8PA Wagner Ladeluftkühler

Also der originale LLK ist von den Netzen her mal so richtig gut :biggrinn:; allerdings hat er diese Plastikkästen die leider bei hohem Ladedruck aufplatzen können :aufgeben:

Mir wurde mal zugetragen, dass dieser bis ca. 500 PS ausreichend ist und größere LLK sind nicht immer besser wenn die Netze deutlich schlechter sind...
 
:biggrinn:
Volker said:
Also der originale LLK ist von den Netzen her mal so richtig gut :biggrinn:; allerdings hat er diese Plastikkästen die leider bei hohem Ladedruck aufplatzen können :aufgeben:

Mir wurde mal zugetragen, dass dieser bis ca. 500 PS ausreichend ist und größere LLK sind nicht immer besser wenn die Netze deutlich schlechter sind...

Hallo Volker
Das stimmt dass der originale LLK sehr gut ist auch die Netze sind Fine-Tube. Jedoch ist er nicht ausgelegt die die Luft zu bringen bei einem Auto das eine LS drauf hat. Dann greift nähmlich das Steuergerät ein und regelt die Leistung des Motors nach unter - was ja auch gut ist (anstonsten Motorschaden).

Einen LLK macht einfach Sinn wenn die Leistung auch im Sommer gefahren werden will - was man ja bei unseren Passfahrten umbedingt will :aufgeben:
 
Hallo Zusammen
Also leider ist der kleine Wagner LLK heute nicht verbaut worde - Termin wurde storniert. Neuer Termin 08.04.2013!
Werde danach informieren.
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

PPH hat auch einen Ladeluftkühler im Angebot! Auch eine komplette neue Ansaugung. Sieht sehr durchdacht aus!
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

TT2011 said:
PPH hat auch einen Ladeluftkühler im Angebot! Auch eine komplette neue Ansaugung. Sieht sehr durchdacht aus!

Der LLK ist der Evo2 von Wagner. Die Ansaugung auch nichts neues... Carbonio kombiniert..
 
y.gisler said:
TT2011 said:
PPH hat auch einen Ladeluftkühler im Angebot! Auch eine komplette neue Ansaugung. Sieht sehr durchdacht aus!

Der LLK ist der Evo2 von Wagner. Die Ansaugung auch nichts neues... Carbonio kombiniert..
Die haben eine doppelte Ansaugung entwickelt. Schau dir mal alle Bilder auf deren Homepage an, ganz speziell das letzte Bild. Das habe ich bisher bei keinem anderen gesehen. http://www.pph-motoring.de/shop/product ... ugung.html
 
TT2011 said:
y.gisler said:
TT2011 said:
PPH hat auch einen Ladeluftkühler im Angebot! Auch eine komplette neue Ansaugung. Sieht sehr durchdacht aus!

Der LLK ist der Evo2 von Wagner. Die Ansaugung auch nichts neues... Carbonio kombiniert..
Die haben eine doppelte Ansaugung entwickelt. Schau dir mal alle Bilder auf deren Homepage an, ganz speziell das letzte Bild. Das habe ich bisher bei keinem anderen gesehen. http://www.pph-motoring.de/shop/product ... ugung.html

das letzte Bild hatte ich nicht gesehen... gut untere Luftansaugstelle ist wirklich "neu" also ich habs noch nicht gesehen.
Aber das andere Ist ein Carbonio.
 
HPerformance hat sowas z.B. auch. Die Idee von unten Luft zu holen und in den Luftfilter zu führen ist sehr gut.
Die Serienansaugung finde ich auch nicht gerade optimal.
 
Wäre Interessant zu wissen was der EVO2 bringt. Ob das Auto nochmal an Leistung zulegt ?

Grüße Timo
 
Hi,

das kommt darauf an wie hoch das Druckgefälle ist und wie weit die Temperatur der Ansaugluft nochmals weiter heruntergekühlt werden kann. Ich denke bei hohen Temperaturen wirst du den Unterschied spüren. Das Ansprechverhalten wird bei gleicher Abstimmung allerdings immer schlechter sein. Somit wirst du zwar obenheraus - also da wo große Luftmassen benötigt werden - an Leistung zulegen (niedriger Ladelufttemperatur), unten und im mittleren Drehzahlbereich wird dich das Auto mit dem kleineren LLK im Ansprechverhalten aber verblasen. Das haben hier ja auch schon diverse Praxistests gezeigt.

