Ölwechsel

rowe und ravenol haben direktvertriebe, war auch einer der gründe warum bei mir jetzt ravenol vst 5w40 drin ist. hat herstellerfreigabe, exzellentes öl und hersteller-shop!
 
Rowe hat hierfür extra den "Rowe Friends Shop" (Endverbrauchershop)

Rowe Friends Shop

Ich habe mir auch die Tage erst das Rowe 0W-30 504.00/507.00 (Artikelnummer 20112) für meinen nächsten Ölwechsel bestellt :biggrinn:

Bin von der Firma Rowe und dem Öl zu 100% überzeugt :jc_doubleup:
 
Super! Danke für eure Antwort. Werde mir den Shop direkt mal anschauen.
 
Hallo zusammen,

ich hab ja am 12. März unseren RS3 in Ingolstadt abgeholt. Da ich über eine Neuwagenvermittlungsplattform gekauft habe, hab ich zu dem Audi Zentrum nur schriftlichen Kontakt.
Hab den Verkaufsleiter per mail gefragt, welches Öl bei einem Ölwechsel zu verwenden ist. Da kamen sehr interessante Aussagen, die ich einfach mal mit euch teilen möchte. Die Aussagen in Anführungszeichen sind weitgehend original Zitate des Verkäufers.

"Im Longlife ist Öl nach VW504.00 mit 0W30 zu verwenden.
Im Festintervall ist Öl nach VW 502.00 mit 5W40 zu verwenden."

Ich hab mich dann für die Empfehlungen bedankt, da ich dachte, die Viskosität ist nicht vorgegeben, sondern nur empfohlen. Darauf hin kam als Antwort:

"von einer Empfehlung kann keine Rede sein, es sind die Herstellervorgaben"

Auch zum Thema Festintervall kam eine sehr interessante Anmerkung:
"Von einer Umstellung auf Festintervall halte ich gar nichts, da die Motoren mit den Longlife Ölen entwickelt wurden.
Es ist ein Ölgütesensor verbaut, welcher sich mehr als rechtzeitig meldet. Viel wichtiger als die stark überbewertete Diskussion ums Öl bzw. Festintervall oder Longlife ist, den Motor ausreichend warm- und kalt zu fahren".

Ich hab mich ja im oil-club ein wenig tiefer eingelesen in die Thematik Longlife versus Festintervall und bin eher ein Befürworter der VW502.00, also Festintervall. Weil nur diese Öle als Full SAPS erhältlich sind, was für den Motor besser sein soll als die aschearmen Longlife-Öle. Auch bietet die VW502.00 deutlich breitere Viskositätsbereiche

Trotzdem muß ich sagen, die Aussagen meines Verkäufers find ich absolut plausibel. Was mir neu war - und was ich ehrlich gesagt nicht erwartet hätte, um nicht zu sagen, ich kann es kaum glauben :boys_0137: - daß für die beiden VW Normen ganz gezielte Viskositätsklassen vorgeschrieben sind.
Und daß ein Ölgütesensor verbaut ist, wusste ich auch nicht.
 
Moin,

bei meinem RS3 8V vFL wurde vorm Kauf vom Vorbesitzer noch der 30.000er Service bei Audi durchgeführt. Laut Rechnung wurde unter anderem natürlich auch das Öl gewechselt.
Von Audi wurde ein 0w-30 Öl eingefüllt, Shell Helix Ultra Professional AV-L 0w-30. Das Öl hat die VW 504.00 Freibabe.

Aber was haltet Ihr von diesem Öl?? Wundert mich dass es ein 0w Öl ist, aber die 504.00 Freigabe hat. Bin der Meinung alle anderen 504.00 Öle sind 5w Öle. Kann mich aber auch irren.
 
Bin da kein ‚experte‘ hatte mich nur mal bei Mobil1 umgeschaut die Ölsuche na h Fahrzeug durchgeführt, und bei Audi hier in der Nähe erkundigt, da hörte ich in Zusammenhang mit 504.00 Immer nur 5w Öle.

