Was soll ich bestellen MR ja/nein

JBO

User
Joined
Dec 25, 2019
Messages
255
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo,

ich würde meinen RS 3 gerne bestellen, aber ich habe mich jetzt tot gelesen hier im Forum bzgl. FWs und bin hin und her gerissen.

KW Gew. oder nur Federn oder Schraubfedern (was ich anvisiert hatte).

Bestelle ich jetzt MR ? Ja oder nein
Pro : Weil ich es gut finde, die Fahrmodien wechseln zu können via Knopfdruck.

Aktuell kann ich das bei meinem noch Astra OPC ebenfalls machen von Normal, Sport und OPC Modus = Nordschleifenabstimmung, Brett hart).

Hier habe ich auch Eibach Federn mit Seriendämpfer verbaut.

KW Gew. habe ich bereits auch bei anderen Auto gefahren und kenn es eigentlich, ist nur Jahre her.

Aktuell überlege ich rein rechnerisch MR Kostet 1000 € + Schraubfedern 500 € = 1500 €
KW Gew. 1900 € macht eine Differenz von nur 400 €, was sich ja nicht viel tut.

Mein größtes Bedenken besteht darin, dass ich mich ärgern könnte, wenn es zu hart ist mit KW Gew. oder ich ständig unter das Auto krabbeln muss, um etwas zu verstellen.

Ich fahre keine N.Schleife o.Ä. lediglich Autobahn oder Stadt.

Ziel ist eigentlich, ihn optisch tiefer zu bekommen und je nachdem, was für Felgen ich drauch machen möchte (20 Zoll ggf.) in damit schleiffrei anpassen zu können.

Was mein Ihr?
 
Hallo,
ich würde mir gar nicht so viel Gedanken machen und auch lesen, das macht dich als Änfänger nur noch mehr unsicher, wie man ja aus deinem Beitrag liest. Bestell deinen RS so wie Du ihn haben möchtest. Auch würde ich dir empfehlen, mal ein paar Treffen zu besuchen, da wird dir auch geholfen und da kann man auch schon vieles live sehen.
 
Bei MR oder KW V3 fiele mir die Wahl nicht schwer. Und was nutzen dir verschiedene Fahrmodi, wenn die Abstimmungen nicht wirklich gut sind?
 
Die Lösung für dich könnte das KW DDC sein. Das habe ich im 8P viele Jahre gefahren und war damit immer sehr zufrieden. Du hast zum einen ein gutes V3 , das du dann eben wie ein MR in der Dämpfung verstellen kannst. Und was noch viel schöner als beim MR ist, ist die Tatsache das du deine Profile und Dämpfungen auf deine Vorliebe per APP im Innenraum einstellen kannst. Es kostet halt etwas mehr, es bietet für mich aber das beste Setup das man bekommen kann, also bzgl. deiner Frage und Vorliebe.
Ich hätte das auch wieder im FL verbaut, wenn ich denn noch so viel fahren würde wie früher mit dem 8P. Ich bin da derzeit nicht mehr so im Thema aber es war mal von Kw angedacht die Schaltung in das Drive Select zu integrieren, was aber in der Sache egal ist, da man per Taster schnell die Profile wechseln kann.
Wenn das nicht in Frage kommt, würde ich kein MR nehmen sonder ganz klar das V3.
 
Kann nur für meinen TT RS sprechen.
Auf jeden Fall das MR nehmen.
Fahre es mit den 25mm H&R Federn und bin echt überzeugt vom Komfort.
Hatte zwischendurch das von vielen gelobte Bilstein B14XL Komfortgewindefahrwerk verbaut.
Nach 1 Woche hab ich es wieder verkauft.
Federn machten vorne Geräusche und das Verhältnis von Druck zu Zugstufe war nicht optimal.
Von KW bin ich von verschiedenen Fahrzeugen geheilt.
Auch von den meisten Gewindefedern hört man nichts Gutes zwecks Klabergeräusche.
Wenn es Dir um Komfort und 20-30mm tiefer geht dann nimm das MR mit Eibach Federn.
Beim Serienfahrwerk ohne MR würde ich keine Federn verbauen.
Die vorderen Dämpfer beim MR sind Upsitedown Dämpfer wie bei Bilstein, also quasi auf den Kopf stehend.
Bin eigentlich kein Freund von nur Federn. Hatte in meinen letzten Fahrzeugen immer ein Gewinde drin.
War echt überrascht wie gut das MR arbeitet.
Fahre immer in Automatic Modus wo das Fahrwerk in Bruchteil von Sekunden alles selbst regelt.
MR kann man nicht mit DDC vergleichen.
Da gibt es nur 3 fixe Mods und keine Anpassung an die jeweilige Fahrsituation.
Das beste Gewindefahrwerk war das Sachs Performance in meinem BMW M2.
 