Weniger ist eben manchmal mehr.

Schöne Grüße
Samsara
 
samsara said:
Hi,

das kommt darauf an wie hoch das Druckgefälle ist und wie weit die Temperatur der Ansaugluft nochmals weiter heruntergekühlt werden kann. Ich denke bei hohen Temperaturen wirst du den Unterschied spüren. Das Ansprechverhalten wird bei gleicher Abstimmung allerdings immer schlechter sein. Somit wirst du zwar obenheraus - also da wo große Luftmassen benötigt werden - an Leistung zulegen (niedriger Ladelufttemperatur), unten und im mittleren Drehzahlbereich wird dich das Auto mit dem kleineren LLK im Ansprechverhalten aber verblasen. Das haben hier ja auch schon diverse Praxistests gezeigt.

Weniger ist eben manchmal mehr.

Schöne Grüße
Samsara

So ist es - Arcade & ToniRS3 haben solche Tests ja gemacht. Toni war schneller mit Serien-LLK und Arcade hat den Sportec-LLK.
 
y.gisler said:
samsara said:
Hi,

das kommt darauf an wie hoch das Druckgefälle ist und wie weit die Temperatur der Ansaugluft nochmals weiter heruntergekühlt werden kann. Ich denke bei hohen Temperaturen wirst du den Unterschied spüren. Das Ansprechverhalten wird bei gleicher Abstimmung allerdings immer schlechter sein. Somit wirst du zwar obenheraus - also da wo große Luftmassen benötigt werden - an Leistung zulegen (niedriger Ladelufttemperatur), unten und im mittleren Drehzahlbereich wird dich das Auto mit dem kleineren LLK im Ansprechverhalten aber verblasen. Das haben hier ja auch schon diverse Praxistests gezeigt.

Weniger ist eben manchmal mehr.

Schöne Grüße
Samsara

So ist es - Arcade & ToniRS3 haben solche Tests ja gemacht. Toni war schneller mit Serien-LLK und Arcade hat den Sportec-LLK.


Soe ein Vergleich von 2 RS3 ist meiner Meinung nach nicht sehr aussagekräftig.
Wir haben ja schon Extreme serienstreuung fest gestellt.
Wenn dann muss mit ein und dem selben Auto und den verschiedenen LLK verglichen werden.
Das ist natürlich leider sehr aufwendig, aber alles andere bringt nichts.

Gruß

Marcel
 
y.gisler said:
samsara said:
Hi,

das kommt darauf an wie hoch das Druckgefälle ist und wie weit die Temperatur der Ansaugluft nochmals weiter heruntergekühlt werden kann. Ich denke bei hohen Temperaturen wirst du den Unterschied spüren. Das Ansprechverhalten wird bei gleicher Abstimmung allerdings immer schlechter sein. Somit wirst du zwar obenheraus - also da wo große Luftmassen benötigt werden - an Leistung zulegen (niedriger Ladelufttemperatur), unten und im mittleren Drehzahlbereich wird dich das Auto mit dem kleineren LLK im Ansprechverhalten aber verblasen. Das haben hier ja auch schon diverse Praxistests gezeigt.

Weniger ist eben manchmal mehr.

Schöne Grüße
Samsara

So ist es - Arcade & ToniRS3 haben solche Tests ja gemacht. Toni war schneller mit Serien-LLK und Arcade hat den Sportec-LLK.
Da gebe ich Euch beiden absolut recht. Doch, ich relativiere; unsere Test's fanden ja bekanntlich nur mit negativen Parametern für einen grossen LLK statt. Erstens; tiefe Aussentemperaturen 7-8° und Zweitens; Elastizitätstests im 4-7. Gang jeweils mit Start ab ca. 1'000-2'000 rpm (je nach Gang).
Toni und ich haben abgemacht, die Test zu wiederholen, dannzumal allerdings bei Parametern ProGrosserLLK. Nämlich bei Aussentemperaturen von +25° sowie bei Drehzahlen ab 4'000-5'000 rpm. Dann bin ich gespannt. Nach meiner Rechnung müsste der grosse LLK dann seine Stärken klar aufzeigen können. Zudem liegen dann auch noch andere positive Eigenschaften proGrosserLLK an: massiv tiefere Ansaugtemperaturen die der Verbrennung zugeführt werden (Entlastung des Motores) und somit das bessere Bezingemisch das für konstantere Höchstleistung sorgen soll. Des Weiteren stösst dann ein Motor mit LS2 und originalem LLK vermutlich bald an seine thermischen Grenzen, wonach die Motorsteuerung automatisch Leistung zurück nehmen wird. Wir werden's testen :)
 
Habe Arcades Ausführungen nichts mehr beizufügen...

Oh, doch... Der Sommer soll endlich kommen ;)
 
ToniRS3 said:
Habe Arcades Ausführungen nichts mehr beizufügen...

Oh, doch... Der Sommer soll endlich kommen ;)


Hi Toni und Arcade

bei dem Test würde ich dann gerne dabei sein!
Als Zuschauer oder was auch immer!

:boyakkordeon:
 
bielebeau said:
ToniRS3 said:
Habe Arcades Ausführungen nichts mehr beizufügen...

Oh, doch... Der Sommer soll endlich kommen ;)


Hi Toni und Arcade

bei dem Test würde ich dann gerne dabei sein!
Als Zuschauer oder was auch immer!

:boyakkordeon:

Sehr gut, darfst dann in Marcel's Auto Platz nehmen, da er den grösseren LLK hat ;)
 
Hallo Arcade,

deine Aussage passt natürlich auch. Bei hohen Außentemperaturen und hohen Drehzahlen spielt die Ansauglufttemperatur eine absolut entschiedende Rolle bei der Leistung. Und bei hohen Frehzahlen ist selbstverständlich auch das Turboloch - das wegen des größeren LLK ausgeprägter ist - überwunden.

Für die leistungsstufen gilt: je mehr Ladedruck gefahren wird, desto weniger träge reagiert auch der Turbo auf den größeren LLK, weil er das Volumen schneller füllt. Nur aufgepasst: der Turbo sollte nicht das Pumpen anfangen bzw. seine Grenzdrehzahl überschreiten, sosnt sinkt die Lebensdauer rapide ab.

Alles in allem muss eben das Gesamtsystem gut abgestimmt sein. Und jede Abstimmung stellt auch einen Kompromiss dar. Viel Leistung erfordert entsprechende thermische Entlastung, die geht dann widerum auf das Ansprechverhalten.

Schöne Grüße
Samsara

Schöne Grüße
Samsara
 
Wie sind die Ansaugtemperaturen bei euch? Letzte Woche bei dem warmen Wetter 28° lag ich mit meinen Wagner EVO2 immer so bei 30 - max 40° Ansauglufttemperatur. Egal ob Stadt, Landstrasse oder Autobahn.
 
DieWieseRS said:
Wie sind die Ansaugtemperaturen bei euch? Letzte Woche bei dem warmen Wetter 28° lag ich mit meinen Wagner EVO2 immer so bei 30 - max 40° Ansauglufttemperatur. Egal ob Stadt, Landstrasse oder Autobahn.

wie misst Du die Ansaugtemp? Über VCDS?

Gruß Roland
 
DieWieseRS said:
sag mir mal den MWB, dann logge ich mal morgen mit..... :biggrinn:
 
Die 40 Grad ansaugtemperatur hast du aber nicht unter vollem leistungseinsatz des Motors gemessen oder? Nach meiner Erfahrung hat der EVO 2 bei volllast und ansaugtemperatur von 30 Grad mindestens nochmal das doppelte...ist nunmal ein China kühler nicht mehr und nicht weniger.
 
Der Wagner wird bei und in Sachsen handgefertigt und hat mit China nicht das Geringste zu tun. Die Temperatur wird bei voller Leistung erreicht. Der Serien-LLK liegt zwischen 80-90 Grad bei Maximalbelastung, der Wagner bei max. 40 Grad.
 
sphinx78 said:
der Serien-LLK liegt zwischen 80-90 Grad bei Maximalbelastung,

Hey Roman verwechselst du da vlt was ? 90 Grad ????? Welche max Leistung meinst du genau ? In Serie habe ich niemals m 80 Grad Intake gemessen, ich muss mal die Logs morgen ansehen aber ich meine das ich unter Vollast nie einen Wert von über 50 Grad hatte. Wo ich die LMM Max Werte geprüfte habe hatte ich auch die Intake im Auge und ich müsste mich arg täuschen aber 80 definitiv nicht. Und das waren 3 Läufe im 4 bis Ende.
 
