Ölwechselintervall beim RS3

Re: Welchen Motorenöl für den RS3

was ist denn der unterschied zwischen mobil1 new life 0w40 und dem mobil1 esp 0w40? bei mobil1 steht das esp 0w40 hätte bessere kaltlaufeigenschaften. ich bin aber ehrlich kein experte im bereich öle.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

luxrs3 said:
was ist denn der unterschied zwischen mobil1 new life 0w40 und dem mobil1 esp 0w40? bei mobil1 steht das esp 0w40 hätte bessere kaltlaufeigenschaften. ich bin aber ehrlich kein experte im bereich öle.

Siehst du HIER: :boys_0291:

Hallo zusammen,
hoffe, dir hilft folgende Info weiter. Grundsätzlich ist die Basenzahl, auch TBN Nummer genannt, beim Mobil 1 New Life höher als beim Mobil 1 ESP.
Hier ein Auszug einer Internetseite die den Sachverhalt sehr gut erklärt.

Detergentien (Reinigungsadditive) und die Rostschutzadditive haben die Aufgabe, den Motor sauber zu halten und vor Korrosion zu schützen. Beides basische Additive, die die sauren Verbrennungsrückstände neutralisieren. Aus denen ergibt sich also u.a. auch der TBN Wert.

Also quasi je höher der Wert desto besser für den Motor. Das Mobil 1 ESP 0W-40 hat eine TBN von 7,8. Das Mobil 1 New Life 0W-40 hat eine TBN von 11,8.

Gruß, Alex
_________________
Straße trocken, drauf den Socken. Straße nass, Fuß vom Gas!


Stand eine Seite vorher. :10hallo2:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

ok danke gut erklärt. das heisst also das 0w40 z.b. mobil1 new life ist das beste öl für unseren kleinen?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Habe aus einer anderen Diskussion in einem anderen Forum von einem User der die Öle wirklich getestet hat...

Er rät mier zu einem 5W30 in einem Intervall von 7500-10000 Km.

Er bekam mit dem Mobil 1 0W40 höhere Eisenwerte als mit dem Addinol MV0546 5w40...

Folgendes hat er mier geschrieben:

-------------

Ich vertrau hier A) auf meine Analysenergebnisse, und hier war das Mobil 1 0w40 im VR6 Motor 100% Schlechter beim Verschleiß als das Addinol MV0546, und die anderen Werte waren bei Addinol auch besser. Ich habs aufgegeben wegen Mobil, weil die Verfechter des Mythos Öl Mobil 1 keine andere Meinung/Erkenntnis akzeptieren, auch wenn ein rennomiertes Institut die Analyse machte.

B) hab ich von einem Motorenentwickler aus Ingolstadt einen Betriebshinweis zum RS3 bekommen. Kann ich Dir heut Abend senden

Ich persönlich würde den RS3 nach dem Tipp mit dem Entwickler fahren. 5w30er Öl alle 6 Monate/7500km

Alle Werte vom Datenblatt sind Theorie. Sie sagen NIX über die Langzeitstabilität. Beispiel TBN und HTHS Wert. Hier unterlag Mobil in meinen Analysen.
Und ich fahre nur das "billige" 5w40 von Addinol. 28.- Euro je 5-Liter
Im Rs3 würd ich das nicht fahren. Da nur 5w30

------------
Bitte mal melden hier...

Lg Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hi,

eine Ölanalyse lügt nicht. Klingt sehr plausibel, was der Kollege (ich weiß wer das geschrieben hat :biggrinn: ) da schreibt und knn eben auch durch Fakten belegt werden.

Vielleicht sollte ich beim nächsten Ölwechsel auch mal über eine Alternative zum Mobil 1 New Life nachdenken. Aber nicht irre machen lassen, das Öl gehört immer noch zu einem der besten am Markt und ist mit Sicherheit besser als das LL Öl von Castrol.

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen,

mensch thusis, du hältst mich ganz schön auf Trab!
Ich selbst bin kein Motorentechniker. Das was ich weiß, habe ich mir in verschiedenen Foren das ganze letzte Jahr, bis mein RS3 jetzt endlich gebaut wird, angelesen.

Grundsätzlich nimmt ein Motor Schaden, wenn ein qualitativ schlechtes Öl zu lange im Motor verbleibt und viel Kurzstrecke gefahren wird. Das ist das große Problem, wie ich es verstanden habe. Das möchte ich für meinen RS3 aber nicht, der soll lange halten.

Die Longlife-Öle (das sind in der Regel wohl die 5W-30er) scheiden meines Verständnisses nach aus, und zwar vor allem dann, wenn man sie im Longlife-Betrieb fährt. Grund: das Öl ist zu lang im Motor und somit verfällt die Wirkung der Reinigungs- und Antikorrosionszusätze dieser Longlife-Öle. Dazu kommt noch die Problematik, dass diese Zusätze bei Longlife-Ölen einen deutlich geringeren Teil des Öls ausmachen, als bei Nicht-Longlife-Ölen. Somit sind Longlife-Öle im Longlife-Betrieb also doppelt schlecht: weniger Zusätze plus zu lange im Motor.
Da man aufgrund der EU Normen für Abgase gezwungen war, Asche- ,Phosphor- und Sulfatanteile (welche aber gerade in den Zusätzen drin sind) zu senken, entstanden die Longlife-Öle.

Jetzt zu deiner Frage. Ich denke dass du nichts falsch machst, wenn du ein 5W-30 Longlife-Öl fährst, es aber wie vom Kollegen erwähnt bereits alle 7500km bis 10000km wechseln lässt. Das wäre bei meiner Fahrleistung ca. alle 4 bis 5 Monate. Zum Problem würde es nur werden wenn du es im Longlife-Betrieb nutzt!
Dann nochmal zu deinem Kollegen: der fährt einen VR6. Bei diesem Motor gabs wohl auch viele Fälle von Steuerkättenlägung im Longlife-Betrieb mit Longlife-Ölen und der Motor scheint auch sehr speziell zu sein. Hier mal ein Zitat dass dir vielleicht hilft:

Was gegen Kettenlängung bei einem 4 Zylinder 2.3 Liter PSA-Motor wirkt, muß nicht heißen, dass die Kettenlängung auch beim VR6 vermieden wird. Zu verschieden ist jeder Motor in Bezug auf Masse, Füllvolumen des Öles, Verbrennungstemperatur, Blowby-Rate, Ent- und Belüftung des Motores etc.
Bevor man sich darauf einlässt, macht man besser frühzeitige Ölwechsel im Festintervall.
Alle 15000km oder 12 Monate was zuerst eintritt. Kurzstreckenfahrzeuge besser schon etwas früher. Die Verweildauer im Motor ist kritischer zu betrachten, als die Kilometerlaufzeit.


Hoffe das hilft dir bei der Entscheidungsfindung weiter. Ansonsten klick mal auf folgenden Link und ließ dir den in Ruhe durch. Dort wird wirklich alles Wichtige zum Öl von Anfang an gut erklärt.
http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568


Schöne Grüße, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Hallo zusammen,

mensch thusis, du hältst mich ganz schön auf Trab!
Ich selbst bin kein Motorentechniker. Das was ich weiß, habe ich mir in verschiedenen Foren das ganze letzte Jahr, bis mein RS3 jetzt endlich gebaut wird, angelesen.

Grundsätzlich nimmt ein Motor Schaden, wenn ein qualitativ schlechtes Öl zu lange im Motor verbleibt und viel Kurzstrecke gefahren wird. Das ist das große Problem, wie ich es verstanden habe. Das möchte ich für meinen RS3 aber nicht, der soll lange halten.