Jo danke,

also das DDC ist mir etwas zu teuer und via App, das muss nicht sein.
Habe mein Handy eh nicht immer dabei.

Ich denke, ich tendiere immer mehr zum V3.
Obwohl ich jetzt schon weiß, dass ich das danach nicht mehr verstellen werde in Höhe und Druck/Zugstufe.

Dafür bin ich variabeler bei der Felgenauswahl und dem möglichen max. an Tiefe.

Ich weiß noch, wie ich damals selber ein KW hatte, zuvor war es noch ein KONI gelb FW mit gekürzen Kolbenstangen, da war das KW im Anschluß in der Tat, die absolute Wohltat.

Ich erinnere mich noch, dass ich das KW einmal tiefer oder höher stellen wolte und es waren soviele kleine Microsteine an dem Gewinde das alles nur geknierscht hat beim drehen, trotz ordentlicher Entfernung vorab.

Ist das heute auch noch so ?

Und noch ein Frage an die KW Racer, wo an VA und HA kann man diese verstellen.
Da es auf der HP von KW nur Symbolbilder sind, kann ich das nicht genau deuten
Kolbenstange oben und am Federbein unterseite bei der VA und HA an dem Rad, wo die Dämpferaufnahme unten ihren Befestigungspunkt hat ?

Könnte Ihr mir das noch sagen.
 
Last edited:
Wenn es Dir um Komfort und 20-30mm tiefer geht dann nimm das MR mit Eibach Federn.

Oh man jetzt sagst du mir wieder, meine Ursprungskombi. :aaaah:
 
Da gibt es nur 3 fixe Mods und keine Anpassung an die jeweilige Fahrsituation.

Das stimmt so ja nicht falls du das DDC meinst, du kannst beim DDC quasi alles zwischen 1-100 getrennt von VA zur HA einstellen, maximale Spreizung 30%. Daher stimmt es schon das man es nicht vergleiche kann, das DDC bietet quasi eine unerschöpfliche Möglichkeit das Fahrwerk auf seinen eigenen Geschmack bequem anzupassen und natürlich auch abzuspeichern und schnell abzurufen, alleine diese Möglichkeit ist quasi unbezahlbar, wenn man eben einen individuelles Setup fahren will. Und das MR und gerade die Spreizung der Modis ist für mich persönlich suboptimal und nicht ausreichend gewesen, das mag aber jeder anders empfinden.
 
War echt überrascht wie gut das MR arbeitet.
Fahre immer in Automatic Modus wo das Fahrwerk in Bruchteil von Sekunden alles selbst regelt.
MR kann man nicht mit DDC vergleichen.
Da gibt es nur 3 fixe Mods und keine Anpassung an die jeweilige Fahrsituation.
Das beste Gewindefahrwerk war das Sachs Performance in meinem BMW M2.

Na super, jetzt hast du mir in der Tat einen direkten Vergleich gegeben.

Ich werde mal eine nach darüber schlafen.
 
Meine das DDC ab Werk wie es in meinem Scirocco R war.
Da gabs nur Komfort, Normal und Sport.
 
Meine das DDC ab Werk wie es in meinem Scirocco R war.
Da gabs nur Komfort, Normal und Sport.


Ja genau das habe ich jetzt aktuell auch und es war eigentlich völlig geil.
Autobahn = hart.
Landstraße = hart oder mittel
kaputte Straßen = weich

Und alles war gut
 
Das MR ist besser als das DDC ab Werk.
Es passt sich im Automaticmodus den Straßenverhältnissen an.
 
Das MR ist besser als das DDC ab Werk.
Es passt sich im Automaticmodus den Straßenverhältnissen an.


MR ok
DDC ab Werk ich denke wir sprechen bei DDC vom KW Gew. ?

Ober meinst du jetzt anstelle des Serien FW ab Werk (DDC) das MR gegen Aufpreis
 
DDC gibt's nicht beim RS3 ab Werk.
Entweder Standardfahrwerk oder das aufpreispflichtige MR.
 