Zwischen 70° & 80° - hatte mich verlesen. Sorry!

1hrtcy.jpg
 
rs3showi said:
DieWieseRS said:
sag mir mal den MWB, dann logge ich mal morgen mit..... :biggrinn:

MWB? Ist das VCDS von einem Kumpel gewesen, habe selber keines. Der hat das eingestellt das Passt.
@ robert.schneller egal ob Stadt, Landstrasse oder AB. Bin nie über 40° gekommen.
 
Kein Problem Roman :) Scheint mir zwar immer noch sehr viel daher werde ich morgen selber mal testen.
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

Ok ich finde es raus und Messe mal mit
 
Kannst dann Sonntag mal berichten...
 
Da mir die Grafik von Wagner deutlich zu hoch erschien habe ich heute mal diverse Fahrten geloggt. Fahrzeug mit Serien LLK!
Aussentemperatur: 19 Grad
Öl Max Temp: 101 Grad
Intake Max Temp.: 41 Grad im Stand nach der Fahrt,
Intake Max Temp: Während der Fahrt 38 Grad, reguliert sich aber nach Vollast sofort deutlich Richtung 30 Grad !

Ich habe mich auch auf der AB versucht, leider sehr dichter Verkehr, aber je schneller ich gefahren bin um so deutlicher ging die Intake erst zurück und stabilisierte sich dann. Ansonsten ständig im 4 Gang voll raus und immer Vollast. Wie ich auf 80 Grad kommen soll ist mir schleierhaft....
Was Wagner hier für eine Testumgebung hatte weiss man nicht. Vielleicht in einer Halle mit einem kleinen Gebläse oder was auch immer. Ich für meinen Teil weiss nun das in der Realität unter den Bedingungen bei uns im Norden meine Intake Ok ist. Ich möchte da auch gar nicht wieder Pro Contra anstossen nur die meiner Meinung nach ziemliche Marketing Grafik etwas mit Realität füllen. So schlecht ist unser LLK nämlich nicht ;) Das man mit dem Wagner unter den o.g. Werten liegt denke ich ist unumstritten.Ich werde auch im Hochsommer mal loggen. Aber das ich hier die 80 Grad schaffe glaube ich aber derzeit auch nicht. Das man ab 450 PS nicht um den grossen LLK umhin kommt ist auch selbstredend.
Hier die Bilder und ein Video für euch:

http://m.youtube.com/watch?v=NC15IjOPFsU

vaju4aju.jpg


usuqutuq.jpg
 
:jc_doubleup: Der Kühle aus dem Norden!! :jc_doubleup: :88n: :biggrinn: :biggrinn:
 
interessant - danke für den test :)
schade, dass unser original LLk an den seiten aus plastik ist - das ist auch der einzige grund, weshalb ich demnächst wohl auch auf evoII gehe (ok, bei mir steht leistungsmäßig auch noch was an...).
 
Hallo Kollegen,
Ich plane meinem RS etwas mehr Leistung zu spendieren und bereite dies gerade vor.
Erster Schritt Ladelufttemperatur senken, mit dem Wagner EVO 1.
Hier einmal meine Erfahrungen zu diesem Thema.
Ich habe zwei Testfahrten durchgeführt und versucht gleiche Bedingungen zu haben.
Die erst Fahrt war mit Serien Ladeluftkühler, die Zweite mit dem Wagner Evo1.
Das Fahrzeug ist sonst noch komplett Serie.

Bei allen Läufen wurde bis ca. 250-265Km/h durchbeschleunigt (Start im 4. Gang).
1. Fahrt - Serie:
Außentemperatur: 18,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 48°C --- 29,5°C über AT
Verhalten:
Gleich nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Rascher Anstieg der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 23,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 45°C --- 26,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 48°C --- 29,5°C über AT.

