8PA Sprit und Oktan Diskussion

DerMeister

Active User
Joined
Sep 21, 2011
Messages
1,159
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Guten Abend zusammen,

spart euch das Geld für jegliche Art von Sprit mit 100 Oktan oder mehr (Aral Ultimate, Shell V-Power und wie sie nicht alle heißen)! So ziemlich jeder Test die letzten Jahre bezüglicher dieser Spritsorten kommt zu dem Ergebnis, dass es wirklich gar nichts bringt. Im Gegenteil, die Motorleistung ist mit diesen Treibstoffen gegenüber normalen SuperPlus mit 98 Oktan sogar ein wenig geringer. Außerdem gibt es nur ganz vereinzelt Hochleistungsmotoren die 100 Oktan erkennen und auch umsetzen können. Aber dazu gehört bestimmt nicht unser wunderbarer 2,5l Turbo. Auch was die Additivpakete im Bezin zur Reingung angeht liegen die 100 und mehr Treibstoffe nicht besser. Also, einfach den guten SuperPlus rein und Gas geben.

Gruß, Alex

p.s. Auszug aus einem Test vom ADAC

Ernüchterung macht sich breit – lediglich beim VW und dem Porsche konnte mit V-Power 100 eine geringfügige Leistungssteigerung festgestellt werden – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.
Und fünf Prozent mehr Drehmoment? Wieder Fehlanzeige: Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranzbereich. Aufgrund der Messergebnisse in der Tabelle hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.
Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen.
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Hallo
Das stimmt die Seriensteuergeräte sind nur bis 98 Oktan und regeln bei schlechteren Sprit runter aber nicht bei mehr als 98 Oktan rauf.
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Audi Fan said:
Hallo
Das stimmt die Seriensteuergeräte sind nur bis 98 Oktan und regeln bei schlechteren Sprit runter aber nicht bei mehr als 98 Oktan rauf.

Danke - gut zu wissen
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Ernüchternd.

Danke für die Info :boys_0120:

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

dacht ich mir auch schon
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Gedacht hat man sich sowas ja schon immer.

Vielen Dank für die Info...!!!
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Nur muss man heute studiert haben um das gute Super Plus zu tanken. Im Vorbeifahren an der Tanke erkent man ja gar nicht mehr um was für ein Süppchen es sich handelt. Bin da bei Shell reingefallen. Da gibt es das Super, dann Super???, was gar kein Super Plus ist sondern nur ein Super mit Zusätzen und dann wiederum das angeblich ganz gute. Anscheinend haben die gar kein ordinäres Super Plus.

So geht es bei anderen Herstellern ähnlich zu....
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Thommesb said:
Nur muss man heute studiert haben um das gute Super Plus zu tanken. Im Vorbeifahren an der Tanke erkent man ja gar nicht mehr um was für ein Süppchen es sich handelt. Bin da bei Shell reingefallen. Da gibt es das Super, dann Super???, was gar kein Super Plus ist sondern nur ein Super mit Zusätzen und dann wiederum das angeblich ganz gute. Anscheinend haben die gar kein ordinäres Super Plus.

So geht es bei anderen Herstellern ähnlich zu....

Ja da geb ich dir recht - hab auch letztens in Austria BP Super Ulimate getankt - dachte das ist Super plus ..neeee . ist 95Oktan mit 2 1/2 Zusätzen.
An unsrer Aral Tanke in der Stadt mit wohl 50 Zapfpistolen gibts gar kein Super Plus
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Jep, aus diesem Grund tanke ich nur noch bei Esso oder Freie Tanke. Shell und Aral geht gar nicht mehr. :cherrysmilies015:
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Wieso kein ARAL?

Die bieten für einen Cent mehr als die anderen statt Super Plus Aral Ultimate mit 102 Oktan! Ob's was bringt, muss allerdings jeder für sich entscheiden!
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Ist bei uns leider nicht so. Das Super Plus gab es noch bis vor ca. 2 Monaten, seit dem nur noch das Ultimate.
Tanke zur Zeit bei Bft.
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

blowfly said:
Wieso kein ARAL?

Die bieten für einen Cent mehr als die anderen statt Super Plus Aral Ultimate mit 102 Oktan! Ob's was bringt, muss allerdings jeder für sich entscheiden!


Bei Uns nimmt Aral(oder der Pächter)für das Ultimate 6Cent mehr als AGIB für Super Plus ;-((
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Ich tanke nur Aral und wenn kein Aral da ist dann Shell, weil es einfach immernoch der bessere Sprit ist!
Ja es stimmt die Oktanzahl ist und muss immer die seble sein aber die Additive machen das Salz in der Suppe!
Bei Aral und Shell ist davon einfach mehr drin, der WDR hat letztens genau das getestet und Aral hat dabei als bester abgeschnitten!

Bei mir gibt es von E10 über normales Super und Super+ bis Ultimate (102Oktan) alles an einer Tankstelle.

Fahre in meinen Autos schon immer Super+ (Hersteller vorgaben) und früher war Super+ 6 Cent teurer als Super heute sind es 4 Cent und 6 Cent teurer ist Ultimate also die 2Cent kratzen mich nicht wirklich!
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Rappel said:
Jep, aus diesem Grund tanke ich nur noch bei Esso oder Freie Tanke. Shell und Aral geht gar nicht mehr. :cherrysmilies015:
Genau so mache ich das auch.
Sehe auch nicht ein den überteuerten Ölmultis das Geld unnötig in den Rachen zu werfen
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Genau Shell und Aral werden soweit wie es geht gemieden da die immer als erstes den Sprit teurer machen. Sowas unterstütze ich nicht.
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Hallo Nökki, haste denn schon mal gehört das das einen Negativen Einfluß hatte, das die "Tollen Additive" nicht im Sprit drin waren? Laut ADAC hat das nämlich keinen Einfluß. Wenn es so wäre, würde ich das sicher auch so machen.
Laß mich da gerne Belehren. :aufgeben:
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Rappel said:
Hallo Nökki, haste denn schon mal gehört das das einen Negativen Einfluß hatte, das die "Tollen Additive" nicht im Sprit drin waren? Laut ADAC hat das nämlich keinen Einfluß. Wenn es so wäre, würde ich das sicher auch so machen.
Laß mich da gerne Belehren. :aufgeben:


Hi,
also ich bin auch kein Freund von den >100 Okatan Spritsorten, weil es einfach nichts bringt wenn man ein Auto hat welches nicht mit 100 Oktav vom Hersteller angegeben wird.

Ich habe damals mit meinem Astra H OPC immer an "Freien Tankstellen" getankt bis ich zum Tuner gefahren bin wegen einem Chip und auf dem Prüfstand dann aufgefallen ist das der Motor die Zündung zurück genommen hat.
Ich sollte dann den Tank leer fahren und min Super+ von Shell/Arall tanken bzw. min 3 mal tanken damit alles gespült ist.
War dann wieder beim Tuner und siehe da es wurde keine Zündung zurück genommen das ist für mich eigentlich genug um nicht mehr an "Freien Tankstellen" zu tanken.

Mein ehemaliger Chef arbeitet nun in Wesseling bei Shell und hat mir erzählt das dort alle möglichen ihren Sprit herbekommen aber es Unterschiede gibt.
Ein Shell/Aral LKW bekommt auf 20t Super+ ca. 3t Additive und ein LKW einer "Freien Tankstelle" halt nur 1t (nur mal als Zahl ausgedrückt)

Ich habe sonst auch immer BFT/Oil/Freie Tankstelle getankt bis ich die Sache bei Tuner erlebt habe.

Es soll/muss aber jeder für sich selber entscheiden.
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Nökki said:
Ich tanke nur Aral und wenn kein Aral da ist dann Shell, weil es einfach immernoch der bessere Sprit ist!
Ja es stimmt die Oktanzahl ist und muss immer die seble sein aber die Additive machen das Salz in der Suppe!
Bei Aral und Shell ist davon einfach mehr drin, der WDR hat letztens genau das getestet und Aral hat dabei als bester abgeschnitten!
Hallo Sven,

absolut korrekt. Genau das selbe habe ich in anderen Foren auch schon öfters geschrieben. Das die 102 Oktan nicht mehr Leistung bringen ist das eine aber die Additive das andere. Und genau die sorgen (wie beim Motoröl auch) dafür, dass beispielsweise der Motor nicht vekokt.

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Rappel said:
Hallo Nökki, haste denn schon mal gehört das das einen Negativen Einfluß hatte, das die "Tollen Additive" nicht im Sprit drin waren? Laut ADAC hat das nämlich keinen Einfluß. Wenn es so wäre, würde ich das sicher auch so machen.
Laß mich da gerne Belehren. :aufgeben:
Hallo Rappel,

dazu gab es schon Untersuchungen von Hochschulen bei denen nachgewiesen wurde, dass Sprit mit hochwertigen Additiven die Verkokung deutlich reduziert bzw. gar keine Verkokung auftritt. Die Info habe ich aus erster Hand eines Kfz Profs, der diese Untersuchung mit durchgeführt hat.

Schöne Grüße
samsara
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Da gebe ich euch Recht. Bin letztens auch bei Shell gewesen... Alles heißt da ja V-Power, sogar Diesel! Passt man nicht auf, tankt man 95 Oktan oder sogar Diesel. Musste schon zweimal umparken, um an der richtigen Säule zu stehen. Deswegen haben die vielleicht auch den Tankwart wieder eingeführt, weil da ja kein normaler Autofahrer mehr durchsteigt. Und dem Ahnungslosen wird dann die teure Suppe angedreht... Und zum Schluß will einem der Kassierer noch mit Werbung zumüllen! Mein Fazit: wenn's irgendwie geht sieht Shell mich nicht wieder!
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Shell bietet halt noch nen kleinen Rabatt über die ADAC-Karte.

Gruß Roland
 
Re: Leistungsmessung von Megamaggi

Danke Samsara. :hutheben: Hört sich Vernüftig an, doch werde ich bei Shell sicher nie Tanken solange die nicht mit ihrer bekloppten Marketingstrategie aufhören, Aral würde ich sicher Tanken, aber hier vor Ort gibts leider nur das Ultimate und das sehe ich nicht ein. Also bleibt mir nur Esso, ich hoffe mal das die auch Tonnenweise Additive einsetzen. Wenn einer was anderes weiß bitte um Mitteilung. :unknown:
 
Die besten sind Aral, Shell und Esso, weil es auch dir drei größten Sprithersteller sind.

Man kann aber sagen das dort von ein Aral-Werk ist in jeder Tankstelle immer Aralsprit drin ist halt nur mit mehr oder weniger Additiven!
 
Möchte mal was zu den freien Tankstellen sagen. Es ist nicht richtig, dass die nur minderwertigen Sprit haben. Man stelle sich den Vergleich mit Aldi Produkten vor, die auch Markensachen unter der Hausmarke verkaufen.

Ich weiß dass von einem recht großen "Händler" im Raum MG. Die fahren ihre Shell Stationen an und Nachts, damit es keiner sieht dann die freien Tankstellen. Oder nehmen das gleiche Zeug in einem neutralen Tanker...
 
Thommesb said:
Möchte mal was zu den freien Tankstellen sagen. Es ist nicht richtig, dass die nur minderwertigen Sprit haben. Man stelle sich den Vergleich mit Aldi Produkten vor, die auch Markensachen unter der Hausmarke verkaufen.

Ich weiß dass von einem recht großen "Händler" im Raum MG. Die fahren ihre Shell Stationen an und Nachts, damit es keiner sieht dann die freien Tankstellen. Oder nehmen das gleiche Zeug in einem neutralen Tanker...


Das habe ich doch gesagt, der SPRIT ist der selbe also Super (95Oktan) oder Super+ (98Oktan) aber es sind einfach nicht die selben Additive im Sprit und genau das ist der springende Punkt.

Finde es nur super lustig das hier alle auf Ölfestintervall umstellen aber dann bei einer "FreienTankstelle" tanken weil es günstiger ist, das ist ein Widerspruch insich. :aaaah:
 
Nökki said:
Thommesb said:
Möchte mal was zu den freien Tankstellen sagen. Es ist nicht richtig, dass die nur minderwertigen Sprit haben. Man stelle sich den Vergleich mit Aldi Produkten vor, die auch Markensachen unter der Hausmarke verkaufen.

Ich weiß dass von einem recht großen "Händler" im Raum MG. Die fahren ihre Shell Stationen an und Nachts, damit es keiner sieht dann die freien Tankstellen. Oder nehmen das gleiche Zeug in einem neutralen Tanker...


Das habe ich doch gesagt, der SPRIT ist der selbe also Super (95Oktan) oder Super+ (98Oktan) aber es sind einfach nicht die selben Additive im Sprit und genau das ist der springende Punkt.

Finde es nur super lustig das hier alle auf Ölfestintervall umstellen aber dann bei einer "FreienTankstelle" tanken weil es günstiger ist, das ist ein Widerspruch insich. :aaaah:

Hi Nöki,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt oder wir sprechen einander vorbei.
Dieser Großhändler kauft den Sprit ein und befüllt damit seine Shell Tankstellen. Also Shell Kraftstoff mit den genannten guten Additiven. Den selben Sprit nehmen sie auch und verkaufen den an Freie Tankstellen. also auch der Gute Sprit mit den guten Additiven....
 
Alle stellen nicht auf Festintervall um. Besonders merkwürdig finde ich das bei denen die das Auto eh nach zwei drei Jahren wieder weiterverkaufen.... oder es sind alles Gutmenschen. Ich werde es sehr wahrscheinlich nicht machen. Ich habe zwei Jahre Garantie und im Anschluß die Verlängerung um weitere drei Jahre. Übrings fahre ich einen 3,2 Liter A3 der jetz 6,5 Jahre alt ist und noch keinerlei Zicken gemacht hat, trotz oder wegen dem Longlive Services. Hoffe das war jetzt nicht zu viel OT. Sorry Marcel :aufgeben:
 
Zum Ölwechsel:
Ich fahre jetzt schon seit knapp 20 Jahren "optimierte" Auto's aus dem VW-Konzern und habe diese alle mit Festintervall gefahren. Zum einen, weil ich das (natürlich nur hochwertige) Synthetiköl über unseren Großhändler zum EK beziehe und zum anderen, weil ich i.d.R. nur 15.000 km/a fahre - d.h. jährlich in die Vertragswerkstatt, Ölwechsel machen lassen und anstehende Inspektionen dazu.
Dazu fast ausschließlich Sprit von Aral, weil die Tanke einfach am Nähesten ist.
Ich habe jedes Auto vor Belastung auf 80° Öl warmgefahren und in der ganzen Zeit bei keinem Auto mal Öl nachgekippt, weil es was verbraucht hätte. Natürlich auch keinerlei Mätzchen an den Motoren.
So werde ich das bei dem RS3 angehen.
Ich würde das also nicht ändern wollen auf LongLife. Ich weiß aber auch, dass meine Vorteile natürlich bei dem günstigen EK vom Öl liegen und das meine Vertragswerkstatt das mitgebrachte Öl "zähneknirschend" in´Kauf nimmt... (So ein Ölwechselservice incl. Filter ohne sonstige Inspektion und mitgebrachtem Öl kosten ca. 10 EUR... :biggrinn: )
Gruß
 
Thommesb said:
Nökki said:
Thommesb said:
Möchte mal was zu den freien Tankstellen sagen. Es ist nicht richtig, dass die nur minderwertigen Sprit haben. Man stelle sich den Vergleich mit Aldi Produkten vor, die auch Markensachen unter der Hausmarke verkaufen.

Ich weiß dass von einem recht großen "Händler" im Raum MG. Die fahren ihre Shell Stationen an und Nachts, damit es keiner sieht dann die freien Tankstellen. Oder nehmen das gleiche Zeug in einem neutralen Tanker...


Das habe ich doch gesagt, der SPRIT ist der selbe also Super (95Oktan) oder Super+ (98Oktan) aber es sind einfach nicht die selben Additive im Sprit und genau das ist der springende Punkt.

Finde es nur super lustig das hier alle auf Ölfestintervall umstellen aber dann bei einer "FreienTankstelle" tanken weil es günstiger ist, das ist ein Widerspruch insich. :aaaah:

Hi Nöki,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt oder wir sprechen einander vorbei.
Dieser Großhändler kauft den Sprit ein und befüllt damit seine Shell Tankstellen. Also Shell Kraftstoff mit den genannten guten Additiven. Den selben Sprit nehmen sie auch und verkaufen den an Freie Tankstellen. also auch der Gute Sprit mit den guten Additiven....


Hi,
da mein Ex-Chef bei Shell nun am arbeiten ist, müsste ich mich mal erkundigen.
Shell/Aral würden aber nie ihren Hochwertigen Sprit bei einer "Freien" oder z.b. der Oil einfüllen lassen da dann natürlich keiner mehr bei Aral/Shell/Esso tanken würde, es kann natürlich sein das es bei diesem Großhändler so ist, ich kenne es nur so das Aral/Shell ihre eigenen LKWfahrer haben und diese nur Aral/Shell anfahren.
Ich werde meinen Ex-Chef die Tage mal fragen deswegen :aufgeben:
 
Rappel said:
Alle stellen nicht auf Festintervall um. Besonders merkwürdig finde ich das bei denen die das Auto eh nach zwei drei Jahren wieder weiterverkaufen.... oder es sind alles Gutmenschen. Ich werde es sehr wahrscheinlich nicht machen. Ich habe zwei Jahre Garantie und im Anschluß die Verlängerung um weitere drei Jahre. Übrings fahre ich einen 3,2 Liter A3 der jetz 6,5 Jahre alt ist und noch keinerlei Zicken gemacht hat, trotz oder wegen dem Longlive Services. Hoffe das war jetzt nicht zu viel OT. Sorry Marcel :aufgeben:

Wie viel Kilomter fährst du denn zwischen jeder Insp, immer die 30000km oder eher die 2 Jahre?
 
Meist sind es die zwei Jahre. Km fahre ich so 10.000 im Jahr. Beim Rs wirds am Anfang sicher etwas mehr sein. ;)
Wie sieht es denn aus wenn ich auf Festint. umstelle?

Alle 15.000 Ölwechsel oder 1x im Jahr scheint klar zu sein
aber die Insp. nach Km oder bei jedem 2 Ölwechsel?

Mich macht das etwas unsicher was das Richtige bzw. Falsche ist.
 
Rappel said:
Meist sind es die zwei Jahre. Km fahre ich so 10.000 im Jahr. Beim Rs wirds am Anfang sicher etwas mehr sein. ;)
Wie sieht es denn aus wenn ich auf Festint. umstelle?

Alle 15.000 Ölwechsel oder 1x im Jahr scheint klar zu sein
aber die Insp. nach Km oder bei jedem 2 Ölwechsel?

Mich macht das etwas unsicher was das Richtige bzw. Falsche ist.


Das ist mir auch noch nicht so klar geworden, wenn der Festintervall nur den Ölwechsel betrifft werde ich es machen aber ich werde nicht alle 15tkm eine Insp machen, dann bleibt alles wie von Audi vorgegeben, da ich die 3Jahre/150tkm garantie dabei genommen habe, sollte es kein problem geben.
 
Nökki said:
Rappel said:
Meist sind es die zwei Jahre. Km fahre ich so 10.000 im Jahr. Beim Rs wirds am Anfang sicher etwas mehr sein. ;)
Wie sieht es denn aus wenn ich auf Festint. umstelle?

Alle 15.000 Ölwechsel oder 1x im Jahr scheint klar zu sein
aber die Insp. nach Km oder bei jedem 2 Ölwechsel?

