DerMeister
Active User
- Joined
- Sep 21, 2011
- Messages
- 1,159
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Ja
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Guten Abend zusammen,
spart euch das Geld für jegliche Art von Sprit mit 100 Oktan oder mehr (Aral Ultimate, Shell V-Power und wie sie nicht alle heißen)! So ziemlich jeder Test die letzten Jahre bezüglicher dieser Spritsorten kommt zu dem Ergebnis, dass es wirklich gar nichts bringt. Im Gegenteil, die Motorleistung ist mit diesen Treibstoffen gegenüber normalen SuperPlus mit 98 Oktan sogar ein wenig geringer. Außerdem gibt es nur ganz vereinzelt Hochleistungsmotoren die 100 Oktan erkennen und auch umsetzen können. Aber dazu gehört bestimmt nicht unser wunderbarer 2,5l Turbo. Auch was die Additivpakete im Bezin zur Reingung angeht liegen die 100 und mehr Treibstoffe nicht besser. Also, einfach den guten SuperPlus rein und Gas geben.
Gruß, Alex
p.s. Auszug aus einem Test vom ADAC
Ernüchterung macht sich breit – lediglich beim VW und dem Porsche konnte mit V-Power 100 eine geringfügige Leistungssteigerung festgestellt werden – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.
Und fünf Prozent mehr Drehmoment? Wieder Fehlanzeige: Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranzbereich. Aufgrund der Messergebnisse in der Tabelle hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.
Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen.
spart euch das Geld für jegliche Art von Sprit mit 100 Oktan oder mehr (Aral Ultimate, Shell V-Power und wie sie nicht alle heißen)! So ziemlich jeder Test die letzten Jahre bezüglicher dieser Spritsorten kommt zu dem Ergebnis, dass es wirklich gar nichts bringt. Im Gegenteil, die Motorleistung ist mit diesen Treibstoffen gegenüber normalen SuperPlus mit 98 Oktan sogar ein wenig geringer. Außerdem gibt es nur ganz vereinzelt Hochleistungsmotoren die 100 Oktan erkennen und auch umsetzen können. Aber dazu gehört bestimmt nicht unser wunderbarer 2,5l Turbo. Auch was die Additivpakete im Bezin zur Reingung angeht liegen die 100 und mehr Treibstoffe nicht besser. Also, einfach den guten SuperPlus rein und Gas geben.
Gruß, Alex
p.s. Auszug aus einem Test vom ADAC
Ernüchterung macht sich breit – lediglich beim VW und dem Porsche konnte mit V-Power 100 eine geringfügige Leistungssteigerung festgestellt werden – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.
Und fünf Prozent mehr Drehmoment? Wieder Fehlanzeige: Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranzbereich. Aufgrund der Messergebnisse in der Tabelle hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.
Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen.