doch was, zumindest wenn man fest genug draufhaut. Bekomme morgen andere Bremsbeläge (vermutlich die von TTRS) auf Audikosten montiert. Ob damit das quietschen dauerhaft weg ist...wer weiß.


hallo Wolfgang,

was ist denn an den TTRS-Belägen anders, dachte die Bremsen sind gleich???

Beim TTRS gibt es neuere Beläge auch mit neuer Teilenummer wenn ich nicht irre ... Unser TTRS hat nach dem monieren der quietschenden Bremsen auch neue Beläge bekommen...
 
Also lt. meinem Händler haben die Beläge definitiv eine andere Teilenummer und sind die neueren von TTRS. Eine Gewissheit dass die nie wieder quietschen gibts aber nicht. War ja klar. Bei Audi scheint ab Q5 aufwärts alles zu quietschen :D

Anscheinend kann ich mit dem Rasseln weiterfahren, denn selbst eine Anfrage von meiner Seite, ob ich nen Leihwagen bekomme und meinen RS3 derweil stehen lasse wurde abgelehnt. Gut, was soll schon passieren? Der Fall ist nun aktenkundig und selbst wenn was passiert mit dem Motor - ich kann ja beweisen dass ich beim Händler war und Audi noch nichts tun konnte. Zum Glück ist das Rasseln ja nicht jedesmal in der Früh da, aber wer weiß wie es ist wenn es noch kälter wird. Die werden ja in Gottes Namen keine zig Monate mehr brauchen da was zu unternehmen
 
ist das richtig, dass dein wagen da momentan als "testfahrzeug" steht...
offenbar (lt. MT) sollen einige händler diese geräusche schon so in den griff bekommen haben - allerdings hat keiner erzählt wie genau!
 
Nach Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice bekam ich einen sehr netten Anruf aus Neckarsulm.
Ja richtig, Neckarsulm. Das Auto war gar nicht in Ingolstadt.

Das Auto wird auf jeden Fall nächste Woche wieder hier sein.
Getauscht wurde die Hochdruckpumpe.

Kettenspannergeräusche sind Stand der Technik und sollen so i.O. sein.
 
Hi

Ich wünsch dir dass du dann nur noch Freude mit deinem RS3 hast!
 
"Stand der Serie", na toll man kann auch sagen, "Wir wissen nicht weiter". :boyboxen:

Den Satz kann ich langsam echt nicht mehr hören. Habe Jahrelang ein anderes Fabrikat gefahren, bis der Satz zu häufig zu hören war.
Wenn das jetzt bei Audi auch los geht... na dann Gute Nacht.

Wollen wir mal hoffen das das nicht so weiter geht. Bei meinem jetzigen A3 habe ich jedenfalls nach 6 Jahren noch nichts zu Beanstanden gehabt.

Gruß Stefan
 
norbert said:
Kettenspannergeräusche sind Stand der Technik und sollen so i.O. sein.


Audi wirbt ja mit dem Slogan: Vorsprung durch Technik :boyakkordeon:
 
norbert said:
Nach Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice bekam ich einen sehr netten Anruf aus Neckarsulm.
Ja richtig, Neckarsulm. Das Auto war gar nicht in Ingolstadt.

Das Auto wird auf jeden Fall nächste Woche wieder hier sein.
Getauscht wurde die Hochdruckpumpe.

Kettenspannergeräusche sind Stand der Technik und sollen so i.O. sein.

Bin ja mal gespannt ob damit dann die Kettengeräusche besser geworden sind. Ich bitte Dich dies unbedingt zu berichten, denn wenns nur an der Pumpe liegt, dann werde ich die auch tauschen.
Das Kettengeräusche dazugehören weiß ich von meinem S3, da war aber das Geräusch weit harmloser als jenes welcher mein RS3 von sich hören lässt

P.S. mein Kumpel fährt einen BMW - ratet mal was bei dem rasselt. Schön dass das problem Herstellerübergreifend ist, beruhigt mich aber nun auch wieder nicht
 
Hi Norbert,

any news? Wann kommt Dein RS3 zurück aus NSU?
 