Mich macht das etwas unsicher was das Richtige bzw. Falsche ist.


Das ist mir auch noch nicht so klar geworden, wenn der Festintervall nur den Ölwechsel betrifft werde ich es machen aber ich werde nicht alle 15tkm eine Insp machen, dann bleibt alles wie von Audi vorgegeben, da ich die 3Jahre/150tkm garantie dabei genommen habe, sollte es kein problem geben.


Der Ölwechsel wird extra angezeigt - schau mal in deinem FIS - bei Abfrage
 
Stevens said:
Nökki said:
Rappel said:
Meist sind es die zwei Jahre. Km fahre ich so 10.000 im Jahr. Beim Rs wirds am Anfang sicher etwas mehr sein. ;)
Wie sieht es denn aus wenn ich auf Festint. umstelle?

Alle 15.000 Ölwechsel oder 1x im Jahr scheint klar zu sein
aber die Insp. nach Km oder bei jedem 2 Ölwechsel?

Mich macht das etwas unsicher was das Richtige bzw. Falsche ist.


Das ist mir auch noch nicht so klar geworden, wenn der Festintervall nur den Ölwechsel betrifft werde ich es machen aber ich werde nicht alle 15tkm eine Insp machen, dann bleibt alles wie von Audi vorgegeben, da ich die 3Jahre/150tkm garantie dabei genommen habe, sollte es kein problem geben.


Der Ölwechsel wird extra angezeigt - schau mal in deinem FIS - bei Abfrage

Sag mir das in der KW44/45 nochmal, dann kann ich auch endlich nach schauen!
 
Nökki said:
Stevens said:
Nökki said:
Das ist mir auch noch nicht so klar geworden, wenn der Festintervall nur den Ölwechsel betrifft werde ich es machen aber ich werde nicht alle 15tkm eine Insp machen, dann bleibt alles wie von Audi vorgegeben, da ich die 3Jahre/150tkm garantie dabei genommen habe, sollte es kein problem geben.


Der Ölwechsel wird extra angezeigt - schau mal in deinem FIS - bei Abfrage

Sag mir das in der KW44/45 nochmal, dann kann ich auch endlich nach schauen!


Ach so - kein RS3 zur Hand - sorry hatte nicht dran gedacht ;)
Nun weißt du es ja von Mir - Ölwechsel wird extra angezeigt

Hoffe das du deinen in 4 Wochen hast
 
Stevens said:
Nökki said:
Stevens said:
Der Ölwechsel wird extra angezeigt - schau mal in deinem FIS - bei Abfrage

Sag mir das in der KW44/45 nochmal, dann kann ich auch endlich nach schauen!


Ach so - kein RS3 zur Hand - sorry hatte nicht dran gedacht ;)
Nun weißt du es ja von Mir - Ölwechsel wird extra angezeigt

Hoffe das du deinen in 4 Wochen hast

Ich denke doch, bist jetzt hat alles super geklappt, mein Freundlicher ist schon Top.

So und nun wieder zum Thema Sprit zurück!
 
Hallo zusammen,

der Grundsprit mag bei Aral, Shell, Esso und freien Tankstellen der selbe sein. Nur schüttet eben jeder seine eigenen Additive rein bzw. dazu. Und das macht den Unterschied.

Schöne Grüße
Samsara
 
ich habe es schon mal in ner diskussion rausgelesen das wenn man sein autole auf 102 oktan einstellen lässt sprich gewechselter sensor und abstimmung man mehr leistung dm bekommt und weniger verbraucht gibt es hier ein spezialist der diese aussage unterstüzt oder werd ich glei gegen die wand genagelt ?!