Du hast mir weiter oben geschrieben

Zitat : Das MR ist besser als das DDC ab Werk.

Jetzt gibt es kein DDC mehr ab Werk ? oder hast du dich vertipp/verdenkt
 
DDC gibt's bei VW .
Golf, Scirocco und Passat.
 
Das MR ist besser als das DDC ab Werk.
Es passt sich im Automaticmodus den Straßenverhältnissen an.
Laut Bedienungsanleitung macht es das nicht. Es handelt sich lediglich um eine ausgewogene Einstellung.
 
aha ok, ich dachte bei VAG ist alles identisch. Ok jetzt verstanden.

Du bist also für das MR mit "nur" Federn.
 
Laut meiner Bedienungsanleitung schon
 
Das MR ist besser als das DDC ab Werk.
Es passt sich im Automaticmodus den Straßenverhältnissen an.
Laut Bedienungsanleitung macht es das nicht. Es handelt sich lediglich um eine ausgewogene Einstellung.


Hmmmm also selbst bei meinem mittlerweile 7 Jahre alten OPC werden die Dämpfer geregelt, im millisekunden Bereich.

Dann sollte es doch bei Audi 2020 eigentlich auch so sein.
 
Für mich das Beste was ich in Sachen Komfort in 26 Jahren gefahren bin.
Da kam kein Gewinde dran.
KW V3
Bilstein B16
Sachs Performance
Bilstein B14XL
 
Ich glaube nicht. Zumindest kann ich das nicht feststellen. Wobei es sicherlich einfach zu realisieren wäre. Das Dämpferöl ist ja magnetisiert und über die Spannung wird deren Fliessfähigkeit bestimmt.
 
Ich bin mit dem MR aber auch sehr zufrieden. Fahre fast immer im comfort Modus
 
Jeder Dämpfer wird einzeln gesteuert je nach Fahrbahn und Fahrweise.
Steht so auf der Audi Technik Seite wenn man MR eingibt.
Das MR gibt's laut Audi nur für die 3 Reihe, TT und R8.
 
Das stimmt, habs gerade gelesen. Steht im Widerspruch zum Handbuch. Dann wäre es doch ausreichend, wenn es 2 Einstellungen gäbe. Auto und Sport.
 
Aktuell überlege ich rein rechnerisch MR Kostet 1000 € + Schraubfedern 500 € = 1500 €
KW Gew. 1900 € macht eine Differenz von nur 400 €, was sich ja nicht viel tut.
Damit hast Du alles gesagt. Nimm Serie und wenn Du Lust auf mwhr hast - dann das KW.
 
Ein weiterer Vorteil des KW Fahrwerks ist, dass es jederzeit gebraucht wieder verkauft werden kann.
Sollte es nicht passen, was ich stark bezweifeln würde, oder auch das Fahrzeug wieder veräußert wird, ist es ratzfatz weg.
Die Nachfrage ist weit aus größer als bei einem gebrauchten MR.
Noch dazu ist die Wertstabilität eines gebrauchten KW's relativ hoch.
Also im Endeffekt würde ich vorschlagen, dass sich die Mehrheit bei Erfahrungen selten täuscht und Du dich deshalb für ein anständiges V3 entscheiden solltest.
Damit machst Du bestimmt nichts falsch.:boys_0136:
 
Last edited:
Ich hatte die Kombi MR und Federn (H&R) in meinem VFL. Grundsätzlich hat es ordentlich funktioniert, bis wirklich mal höhere Geschwindigkeit in Verbindung mit nicht so tollen Straßen aufeinander trafen. Das Aufschaukeln war nicht so angenehm.
Aus diesem Grund fällt es mir wirklich schwer zu glauben, dass das mit den Eibach Federn komplett anders sein soll und ein dynamisches + komfortables Wunderwerk entstanden ist.
Kann mich natürlich aber auch täuschen.

Mit dem KW V3 jetzt in meiner Limo ist das eine ganz andere Nummer ggü. meinem Vorgänger. Die Kurven werden regelrecht eingesaugt. Unebenheiten werden einfach geschluckt, ohne das Gefühl zu haben, dass die Kiste auseinander fliegt.
Ich habe mir das etwas weicher einstellen lassen und habe einen sehr guten Kompromiss aus Dynamik und Komfort gefunden. Bis jetzt kann ich es empfehlen. Funktioniert super im RS3.
Vielleicht kannst du es ja mal bei dir in der Gegend probefahren. Da kommen ja einige hier aus dem Forum her.
 