Aber egal, hat mich halt nur gewundert, dass ein Audi Händler das Shell Öl da reinkippt, und nicht Ihr Hauseigenes Audi Öl für 32,-€ den Liter🙈

Hauptsache das Öl ist gut. Das Öl ist jetzt ca. 5000 Km drin, ist aber am Ölstab immernoch Honigfarben. Das sagt vielleicht nichts über die Qualität des Öls, aber von meinen vorigen Autos kenne ich das so nicht, da war das Öl nach kurzer Zeit gleich dunkel.
 
Hat auch jemand so schlechte Erfahrungen mit Motul X-Clean 8100 gemacht so wie ich?
 
Moin,
ich habe Motul nur einmal bei einem Motorrad gefahren, war davon irgendwie nicht so begeistert, vor und nach Motul lief der Motor irgendwie weicher, gerade im Stand, beim fahren hat man das nicht wirklich gemerkt, nur halt an der Ampel oder so.
Im Auto hab ich damit keine Erfahrungen, Sorry.
 
Hat auch jemand so schlechte Erfahrungen mit Motul X-Clean 8100 gemacht so wie ich?
Ich hab das Öl halt von Anfang an drin und es hat mir totale Verkokung und Ablagerungen verursacht. Den Ölpumpenschnorchel hat es mit zugemacht und danach hatte ich speziell im kalten Zustand im Leerlauf oft zu wenig Öldruck. Es ist ein 5W40 Öl, aber mir kam es auch vor, als ob es sehr lange brauchte um auf Betriebstemperatur zu kommen...vielleicht war dies aber auch die Schuld des verdreckten Schnorchels.
 
Wo hast du die Verkokung und die Ablagerungen?
 
Hat auch jemand so schlechte Erfahrungen mit Motul X-Clean 8100 gemacht so wie ich?
Ich hab das Öl halt von Anfang an drin und es hat mir totale Verkokung und Ablagerungen verursacht. Den Ölpumpenschnorchel hat es mit zugemacht und danach hatte ich speziell im kalten Zustand im Leerlauf oft zu wenig Öldruck. Es ist ein 5W40 Öl, aber mir kam es auch vor, als ob es sehr lange brauchte um auf Betriebstemperatur zu kommen...vielleicht war dies aber auch die Schuld des verdreckten Schnorchels.

Wieviel Kilomter bist Du es denn gefahren? Wie ist dein Fahrprofil?
 
Wo hast du die Verkokung und die Ablagerungen?
im Öl sind alles schwarze Stückchen. Man sieht es über all an der Ölwanne....Block und am Schnorchel sind dann alles kleine Stückchen rein.b96d22d7-1562-49ef-9035-015c4176d9b1.jpg
f49afedd-e5bd-46bc-9f73-0c3f5bb8a29c.jpgce8b8c19-e9ab-462c-86ec-49c2e38beb0b.jpg05e963f8-1b12-4f1e-be5d-d01ce9b6b6e2.jpg
 
Hat auch jemand so schlechte Erfahrungen mit Motul X-Clean 8100 gemacht so wie ich?
Ich hab das Öl halt von Anfang an drin und es hat mir totale Verkokung und Ablagerungen verursacht. Den Ölpumpenschnorchel hat es mit zugemacht und danach hatte ich speziell im kalten Zustand im Leerlauf oft zu wenig Öldruck. Es ist ein 5W40 Öl, aber mir kam es auch vor, als ob es sehr lange brauchte um auf Betriebstemperatur zu kommen...vielleicht war dies aber auch die Schuld des verdreckten Schnorchels.

Wieviel Kilomter bist Du es denn gefahren? Wie ist dein Fahrprofil?
zwischen 6.000 und 10.000 hab alle 8-10 Monate das Öl gewechselt.