Greatz

Psycholein
 
Nökki said:
Hi,
da mein Ex-Chef bei Shell nun am arbeiten ist, müsste ich mich mal erkundigen.
Shell/Aral würden aber nie ihren Hochwertigen Sprit bei einer "Freien" oder z.b. der Oil einfüllen lassen da dann natürlich keiner mehr bei Aral/Shell/Esso tanken würde, es kann natürlich sein das es bei diesem Großhändler so ist, ich kenne es nur so das Aral/Shell ihre eigenen LKWfahrer haben und diese nur Aral/Shell anfahren.
Ich werde meinen Ex-Chef die Tage mal fragen deswegen :aufgeben:

Ni Nökki, hast Du hier unterdessen noch mehr Infos? :) Ich bin langsam aber sicher auch am überlegen wieder an andere Tanken ranzufahren weil der Sprit bei Aral & Shell immer deutlich teurer ist. Ausserdem gibts ja da nur noch Ultimate 102/V-Power Racing und kein "normales" Super Plus mehr...
 
so, nachdem ich gerade eine interessante Diskussion mit 2 Maschinenbauern hatte (über die Zusammensetzung der Oktanzahlen). Hatte mich schon lange gewundert, wie man bei % über 100 kommen kann, aber wenn man natürlich andere Stoffe hinzupunsht... Darum habe ich mal wieder Wikipedia bemüht:

http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl

Und siehe da, eigentlich gar nicht so schwer :biggrinn:
*Sarkasmus an*
Vielleicht sollten wir alle auf Dicyclopentadien Tricyclo[5,2,1,02,6]deca-3,8-dien mit ROZ 229 umsteigen :aufgeben:
Dann haben unsere Motoren wieder was richtiges zu tun :boyboxen:
*Sarkasmus aus*
 
Resu said:
Nökki said:
Hi,
da mein Ex-Chef bei Shell nun am arbeiten ist, müsste ich mich mal erkundigen.
Shell/Aral würden aber nie ihren Hochwertigen Sprit bei einer "Freien" oder z.b. der Oil einfüllen lassen da dann natürlich keiner mehr bei Aral/Shell/Esso tanken würde, es kann natürlich sein das es bei diesem Großhändler so ist, ich kenne es nur so das Aral/Shell ihre eigenen LKWfahrer haben und diese nur Aral/Shell anfahren.
Ich werde meinen Ex-Chef die Tage mal fragen deswegen :aufgeben:

Ni Nökki, hast Du hier unterdessen noch mehr Infos? :) Ich bin langsam aber sicher auch am überlegen wieder an andere Tanken ranzufahren weil der Sprit bei Aral & Shell immer deutlich teurer ist. Ausserdem gibts ja da nur noch Ultimate 102/V-Power Racing und kein "normales" Super Plus mehr...


hi,
also es gibt nur Unterschiede im Bereich von den Additiven.

95/98/100 Oktan ist immer drin nur die Additive unterscheiden sich von der Menge und der Zusammensetzung!

Mein Ex-Chef sagt immer nur Shell/Aral/Esso tanken ist es das beste was es gibt.
 
Meiner sagt auch immer nur RADIUM Lp. sind die Besten dann kommt lange nichts und dann OSRAM. :biggrinn:
 
Bringt Super Plus Vorteile ?

Ich habe da mal ein Thema, was ich bis jetzt im Forum zumindest in der letzten Zeit nicht, oder noch nicht gefunden habe.

Es gibt hier im Forum Autos bzw. RS3 Fahrer die richtige Spritsparkünstler sind. :boys_0325: :boys_0325:
Liegt das unter Umständen auch am Benzin bzw. an der Qualität. (Oktanzahl)

Was habt Ihr für Erfahrungen mit welcher Oktanzahl.

Bringt eine höhere Oktanzahl beim Verbrauch Vorteile. ( ROZ 98 oder gar höher)?
Ist bei Superbenzin (ROZ 95) der Verbrauch gleich hoch oder höher ?

Hat der Sprit merkliche Auswirkung auf die Motorleistung? (Super oder Super Plus)

Was tankt Ihr so, und welche Erfahrungen gibt es?

Vorab Dank für eure Rückmeldung .
 
Re: Bringt Super Plus Vorteile ?

Wenn bei Aral das ultimate 102 billiger ist, als Super Plus dann tanke ich das :biggrinn:. Aber ich denk mal Super 95 reicht auch :aaaah:
 
Re: Bringt Super Plus Vorteile ?