Hi.
Ich fahre im VFL ebenso das MR Fahrwerk und kann dem nichts positives, ausser das man es per Knopf verstellen kann abgewinnen. Im Comfort Modus ist das so abartig weich und schwammig. Man merkt echt jede Bodenwelle. Kopfsteinpflaster ist da echt nervig zu fahren. Auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten fühlt es sich total holbrig, schwammig unsicher an. Ich fahre aber auch mit Serienfedern was man dazusagen muss. Jedenfalls wollte ich ein Kompromiss aus Komfort und sportlichkeit, daher habe ich mir das B14XL bestellt. Es ist auch das erste mal, das ich was schlechtes drüber lese, und vorallem über das V3 (User M370). Habe mit 4Leuten geredet die das Fahrwerk fahren und alle waren bis jetzt begeistert. (1RS FL, 1RS VFL, 1GTI, 1Seat Cupra)
Mein Hauptgrund war auch, das mir so gut wie jeder von Federn abgeraten hat.

Deine Entscheidung ist eine schwere, Ich hoffe du findest einen guten Kompromiss.

Wenn ab 2020 März/April jemand intresse an meinem MR hat, einfach per PN melden :)
 
Hallo Sebii86,

danke für den TIPP,

ich habe das MR bereits rausgelassen und folge dem Herdentrieb, zumal ich selber mal ein KW verbaut hatte in jungen Jahren und es war echt besser als Federn mit Serien Dämpfern.

Ich habe gestern noch eine Mail nach Eichbach geschrieben, ob es für den FL auch das neue Gewinde FW

Eichbach GW FW

gibt, da es nicht auf deren Seite aufgeführt ist.

Dann kommt bei mir nur die Frage auf Bilstein, KW oder ggf. Eibach. Und nun muss ich wieder entscheiden, was ich nehmen würde.:boymarionette:
 
Fahre seit Jahren das MR. Die Comfortstellung ist schwammig, schaukelig....was aber bei normalem fahren (Comfort=sag ja schon der Name) absolut ok ist. Einstellung Dynamik deutlich härter, kein aufschaukeln, sehr guter Grip in Bezug auf ein Serienfahrwerk. Grundsätzlich wenn man kein Tuning vorhat und überwiegend auf der Straße fährt in meinen Augen absolut ausreichend. Klar, potisch natürlich verbesserungswürdig, aber wie gesagt ein sehr guter Kompromiss in meinen Augen. Ich habe auch schon jede Menge Fahrwerke gefahren in meinen Autos zuvor, wollte die Bastelei und Schrauberei einfach nicht mehr. Dafür ist das MR gut genug.
Wenn du eh tiefer willst würde ich aber auch eher auf ein Komplettfahrwerk umsteigen. Allerdings muss ich ausnahmsweise "Turbopopel" wiedersprechen....ich meine.....wer kauft sich denn ein gebrauchtes Fahrwerk? Das würde ich nie machen, und Turbopopel sicher selbst auch nicht, der ist doch wohl eher der Perfektionist....:boys_0222:
 
Ja das stimmt in Bezug auf gebraucht, ich bin da auch so mehr der Neuteile Käufer.

Ich warte noch ab, was von Eibach kommt und falls ja, dann werde ich dieses nehmen.
Eibach ist Erstausrüster bei sehr vielen Marken und die werden schon nichts schlechtes bauen und werden so einige Datensätze besitzen.

Das wichtigste daran, die Federn sind rot, passend zum Tangorot Auto :boys_lol:
 
Hallo Sebii86,

danke für den TIPP,

ich habe das MR bereits rausgelassen und folge dem Herdentrieb, zumal ich selber mal ein KW verbaut hatte in jungen Jahren und es war echt besser als Federn mit Serien Dämpfern.

Ich habe gestern noch eine Mail nach Eichbach geschrieben, ob es für den FL auch das neue Gewinde FW

Eichbach GW FW

gibt, da es nicht auf deren Seite aufgeführt ist.

Dann kommt bei mir nur die Frage auf Bilstein, KW oder ggf. Eibach. Und nun muss ich wieder entscheiden, was ich nehmen würde.:boymarionette:

Das Fahrwerk von Eibach hatte ich letztes Jahr für meinen VFL gewonnen. Mittlerweile habe ich das FL und ich kann dir zu 100% sagen, dass es nicht für unser Fahrzeug kommen wird. Schade eigentlich.
Als Kompensation seitens Eibach haben sie mir das Pro Street S in unseren UP GTI eingebaut. War ein toller Tag und die Jungs von Eibach haben sich wirklich Mühe gegeben. Trotzdem überwiegt das weinenden Auge bei mir. Hätte es gerne im RS3 gefahren und mir die 2k für das V3 gespart. ;)
 
Hallo, also hast du dich schon schlau gemacht und es wird nicht kommen, schade.

Noch habe ich keine Antwort officiel bekommen,
dann wird es wohl das KW V3 werden.
 
Hallo, also hast du dich schon schlau gemacht und es wird nicht kommen, schade.

Noch habe ich keine Antwort officiel bekommen,
dann wird es wohl das KW V3 werden.

Neben mir gab es noch 4 weitere Gewinner die auf das Fahrwerk vergebens gewartet haben. ;)
Bin gespannt was sie dir antworten werden.
 
Anbei die Antwort von Eibach mit meiner Frage:

Meine Frage:

Gibt es für o.g. Model das PRO-STREET-MULTI | GEWINDEFAHRWERK ?

Leider konnte ich dieses nicht in Ihrem Shop oder sonst wo finden oder ist dieses in Arbeit?

Weiterhin noch die Frage, wo werden die Verstellung gemacht, an der Kolbenstange und wenn ja, wie oder womit , über eine technische Anleitung und Antwort würde ich mich sehr freuen.

Worin sehen Sie Ihr Alleinstellungsmerkmale im gegensatz zu anderen Gewindefahrwerken ?

Danke und Grüße aus Dortmund



Antwort EIBACH

Hallo,

vielen Dank für Ihre Anfrage und das Vertrauen in die Produkte der Fa. Eibach.
Derzeit ist unser Pro Street Multi noch nicht für den RS3 freigegeben - gerne können wir Prüfen ob eine bestehende Variante z.B. vom S3 auch passend wäre, hierzu bräuchten wir den Fahrzeugschein mit den techn. Daten.

Die beiden größten Vorteile sind das man
1) das Fahrwerk im eingebauten Zustand in der Härte verstellen kann, da man problemlos an den Versteller kommt den man mit einer Hand drehen kann.
Die Zug- und Druckstufe wird hierbei zusammen mit einem Versteller eingestellt.
2) durch die Einrohr-Gasdruckdämpfer hat man den Vorteil zur Zweirohrtechnik das ein Aufschäumen des Öls unter Belastung verhindert wird und somit immer konstant eine Dämpfleistung abgegeben wird. Ein Grund warum auch diese Dämpferart im Motorsport verwendet wird.


Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen | Best regards


Leider habe ich noch keinen KFZ Schein und zum S3 kann ich nichts sagen,

Das einzige was ich gesehen habe, dass es scheinbar ist an den HA Dämpfer die untere Verstellung zu verändern als wie bei KW, da das Rad unten einen besseren Zugang.

Frage: An die Informierteren hier, ist das KW V§ gepfeffert ein anderes oder besonders KW V3 FW, weil ich diesen name sehr oft gelesen habe.

Und noch eine Frage: Müssen die Domlager verstellbar sein, also die von KW (ohne Tüv)

letzte Frage: Unterscheid V3 vs. Clubsport von KW
 
Mal eine Frage, macht das KW gepfeffert eigentlich Sinn, oder ist dieser Verstellbereich bei dem SB FL mit 19 Zoll eh nicht erreichbar und das normale V3 reicht aus ???
 
Hallo,

den Vorteil den ich sehe ist das du auf einer "Normalen" Höhe im Mittelbereich des Dämpfers arbeitest, soll sich besser fahren als ein V3 auf gleicher Höhe.
Gruß
Fritz
 
Mal eine Frage, macht das KW gepfeffert eigentlich Sinn, oder ist dieser Verstellbereich bei dem SB FL mit 19 Zoll eh nicht erreichbar und das normale V3 reicht aus ???

Also ich hatte ein Clubsport vom Pfeffer verbaut und ich muss sagen ich würde das Fahrwerk sofort wieder kaufen!

Ich muss aber dazu sagen das ich niemand bin der wie eine gesenkte Sau Kurven fährt! Für den Alltag was das Fahrwerk genau das richtige!!

