Hallo Kollegen,
Ich plane meinem RS etwas mehr Leistung zu spendieren und bereite dies gerade vor.
Erster Schritt Ladelufttemperatur senken, mit dem Wagner EVO 1.
Hier einmal meine Erfahrungen zu diesem Thema.
Ich habe zwei Testfahrten durchgeführt und versucht gleiche Bedingungen zu haben.
Die erst Fahrt war mit Serien Ladeluftkühler, die Zweite mit dem Wagner Evo1.
Das Fahrzeug ist sonst noch komplett Serie.
Bei allen Läufen wurde bis ca. 250-265Km/h durchbeschleunigt (Start im 4. Gang).
1. Fahrt - Serie:
Außentemperatur: 18,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 48°C --- 29,5°C über AT
Verhalten:
Gleich nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
Rascher Anstieg der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 23,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
Anstieg der Ladelufttemperatur auf 45°C --- 26,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
Anstieg der Ladelufttemperatur auf 48°C --- 29,5°C über AT.
2. Fahrt - Wagner EVO1:
Außentemperatur: 17,5°C
Maximale Ansauglufttemperatur: 42°C --- 24,5°C über AT
Verhalten:
Gleich wieder nach dem Warmfahren…
1. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
Langsamer Anstieg der Ladelufttemperatur auf 38°C --- 20,5°C über AT.
2. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang (gebremst)
Anstieg der Ladelufttemperatur auf 36°C --- 18,5°C über AT.
3. Beschleunigung 4.Gang / 5. Gang / 6. Gang
Gemütlicher Anstieg (6. Gang) der Ladelufttemperatur auf 42°C --- 24,5°C über AT.
Zusammenfassung:
Der EVO ist bei kurzen Sprints von den Temperaturen im Vorteil. Beim Auspressen liegt er dann bescheidene 5°C unter der Serie.
Ansprechverhalten war kein Unterschied festzustellen.
Fragen die für mich zurzeit offen bleiben...
Wie schaut der Vergleich bei höheren Außentemperaturen aus?
Wie schaut es bei höherem Ladedruck aus?
Ich werde im Sommer mit Software einmal berichten.