Eher sehr gemütlich, ich lass ihn auch mal hochdrehen...aber so extrem langsam fahr ich dann auch wieder nicht.
 
Gesamtlaufleistung ? Immer mit diesem Öl gefahren?
 
Also ich kann das kaum glauben. Schon garnicht mit Motul Öl. Sieht wirklich schlimm aus.
 
Das sieht aber mal echt bescheiden aus.
Kann es auch kaum glauben das das bei einem Marken-öl passiert sein soll.
 
Frage. Absaugen oder ablassen. Absaugen könnte privat leichter zu machen sein.
 
Moin.
Was haltet ihr von der Aussage??

Ich habe bei Audi wegen Umstellung Ölservice auf Festintervall und Öl mit VW Freibabe 502.00.
Möchte das Shell Helix Ultra 5w-40 fahren.Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ich habe vom Audi Händler diese Antwort bekommen.
Ist das sein ernst? LL Öl VW504.00 soll besser sein als dieses VW502.00 Öl???

Sehr geehrter Herr ....,
Ein Ölwechsel mit gleichzeitigem Umcodieren und verwenden von Motoröl der VW Din Norm 502.00 würde ca. 300 Euro kosten.
Das Motoröl wird abgelassen.
Gleichwohl würde ich das Verwenden von diesem Motorenöl für Ihr Fahrzeug nicht empfehlen, da der Motor im RS3 auf größtmögliche Performance ausgerichtet ist. Sie könnten auch auf ein festes Intervall wechseln und trotzdem das Longlifeöl verwenden. In diesem Fall würde der komplette Ölwechsel ca. 390 Euro kosten.


E23FFF0C-637F-459B-A653-BC79295BFE0E.png
 
Also ich kann das kaum glauben. Schon garnicht mit Motul Öl. Sieht wirklich schlimm aus.
Ich auch nicht, aber war immer nur Motul drinnen. Es sei denn ich hab da mal einen Fake-Motul erwischt, das kann man ja nie so genau sagen...hab da schon alles gehört
 
Das sieht aber mal echt bescheiden aus.
Kann es auch kaum glauben das das bei einem Marken-öl passiert sein soll.
ja und war auch genug teuer, denn die Pleuellager und Blocklage mussten auch noch getauscht werden.
 
Frage. Absaugen oder ablassen. Absaugen könnte privat leichter zu machen sein.
nach meiner letzten Erfahrung würde ich immer ablassen und auch frisch die Ölwanne mit abbauen um reinzusehen.
 
also nur generell, so eine beschreibung des öls sagt alles und nichts. natürlich schreibt jeder hersteller das es das beste öl der welt ist :D

warum wechselt jeder auf 40? verstehe es bis heute nicht. alle wissen es besser als der hersteller. 0w30 läuft bei meinem 1a und das mit der performance/leistung hab ich auch schon öfter gehört inkl. ein tuner. LL intervall halbieren und gut ist. btw rede vom serienzustand. nur meine meinung.
 
https://www.krafthand.de/artikel/di...werkstattprofi-im-schadensfall-vorgeht-24387/

Ganz interessant.

Bei deinem Ölwechselintervall verstehe ich das aber absolut nicht! Fährst viel Kurzstrecke ?
https://www.krafthand.de/artikel/di...werkstattprofi-im-schadensfall-vorgeht-24387/

Ganz interessant.

Bei deinem Ölwechselintervall verstehe ich das aber absolut nicht! Fährst viel Kurzstrecke ?
Kurzstrecke ist relativ. 15 km bis zur Arbeit und über Mittag halt 2x 4km, aber das sollte mit so einem Auto doch möglich sein.
Das Öl kriegte ich im Winter bei den 15km auf ca. 80 Grad, mehr nicht. Jetzt im Sommer geht auf 90-95 rauf. Nun habe ich aber auch ein 0w30 drin.
 