WolferlRS3 said:
Hi Norbert,

any news? Wann kommt Dein RS3 zurück aus NSU?

Wie ich schon geschrieben habe, Hochdruckpumpe getauscht (wegen "Nähmaschinengeräusch").

Kettenrasseln ist lt. Aussage der Quattro GmbH, Stand der Technik.
Muß man also bis auf Weiteres so hinnehmen.
Evtl. mal ein anderes Öl testen, damit die hydraulischen Kettenspanner schneller Druck aufbauen.

Aber gut, wenn es so sein soll, bin ich beruhigt.
Schön ist es nicht.
 
Aber hast Du ihn jetzt schon wieder? Ein wenig Kettenrasseln ist ja ok, aber das was wir hatten war ja kurz vor dem akustischen Exitus
 
Hallo Männer,

was man hier alles so an Problemen liest kann einem ja Angst und Bange werden. Habe vollstes Verständnis für euren Ärger und Frust. Da kann man ja hoffentlich froh sein wenn man seinen RS3 erst am Ende der Produktionreihe bekommt. Ich war bis jetzt immer überzeugt von der Qualität die Audi bietet. Aber das was beim RS3 passiert kanns doch nicht sein. Es ist vollkommen richtig dass es sich hier um ein ausgereiftes Fahrzeug handelt (zumindest handeln sollte!) Das Neueste an diesem Farhzeug ist die Kombination Motor-Getriebe, sonst wird alles seit Jahren produziert. Vielleicht liegts daran das der RS3 (wie der TTRS, der anscheinend unter ähnlichen Mängel leidet) in Györ in Ungarn gebaut wird und dort doch nicht so präzise gearbeitet wird wie in einem deutschen Montagewerk? Oder liegts daran dass wie in jedem Unternehmen heut zu Tage aufgrund des ewigen Kostensenkens überall gespart wird und inzwischen die Qualität drunter leidet? Und was ist mit der Qualitätskontrolle bei Audi? Die nehmen doch eine Stückzahl von Wagen und fahren damit Dauertests von 100000km und mehr. Da müssen doch solche Mängel auffallen und dann beseitigt werden können. Noch dazu bei RS Modellen, wo ich vom RS5 weiß, das jeder Einzelne der vom Band läuft von einer speziellen Crew extra nochmal bis ins kleinste Detail überprüft und nachgearbeitet wird damit ein Topprodukt beim Kunden steht. Im Moment kann ich nur sagen eine miserable Vorstellung von Audi. Werde das meinen Kumpels, die bei Audi arbeiten, mal näher bringen.

Drück euch die Daumen das eure RS3 bald in Ordnung sind und gut fahren!

Gruß, Alex
 
Deinem Beitrag kann ich so vollkommen zustimmen!

Vielleicht wird bei der "untersten RS-Baureihe" halt nicht dieser Standard angelegt wie bei den doch wesentlich teureren Modellen (RS5, RS6 usw.) Eine extra Crew kann ich mir bei den diskutierten Problemen nämlich nicht vorstellen.
Denke das bei der unerwartet hohen Nachfrage des RS3 einfach erstmal versucht wird so gut als möglich die "Masse" zu bedinen und den Boom gewinnoptimiert max. zu nutzen. Die vom Käufer (zu recht) erwartete "Klasse" des Fahrzeugs bleibt dabei so scheint, etwas hinten an...

Wie dem auch sei. Ich für meinen Teil werde meinem Händler mitteilen, dass ich meinen RS3 erst ab ende März haben möchte (geplant Februar). Vielleicht merzt Audi ja noch den ein oder anderen Mangel bis dahin aus, UND ich muss den Wagen erst nach dem Schnee einfahren. Wär mir jedenfalls lieber. :88n:

Die Freude auf den Wagen ist mir nämlich trotz so mancher Diskussion noch nicht vergangen! :biggrinn:
 
Alpemania said:
Die Freude auf den Wagen ist mir nämlich trotz so mancher Diskussion noch nicht vergangen! :biggrinn:

Muss dir auch nicht - habs noch keine Sekunde bereut den RS3 gekauft zu haben.
Ich stimme Euch voll zu dass solche Qualitätsmängel an einem Audi nicht auftreten sollten!

Bin aber da ich früher Lancia Delta Integrale EVO`s gefahren bin ganz andere kleine Gebrechlichkeiten was Verarbeitungsqualität betrifft gewohnt.Und die waren zu der Zeit auch nicht gerade billig 1992 EVO3 16V 67000DM plus Tuning

Wobei ich sagen muss technisch war bei 2 getunten Lancias über 5 Jahre nicht das geringste.
Aber geklappert hats überall.

Aber irgendwie bringt das auch ein wenig "Charakter" in ein Auto wenns ein wenig Handarbeit ist und nicht ganz soo perfekt.
Hab an meinem RS3 auch schon 2 Dinge festgemacht oder unterlegt die geklappert haben.
Ebenso Scheibenwischer nachgestellt die bis über den Scheibenrahmen gewischt haben. :boys_0137:

Dafür werd ich mit Spaß am fahren entschädigt. :88n:
 
Audi sammelt ja die Beschwerden und Vorfälle. Da gibt es extra Abteilungen für die Quali-Kontrolle.
Audi kann es sich überhaupt nicht leisten, auch bei einem RS3 nachlässig zu werden. Das Image ist sooo schnell ramponiert und das dauert ewig, es wieder herzustellen. Ich denke nur an die Amis vor 20 Jahren mit ihrer "ungewollten Beschleunigung". Und Audi weiß auch, dass jeder irgendwann wieder ein Auto möchte. Einen einmal gewonnen Käufer gibt man niemals mehr so schnell her.

Das sind einfach Startprobleme mit einer kleinen Produktionszahl - auch die TTRS sind ja nur kleine Mengen.
Man sieht ja, wie schnell während der Produktion reagiert wird - z.B. die Windleit"bleche" der Bremsen.
Ich bin sehr sicher, dass ein anderer Hersteller wie BMW oder Daimler das nie besser hinkriegen würde. Die beiden kriegen ja nicht einmal verzinkte Karosserien hin - meinem Steuerberater seine S-Klasse ist nach 5 Jahren an den Türen und an den Kotflügeln durchgerostet !!

Hinzu kommt noch, dass wir hier im Forum äußerst sensibel auf alles reagieren. Jeder der was liest, prüft das natürlich sofort bei sich nach. Vielleicht hätte manchen das eine oder andere gar nicht gestört - gilt natürlich nicht bei gravierenden Einzelschicksalen.

Gruß Roland
 
cashburner said:
Audi sammelt ja die Beschwerden und Vorfälle. Da gibt es extra Abteilungen für die Quali-Kontrolle.

Hinzu kommt noch, dass wir hier im Forum äußerst sensibel auf alles reagieren. Jeder der was liest, prüft das natürlich sofort bei sich nach. Vielleicht hätte manchen das eine oder andere gar nicht gestört - gilt natürlich nicht bei gravierenden Einzelschicksalen.

Gruß Roland

Das denke ich auch. Jeder der hier von Problemen oder Mängel liest, wird die bei seinem Wagen auch sofort suchen, oder hören.... Trotzdem finde ich es gut, dass alle Mängel hier im Forum behandelt werden. Noch besser wäre es, wenn AUDI auch Mitglied im Forum wäre, und so die Probleme direkt von den Besitzern erfahren könnte, und die Mängel beseitigen würde :aufgeben:
 
rs3340 said:
cashburner said:
Audi sammelt ja die Beschwerden und Vorfälle. Da gibt es extra Abteilungen für die Quali-Kontrolle.

Hinzu kommt noch, dass wir hier im Forum äußerst sensibel auf alles reagieren. Jeder der was liest, prüft das natürlich sofort bei sich nach. Vielleicht hätte manchen das eine oder andere gar nicht gestört - gilt natürlich nicht bei gravierenden Einzelschicksalen.

Gruß Roland

Das denke ich auch. Jeder der hier von Problemen oder Mängel liest, wird die bei seinem Wagen auch sofort suchen, oder hören.... Trotzdem finde ich es gut, dass alle Mängel hier im Forum behandelt werden. Noch besser wäre es, wenn AUDI auch Mitglied im Forum wäre, und so die Probleme direkt von den Besitzern erfahren könnte, und die Mängel beseitigen würde :aufgeben:


Das heisst, je länger man noch warten muss und sich hier im Forum die Probleme der glücklichen Besitzer reinzieht, desto mehr hat man dann selber beim eigenen Wagen danach zu suchen... :boys_0275:
Audi sollte wohl wirklich Mitglied hier werden, damit die verstehen wenn dann jemand in NSU oder Ingolstad bei der Abholung erstmal ne halbe Stunde unterm Auto, im Kotflügel oder mit dem Ohr am Motorblock verbringt. :biggrinn:
 
Ich werde mir die mänkel hier sicherlich merken und beim Abholtermin genauer anschauen :88n:
 
Hi Norbert,

ich hoffe ich kann Deinen Thread mißbrauchen um neue Info bzgl. dem Motorrasseln zu posten.

Heute hat Audi IN bei meinem Händler angerufen. Die schicken nächsten Mittwoch 2 Techniker zu meinem Händler die sich mein Auto mal genauer ansehen und versuchen dem Motorrasseln auf den Grund zu gehen. Bin mal gespannt ob der Motor dann auch ganz brav rasselt, nicht dass er genau dann seinen guten Tag hat.

Ich halte euch auf dem Laufenden
 
Na toll,

ich habe vor ein paar Tagen auf Festinverall alle 8-10 TKM umgestellt und seitdem das Motul 300V Power Racing in 5W30 drin. Seit dem rasselt nichts mehr - da werden die Techniker aus IN morgen nichts mehr hören :0337rainbow:
Scheinbar hilft das Motul schneller den entsprechenden Druck auf den Kettenspanner aufzubauen
 
ist aber dann auch eine wertvolle info für die beseitigung des problems. vielleicht sollten sie halt ordentliches öl erstbefüllen und nicht irgendeine plörre in den guten motor reintun.
 
Stellt sich halt die Frage ob das Problem damit beseitigt ist, oder durch das bessere Öl nur kaschiert.
 
WolferlRS3 said:
Na toll,

ich habe vor ein paar Tagen auf Festinverall alle 8-10 TKM umgestellt und seitdem das Motul 300V Power Racing in 5W30 drin. Seit dem rasselt nichts mehr - da werden die Techniker aus IN morgen nichts mehr hören :0337rainbow:
Scheinbar hilft das Motul schneller den entsprechenden Druck auf den Kettenspanner aufzubauen

Interessante Info :10hallo2:
Habe eh vor in den nächsten Tagen einen Ölwechsel auf Mobil1 ESP 0W-40 zu machen.
Mal sehen................ :boyspiegeleier:
 
Wenn das so ist wie hier gepostet wurde, sollte Audi wohl den ersten Ölwechsel übernehmen oder sehe ich das Falsch?
 