Die Longlife-Öle (das sind in der Regel wohl die 5W-30er) scheiden meines Verständnisses nach aus, und zwar vor allem dann, wenn man sie im Longlife-Betrieb fährt. Grund: das Öl ist zu lang im Motor und somit verfällt die Wirkung der Reinigungs- und Antikorrosionszusätze dieser Longlife-Öle. Dazu kommt noch die Problematik, dass diese Zusätze bei Longlife-Ölen einen deutlich geringeren Teil des Öls ausmachen, als bei Nicht-Longlife-Ölen. Somit sind Longlife-Öle im Longlife-Betrieb also doppelt schlecht: weniger Zusätze plus zu lange im Motor.
Da man aufgrund der EU Normen für Abgase gezwungen war, Asche- ,Phosphor- und Sulfatanteile (welche aber gerade in den Zusätzen drin sind) zu senken, entstanden die Longlife-Öle.

Jetzt zu deiner Frage. Ich denke dass du nichts falsch machst, wenn du ein 5W-30 Longlife-Öl fährst, es aber wie vom Kollegen erwähnt bereits alle 7500km bis 10000km wechseln lässt. Das wäre bei meiner Fahrleistung ca. alle 4 bis 5 Monate. Zum Problem würde es nur werden wenn du es im Longlife-Betrieb nutzt!
Dann nochmal zu deinem Kollegen: der fährt einen VR6. Bei diesem Motor gabs wohl auch viele Fälle von Steuerkättenlägung im Longlife-Betrieb mit Longlife-Ölen und der Motor scheint auch sehr speziell zu sein. Hier mal ein Zitat dass dir vielleicht hilft:

Was gegen Kettenlängung bei einem 4 Zylinder 2.3 Liter PSA-Motor wirkt, muß nicht heißen, dass die Kettenlängung auch beim VR6 vermieden wird. Zu verschieden ist jeder Motor in Bezug auf Masse, Füllvolumen des Öles, Verbrennungstemperatur, Blowby-Rate, Ent- und Belüftung des Motores etc.
Bevor man sich darauf einlässt, macht man besser frühzeitige Ölwechsel im Festintervall.
Alle 15000km oder 12 Monate was zuerst eintritt. Kurzstreckenfahrzeuge besser schon etwas früher. Die Verweildauer im Motor ist kritischer zu betrachten, als die Kilometerlaufzeit.


Hoffe das hilft dir bei der Entscheidungsfindung weiter. Ansonsten klick mal auf folgenden Link und ließ dir den in Ruhe durch. Dort wird wirklich alles Wichtige zum Öl von Anfang an gut erklärt.
http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568


Schöne Grüße, Alex

Ich selbst bin auch kein Ölfachmann...

Ich vertraue aber Leuten, welche sich auf Fakten berufen...Die Kettenlägung könnte im VR6 der Grund für die erhöhten Eisenwerte sein, muss aber nicht...Und in seinem Test erhiehlt er sogar mit nem billigen 5W40 die besseren Werte als mit dem Mobil 1 New Life 0W40...

Ich glaube auch nicht, dass ein Entwickler, einen Tipp zum Ölgebrauch gibt, der nur dem Marketingäg des Longlife Mythos gilt...Wenn ein Audientwickler zu einem 5W30 rät, dann nehm ich sowas ernst...Denn ein Entwickler denkt nicht wie die Konzernleitung von Audi, die mit dem Longlife Mythos mitziehen müssen...Der Entwickler möchte, dass sein entwickeltes Produkt, wo seine Passion hineinfloss auch lange Bestand hat. Daher gehe ich davon aus, dass er das beste für den Motor im Alltagsgebrauch empfiehlt...Die Fakten der Untersuchung und die Empfehlung des Entwicklers sind für mich Grund genug ein 5W-30 zu vernwenden...

Anscheinend sei ein gutes 5W30 im kurzen Intervall stabiler, als ein 0w40, was viel mehr zum ausdünnen neigt, als das 5w30 und somit die guten Eigenschaften schnell verliert...

Ich habe auch Addinol geschrieben, welches Öl Sie mier für den RS3 raten würden...

Ohne irgenwelche Voranmerkungen riet er mier zum ADDINOL MEGA LIGHT MV 0539 LE 5W-30...

Dieses Öl hat mier übrigens auch der nette Herr vom anderen Forum, welcher auch Samsara kennt empfohlen...

Er rät zum ADDINOL MEGA LIGHT MV 0539 LE, Mobil ESP Formula 5W-30 und Fuchs Titan 5W30. Selbstverständlich bei normalem Strassenbetrieb und nicht auf der Rennstrecke, da sind andere Öle gefragt, welche aber auch nicht den Freigaben der Hersteller entsprechen.

Mein Entscheid steht fest, ich nehm ein sehr gutes 5W-30 im Festintervall bis max. 10000Km/ max. 1 Jahr.

Lg Sämi

Edit: Danke für den Link: Der Verfasser dieses a3quattro Threads, wo du drauf verweist, ist derjenige der das 5w-30 für den RS3 empfiehlt...
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo nochmal.

Könntest du mir den Link posten, wo du deine Informationen her hast? Das wäre wirklich super. Den würde ich mir auch gerne durch lesen.

Was mich wundert ist, dass es sich um den gleichen Verfasser handeln soll. In dem einen Link geht nämlich, wie ich finde, ganz klar hervor
dass das Mobil 1 New Life 0W-40 das erhabene Öl ist, was der Aussage deiner Informationen ja widersrpräche.
Zitat des Verfasser (und es soll ja der gleiche sein)
Mein, mit Abstand, größter Favorit ist das Mobil1 0w-40. Das ist wohl im Moment das Beste was man seinem Motor geben kann.

Wie gesagt, wenn du in einem Festintervall von 10000km respektive 1 mal jährlich das Öl wechselst und ein 5W-30 nimmst gibts bestimmt keine Probleme.

Aber nochmal zum VR6. Speziell bei diesem Motor hat sich das Addinol Super Light MV 0546 5W-40 wohl als bestes heraus kristallisiert. Das muss nicht für andere Motoren gelten.
Und an zweiter Stelle für diesen Motor steht ja bereits unser allseits bekanntes Mobil1 0w-40 Newlife!

Wie kommt ihr überhaupt zu der Meinung, dass das 5W-30 Öl stabiler als das 0W-40 wäre bzw. weniger ausdünnt?
Die 2. Ziffer (5W-30 bzw 0W-40) gibt die dynamische Viskosität bei genau 100°C an. Je größer der Wert, desto zäher das Öl bei 100°C.
Also alleine aus dieser Definition kann es gar nicht sein das ein 5W-30 stabiler ist oder weniger ausdünnt also ein 0W-40!
Und hier nochmal ein Zitat des gleichen Verfassers:
Wenn man sich mal die Viskosität sämtlicher Öle ansieht ist keins im kalten Zustand dünnflüssiger wie bei Betriebstemperatur. Das 0W bzw 5W gibt ja nur an bis zu welcher Temperatur das Öl noch selbstständig fließt. Bei 100°C sind die Öle um ein Vielfaches dünnflüssiger wie bei den Temperaturen die durch die erste Ziffer beschrieben werden.
Genau genommen ist das sogar fast umgekehrt. Ein 0W-40 dünnt mit zunehmender Temperatur nicht so weit aus wie ein mineralisches 15W-40. Da ist das 0W-40 bei 100°C sogar noch stabiler wie der 15W-40.


Also einige Aussagen unseres wohl gleichen Verfassers sind wohl sehr konträr. Ich denke hier besteht vielleicht Klärungsbedarf. Und ob und wie weit einem Ingeneur seine entwickelten Motoren nun am Herzen liegen weiß ich nicht, aber da die einen Motor nach dem anderen entwickeln würde ich mich nicht darauf verlassen, dass ihnen das wohl unserer Motoren am Herzen liegt und sie die beste Empfehlung rausgeben. Und Audi wird sich hoffentlich, was Öle und Intervallservice angeht doch wohl nach den Erkenntnissen der hauseigenen Fachkräfte richten. Aber auf der anderen Seite, warum sollte Audi daran liegen das dein Wagen 15 Jahre hält? Wärs für Audi nicht besser, dass du dir nach vielleicht 5 Jahren bereits ein neues Auto kaufen musst?

Was mir gerade wieder einfiel: Die Steuerkettenlägung beim VR6 entstand laut "Bericht zur Steuerkettenlägung" definitv durch saure Rückstände im Motor bzw Motoröl, weil die Schutzadditive des Öl bereits verwirkt waren. Mit dem Eisenwert hatte das nichts zu tun. Lediglich die Öle mit ihren geringen TBN Nummer hatten ihre Schutzfunktion verloren, sodass die nun vorhandenen sauren Rückstände, die vom Öl nicht mehr neutralisiert werden konnten, die Steuerkette angefressen haben.

Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Hallo nochmal.

Könntest du mir den Link posten, wo du deine Informationen her hast? Das wäre wirklich super. Den würde ich mir auch gerne durch lesen.

Was mich wundert ist, dass es sich um den gleichen Verfasser handeln soll. In dem einen Link geht nämlich, wie ich finde, ganz klar hervor
dass das Mobil 1 New Life 0W-40 das erhabene Öl ist, was der Aussage deiner Informationen ja widersrpräche.
Zitat des Verfasser (und es soll ja der gleiche sein)
Mein, mit Abstand, größter Favorit ist das Mobil1 0w-40. Das ist wohl im Moment das Beste was man seinem Motor geben kann.

Wie gesagt, wenn du in einem Festintervall von 10000km respektive 1 mal jährlich das Öl wechselst und ein 5W-30 nimmst gibts bestimmt keine Probleme.

Aber nochmal zum VR6. Speziell bei diesem Motor hat sich das Addinol Super Light MV 0546 5W-40 wohl als bestes heraus kristallisiert. Das muss nicht für andere Motoren gelten.
Und an zweiter Stelle für diesen Motor steht ja bereits unser allseits bekanntes Mobil1 0w-40 Newlife!

Wie kommt ihr überhaupt zu der Meinung, dass das 5W-30 Öl stabiler als das 0W-40 wäre bzw. weniger ausdünnt?
Die 2. Ziffer (5W-30 bzw 0W-40) gibt die dynamische Viskosität bei genau 100°C an. Je größer der Wert, desto zäher das Öl bei 100°C.
Also alleine aus dieser Definition kann es gar nicht sein das ein 5W-30 stabiler ist oder weniger ausdünnt also ein 0W-40!
Und hier nochmal ein Zitat des gleichen Verfassers:
Wenn man sich mal die Viskosität sämtlicher Öle ansieht ist keins im kalten Zustand dünnflüssiger wie bei Betriebstemperatur. Das 0W bzw 5W gibt ja nur an bis zu welcher Temperatur das Öl noch selbstständig fließt. Bei 100°C sind die Öle um ein Vielfaches dünnflüssiger wie bei den Temperaturen die durch die erste Ziffer beschrieben werden.
Genau genommen ist das sogar fast umgekehrt. Ein 0W-40 dünnt mit zunehmender Temperatur nicht so weit aus wie ein mineralisches 15W-40. Da ist das 0W-40 bei 100°C sogar noch stabiler wie der 15W-40.


Also einige Aussagen unseres wohl gleichen Verfassers sind wohl sehr konträr. Ich denke hier besteht vielleicht Klärungsbedarf. Und ob und wie weit einem Ingeneur seine entwickelten Motoren nun am Herzen liegen weiß ich nicht, aber da die einen Motor nach dem anderen entwickeln würde ich mich nicht darauf verlassen, dass ihnen das wohl unserer Motoren am Herzen liegt und sie die beste Empfehlung rausgeben. Und Audi wird sich hoffentlich, was Öle und Intervallservice angeht doch wohl nach den Erkenntnissen der hauseigenen Fachkräfte richten. Aber auf der anderen Seite, warum sollte Audi daran liegen das dein Wagen 15 Jahre hält? Wärs für Audi nicht besser, dass du dir nach vielleicht 5 Jahren bereits ein neues Auto kaufen musst?

Was mir gerade wieder einfiel: Die Steuerkettenlägung beim VR6 entstand laut "Bericht zur Steuerkettenlägung" definitv durch saure Rückstände im Motor bzw Motoröl, weil die Schutzadditive des Öl bereits verwirkt waren. Mit dem Eisenwert hatte das nichts zu tun. Lediglich die Öle mit ihren geringen TBN Nummer hatten ihre Schutzfunktion verloren, sodass die nun vorhandenen sauren Rückstände, die vom Öl nicht mehr neutralisiert werden konnten, die Steuerkette angefressen haben.

Gruß, Alex

Hallo Alex,

Nein, ich kann dier den Link nicht posten...Es handelt sich nicht um eine öffentliche Diskussion in einem Thread...

Es handelt sich garantiert um den gleichen Verfasser...Der Thread ist ja auch schon 2 Jahre alt und bezieht sich, wie du auch Recht hast eher auf den VR6...Speziell möchte ich genau auch das hervor heben, was du anfügst...Theoretisch hast du recht, dass auf dem Blatt das Mobil 1 New Life 0W-40 das beste Öl ist...Aber die Werte über TBN, HTHS usw. sind nur Angaben des Herstellers, wie sich nachher wirklich das Öl im jeweiligen Motor und im Fahrzeug mit den jeweiligen Eigenheiten verhält ist sehr unterschiedlich...

Übrigens in dieser Liste ist auf dem 3. Platz auch das Fuchs Titan 5W-30:)...

Ich habe das Ausdünnen nicht in Bezug zum 15W-40 gesetzt sondern zum 5W-30...Das heisst, dass das 5W-30 sich grundsätzlich stabiler verhält, als das 0W40...

Wie gesagt, ich bin kein Ölfachmann, aber ich vertraue Fakten und einem Audientwickler eher, als reinen Paramter auf einer ÖlFlasche...Wenn du in den Supermarkt gehst und Fisch kaufst, kannst du dich auch nicht nur immer auf die Angaben des Fischhändlers verlassen...Wenn man nur schon am Fisch riecht oder mal die Kiemen aufmacht oder die Augen genauer betrachtet lassen sich schon merkliche Unterschiede feststellen...Man muss aber schon genauer hinsehen, um was zu erkennen...

Da magst du wohl recht haben, dass Audi wieder daran interessiert ist, dass man ein neues Auto kauft. Aber mittlerweile wird ja auch eine Anschlussgarantie mit Herstellergarantie bis zu 5 Jahren mit max 150000Km Laufleistung angeboten, da wird Audi ja wohl auch nicht das Interesse haben, nach 4 Jahren dem Auto einen neuen Motor wegen Abnützung zu spendieren...

Wegen den sauren Rückständen hast du Recht, das hab ich falsch geschrieben...

Ich möchte keine Verwirrung in die Ansichten hier im Forum bringen...Ob man ein 0W-40 oder ein 5W-30 wählt, wenn man behutsam mit dem Motor umgeht, die Kaltstartphase respektiert und vorallem das Öl genug früh wechselt ist beides gut...Was wirklich besser ist, kann ich persönlich nicht beurteilen, aber ich denke ein Audientwickler schon...

Lg Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Ich habe heute mit dem Serviceleiter von meinem Freundlichen geredet, er sagte mir das kein TTRS es bisher länger als 11-14000 km mit dem LL-Öl Geschäft hat, also muss man dann eh das Öl Wechsel und somit bleibe ich beim 5W30, ich werde nach 2000km zwar Mobil1 nehmen aber ich werde nichts auf Festintervall umstellen lassen oder sonst was.
Audi wird schon wissen was sie da verkaufen und zur Not bleibt mir die 5 Jahre Garantie
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen, hallo Sämi.

Keine Sorge, du stifftest keine Verwirrung. Will alles wohl geklärt sein.

Ich bin auch der Meinung das bei frühzeitigem und regelmäßigem Wechsel des Öls kein Unterschied zwischen einem 5W-30 und einem 0W-40 besteht.

Allerdings geht aus dem Link, den ich gepostet habe, eindeutig der Tenor hervor: Finger weg vom LongLife-Öl in jeglicher Hinsicht. Stimmst du mir da zu?

Es ist halt sehr verwunderlich das der gleiche Verfasser in einem Forum das 0W-40 für das Maß aller Dinge erklärt und jetzt in einem Diskussions-Thread plötzlich das 5W-30 für das Beste hält. Das ergibt doch keinen Sinn, findest du nicht?
Auch dass sich das 5W-30 stabiler verhält und nicht so sehr ausdünnt wie ein 0W-40 kann aufgrund der Daten gar nicht sein. Das 5W-30 hat grundsätzlich schon eine niedrigere dynamische Viskosität als das 0W-40, deshalb heißt es auch 30!
Wieso also sollte das 5W-30 stabiler sein?

Und die Kenndaten eines Öls müssen grundsätzlich auch ein Aussage bzw einen groben Anhaltspunkt über das Verhalten des Öls im Motor zulassen, sonst wären allen Angaben ja für die Katz.
Würde auch gerne mal mit dem Herrn Verfasser in einem Thread diskutieren.

Gruß, Alex

p.s. bitte fleißig weiter posten und diskutieren, sehr interessant und informativ!
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo Zusammen.

Verfolge mit Interesse eure Öldisdussionen. Kann als Laie leider nix beitragen, aber mit "schlau" fragen vielleicht noch ne Komponente mit ins Spiel bringen: Was ist, wenn der Motor (Wagen) ganzjährig gefahren wird und somit übers Jahr gesehen Aussentemperaturunterschiede von sagen wir -15 bis +30 Grad Celsius vorhanden sind. Ist das bei der Entscheidung darauf ob ein 5W 30 oder 0W 40 genommen werden sollte relevant? Könnte mir das bei mehreren Kaltstarts im Winter schon vorstellen. Wie seht Ihr das?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

hat zwar nichts 100% direkt was damit zu tun, aber ist immer wider schön anzuschauen:

 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

....Danke! Hab`s hier drin vorhin überlesen und selbst grad angeschaut. Sagt wohl einiges...
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Kaschierter Mobil1 Werbefilm?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hi,

so wie ich das sehe kommt dieser angebliche Widerspruch (erst Mobil 1 0W40, dann Addinol 5W30) doch erst über einen Zeitraum von 2 Jahren zusatande. Rein nach dem Datenblatt müsste das Mobil 1 besser sein. Aber die Ölanalyse hat gezeigt, dass das 5W30 bessere Werte nach Gebrauch aufweist. Steht also nur noch die Frage im Raum, ob die Ausgangsbedingungen für den Test gleich waren und die Ölanalysen tatsächlich verglichen werden können.

Man kann ja seine Meinung ändern, wenn sich die Fakten ändern ;o)

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Hallo zusammen, hallo Sämi.

Keine Sorge, du stifftest keine Verwirrung. Will alles wohl geklärt sein.

Ich bin auch der Meinung das bei frühzeitigem und regelmäßigem Wechsel des Öls kein Unterschied zwischen einem 5W-30 und einem 0W-40 besteht.

Allerdings geht aus dem Link, den ich gepostet habe, eindeutig der Tenor hervor: Finger weg vom LongLife-Öl in jeglicher Hinsicht. Stimmst du mir da zu?

Es ist halt sehr verwunderlich das der gleiche Verfasser in einem Forum das 0W-40 für das Maß aller Dinge erklärt und jetzt in einem Diskussions-Thread plötzlich das 5W-30 für das Beste hält. Das ergibt doch keinen Sinn, findest du nicht?
Auch dass sich das 5W-30 stabiler verhält und nicht so sehr ausdünnt wie ein 0W-40 kann aufgrund der Daten gar nicht sein. Das 5W-30 hat grundsätzlich schon eine niedrigere dynamische Viskosität als das 0W-40, deshalb heißt es auch 30!
Wieso also sollte das 5W-30 stabiler sein?

Und die Kenndaten eines Öls müssen grundsätzlich auch ein Aussage bzw einen groben Anhaltspunkt über das Verhalten des Öls im Motor zulassen, sonst wären allen Angaben ja für die Katz.
Würde auch gerne mal mit dem Herrn Verfasser in einem Thread diskutieren.

Gruß, Alex

p.s. bitte fleißig weiter posten und diskutieren, sehr interessant und informativ!

In Sachen Longlife Ölen stimm ich dier da nicht ganz zu. Es gibt Longlife Öle verschiedener Generationen. Nun sind wir, wenn es mich nicht täuscht etwa bei der dritten oder vierten Generation. Früher wurde der Fehler gemacht, dass die Longlife Öle in zu langen Intervallen gefahren wurde. Das hat dann auch vielfach Turboschäden verursacht. Heutzutage "merkt" das Auto ja, wann ein Ölwechsel passieren muss. Gemäss Angabe, dass es noch kein TTRS über 14000 Km bis Ölwechsel geschafft hat.

Für mich macht das schon auch Sinn, denn wir sprechen nicht mehr von den Longilfe Ölen der ersten Gernation, die diese Schäden verursacht haben, sondern von einer neuen Generation. Die Ölentwickler werden da wohl auch ihre Hausaufgaben gemacht haben...Aber zu sagen bleibt, nichts geht über kurze Intervalle...

--------

Noch was gemäss ausdünnen: Quelle ist der Herr des anderen Forum:

"Die 0 Öle neigen nach kurzer Zeit zur verstärkten Verdünnung durch Sprit, Wasser, Blowby.
Und bei dem Effekt hat ein 5w Öl die größere Sicherheit auf Grund des verwendeten Grundöls und des Gesamtpaketes.
Bei meinem Motor hatte ich im Öl die Eisenwerte (was von Kette kommt) beim Mobil 1 0w40 bei 23mg.
Das Addinol MV0546 5w40 nur 10-11mg.

Der RS3 fettet sehr stark an im normalen Betrieb. Hier kommts also zu viel Spriteintrag, der wie bei fast allen Motoren nicht schnell rauszubekommen ist, da die Motor Be- und Entlüftung kleingehalten werden muss, um die Kohlenwasserstoffemissionen in die Umwelt gering zu halten. Wir hatten einen TSI vorm Ölwechsel und zogen eine Ölprobe. Der Fahrer fuhr 400km Autobahn am Stück. Wieder gabs ne Probe. Ergebnis: Gerademal 50% waren ausgedampft.

Es ist also gerade beim RS3 wichtig gute ÖLe in kurzen Intervallen zu fahren"

-------

Noch was für die Temperaturen im Winter wie sie die meisten haben, taugt ein 5W-30 Öl allemal. Ausser wenn man den RS3 konstant bei -20 über die Nacht draussen stehen hat...So könnte man vielleicht dazu neigen über den Winter ein 0W-40 zu fahren und dann im Sommer beim Reifenwechsel wieder ein 5W-30 einzufüllen...Aber wenn er in der Garage steht, man den Kaltstart abwartet und nachher in die Kälte geht macht das gar nichts...

Lg Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo RS3 Gemeinede, hallo Sämi

Na das sind doch endlich mal ein paar handfeste Tatsachen. So gefällt mir das :10hallo2:
Vor allem, dass hier mal ganz konkret eine Aussage zum Verhalten des Turbo 5-Zylinders gemacht wird.
So kann man jemanden (mich) davon überzeugen, ein 5W-30 in kurzen Intervallen zu fahren :88n:

Also, grundsätzliche Erkenntnis die immer gilt: kurze Festintervalle!

Und der Kollege rät beim RS3 ganz konkret zum 5W-30, nicht zum 5W-40? Gibts da auch nen ganz bestimmten Grund für?

Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Hallo RS3 Gemeinede, hallo Sämi

Na das sind doch endlich mal ein paar handfeste Tatsachen. So gefällt mir das :10hallo2:
Vor allem, dass hier mal ganz konkret eine Aussage zum Verhalten des Turbo 5-Zylinders gemacht wird.
So kann man jemanden (mich) davon überzeugen, ein 5W-30 in kurzen Intervallen zu fahren :88n:

Also, grundsätzliche Erkenntnis die immer gilt: kurze Festintervalle!

Und der Kollege rät beim RS3 ganz konkret zum 5W-30, nicht zum 5W-40? Gibts da auch nen ganz bestimmten Grund für?

Gruß, Alex

Ich werde auch weiterhin wie bisher das 5W-30 Longlife von Castrol nutzen und den Intervall von 30tkm auf 20tkm reduzieren. Übrigens bekommt man das Öl bei reifendirekt.de zu weniger als dem halben Preis wie beim Freundlichen.

Grüsse
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Hallo RS3 Gemeinede, hallo Sämi

Na das sind doch endlich mal ein paar handfeste Tatsachen. So gefällt mir das :10hallo2:
Vor allem, dass hier mal ganz konkret eine Aussage zum Verhalten des Turbo 5-Zylinders gemacht wird.
So kann man jemanden (mich) davon überzeugen, ein 5W-30 in kurzen Intervallen zu fahren :88n:

Also, grundsätzliche Erkenntnis die immer gilt: kurze Festintervalle!

Und der Kollege rät beim RS3 ganz konkret zum 5W-30, nicht zum 5W-40? Gibts da auch nen ganz bestimmten Grund für?

Gruß, Alex

Also nicht ganz...Die Untersuchung hat er an seinem VR6 durchgeführt. Aber trotzdem denke ich ist so eine Aussage etwas wert.

Weiss nicht warum er kein 5W-40 empfiehlt, glaube die haben keine Freigabe oder wie sieht das aus?!? Ich denke er stützt seine Aussage auch auf die Entwicklerquelle und weitere Diskussionen mit Leuten der Schmierstoffbranche...Addinol hat mir ja auch zum 5W-30 geraten...

Lg Sämi

Edit: Das Castrol würd ich aber nicht unbedingt nehmen. Eher bspw. das 5W-30 von Addinol, Fuchs oder Mobil 1.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo Öl-Gurus,

was meint Ihr, kann ich diese genannten Top-Öle (Mobil 1 New Life 0W-40) für den RS3 auch in meinen 26 Jahre alten Porsche Turbo einfüllen oder galten damals andere Richtlinien? Dann muss ich keine 2 Sorten bevorraten.
Als Hinweis noch: früher wurde von Porsche für den Motor das Shell TMO empfohlen. :boys_0137:

Gruß Roland
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Also wer beim Freundlichen Öl kauft ist es selber schuld!!

Ich kaufe schon immer bei Öldepot 24 mein Öl, ob es für meine Autos, der Freundin oder meiner Eltern war.

Dort werde ich auch Mobil1 ESP Formula 5W-30 für den RS3 bestellt, mein Vater nimmt es auch in seinem VW T5 Bus (2,5 TDI) und es gibt bis jetzt keine Probleme.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen,

wie seht ihr eigentlich das Einfahren in verbindung mit dem "Öltest".

Wie ja bei einem anderen Thema beschrieben ist in den ersten Wochen, Monaten mit einem erhöhten Eisenanteil zu rechnen,. Stichwort: Einlaufen der Passungen
Wenn ich jetzt dieses Öl zur Analyse schicke werden die hier dieses Eisen, Alu oder was sonst noch alles im Motor steckt finden. Fahre ich anschließen das Öl von XY und schicke dieses ein, wird bei dieser Analyse wohl ein besseres ergebniss herauskommen.
Übrings habe ich meinen :) mal gefragt was für ein Öl denn verwendet würde, er zeigte mit darauf hin 5W30 Longliveöl von Aral und sagte das sie ausschließlich dieses verwenden.

Ich bin mir mittlerweile sicher das ich auf Festintervall umstellen werde, welches Öl, schaun wir mal?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

cashburner said:
Hallo Öl-Gurus,

was meint Ihr, kann ich diese genannten Top-Öle (Mobil 1 New Life 0W-40) für den RS3 auch in meinen 26 Jahre alten Porsche Turbo einfüllen oder galten damals andere Richtlinien? Dann muss ich keine 2 Sorten bevorraten.
Als Hinweis noch: früher wurde von Porsche für den Motor das Shell TMO empfohlen. :boys_0137:

Gruß Roland

Also ich würde grundsätzlich davon abraten, in einen 26 Jahre alten Motor so ein dünnflüssiges Öl zu kippen.
Die Motoren sind normalerweise gar nicht für solche Öle gebaut, bzw. eingelaufen.

Ich hatte damals zu meiner Anfangszeit mal einen Kolbenfresser wegen sowas.
Da hatte ich auch gedacht, dass ein dünnes ÖL gut für meinen G40-Motor mit 150 tkm wäre...!
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Mein :) (Verkäufer) sagte mir, dass das Castrol LL Oel schon gut sei. :boyboxen:
Zum Glück bin ich hier im Forum und weiss es besser.

War eigentlich von Anfang an der Meinung, dass ich das Mobil 1 NewLife 0W40 nehmen werde, aber nach der Diskusison hier vielleicht doch ein 5W30 oder 5W40. Mal schauen, ich habe ja noch viiiiel Zeit.

Kaufen werde ich es auch bestimmt nicht beim :)
Das Oeldepot könnte ich mir gut vorstellen. Interessante Preise. Danke für die Info.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

thusis said:
Habe aus einer anderen Diskussion in einem anderen Forum von einem User der die Öle wirklich getestet hat...

Er rät mier zu einem 5W30 in einem Intervall von 7500-10000 Km.

Er bekam mit dem Mobil 1 0W40 höhere Eisenwerte als mit dem Addinol MV0546 5w40...

Lg Sämi
Hallo zusammen,

mir ist da heute so ein Gedanke gekommen: weshalb soll ein Öl schlechter sein als ein anderes, wenn der Eisengehalt höher ist? Ich meine ich kann das auch von der anderen Seite betrachtet: Im Motor entsteht durch Reibung immer ein gewisser Abrieb. Je besser nun die Additive in einem Öl sind, desto besser wird der Eisenabrieb in der Schwebe gehalten und mit dem nächsten Ölwechsel aus dem Motor ausgespült.

Genauso kann ich natürlich sagen: je besser die Additive in einem Öl, desto weniger Abrieb wird produziert und desto weniger Eisenanteil ist im Öl beim Ölwechsel.

Welche Aussage stimmt den nun?

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hab heute einfach mal mit meinem Audi-Meister gesprochen, er sagte, Audi rüstet den RS3 generell mit Castro LL 504.00/507.00 aus. Unser Audi-Autohaus hat mehrere TT-RS im Service, die selbst Longlifewechsel nach den angegebenen 30tkm machen und es gibt keine Probleme. Der eine TT-RS hat auch schon 150tkm auf der Uhr und alles läuft prima.

Vielleicht macht man sich hier einfach zu viele Gedanken, sagte er. Audi hat ja kein Interesse, die RS3 mit Motorschäden wieder in die Werkstatt zu bekommen.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

sphinx78 said:
Audi hat ja kein Interesse, die RS3 mit Motorschäden wieder in die Werkstatt zu bekommen.

Das sagst Du so.... :biggrinn:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

SwissRS3 said:
sphinx78 said:
Audi hat ja kein Interesse, die RS3 mit Motorschäden wieder in die Werkstatt zu bekommen.

Das sagst Du so.... :biggrinn:

Naja, ich meine, zumindest nicht in der Garantiezeit und viele hier haben wie ich auch die Anschlussgarantie mitgeordert. :boysparschwein:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

samsara said:
Hallo zusammen,

mir ist da heute so ein Gedanke gekommen: weshalb soll ein Öl schlechter sein als ein anderes, wenn der Eisengehalt höher ist? Ich meine ich kann das auch von der anderen Seite betrachtet: Im Motor entsteht durch Reibung immer ein gewisser Abrieb. Je besser nun die Additive in einem Öl sind, desto besser wird der Eisenabrieb in der Schwebe gehalten und mit dem nächsten Ölwechsel aus dem Motor ausgespült.

Genauso kann ich natürlich sagen: je besser die Additive in einem Öl, desto weniger Abrieb wird produziert und desto weniger Eisenanteil ist im Öl beim Ölwechsel.

Welche Aussage stimmt den nun?

Schöne Grüße
Samsara

Hallo liebe Gemeinde,

kann Samsaras Gedanken gut nachvollziehen und finde ihn auch schlüssig. Kann jemand eine fundierte Antwort dazu geben?

Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Meine fundierte Antwort lautet: traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Dieses Öl-Thema wird hier ein wenig zu heiss gegessen, kommt mir vor. Ich vetraue auf das Mobil 1 0W40. Ob das jetzt das BESTE oder ein GUTES Öl ist, ist mir egal - es ist auf jeden Fall nicht schlecht. Porsche verwendet es seit Jahren als Erstbefüllung, viele andere Hochleistungsmotoren (AMG) ebenfalls und mein derzeitiges Auto braucht, seitdem ich bei Kilometerstand von ungefähr 60.000 von BMW Long Life 0W-30 auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen bin die Hälfte an Öl (1x nachfüllen zwischen den Intervallen reicht, Motor hat mittlerweile 180.000km) und der Turbo, ein Verschleissteil bei dieser Maschine, hält. Das ist für mich lang genug getestet und für gut befunden.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Klare Ansage....
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Fyyy said:
...seitdem ich bei Kilometerstand von ungefähr 60.000 von BMW Long Life 0W-30 auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen bin die Hälfte an Öl (1x nachfüllen zwischen den Intervallen reicht, Motor hat mittlerweile 180.000km) und der Turbo, ein Verschleissteil bei dieser Maschine, hält. Das ist für mich lang genug getestet und für gut befunden.


Hi Männer,

danke für die Antwort. Schön auch das du es für dich getestet hast und das Ergebnis gut ausgefallen ist.
Auf Versuche habe ich aber keine Lust. Dafür war der Wagen einfach zu teuer. Da muss von Anfang an DAS RICHTIGE für eben speziell den Motor rein.
Und was eben genaus DAS RICHTIGE für den 2.5 TFSI Motor ist steht bis heute noch nicht genau fest!
Es muss doch auf diesem Planeten einen Menschen geben der Ahnung von Motoren und Ölen hat und anhand von Daten und
Fakten eine gründliche Aussage drüber machen kann, welches Öl für diesen Motor am besten geeignet ist!?

Grosse Zusammenfassung aus vielen Foren für den 2.5 TFSI:

1. Wagen auf Festintervall umstellen lassen
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
3. ein 5W-30 verwenden (in Frage kommen: Addinol Mega Light 0539 LE, Mobil 1 ESP Formula, Fuchs Titan)



Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Du suchst das richtige Öl?
Schau in die Bedienungsanleitung.

Da steht für Longlifeservice die Freigabenorm 504.00 und für Festintervall die 502.00.

Sorry wenn ich das so sagen muß.
Ich versteh halt nicht warum das Thema überhaupt so heiß gegessen wird.

Wenn dir ein Kolben durchbrennt kann das Öl auch nix dazu und der Motor ist schrott.

Mir ist mein Baby auch lieb und teuer, aber eine Ölwissenschaft würde ich nicht draus machen.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Motor ist Motor. Tut doch nicht alle so, als ob der 2.5 TFSI irgendeine Rennsport-Diva wäre, die irgendein spezielles Öl mit einer speziellen Eigenschaft erfordert. Bei den BMW M Modellen mit Saugmotor ist es so, die fahren durch das Hochdrehzahlkonzept extreme Kolbengeschwindigkeiten, die auf ein der Drehfreude zuliebe kleines Pleuellager treffen und da ist ein besonders scherbeständiges Öl gefragt. Dass das 10W-60 von Castrol bis auf diese Eigenschaft eigentlich nix besonders gut kann, hat sich zum Glück mittlerweile endlich durchgesprochen und der Nonsense das in jeden Bauernmotor zu kippen ebbt ab. Der 2.5 TFSI ist ein ganz gewöhnlicher Motor, der sogar mit einem 5W-30 werksseitig befüllt ist. ein 0W-40 kann alles nochmal ein wenig besser, und das Mobil 1 dank guter Additive auch lange genug. Wenns beim Ölwechsel dann rausplätschert isses halt noch ein 5W-30, das die bei Werksbefüllung reingeben. Wie können da noch offene Fragen bleiben?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Fyyy said:
Motor ist Motor. Tut doch nicht alle so, als ob der 2.5 TFSI irgendeine Rennsport-Diva wäre, die irgendein spezielles Öl mit einer speziellen Eigenschaft erfordert. Bei den BMW M Modellen mit Saugmotor ist es so, die fahren durch das Hochdrehzahlkonzept extreme Kolbengeschwindigkeiten, die auf ein der Drehfreude zuliebe kleines Pleuellager treffen und da ist ein besonders scherbeständiges Öl gefragt. Dass das 10W-60 von Castrol bis auf diese Eigenschaft eigentlich nix besonders gut kann, hat sich zum Glück mittlerweile endlich durchgesprochen und der Nonsense das in jeden Bauernmotor zu kippen ebbt ab. Der 2.5 TFSI ist ein ganz gewöhnlicher Motor, der sogar mit einem 5W-30 werksseitig befüllt ist. ein 0W-40 kann alles nochmal ein wenig besser, und das Mobil 1 dank guter Additive auch lange genug. Wenns beim Ölwechsel dann rausplätschert isses halt noch ein 5W-30, das die bei Werksbefüllung reingeben. Wie können da noch offene Fragen bleiben?

Dem hab ich absolut nichts hinzuzufügen.
Ganz deiner Meinung! :boys_0120:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Fyyy said:
Motor ist Motor. Tut doch nicht alle so, als ob der 2.5 TFSI irgendeine Rennsport-Diva wäre, die irgendein spezielles Öl mit einer speziellen Eigenschaft erfordert. Bei den BMW M Modellen mit Saugmotor ist es so, die fahren durch das Hochdrehzahlkonzept extreme Kolbengeschwindigkeiten, die auf ein der Drehfreude zuliebe kleines Pleuellager treffen und da ist ein besonders scherbeständiges Öl gefragt. Dass das 10W-60 von Castrol bis auf diese Eigenschaft eigentlich nix besonders gut kann, hat sich zum Glück mittlerweile endlich durchgesprochen und der Nonsense das in jeden Bauernmotor zu kippen ebbt ab. Der 2.5 TFSI ist ein ganz gewöhnlicher Motor, der sogar mit einem 5W-30 werksseitig befüllt ist. ein 0W-40 kann alles nochmal ein wenig besser, und das Mobil 1 dank guter Additive auch lange genug. Wenns beim Ölwechsel dann rausplätschert isses halt noch ein 5W-30, das die bei Werksbefüllung reingeben. Wie können da noch offene Fragen bleiben?

Seh ich auch so.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

RICHTIG !

Hab bei mir das 0-W40 Mobil1 nach 1.500Km einfüllen lassen und hab ein gutes Gefühl.

Vermutlich diente der frühe Ölwechsel ausschließlich der Gewissensberuhigung, ich denke nicht, dass das serienmäßige Castrol wirklich schlechter ist, aber egal, das Mobil1 New Life gabs bei AMAZON für EUR 6 und ein paar Tote, da überlegt man nicht lange.

Mein Vater hat vor 15 Jahren bei seinem Citroen XM V6 den ersten Ölwechsel nach 50.000 Km machen lassen weil er das mit der Inspektion wohl irgendwie verdrängt hat, der Wagen wurde mit 180.000 Km verkauft und der Motor lief top und brauchte nicht einmal Öl.

Gut geschmierte Grüße !
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hi,
habe für den 16.12 einen Termin vereinbart um den ersten Ölwechsel durchführen zu lassen.

Sind 6,5Liter richtig??
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Japp. Das passt ziemlich genau.
Ich hatte 7 Liter dabei und hab noch eine halb volle 1 Liter Flasche übrig.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Fyyy said:
...seitdem ich bei Kilometerstand von ungefähr 60.000 von BMW Long Life 0W-30 auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen bin die Hälfte an Öl (1x nachfüllen zwischen den Intervallen reicht, Motor hat mittlerweile 180.000km) und der Turbo, ein Verschleissteil bei dieser Maschine, hält. Das ist für mich lang genug getestet und für gut befunden.


Hi Männer,

danke für die Antwort. Schön auch das du es für dich getestet hast und das Ergebnis gut ausgefallen ist.
Auf Versuche habe ich aber keine Lust. Dafür war der Wagen einfach zu teuer. Da muss von Anfang an DAS RICHTIGE für eben speziell den Motor rein.
Und was eben genaus DAS RICHTIGE für den 2.5 TFSI Motor ist steht bis heute noch nicht genau fest!
Es muss doch auf diesem Planeten einen Menschen geben der Ahnung von Motoren und Ölen hat und anhand von Daten und
Fakten eine gründliche Aussage drüber machen kann, welches Öl für diesen Motor am besten geeignet ist!?

Grosse Zusammenfassung aus vielen Foren für den 2.5 TFSI:

1. Wagen auf Festintervall umstellen lassen
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
3. ein 5W-30 verwenden (in Frage kommen: Addinol Mega Light 0539 LE, Mobil 1 ESP Formula, Fuchs Titan)



Gruß, Alex

Hi Alex,

Nimm das Fuchs Titan oder das Mobil ESP Formula in kurzen Intervallen. Einmal wechseln wenn die Winterreifen draufkommen und einmal wechseln, wenn die Sommerreifen draufkommen. Auch immer den Ölfilter mitwechseln. Die Intervalle von 7500Km passen.

Meinen Rat bezieh ich auf ein User aus dem a3quattro Forum, welcher seine Empfehlung einer internen Empfehlung von Audi selber bezieht.

Dann nur den Ölwechselintervall zurückstellen lassen, ansonsten nicht auf Festintervall umstellen. Der Motor würde sich melden, wenn er neues Öl bräuchte, aber wie gesagt, diesen Zeitpunkt würd ich nicht abwarten, sondern, vor dem Winter neues Öl rein damit die TBN wieder frisch ist, wichtig vorallem in der kalten Jahreszeit, und dann im Sommer wieder neues rein.

Gr Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Ich habe heute meinen ersten Ölwechsel durchführen lassen, bei 2640km.

Habe mich für Mobil ESP Formula entschieden da ich nicht auf Festintervall umstellen möchte.

Bezahlt habe ich 89,55€ für den Ölwechsel inkl. Ölfilter und Kleinteile und 48,10€ für 7Liter Mobil ESP Formula.

6,8Liter wurden bei mir eingefüllt.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

thusis said:
DerMeister said:
Fyyy said:
...seitdem ich bei Kilometerstand von ungefähr 60.000 von BMW Long Life 0W-30 auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen bin die Hälfte an Öl (1x nachfüllen zwischen den Intervallen reicht, Motor hat mittlerweile 180.000km) und der Turbo, ein Verschleissteil bei dieser Maschine, hält. Das ist für mich lang genug getestet und für gut befunden.


Hi Männer,

danke für die Antwort. Schön auch das du es für dich getestet hast und das Ergebnis gut ausgefallen ist.
Auf Versuche habe ich aber keine Lust. Dafür war der Wagen einfach zu teuer. Da muss von Anfang an DAS RICHTIGE für eben speziell den Motor rein.
Und was eben genaus DAS RICHTIGE für den 2.5 TFSI Motor ist steht bis heute noch nicht genau fest!
Es muss doch auf diesem Planeten einen Menschen geben der Ahnung von Motoren und Ölen hat und anhand von Daten und
Fakten eine gründliche Aussage drüber machen kann, welches Öl für diesen Motor am besten geeignet ist!?

Grosse Zusammenfassung aus vielen Foren für den 2.5 TFSI:

1. Wagen auf Festintervall umstellen lassen
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
3. ein 5W-30 verwenden (in Frage kommen: Addinol Mega Light 0539 LE, Mobil 1 ESP Formula, Fuchs Titan)



Gruß, Alex

Hi Alex,

Nimm das Fuchs Titan oder das Mobil ESP Formula in kurzen Intervallen. Einmal wechseln wenn die Winterreifen draufkommen und einmal wechseln, wenn die Sommerreifen draufkommen. Auch immer den Ölfilter mitwechseln. Die Intervalle von 7500Km passen.

Meinen Rat bezieh ich auf ein User aus dem a3quattro Forum, welcher seine Empfehlung einer internen Empfehlung von Audi selber bezieht.

Dann nur den Ölwechselintervall zurückstellen lassen, ansonsten nicht auf Festintervall umstellen. Der Motor würde sich melden, wenn er neues Öl bräuchte, aber wie gesagt, diesen Zeitpunkt würd ich nicht abwarten, sondern, vor dem Winter neues Öl rein damit die TBN wieder frisch ist, wichtig vorallem in der kalten Jahreszeit, und dann im Sommer wieder neues rein.

Gr Sämi

Interne Empfehlung von Audi? Der User weiß dann sicher auch, warum Audi den RS3 mit Longlife-Öl ausliefert, wenn Festintervalle empfohlen werden. Frag den User doch mal.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

sphinx78 said:
thusis said:
DerMeister said:
Hi Männer,

danke für die Antwort. Schön auch das du es für dich getestet hast und das Ergebnis gut ausgefallen ist.
Auf Versuche habe ich aber keine Lust. Dafür war der Wagen einfach zu teuer. Da muss von Anfang an DAS RICHTIGE für eben speziell den Motor rein.
Und was eben genaus DAS RICHTIGE für den 2.5 TFSI Motor ist steht bis heute noch nicht genau fest!
Es muss doch auf diesem Planeten einen Menschen geben der Ahnung von Motoren und Ölen hat und anhand von Daten und
Fakten eine gründliche Aussage drüber machen kann, welches Öl für diesen Motor am besten geeignet ist!?

Grosse Zusammenfassung aus vielen Foren für den 2.5 TFSI:

1. Wagen auf Festintervall umstellen lassen
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
3. ein 5W-30 verwenden (in Frage kommen: Addinol Mega Light 0539 LE, Mobil 1 ESP Formula, Fuchs Titan)



Gruß, Alex

Hi Alex,

Nimm das Fuchs Titan oder das Mobil ESP Formula in kurzen Intervallen. Einmal wechseln wenn die Winterreifen draufkommen und einmal wechseln, wenn die Sommerreifen draufkommen. Auch immer den Ölfilter mitwechseln. Die Intervalle von 7500Km passen.

Meinen Rat bezieh ich auf ein User aus dem a3quattro Forum, welcher seine Empfehlung einer internen Empfehlung von Audi selber bezieht.

Dann nur den Ölwechselintervall zurückstellen lassen, ansonsten nicht auf Festintervall umstellen. Der Motor würde sich melden, wenn er neues Öl bräuchte, aber wie gesagt, diesen Zeitpunkt würd ich nicht abwarten, sondern, vor dem Winter neues Öl rein damit die TBN wieder frisch ist, wichtig vorallem in der kalten Jahreszeit, und dann im Sommer wieder neues rein.

