Weiß ehrlich gesagt nicht wie ein anderes Öl diesen Lagerschaden verhindern soll... Es gibt hier ein Materialproblem. Kein Öl dieser Welt kann das verhindern![]()
Weiß ehrlich gesagt nicht wie ein anderes Öl diesen Lagerschaden verhindern soll... Es gibt hier ein Materialproblem. Kein Öl dieser Welt kann das verhindern![]()
denke ich auch, ist das nicht genau das gleiche Problem wie es die SL Mercedes vor paar Jahren gehabt haben? Da hat es auch jeden nach 120k km zerlegt? Schadensummen ca. 6000 € ++ da freut sich die Werkstatt
Machen die das eigentlich mit Absicht (Vorsatz), grob fahrlässig, leichte fahrlässig oder einfach nur "Vorsprung durch Technik"?
55 Euro der LiterWas habt ihr für das Mathy T bezahlt?
Der "Christian_Z" hat also auch einen VFL.
Mich hat sein Avatar-Bild bis jetzt irritiert.
Ich denke das Additive den Verschleiß auf alle Fälle vorbeugen können.
Scher-und Druckbeständigkeit könnten auf alle Fälle erhöht werden und dadurch "Metall auf Metall" minimiert werden.
Ob das Additiv Mathy der Heilsbringer ist, kann ich nicht sagen.
Aber einen Versuch ist es allemal wert, wie ich meine.
Wenn die Verwendung eines Getriebeöls egal wäre, könnte man doch auch mit Olivenöl das Differential betreiben.
Ergo ist die Qualität des Schmierstoffes doch von Bedeutung, oder?
Weiß ehrlich gesagt nicht wie ein anderes Öl diesen Lagerschaden verhindern soll... Es gibt hier ein Materialproblem. Kein Öl dieser Welt kann das verhindern![]()
Das WG ist bei VfL und Fl identisch...die vfl gibt es halt nur etwas länger, daher diese Schäden...möglicherweise fahren auch einige rum, ohne es zu bemerken oder Audi hat nachgebessert, was ich allerdings nicht glaube![]()
Nach einer Recherche bin ich mir nicht mehr sicher, ob es so stimmt.Das Winkelgetriebe vom FL ist definitiv nicht das Gleiche des VFL-Modells.
Allein schon die Fixierung der Kardanwelle und deren Flansch ist bei den Getrieben unterschiedlich.
Ergo müßten die beiden Getriebe auch verschiedene Teilenummern besitzen.
Ich hoffe als FL-Fahrer auch, dass die "Innereien" überarbeitet und verstärkt worden sind.
Ob es tatsächlich so ist, kann ich leider nicht sagen.
Ich hoffe als FL-Fahrer auch, dass die "Innereien" überarbeitet und verstärkt worden sind.
@TSRoyal33 Vielen Dank für deine Ausführungen! 👍
So richtig weiter sind wir damit aber ja leider nicht.... Öl und Additiv ist soweit klar, also Senkung der Visko etc. wobei ein Molybdän Booster wie Mathy ja die Scherkräfte doch genau besser aufnehmen sollte ??? Oder wo liegt hier der Denkfehler?!
Weisst du ob es wesentliche Änderungen am WG zwischen VFL FL gegeben hat ?
Was denkst du persönlich, ist das hier nicht vielleicht doch ein Materialfehler oder wirklich einfach nur zu viel NM ?
@Racer2012 , es wäre ein Fehler von SKF wenn es sich um Tische seine Vermutung handelt, also Oberflächenfehler oder sowas, so war das gemeint.
Dann waren die Maßnahmen ja offenbar erfolgreich. 😉
Ich hab so weit ausgeholt, da ich denke das Thema Schmierung ist hier ganz entscheidend. Sobald Metall auf Metall reibt ohne Ölfilm dazwischen, der die Belastungen aufnimmt, entsteht Verschleiß.