1. Bringt ja nichts wenn Audi dann blos wieder die gleiche LongLife Plörre reinkippt, denn was anderes übernehmen die nicht
2. Ölwechsel und Ölfilter sollte für jeden von uns im Budget drin sein, dem RS3 zuliebe
3. ist ja nichts bewiesen dass das Problem damit behoben oder nur kaschiert wurde
 
norbert said:
Interessante Info :10hallo2:
Habe eh vor in den nächsten Tagen einen Ölwechsel auf Mobil1 ESP 0W-40 zu machen.
Mal sehen................ :boyspiegeleier:


Hallo zusammen,

nimm nicht das Mobil 1 ESP 0W-40 sonder das Mobil 1 New Life 0W-40 das hat eine viel bessere Basenzahl, also ein viel besseres Additivpaket.

Gruß, Alex
 
DerMeister said:
norbert said:
Interessante Info :10hallo2:
Habe eh vor in den nächsten Tagen einen Ölwechsel auf Mobil1 ESP 0W-40 zu machen.
Mal sehen................ :boyspiegeleier:


Hallo zusammen,

nimm nicht das Mobil 1 ESP 0W-40 sonder das Mobil 1 New Life 0W-40 das hat eine viel bessere Basenzahl, also ein viel besseres Additivpaket.

Gruß, Alex

schon drinn!!! :boys_0120:
 
DerMeister said:
norbert said:
Interessante Info :10hallo2:
Habe eh vor in den nächsten Tagen einen Ölwechsel auf Mobil1 ESP 0W-40 zu machen.
Mal sehen................ :boyspiegeleier:


Hallo zusammen,

nimm nicht das Mobil 1 ESP 0W-40 sonder das Mobil 1 New Life 0W-40 das hat eine viel bessere Basenzahl, also ein viel besseres Additivpaket.

Gruß, Alex

Dafür ist der Aschewert beim ESP deutlich besser, der laut Experten beim TFSI einen wichtigen Wert darstellt.
 
Letzte Woche waren zwei Techniker da und haben sich mein Auto genauer angesehen. Natürlich hat genau an dem Tag nichts gerasselt und so zogen sie wieder von dannen ohne etwas getan zu haben. Als ich dann meinen RS3 vom Hof des Händlers geholt habe, bin ich schon brav rasselnd die ersten 500 Meter losgefahren. Hat irgendwas von einem Clever & Smart Comic
 
Hallo Wolfgang,

habe schon lange das gleiche Problem. Ich glaubte das Problem sei nach ca. 2500km weg.
Es kann sein du fährst 8 Wochen ohne Geräusch und dann ist 4mal hintereinander wieder das Rasseln
beim Kaltstart. Die Idee mit dem Öl hat bei mir nichts gebracht. Hab ich ihn beim Händler ist natürlich das
Geräusch nicht vorhanden. :boys_0275:

Gruß
Peter
 
Ach ist das fantastisch! Hallo Zusammen!

Wie manche vielleicht im Newbie-Thread gelesen haben, fahre ich meinen RS3 seit letztem Freitag. Ich beschrieb dort ein putziges Anfahrgeräusch, dass ich näher analysieren wollte. Ratet mal warum ich nun hier schreibe..... :boymarionette:

Meine Erfahrungen deuten ebenfalls auf den Kettenspanner hin: (unabhängig von der erhöhten Kaltlaufdrehzahl, sondern eher abhängig vom Öldruck)

-Kiste vorhin nach meinem Kundenbesuch kalt getartet: Rasseln wie aus dem Klo, abhängig von leichten Belastungsschwankungen des Motors (Ändern der Kriechneigung des DSGs beim Rückwertsrollen durchs Bremsenpedal)
-Zum Autohaus gefahren um einen Termin für einen Ölwechsel zu vereinbaren und um dummgestellt wegen meinens RNS-E Rauschgebildes zu reklamieren. Dort also 20 min Zeit vergeudet.
-Nach dem Anlassen zügig nach LINKS in die blöd befahrene Hauptstrasse eingebogen: Kiste rasselt wieder wie die Alte in Ketten.