Moin in die Runde gesagt,
möchte ungern das Forum mit selben Fragen in neuen Threads zubomben, deshalb grabe ich mal diesen hier aus - sorry vorab. :aufgeben:

Meine Frage ist folgende:

Möchte meinem KFZ (RS3 Facelift mit Korken (OPF) und Serie) jährlich einen Ölwechsel spendieren. (somit alle ca. 10tsd km)

War nun gestern wegen Reklamationen (vorab Info) beim Händler und hab auch nachgefragt bzgl. Öl, da ich mal gelesen habe, dass das FL mit OPF 0W30 Öl hat.
Dies wurde mir nun verneint und normales 5W30 LL ist drin.

Nun stelle ich mir die Frage, belasse ich es beim LL Intervall mit 5W30 (VW 504.00) und lass jährlich wechseln oder gehe ich auf Festintervall mit VW502.00 und 5W40 Öl?

Habe gesucht, mich informiert und geguckt. Oft wird 5W40 empfohlen, da etwas dickflüssiger. Eventuell auch nur eine Glaubensfrage? :unknown:
Fahre normal und habe hin und wieder meine 5 Minuten, wo das Auto auch mal flotter bewegt wird. Bisher nie Temperaturprobleme gehabt und max. 108°C gesehen.

Falsch werde ich nichts machen, egal welche Variante ich wähle. Doch würde ich dem Fahrzeug gern was gutes bzw. besseres tun, wenn möglich. :)

Danke vorab und Grüße :10hallo2:

Walde
 
Hallo,

mit OPF benötigst Du ein aschearmes Öl. Es gibt im Moment kein Öl mit Viskosität 5W40, aschearm und mit offizieller Herstellerfreigabe. Die offizielle Freigabeliste für 504.00/507.00 von Audi Stand 30.03.2020 enthält weiterhin kein einziges 5W-40 Motoröl.

502.00 ist für den RS3 mit OPF nicht zugelassen. Du kannst trotzdem auf Festintervall umstellen wenn Du 504.00 verwendest. Am besten ist aber Du belässt es bei Flexintervall und denkst selber daran mal einen Zwischenölwechsel machen zu lassen.

Bezüglich Öltemperatur: Ich fahre das Total Quartz INEO Long Life 5W-30 und habe auch im Sommer noch keine Temperaturen über 95 °C gesehen. Aber ganz toll: auf der aktuellen Freigabeliste ist es nicht mehr drauf :laie_60a:Lustigerweise setzt meine Werkstatt (Audi Vertragshändler) das gleiche für die RS Modelle ein. Ich habe mich unabhängig davon zufälligerweise auch für dieses öl entschieden und bringe es immer selbst mit. Da muss ich doch vor dem nächsten Ölwechsel mal nachfragen was die jetzt mit ihren Total Fässern machen. Wegkippen? :boys_lol:


Gruß

WBX2110
 
Danke für die Erläuterung.

Doch der Servicemitarbeiter (Audi Vertragshändler) gestern meinte, 5w40 würde gehen, auch beim OPF ohne Garantieverlust.
Er hatte mit dem Fahrzeugschein nachgeschaut. :unknown:

Mein Kfz ist grad mal 8 Monate alt.

Wie erwähnt, hab auch keinen Stress mit 5W30 LL und jährlichen Wechsel. Hatte ich sowieso vor, ob W30 oder W40.

Solang das LL nach 504.00 ist, sollte alles passen.
Eigenes Öl ist auch erlaubt.

Aber verwirrt schon, dass es mal zugelassen sein soll, mal nicht.

Blickt glaub niemand recht durch :unknown: :biggrinn:
 
Hallo,

dann frage ihn doch mal was er von der offizielle Freigabeliste von Audi hält und ob sein Laden die Garantie bei Motorschaden 100% übernimmt. Ich sehe die Freigabeliste von Audi nicht als "Wünsch' Dir was" Zettel an sondern als verbindlich auch für die Werkstätten.