..mein Wagen war nicht mal 1 Monat getunt und auch da bin ich nicht geheizt....daran sollte es bei mir nicht liegen...ich vermute, dass aufgrund der TPI (100ml Öl absaugen) zu wenig Öl vorhanden war....Wie TSRoyal33 schon geschrieben, bringt der Ölwechsel nur bedingt etwas.
Das SKF hier Müll geliefert hat, schließe ich aus.
Und da alle Schäden immer an getunten Fahrzeuge aufgetreten sind, ist das für mich ein Schadensbild aus einer (ständigen) Überlastung, resultierend aus einem zu hohen Drehmoment, das sich negativ auf eine zu hohe Lagerkraft ( entsteht durch die Verzahnungsgeometrie) auswirkt und irgendwann ist die Lebensdauer überschritten.
Du kannst es dir so vorstellen, du nimmst Knete und rollst sie mit immer höher werdender Handkraft hin und her und irgendwann reißt der Kern auf. Das Selbe passiert mit deinem Wälzkörper auch, irgendwann entsteht Pitting (Ausbrüche an der Oberfläche), die Oberflächenhärte ist beschädigt und irgendwann reißt die Oberfläche ganz ein und das weichere Material gibt den Belastungen nach, tada Lagerschaden.
Wegen der Ölbadkupplung.Würdest du uns das näher erläutern warum im DSG nicht?
Danke dafürWegen der Ölbadkupplung.Würdest du uns das näher erläutern warum im DSG nicht?
Dort kann man nicht die Wirkung des Additives voraussehen.
Im schlimmsten Fall würde die Kupplung dann rutschen.
Die Kupplungslamellen müsten dann getauscht werden, da eine "Erholung" der Beläge auszuschließen ist.
Wenn die Verwendung eines Getriebeöls egal wäre, könnte man doch auch mit Olivenöl das Differential betreiben.
Ergo ist die Qualität des Schmierstoffes doch von Bedeutung, oder?
Da hast Du fast alles Wesentliche richtig erkannt. Das Rewitec baut auf allen reibungsbelasteten FE-Metallen eine metallkeramische Beschichtung auf. In der nassen Doppelkupplung sind zwischen den Belaglamellen Stahllamellen angeordnet. So reibt ein Kupplungsbelag immer auf der Gegenseite auf Stahl. Wenn dort eine reibungsmindernde Beschichtung darauf entsteht, wäre das negativ für das Übertragungsverhalten. Zudem könnten auch die Nanopartikel bevor sie auch Oberflächen gebunden werden in der Mechatronik Ventile verstopfen oder sich in Hinterschnitten ansammeln. Als Ansammlung könnte das unter Umständen ein Ventil komplett blockieren und damit zum Totalausfall führen. Ohne es je selbst probiert zu haben, würde ich daher dieses Additiv nicht im DSG verwenden.Wegen der Ölbadkupplung.Würdest du uns das näher erläutern warum im DSG nicht?
Dort kann man nicht die Wirkung des Additives voraussehen.
Im schlimmsten Fall würde die Kupplung dann rutschen.
Die Kupplungslamellen müsten dann getauscht werden, da eine "Erholung" der Beläge auszuschließen wäre.
Außerdem hat man immer Reste der Additve im Getriebe, die den rutschenden Nebeneffekt, trotz Austausch der Bauteile, wieder einleiten könnten.
Hey Christian!das kostet fast genauso viel, da diese Lager schwer zu bekommen sind und der zeitliche Aufwand dafür enorm ist. Ein neues Getriebe liegt bei 2400€. Wenn du den Wagen nioch länger fahren willst, hol dir ein neues....
Die Arbeit an sich ist gar nicht so wild, es ist eher schwierig die richtigen Lager zu bekommen, aber ich denke mit eurer Hilfe bekommen wir das auch hin😏Das würde mich auch interessieren.
Bin nun am Offerten (Kostenvoranschläge) einholen. Kann evtl jemand eine grenznahe Werkstatt empfehlen? Bin von Zürich. Also Region von Waldshut bis Konstanz.
DANKE euch![]()