Irgendwie bin ich jetzt nicht mehr ganz so euphorisch was mein Auto anbelangt, was aber zu meiner Erfahrung mit Audi der letzten Monate passt. Fakt ist: Falls die Sache wirklich ein Problem darstellen sollte, werde so dermassen Dampf bei Audi machen und wenn es das letzte ist was ich tun werde, einfach weil mir diese arroganten Kleingeister mit ihrer überheblichen Art allmählich den letzten Nerv rauben. Da ich von Zeit zu Zeit ein recht impulsiver Mensch sein kann, habe ich auch kein Problem die Kiste in Ingoldstadt vor die Neuwagenausgabe zu fahren und dort einen riesen Indianertanz zu machen. Können die Freunde wirklich gerne haben....

Hat von euch jemand Neuigkeiten diesbezüglich? Denn den "Stand der Technik" kenn ich von vielen meiner Kunden..... ich bin selber Entwicklungsingenieur! Das heißt soviel wie: Änderungsantrag in (kostenabhängiger) Prüfung, Produktion läuft solange normal weiter, blödes Zeug an den Kunden hin geschwätzt in der Hoffnung dass nur 30% innerhalb der Garantie verrecken. Wichtiger ist jetzt das neue Modelljahr. Hervorragend....

Euch Grüß ich jetzt jedenfalls noch herzlich und bitte euch an dem Thema dran zu bleiben. Verzeiht meinem Frust!

technokrates
 
so langsam kommt Frust auf, obschon ich das Auto noch gar nicht habe.....
 
rs3340 said:
so langsam kommt Frust auf, obschon ich das Auto noch gar nicht habe.....

Ich würde da jetzt noch nicht zuviel darüber nachdenken. Behalte die Vorfreude :)
 
könntest du evtl. mal ein Video machen oder nur das Rasseln aufnehmen?

mfg flo
 
Flo said:
könntest du evtl. mal ein Video machen oder nur das Rasseln aufnehmen?

mfg flo

Habe ich heute versucht..... Ich bin in mein Studio und habe einen Fieldrecorder (Aufzeichnungsgerät mit Mikro) auf ein Stativ gepackt und versucht Aufnahmen zu machen. Man hört das Geräusch auch, allerdings wird es so stark vom Motor selber überlagert, dass man es als "Unbedarfter" schlecht wahrnehmen kann.

Viel wichtiger ist allerdings die Sache mit der Geräuschbildung unter Teillast. Ich habe vorhin nach dem Kundenbesuch folgendes unternommen:

Aus dem Stand heraus nach LINKS gefahren und zügig beschleunigt, jedoch nicht zu heftig, so dass der Hüpfer sich immer zwischen 1500-2000 Umdrehungen aufhält. Am besten manuell schalten. Dann hört man ein Geräusch, dass sich mit folgenden Begriffen beschreiben lässt: "Graupelig", "Rasselnd", "Tiefbandig". Mich errinert es manchmal auch ein wenig an ein ABS bei Klätte, allerdings aus der Fahrzeugmitte. Man kann das Geräusch auch beim geradeaus und rechts fahren hören, aber nicht so intensiv. Außerdem kommt es mir manchmal so vor, als würde es nicht zum Motor gehören, weil es sich so zum normalen Sound dazugesellt.

Es ist verdammt schwer zu beschreiben. Ich werde nun erst einmal die konventionellen Wege gehen (Autohaus), und wenn alles nicht hilft, werde ich tiefer analysieren. Ich werde auch Audi löchern..... Mein Problem ist nämlich, dass ich mein Auto tunen will, doch derzeit fahre ich nicht einmal gerne durch die Dreißigerzone damit.....

Ich habe auch gar kein Problem, wenn Audi mir/uns bestätigt dass alles in bester Ordnung ist, nur konstruktionsbedingt Geräusche auf andere Teile übertragen werden.... Wenn ich das schriftlich habe ist das kein Thema, dann soll sich das Ding von mir aus anhören wie ein Schaufelradbagger. Ob ich von Audi aber irgendwann gar nichts mehr halte und das jedem unter die Nase reibe ist dann eine andere Sache....