Hier kann man sie nach Registrierung selbst herunterladen:

Gruß

WBX2110
 
Hallo WBX2110,

was würdest Du denn nun für ein Öl nehmen, wenn das Total nicht mehr auf der Liste steht?
Also welches ist Deiner Meinung nach gut für den opf und vor allem zugelassen?
Öl Zusätze gar nicht?
 
Hallo,

zugelassene Öle: das Mobil 1 ESP 5W-30 ist so ziemlich gleichauf mit dem Total Quartz INEO Long Life 5W-30. Beide haben anscheinend das selbe Additivpaket. Auch wenn ich es immer selbst mitbringe hatte ich mich damals für das Total entschieden weil es die Werkstatt auch nimmt.

Dann gäbe es noch das Addinol Giga Light MV 0530 LL 5W-30 und das ROWE HIGHTEC MULTI SYNT DPF 5W-30. Bei den Bezeichnungen der Öle muss man ganz scharf aufpassen. Es gibt auch ein ROWE MULTI SYNTH mit H hinten. Das ist nicht das selbe.

Oft werden auch Rezepturen geändert aber der Name nicht. Ich muss mich dann aktuell dann nochmal damit beschäftigen. Im Moment fahre ich wegen Corona und Home Office so wenig so dass ich vermutlich erst nächstes Jahr zum Ende des Zweijahreszeitraums den nächsten Ölwechsel habe. Ich komme vermutlich nicht mal auf die ersten 10.000 km. Mit der eigentlich geplanten Fahrstrecke hätte ich sonst einen Zwischenölwechsel machen lassen.


Gruß

WBX2110
 
Danke Dir.
Also dann das Mobil 1.
Wo siehst Du die Vorteile zu dem Shell 0-30
Und Oelzusatz besser keine?
Mal abgesehen von der Garantie, nur mal um Deine Meinung dazu zu hören.
Grusd
 
Ach ja, wo würdest Du das bestellen?
Amazon ist wohl da nicht der Richtige Anbieter, oder?
Ist auch ein LL Oel, richtig?
 
Da gibt es auch ein Formula, im Namen
 
Hallo,

zugelassene Öle: das Mobil 1 ESP 5W-30 ist so ziemlich gleichauf mit dem Total Quartz INEO Long Life 5W-30. Beide haben anscheinend das selbe Additivpaket. Auch wenn ich es immer selbst mitbringe hatte ich mich damals für das Total entschieden weil es die Werkstatt auch nimmt.

Dann gäbe es noch das Addinol Giga Light MV 0530 LL 5W-30 und das ROWE HIGHTEC MULTI SYNT DPF 5W-30.

....


Gruß

WBX2110


Danke für die Auflistung von ein paar Ölen. :jc_doubleup:

Das Addinol wäre wohl in 5W40 mein Favorit gewesen, doch leider wohl nicht mehr zulässig für den Opf. Auch wenn es mein Händler bestätigt hat.

So hole ich dann eben das oben genannte Addinol, Mobil oder das Rowe in 5W30, wenn es in 900km soweit ist mit dem Wechsel. :10hallo2:
 
Hallo,

ich habe auch bei 1600 km Einfahrölwechsel machen lassen und das Total einfüllen lassen. Werksbefüllung ist anscheinend Shell. Weiß ich aber nicht sicher. Nicht mal die Audi Kundenbetreuungkonnte mir das für den OPF Motor sagen. Auch was reinkommt wollten die mir nicht sagen sondern haben auf den Händler verwiesen. Die Betriebsanleitung ist in dem Punkt Müll. Die nennt sogar die Spezifikation VW 508.00 und 511.00 und empfiehlt Castrol. Aber das gilt für die 4-Zylinder.

Es gibt leider kein 5W-40 in aschearm mit VW 504.00.