Ich denke mit einem „normalen“ V3 kommst du nicht an die Grenze des möglichen!
 
Ich denke mit einem „normalen“ V3 kommst du nicht an die Grenze des möglichen!
Also reicht das normale KW V3.

Jetzt bich schon von Federn und Serien Dämpfern weit entfernt, dann muss auch mal Gut sein. Nach oben gibt es nie Grenzen.
 
Wir scheinen oft aneinander vorbei zureden :) ein RS3 hat schon ordentlich Platz (finde ich) wenn man es mit Breite und ET nicht übertreibt!

Wenn man es gerne etwas tiefer hat dann wird das normale V3 glaube nicht reichen.

Gruß
 
Ja das kann man nur via Bilder sehen bei denen, wo es verbaut ist.
 
Das normale KW V3 haben sehr sehr viele hier im Forum verbaut, einfach mal die Fahrzeugvorstellungen durchschauen oder in den entsprechenden Fahrwerks-Threads.

Ich sehe das aber genauso wie StevenR20 das beim RS3 ordentlich luft ist für einen angemessenen optischen Tiefgang, mir hätte das normale V3 nicht gefallen bzw ausgereicht für meinen Geschmack.
 
Mir war die Performance wichtig, nicht die maximale Tieferlegung. Und klar komme ich auch im öffentlichen Verkehr an die Grenzen des Fahrwerks (KW V3), vor allem bei engen Kurven merkt man, dass der Wagen anfängt, massiv über die Vorderräder zu schieben.

Ich habe das KW V3, nachdem es sich gesetzt hat, sogar rund 1 cm höher geschraubt, da die Vorderräder bei Serienfelgen (anders als die OZ) Schleifkontakt hatten.
 
ch habe das KW V3, nachdem es sich gesetzt hat, sogar rund 1 cm höher geschraubt, da die Vorderräder bei Serienfelgen (anders als die OZ) Schleifkontakt hatten.
Also wäre das KW v3 mit 8,5x19 Wheels völlig ok, für eine theoretische maximal Tieferlegung ?!
 
Kann nicht mal jemand ein paar SB Bilder beifügen. mit V3, es ist sehr müssig jedes Userprofil durchzuforsten und zu fragen.

Werden ja auch noch nachfolgende User lesen.

Danke
 
ch habe das KW V3, nachdem es sich gesetzt hat, sogar rund 1 cm höher geschraubt, da die Vorderräder bei Serienfelgen (anders als die OZ) Schleifkontakt hatten.
Also wäre das KW v3 mit 8,5x19 Wheels völlig ok, für eine theoretische maximal Tieferlegung ?!

Ich weiss nicht, wie tief du willst, aber nachfolgend mal das aktuelle Setup meines RS3 mit KW V3 und nicht maximal tief geschraubt:

509E129B-A0A8-49D5-8823-DA8C28D83480.jpeg

6D579AB8-58DA-466B-9556-F23BEF05E1F2.jpeg
 

Attachments

  • B88CDE64-ECED-4A02-B3D5-6BF6E47FDD75.jpeg
    B88CDE64-ECED-4A02-B3D5-6BF6E47FDD75.jpeg
    2.2 MB · Views: 13
  • C99DD0AA-01BE-46DA-A531-10BD31699C5F.jpeg
    C99DD0AA-01BE-46DA-A531-10BD31699C5F.jpeg
    105.5 KB · Views: 11
  • 42A1B869-C5AC-4A74-A622-2E80C0E17698.jpeg
    42A1B869-C5AC-4A74-A622-2E80C0E17698.jpeg
    105.5 KB · Views: 9
Ja das ist doch schon super und du hast noch Luft nach unten, dann ist doch alles klar für mich V3 reicht,

Jeder hat eben eine andere Meinung,


mir hätte das normale V3 nicht gefallen bzw ausgereicht für meinen Geschmack.
 
Jetzt noch ein paar Bilder von den gepfeffert Usern hier !
 
Jetzt noch ein paar Bilder von den gepfeffert Usern hier !

siehe da: gepfeffert Bilder

edit: was man noch ergänzen müsste ich habe das gepfeffert mit verstellbaren Domlagern. Bei gepfeffert -110 angegeben, es gibt noch eines -70 ohne verstellbare Domlager
 
Last edited:
Back
Top Bottom