Gruß technokrates
 
wenn es im Winter schlimmer wird, dann ist es das Öl wegen der Viskosität!
hatte das selbe Porblem beim A4
ich bin dann von dem "guten" Castrol auf Mobil Öl gewechselt und dann wars gut!
am besten die Viskositätsklasse und den Hersteller wechseln
 
wenn es wirklich nur das öl ist und die intervallen, warum ändert audi denn das öl nicht und empfielt dem kunden feste intervallen durchzuführen? so wie ich informiert bin ist ab werk diese castrol s...... drin und wie man so hört laufen die motoren mit z.b. mobil1 oder anderen mit 5w30 oder 0w40 in fasten intervallen einfach besser und ruhiger. es ist aber davon auszugehen, dass audi über diese problematik mit dem öl und z.b. den bremsen bescheit weiss!! wieso findet man da keine lösung?? :dr: die bauen doch nicht erst seit gestern autos. wenn man die problematik um den rs3 hier so liest, wie soll man sich dann noch auf sein fahrzeug freuen können? wenn audi in nächster zeit so weiter wie jetzt laufen sie gefahr ihren guten namen als autohersteller aufs spielt zu setzen :sorry-schilder: ich liebe audi aber das geht einfach nicht!!

schön wäre es wenn die oberen bosse und .. , .. , .. von audi so manches hier lesen würden und mehr für die zufriedenstellung der kunden zu tun! mir kommt es vor als ob im ganzen vw konzern derzeit mehr wert gelegt wird auf stückzahlen zu verkaufen ( so wie manch anderer autohersteller ) als dass an erster stelle die QUALITäT stehen MUSS und nicht die quantität.

sorry wenn ich mich so ausdrucke weil ich liebe audi und vw einfach aber in den letzten jahren passieren da bei manchen autos dinge die nicht passieren dürfen!!

ich könnte jetzt viele dinge nennen aber das würde hier am thema vorbei gehen.
 
Versteh ich auch nicht, wieso machen die da kein besseres Öl rein???

Jemand müsste mal bei Leute von Autobild anrufen, damit die einen Bericht darüber machen, viele Mängel an diesem 55.000 Euro Wagen sind.... Vielleicht passiert dann was :boymarionette:
 
irgendein Hersteller hat eben vor einiger Zeit begonnen, die Wartungsintervalle auf werbewirksame 30.000 km auszudehnen.
Die anderen müssen aus Wettbewerbsgründen dann natürlich mitziehen. Ob das gut ist, bleibt dahingestellt - die breite Masse rafft das mit den Nachteilen eh nicht. Die sehen nur die teuren Inspektionen und das teure Händler-Öl. Und möchten natürlich so wenig wie möglich in die Werkstatt - zum Teil auch aus Zeitgründen.
Ich fand das mit den langen Intervallen bis vor kurzem auch noch ganz gut, jetzt bin ich anderer Meinung.

Gruß Roland
 
Es liegt nicht nur am Öl. Bei mir rasselt inzwischen auch wieder der Motor trotz besserem Öl
 
es kann auch sein ihr verwechselt das rasseln
ein tfsi wird sich immer anhören wie ein diesel und wird rasseln, sollte er mal nicht rasseln dann würde ich mir erst sorgen machen :biggrinn:
die kette wird man IMMER hören geht gar nicht anderst bei manchen mehr bei manchen weniger war schon immer so.
hab mal ein extremes beispiel gesucht ;)
http://www.youtube.com/watch?v=vP1fMHH6pyA

hier wenn was defekt ist
http://www.youtube.com/watch?v=xsuyWNXTc3w
http://www.youtube.com/watch?v=LkBmf9L4I9s

also man hört im kalten wie im warmen zustand des motors ein richtiges schleifen, hört sich echt furchtbar an und ist sehr laut
normal solle dies jeder meister sofort heraushören können.....
 