Das Mobil 1 ist ein gutes Öl und es gibt eine ganze Menge guter Öle aber die Auswahl wird kleiner wenn man die VW Spezifikation für den OPF erfüllen muss. Ob ein Öl gut mit einem Motor funktioniert muss man durch eine Ölanalyse prüfen. Es gibt da ein Spezialforum, wo sich die Leute nur damit beschäftigen. Ich habe mich da etwas eingelesen und dann beraten lassen. Hier: https://oil-club.de/index.php?thread/5767-audi-rs3-8v-mj2019-mit-opf/

Das wichtigste ist schon mal, dass man das Longlife Intervall abkürzt und lieber einen Zwischenölwechsel machen lässt. Wenn man das alle 10.000 km macht kann man fast jedes 5W-30 Öl fahren. Die guten Öle haben halt eine gewisse Langzeitstabilität. Aber die Additivpakete (Verschleißschutz etc.) werden oft nicht von den Ölherstellern selbst entwickelt sondern wieder von anderen darauf spezialisierten Firmen. Deswegen z.B. das gleiche Additivpaket bei dem Total und dem Mobil 1 Öl. Die Ölhersteller verändern aber auch immer mal wieder die Rezeptur. Das ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt im Ausland auch ganz tolle Öle, die es nicht auf dem deutschen Markt gibt. Aber der Durchschnittsdeutsche kauft sein Öl im Baumarkt. Da haben diese Firmen auf dem deutschen Markt keine Chance.

Es gab beim Mobil 1 ein Öl mit dem Zusatz Formula im Namen. Das war wohl ein hervorragendes Öl, ist aber nicht mehr auf dem Markt. Die Öle, die diesen Namenszusatz haben, sind nicht dieselben.

Sonstige Additive würde ich nicht ins Öl machen wenn man innerhalb der Werksgarantie ist. Im Schadensfall zieht die Werkstatt eine Ölprobe. Da würde ich auf das im Öl enthaltene Additivepaket vertrauen. Wie gesagt öfter Ölwechsel, dann hilft das schonmal der Sache.

Bezogen hatte ich das Total über Korb Schmierstoffe, die einen Amazon Webshop betrieben. Die sind offizieller Vertragspartner von Total. Wenn ich jetzt andere Öle einsetzen muss, müsste ich mich erst mal schlau machen. Es gibt wohl bei Motorölen auch Fälschungen.

Wer weiß, die Freigabeliste von VW/Audi ändert sich ständig. Vielleicht ist das Total dann auch wieder mal drauf. Aber wie gesagt mit den anderen Ölen macht man meiner Meinung nach auch nichts falsch.

Gruß

WBX2110
 
Welches meinst Du?
 

Attachments

  • FB99CA03-0047-407D-A88B-CCD6E932EB46.jpeg
    FB99CA03-0047-407D-A88B-CCD6E932EB46.jpeg
    200.9 KB · Views: 39
Hallo,

das mit dem Zusatz Formula müsste das Öl mit der älteren Rezeptur sein, das ohne den Zusatz Formula das neue. Auf der offiziellen Freigabeliste von VW/Audi vom 30.03.2020 steht nur das Mobil 1 ESP 5W-30 ohne den Zusatz "Formula". Also dann dieses.

Gruß

WBX2110
 
Wenn schon dann richtig.
Nur das beste ist gut genug !
Mit APR Leistungssteigerung gibt es mit diesem Öl Garantie :nyam2:
Ist nicht gerade Billig aber eben..... Geil.IMG_6407.JPG
 
HPerformance hat mit das gleiche Öl reingeschüttet.
Nach 1300 Kilometern kann ich nichts daran aussetzen.
Öltemperatur und Verbrauch sind in Ordnung.
Ja, günstig ist es nicht.
 