2. Fahrt - Wagner EVO1:
Außentemperatur: 17,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 42°C --- 24,5°C über AT
Verhalten:
Gleich wieder nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Langsamer Anstieg der Ladelufttemperatur auf 38°C --- 20,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang (gebremst)
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 36°C --- 18,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Gemütlicher Anstieg (6. Gang) der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 24,5°C über AT.

Zusammenfassung:
Der EVO ist bei kurzen Sprints von den Temperaturen im Vorteil. Beim Auspressen liegt er dann bescheidene 5°C unter der Serie.
Ansprechverhalten war kein Unterschied festzustellen.
Fragen die für mich zurzeit offen bleiben...
Wie schaut der Vergleich bei höheren Außentemperaturen aus?
Wie schaut es bei höherem Ladedruck aus?
Ich werde im Sommer mit Software einmal berichten.
 
Hi claudio sehr guter Vergleich... die frage die ich mir stelle. Wie gut ist der originale....
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

RSToni said:
Hallo Kollegen,
Ich plane meinem RS etwas mehr Leistung zu spendieren und bereite dies gerade vor.
Erster Schritt Ladelufttemperatur senken, mit dem Wagner EVO 1.
Hier einmal meine Erfahrungen zu diesem Thema.
Ich habe zwei Testfahrten durchgeführt und versucht gleiche Bedingungen zu haben.
Die erst Fahrt war mit Serien Ladeluftkühler, die Zweite mit dem Wagner Evo1.
Das Fahrzeug ist sonst noch komplett Serie.

Bei allen Läufen wurde bis ca. 250-265Km/h durchbeschleunigt (Start im 4. Gang).
1. Fahrt - Serie:
Außentemperatur: 18,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 48°C --- 29,5°C über AT
Verhalten:
Gleich nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Rascher Anstieg der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 23,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 45°C --- 26,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 48°C --- 29,5°C über AT.

2. Fahrt - Wagner EVO1:
Außentemperatur: 17,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 42°C --- 24,5°C über AT
Verhalten:
Gleich wieder nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Langsamer Anstieg der Ladelufttemperatur auf 38°C --- 20,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang (gebremst)
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 36°C --- 18,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Gemütlicher Anstieg (6. Gang) der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 24,5°C über AT.

Zusammenfassung:
Der EVO ist bei kurzen Sprints von den Temperaturen im Vorteil. Beim Auspressen liegt er dann bescheidene 5°C unter der Serie.
Ansprechverhalten war kein Unterschied festzustellen.
Fragen die für mich zurzeit offen bleiben...
Wie schaut der Vergleich bei höheren Außentemperaturen aus?
Wie schaut es bei höherem Ladedruck aus?
Ich werde im Sommer mit Software einmal berichten.
Hast du mit VCDS geloggt?
 
Ich habe heute auch einen EVO1 eingebaut. Den hatte ich vor einiger Zeit relativ günstig bekommen. Da ich die Stoßstange abgebaut hatte um den Grill zu tauschen hab ich gleich den EVO1 eingebaut. Passt plug and play an die vorhandenen Halter. Als ich aber die Stoßstange wieder anbauen wollte, kam das böse Erwachen. Mir fehlten unten ca. 15mm. Der Stoßfänger stößt unten an den LLK an. Ich habe dann die zwei unteren äußeren Schrauben die den Grill halten weggelassen und den Grill im unteren Bereich links und rechts ca. 10-15mm weggeschliffen – bis an die Waben heran. Passt nun mit ca. 2mm Luft. Ist das normal das man da so viel wegschleifen muss? Ich dachte der passt da einfach so rein…..
Ist das beim EVO2 auch so?
Achja, hab mir auch den Grill aus England eingebaut. Bei meinem ging an zwei kleinen Stellen der Lack ab. Einen kleinen Bericht dazu schreibe ich nachher noch in meinen Fred….
 
rs3showi said:
Hi claudio sehr guter Vergleich... die frage die ich mir stelle. Wie gut ist der originale....

Was meinst du mit "gut"?!