...jaja, die HDP5: eine Einkolben-Hochdruckpumpe, die gerne mal "Geräusche" macht.

Leider haben Hochdruckeinspritzsysteme den (unangenehmen) Nebeneffekt, dass sowohl das hier vorliegende Einkolbenprinzip, als auch die Druckpulsationen im Rail das System zum Schwingen anregen kann --> dies wird dann als Körperschall übertragen...
(übrigens: bei Common-Rail-Systemen in Dieselmotoren wird am Einspritzsystem ein sehr hoher Aufwand zur Geräuschreduzierung getrieben - trotz 3-Kolben-Hochdruckpumpe, die geräuschseitig deutlich bessere Voraussetzungen hat...)

Beim 2.5TFSI wurden im Frühjahr/Sommer einige Änderungen an den Hochdruckkomponenten durchgeführt:
11.4.: Kraftstoffverteiler
16.5.: Saugrohr-Unterteil (warum? hmmm -> sitzt direkt über den Einspritzventilen...??)
20.6.: Hochdruckpumpe
11.7.: nochmals Hochdruckpumpe
22.8.: Einspritzventile
26.9.: Kraftstoffverteiler

Alles in allem scheint es hier Optimierungsbedarf gegeben zu haben - wg. Geräusch? womöglich.
 
Klingt interessant.

Kann man feststellen welchen Stand mein Motor hat?

Mich wundert dass nun so viel innerhalb kurzer Zeit verändert wurde. Das Aggregat läuft doch bereits seit 2 Jahren. Traten diese Sachen nicht im TTRS schon vorher auf?
 
Thommesb said:
Klingt interessant.

Kann man feststellen welchen Stand mein Motor hat?

Mich wundert dass nun so viel innerhalb kurzer Zeit verändert wurde. Das Aggregat läuft doch bereits seit 2 Jahren. Traten diese Sachen nicht im TTRS schon vorher auf?

Diese Frage stelle ich mir schon lange...? Der Motor ist doch schon im TTRS verbaut???
 
lerri said:
...jaja, die HDP5: eine Einkolben-Hochdruckpumpe, die gerne mal "Geräusche" macht.

Leider haben Hochdruckeinspritzsysteme den (unangenehmen) Nebeneffekt, dass sowohl das hier vorliegende Einkolbenprinzip, als auch die Druckpulsationen im Rail das System zum Schwingen anregen kann --> dies wird dann als Körperschall übertragen...
(übrigens: bei Common-Rail-Systemen in Dieselmotoren wird am Einspritzsystem ein sehr hoher Aufwand zur Geräuschreduzierung getrieben - trotz 3-Kolben-Hochdruckpumpe, die geräuschseitig deutlich bessere Voraussetzungen hat...)

Beim 2.5TFSI wurden im Frühjahr/Sommer einige Änderungen an den Hochdruckkomponenten durchgeführt:
11.4.: Kraftstoffverteiler
16.5.: Saugrohr-Unterteil (warum? hmmm -> sitzt direkt über den Einspritzventilen...??)
20.6.: Hochdruckpumpe
11.7.: nochmals Hochdruckpumpe
22.8.: Einspritzventile
26.9.: Kraftstoffverteiler

Alles in allem scheint es hier Optimierungsbedarf gegeben zu haben - wg. Geräusch? womöglich.

Die Änderungen betreffen natürlich genauso den TT-RS, wobei am CEPA/CEPB in 2010 schon mal die Einspritzventile und das Kraftstoff-Rail geändert wurden.

Vermutlich hat die stark gestiegene Stückzahl mit dem RS3 die Dringlichkeit verstärkt, Optimierungen durchzuführen.........
 
Back
Top Bottom