Ich würde beim RS ausschliesslich Super Plus (98Oktan) tanken. Auf keinem Fall weniger. 100 bspw. 102 Oktan ist sinnlos weil die SW auf 98 Oktan ausgelegt ist und daher das Potenzial des qualitativ hochwertigeres Sprits nicht ausschöpfen kann.
 
Re: Bringt Super Plus Vorteile ?

Ich tanke normalerweise 95-er, wenn ich weiss, dass es mal heiss zu und her geht (zB. Serpentinenspurt), kommt 98 rein. Bezüglich Verbrauch kommt es einfach nicht auf das Benzin oder nur sehr minimal an. Wichtiger ist der Fahrstiel und die Strecken. Als ich noch im Flachland vorwiegend Langstrecken mit Tempomat (>80km) fuhr, lag mein Verbrauch bei ca. 8.8l. Nun da ich jeden Tag zur Arbeit 25-30km fahre und dabei eine Höhendifferenz von > 300m überwinde ist mein Verbrauch auch auf 9.5l gestiegen. Ich versuch dabei aber weiter so oft wie möglich den Tempomat zu benutzen.

Mit der serien Software und normaler Fahrweise macht es keinen Sinn 98-er zu tanken. 98-er oder mehr mancht dann sinn, wenn man höhere Temperaturen im Motor erwartet um dem Klopfen etwas entgegenzuwirken, ohne dass das Steuergerät die Zündwinkel dadurch zurücknehmen muss. In DE mit jedem mal max. Beschleunigung und Speed würde ich auch eher zwischen 98-er und 102-er wählen.
 
Re: Bringt Super Plus Vorteile ?

Czirke said:
Mit der serien Software und normaler Fahrweise macht es keinen Sinn 98-er zu tanken. 98-er oder mehr mancht dann sinn, wenn man höhere Temperaturen im Motor erwartet um dem Klopfen etwas entgegenzuwirken, ohne dass das Steuergerät die Zündwinkel dadurch zurücknehmen muss. In DE mit jedem mal max. Beschleunigung und Speed würde ich auch eher zwischen 98-er und 102-er wählen.


Du weißt aber schon das der RS3 auf 98 Oktav abgestimmt ist!!!!

Wenn du dann nur 95Oktan tankst hast du eventuell weniger Leistung und einen höheren Verbrauch!!!


Ich tanke bei meinem min 98 bzw. 102 Oktan,

Da ich nur bei Aral tanke und bei keiner anderen und vokalem bei keinen Freientankstellen gibt es nur die beiden Sorten für mich.


Es ist so das die Oktanzahl in Deutschland überall gleich ist aber nicht die macht den Sprit aus sondern die Additivierung, die kann sich jeder Hersteller selbst bei mischen.
 
Re: Bringt Super Plus Vorteile ?

Ich tanke fast ausschliesslich Ultimate 102 bei ARAL.

Ich habe subjektiv festgestellt, dass der Motor geschmeidiger läuft, er verbraucht einen Tick weniger Sprit und geht auch einen Tick besser.

Da es ca. 3 Cent mehr kostet als Super Plus bei anderen Tankstellen, macht das bei 15000km im Jahr ca. 60.- Euro mehr, den "Minderverbrauch" nicht eingerechnet. Das sollte drin sein...

Kann sein, dass ich es mir auch nur einbilde, aber über den positiven Effekt von Placebos gibt es immer mehr erstaunliche Studien. :biggrinn:
 
Ein Turbo fährt man grundsätzlich mit Super+ oder mehr Oktan, auch wenn er im Notfall mit Super auskommt, die Frage stellt sich eigentlich überhaupt nicht. Bei den hohen Abgastemperaturen kommt nichts anderes in Frage.
 
Ich tanke immer die maximal mögliche Oktanzahl, je mehr desto besser... naja, auf den Preis schau ich dann nicht.... :biggrinn:
 
Back
Top Bottom