Vom Material her ? Da gibt es gerade vom Netz her deutlich bessere Kühler als den originalen LLK. Da ist der Wagner sicher auch besser. Ich habe mal mit dem Forge LLK Kit geliebäugelt da dieser einen sehr hochwertigen Eindruck macht, den gab es zu der Zeit aber nur für den TTRS, was aber ja auch passen sollte. War auch was um die 1000€. Aber macht für mich halt erst Sinn wenn ich auch die Stage 3 verbaue, vorher finde ich das für mich nicht so wirklich dringend....
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

TT2011 said:
RSToni said:
Hallo Kollegen,
Ich plane meinem RS etwas mehr Leistung zu spendieren und bereite dies gerade vor.
Erster Schritt Ladelufttemperatur senken, mit dem Wagner EVO 1.
Hier einmal meine Erfahrungen zu diesem Thema.
Ich habe zwei Testfahrten durchgeführt und versucht gleiche Bedingungen zu haben.
Die erst Fahrt war mit Serien Ladeluftkühler, die Zweite mit dem Wagner Evo1.
Das Fahrzeug ist sonst noch komplett Serie.

Bei allen Läufen wurde bis ca. 250-265Km/h durchbeschleunigt (Start im 4. Gang).
1. Fahrt - Serie:
Außentemperatur: 18,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 48°C --- 29,5°C über AT
Verhalten:
Gleich nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Rascher Anstieg der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 23,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 45°C --- 26,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 48°C --- 29,5°C über AT.

2. Fahrt - Wagner EVO1:
Außentemperatur: 17,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 42°C --- 24,5°C über AT
Verhalten:
Gleich wieder nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Langsamer Anstieg der Ladelufttemperatur auf 38°C --- 20,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang (gebremst)
 Anstieg der Ladelufttemperatur auf 36°C --- 18,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
 Gemütlicher Anstieg (6. Gang) der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 24,5°C über AT.

Zusammenfassung:
Der EVO ist bei kurzen Sprints von den Temperaturen im Vorteil. Beim Auspressen liegt er dann bescheidene 5°C unter der Serie.
Ansprechverhalten war kein Unterschied festzustellen.
Fragen die für mich zurzeit offen bleiben...
Wie schaut der Vergleich bei höheren Außentemperaturen aus?
Wie schaut es bei höherem Ladedruck aus?
Ich werde im Sommer mit Software einmal berichten.
Hast du mit VCDS geloggt?

Ja, wurde mit VCDS aufgezeichnet.
 
Torsten said:
Ich habe heute auch einen EVO1 eingebaut. Den hatte ich vor einiger Zeit relativ günstig bekommen. Da ich die Stoßstange abgebaut hatte um den Grill zu tauschen hab ich gleich den EVO1 eingebaut. Passt plug and play an die vorhandenen Halter. Als ich aber die Stoßstange wieder anbauen wollte, kam das böse Erwachen. Mir fehlten unten ca. 15mm. Der Stoßfänger stößt unten an den LLK an. Ich habe dann die zwei unteren äußeren Schrauben die den Grill halten weggelassen und den Grill im unteren Bereich links und rechts ca. 10-15mm weggeschliffen – bis an die Waben heran. Passt nun mit ca. 2mm Luft. Ist das normal das man da so viel wegschleifen muss? Ich dachte der passt da einfach so rein…..
Ist das beim EVO2 auch so?
Achja, hab mir auch den Grill aus England eingebaut. Bei meinem ging an zwei kleinen Stellen der Lack ab. Einen kleinen Bericht dazu schreibe ich nachher noch in meinen Fred….

Ja, das war bei mir auch so - Plug&Play hatte ich mir anders vorgestellt.
 
Am besten sind vergleiche am Prüfstand zu messen, der Carsten Wagner hat für zig Tausende eine Flow Bench und 1000 andere Dinge zum testen! :hutheben:
 
Optimized_RS3 said:
Am besten sind vergleiche am Prüfstand zu messen, der Carsten Wagner hat für zig Tausende eine Flow Bench und 1000 andere Dinge zum testen! :hutheben:

Mein Prüfstand heißt A9 Nürnberg München oder München Nürnberg ab höhe Ingolstadt gibt es immer ein paar
neue zum Messen.... vom S3 bis zum RS6
Die M Modelle fahren auch rum :biggrinn: :biggrinn: :boys_0136:

da lasse ich auch gerne mal das vcds mitlaufen.....

solche Test sind zwar schwer zu standardisieren, aber nach meinem dafür halten haben
wir einfach ein Plateau erreicht 10-20PS sind auf die 43x PS kaum zu merken....
wer so wie ich einmal von einem gemachten RS7 verblasen wurde weiß, dass unser System
RS3 seine Grenzen hat.... da hätte auch eine Ansaugtemperatur von 0 Grad nix gemacht :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
und spätestens beim Bremsen hält man dann noch mehr Abstand :aufgeben: :aufgeben:


okokok :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:
 
Ich habe zwar einen TT RS, aber da sollten die Daten ähnlich liegen.

Von RS3 Fussel habe ich seinen Evo 1 LLK gekauft und gestern eingebaut. Meine Messungen decken sich mit den eben präsentierten.

Ich habe jeweils von ca. 3000 Umdrehungen bis zur Abregelung im 6. Gang durchbeschleunigt.

Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus:
gallery/image:image-m686.jpg <Gallerie gelöscht>

Der TT ist komplett Serie, es wäre daher wirklich interessant, wie das ganze mit einer Software aussieht.
 
Flobs said:
Ich habe zwar einen TT RS, aber da sollten die Daten ähnlich liegen.

Von RS3 Fussel habe ich seinen Evo 1 LLK gekauft und gestern eingebaut. Meine Messungen decken sich mit den eben präsentierten.

Ich habe jeweils von ca. 3000 Umdrehungen bis zur Abregelung im 6. Gang durchbeschleunigt.

Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus:

<Bild>

Der TT ist komplett Serie, es wäre daher wirklich interessant, wie das ganze mit einer Software aussieht.
Wobei die Außentemperatur beim Wagner sogar noch 6°C höher war. :good:
Ich glaube bei noch höheren Außentemperaturen macht sich der EVO1 noch besser.
 
Re: AW: Wagner Ladeluftkühler

So sieht das dann aus, wenn man die Kurve vom Original-LLK mal um die angesprochenen 6 Grad anhebt.

8yquzeqa.jpg
 
Also bringt der Wagner Evo 1 in jedem fall was, egal ob Serie oder SW! Wohl gerade super für Pässefahrten??
 
So richtig deutlich ist der Unterschied nicht, unter 10 Grad Differenz kann man sich das meiner Meinung nach sparen und bei AußenTemperaturen unter 20 Grad sowieso, allerdings immer unter der Maßgabe, dass das Fahrzeug nicht gechippt ist. Ich werde nochmal bei höheren Außentemperaturen loggen. Ich vermute, dass der Unterschied dann deutlicher ist. Dann habe ich allerdings keinen Vergleich mit einem Original LLK mehr.
 
Von meinem Tuner wurde mir die Aussage mitgeteilt, dass selbst bei originalen (ungechipten) RS3 der originale LLK in den Sommermonaten (+25°) bei starker Belastung an seine Grenzen stösst. Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen ist ein "wirksamerer" LLK zu empfehlen. Allerdings ist dann, wenn schon, der Evo2 zu empfehlen. Der Evo1 sei nur marginal besser als der Originale LLK und lohne sich eigentlich nur wenn der Originale sowieso ersetzt werden muss. Ansonsten stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht.
 
Arcade said:
Von meinem Tuner wurde mir die Aussage mitgeteilt, dass selbst bei originalen (ungechipten) RS3 der originale LLK in den Sommermonaten (+25°) bei starker Belastung an seine Grenzen stösst. Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen ist ein "wirksamerer" LLK zu empfehlen. Allerdings ist dann, wenn schon, der Evo2 zu empfehlen. Der Evo1 sei nur marginal besser als der Originale LLK und lohne sich eigenlich nur in Verbindung, wenn der Originale sowieso ersetzt werden muss (Preis/Leistung).

Genau so ist es und genau so würde ich es unterschreiben, da wir das selbst in den letzten Tagen an einem Serien RS3 getestet haben wo da die Ansaugtemperatur lag und danach
mit Leistungssteigerung. Fazit: Größerer LLK !!! Jetzt ist nur noch die Frage welcher, Wagner Evo 2, Forge ... bald wissen wir hoffentlich mehr.
 
:boys_0136: heist das jetzt, Michaels Lader ist verglüht, weil er keinen größeren Lader hat???? :boys_0136:
 
Back
Top Bottom