Da kann man aber noch eine Schippe drauf legen.
Redline 5W40 estercore
  • Fully-synthetic ester formula for passenger cars, light trucks, performance vehicles and marine applications
  • Excellent wear protection and friction reduction across a wide range of operating conditions
  • High detergency allows extended drain intervals and provides increased cleanliness
  • Improved fuel economy and ring seal for more power
  • Superior high temperature stability and oxidation resistance increases lubrication of hot metal compared to other synthetics
  • High natural viscosity index (VI) provides thicker oil film in bearings and cams
  • Less evaporation than other synthetics for improved efficiency and ring seal
  • All products are completely compatible with other conventional and synthetic motor oils
Werde ich dämnächst ausprobieren, habe für zwei Ölwechsel das Zuhause stehen.
 
Da kann man aber noch eine Schippe drauf legen.
Redline 5W40 estercore
  • Fully-synthetic ester formula for passenger cars, light trucks, performance vehicles and marine applications
  • Excellent wear protection and friction reduction across a wide range of operating conditions
  • High detergency allows extended drain intervals and provides increased cleanliness
  • Improved fuel economy and ring seal for more power
  • Superior high temperature stability and oxidation resistance increases lubrication of hot metal compared to other synthetics
  • High natural viscosity index (VI) provides thicker oil film in bearings and cams
  • Less evaporation than other synthetics for improved efficiency and ring seal
  • All products are completely compatible with other conventional and synthetic motor oils
Werde ich dämnächst ausprobieren, habe für zwei Ölwechsel das Zuhause stehen.
Sicher auch ein Top Product, aber beim OPF hast damit keine Garantie!
Mit dem Motul 300V Power schon aber nur über APR.:boys_0120:
 
Hallo,

das mit dem Zusatz Formula müsste das Öl mit der älteren Rezeptur sein, das ohne den Zusatz Formula das neue. Auf der offiziellen Freigabeliste von VW/Audi vom 30.03.2020 steht nur das Mobil 1 ESP 5W-30 ohne den Zusatz "Formula". Also dann dieses.

Gruß

WBX2110

aber seht ihr das: in der beschreibung steht formula aber im bild auf der flasche nicht. das ESP formula hat damals auch immer meine werkstatt verwendet aber evtl gibt es das wirklich nicht mehr. auf der flasche stand es aber definitiv drauf damals
 
#441
Was ist denn das Metallteil unten rechts im Bild? Gibt es da eine Ölfilterpatrone aus Metall dazu? Beim 8P ist die ja Kunststoff.
Danke und Gruß ruebow
 
im Öl sind alles schwarze Stückchen. Man sieht es über all an der Ölwanne....Block und am Schnorchel sind dann alles kleine Stückchen rein.

Meine Erfahrung zu deinen Bildern.

Meine Ex hatte damals einen Kadett D GTE und der Zahnriemen war gerissen, Ventile krumm.
Ich habe den Kopf demontiert um diese neu ein zu setzten. Bei Ihr sah der gesammte Motor so aus,
wie auf deinen Bildern.
Alles verharzt und pech schwarz. 100tkm ca.
Ich weiß, das damals nur billig Öl verwendet wurde von ihr. Vorbesitzter unbekannt.

Ich hingegen hatte einen Kadett GSI und vom ersten Ölwechsel nur Mobil 1 gefahren. Nach dem ich ca, 50.000 weg hatte,
habe ich eine andere Nocke und einen bearbeiteten Kopf eingebaut. Bei mir konntest du mit dem Finger überall entlang gehen und hattest das blanke Aluminium. Null Rückstände, sah aus wie neu.

Seit dem Tage war mir mehr als bewusst, wie wichtig gutes Öl ist. Und das war für 25 Jahren, schon der Fall.

Bild bei 50.000 km nur Mobil 1.

neu-26.jpg
 
Gestern in Bielefeld bei Öldepot24 2 Kannen mitgenommen.
 

Attachments

  • 20200521_124049[1].jpg
    20200521_124049[1].jpg
    3.1 MB · Views: 77
durchschnittliches Öl, gibt besseres, alle 10000km gewechselt passiert da aber nix.
 
Back
Top Bottom