Gr Sämi

Interne Empfehlung von Audi? Der User weiß dann sicher auch, warum Audi den RS3 mit Longlife-Öl ausliefert, wenn Festintervalle empfohlen werden. Frag den User doch mal.

In früheren Antworten findest du Anhaltspuntke warum ein 5W30 Sinn macht. Auch warum Festintervalle trotzdem in Zusammenhang mit einem 5W30 sinnvoll sind.

Gr Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen und frohe Weihnachten,
nachdem bei mir in wenigen Wochen der erste Ölwechsel nach dem Einfahren ansteht, habe ich mir nochmal alle Datenblätter der Öle angesehen, die grundsätzlich für den RS3 in Frage kommen und nachfolgend zusammen gestellt.
Lasst die Liste mal auf euch wirken. Am Ende der Liste habe ich die genauen Bezeichnungen der einzelnen Öle aufgelistet. Wer die Fragezeichen ergänzen kann ist herzlich willkommen. Habe selbst zu allen fehlenden Daten noch Anfragen an die jeweiligen Ölhersteller laufen. Wenn ich was erfahre werde ich die Liste vervollständigen.
Alle Öle erfüllen die ACEA Anforderungen für wenig Sulfatascheanteil um die TFSI Motoren sauber zu halten. Ausserdem genügen sie der jeweiligen 504.00 und 507.00 Freigabe und bekamen auch alle die MB 229.5x Freigabe. Somit bleibt die Grantie des Herstellers auf jeden Fall erhalten.

[pre]-------------------------------------------Fuchs* Moly* Mobil* Addinol* Motul* Castrol* Shell*


Dichte bei 15°C kg/l 0,853 0,855 0,850 0,860 0,848 0,851 0,848

kinematische Viskosität bei 40°C mm²/s 70,2 70 72,8 ?* 72,3 70 67,9

kinematische Viskosität bei 100°C mm²/s 11,7 12,3 12,1 11,9 11,7 12,0 11,8

Viskositätsindex 162 175 164 160 157 169 170

Flammpunkt in °C 230 ?* 254 180 242 ?* ?*

Pourpoint in °C -42 -42 -45 -40 39 -42 -39

HTHS-Viskosität mPa*s bei 150°C ?* ?* 3,58 3,5 ?* 3,5 ?*

TBN mg KOH/g ?* 6,5 6,0 6,0 7,2 7,0 ?*

Sulfatasche, Masse % ?* 0,7 0,6 0,6 ?* 0,64 ?*

Verdampfungsverlust, Masse % ?* ?* ?* 5,0 ?* ?* ?*[/pre]


* ? = keine Daten gefunden (bitte ergänzen wer es weiß!)
Fuchs = Fuchs Titan GT1 Pro C3 5W-30 XTL Technologie
Moly = Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
Mobil = Mobil 1 ESP Formula 5W-30
Addinol = Addinol Mega Light MV 0539 LE 5W-30
Motul = Motul Specific 50400-50700 5W-30
Castrol = Castrol Edge 5W-30
Shell = Shell Helix Ultra AV-L 5W-30

Nachdem sich nach fast einem Jahr intensivem Diskutierens heraus gestellt hat, dass wir für den RS3 am besten ein sehr gutes 5W-30 in kurzen Intervallen fahren sollen, haben sich dabei als die Top-Favoriten das Fuchs, Mobil und Addinol heraus gestellt. Ich selbst tendiere zum Mobil 1 ESP Formula 5W-30. Wenn ich mir allerdings die Tabelle ansehe, stelle ich fest, dass sich alle Öle in ihren Werten, bis auf ein paar Kleinigkeiten, fast nicht unterscheiden. Jetzt meine Frage: warum wird z. B. das Castrol Edge, was wohl werksseitig schon eingefüllt ist, immer als recht minderwertiges Öl dargestellt? Gibts noch andere Daten die dafür heran gezogen werden können, um heraus zu finden welches Öl höher- oder minderwertiger ist, oder handelt es sich dabei einfach um Erfahrung mit diesen Ölen?


Lieben Gruß und schöne Feiertage, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Habe auch schon Fuchs oder Mobil gefragt, was die denn so für eine TBN und HTHS Visko haben. Die wollen nicht rausrücken mit der Info.

Gr Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

In der Bucht gibt es derzeit wegen Sortimentswechsel bei ATU (ebay-shop: atu-preisalarm) das

Motoröl Mobil 1 ESP Formula 5W-30 für 36,90 € / 5 Liter :jc_doubleup:

Versand dazu einmalig 4,98 €

Ist doch ein nettes Angebot für Longlifeöl 50400/50700

Da das Öl von ATU verkauft wird, könnt Ihr dann auch bei denen in der Werkstatt für wenig Geld den Ölwechsel machen lassen.

Grüßle
 
Hallo ihr Ölscheichs,

dieses Thema wurde auch schon in der Rubrik "Motoren, Auspuff..." behandelt. Einfach mal reinschaun. Hab ne Tabelle mit Ölen und deren entsprechenden Daten erstellt.
Grundsätzlich hat sich nach intesivem, monatelangen Diskutieren für den RS3 als optimal folgendes heraus gestellt:

1. hochwertiges 5W-30 Öl verwenden (die Erfahrung hat gezeigt das die Top-Öle hier das Fuchs Titan, Mobil 1 ESP Formula oder das Addinol sind)

2. Öl alle 6 Monate respektive 7500km - 10000km wechseln lassen, inklusive Ölfilter (wichtiger sind hier die 6 Monate!)

3. Ölserviceintervallanzeige zurück setzen lassen, aber nicht auf Festintervall umstellen




Andere Frage. Wann will euer RS3 laut Bordcomputer den ersten Ölwechsel haben? Habe bei meinem neulich nachgesehen und der möchte doch wirklich erst nach 30000km!!! frisches Öl?!?!? Wundert mich sehr und kommt natürlich nicht in Frage.


Gruß, Alex
 
DerMeister said:
Hallo ihr Ölscheichs,

dieses Thema wurde auch schon in der Rubrik "Motoren, Auspuff..." behandelt. Einfach mal reinschaun. Hab ne Tabelle mit Ölen und deren entsprechenden Daten erstellt.
Grundsätzlich hat sich nach intesivem, monatelangen Diskutieren für den RS3 als optimal folgendes heraus gestellt:

1. hochwertiges 5W-30 Öl verwenden (die Erfahrung hat gezeigt das die Top-Öle hier das Fuchs Titan, Mobil 1 ESP Formula oder das Addinol sind)

2. Öl alle 6 Monate respektive 7500km - 10000km wechseln lassen, inklusive Ölfilter (wichtiger sind hier die 6 Monate!)

3. Ölserviceintervallanzeige zurück setzen lassen, aber nicht auf Festintervall umstellen




Andere Frage. Wann will euer RS3 laut Bordcomputer den ersten Ölwechsel haben? Habe bei meinem neulich nachgesehen und der möchte doch wirklich erst nach 30000km!!! frisches Öl?!?!? Wundert mich sehr und kommt natürlich nicht in Frage.


Gruß, Alex


Ist das 0W30 auch das richtige, wenn ich es nur einmal pro Jahr wechseln will?
Oder nimmt man dann besser ein 0W40 oder sonst was? Bisschen dünner bei tiefen Temperaturen kann ja nicht schaden, wenn es länger drin ist, oder?

Danke für die Antwort.
Gruss
Tobi
 
Tobi21 said:
Ist das 0W30 auch das richtige, wenn ich es nur einmal pro Jahr wechseln will?
Oder nimmt man dann besser ein 0W40 oder sonst was? Bisschen dünner bei tiefen Temperaturen kann ja nicht schaden, wenn es länger drin ist, oder?

Danke für die Antwort.
Gruss
Tobi

Guggst Du hier: Welches Motorenöl für den RS3
 
Back
Top Bottom