Ölwechsel

so habe mir gerade 7l vom Mobil 1 new life 0W-40 gekauft. Da ich eh sehr viel Kurzstrecke fahre hoffe ich mit dem Öl nichts falsch gemacht zu haben. Intervall gibts dann jährlich. Da ich kaum über 6.000km pro Jahr fahre.
Mein Zwillingsbruder fährt einen Golf R hat auch so ziemlich die gleiche Fahrleistugn pro Jahr. Er kann ja das gleiche Öl verwenden oder?

Grüße aus dem schönen Schwabenland
 
ist schon ok, fahre das gleiche!
 
So meinen gerade vom Ölwechsel geholt, das ergebnis 116€ für Ölwechsel, Öl hab ich Mobil 1 0W40 mitgebracht. Was habt ihr sonst so zahlen müssen?

grüße Mario
 
Hab meinen auch vergangene Woche beim Service gehabt. 15000Km erster Ölwechsel.

Hat bei Hahn Automobile Ludwigsburg 107,02€ gekostet. 7l Öl Mobil 5W30 und einen Ölfilter hab ich selber mitgebracht.
 
Hab heute mit meiner Werkstatt getelt, weil ich auf festintervall mobil 1. 0w40 umstellen möchte, hieß es eiskalt, das füllen wir nicht ein, sie bringen ja ihr Bier auch nicht mit in die Wirtschaft, wie geil. Ich sagte nur ich bin kunde und möchte das, eure 30€ Plörre könnt ihr verkaufen wem ihr wollt aber ich Zahl das nicht....
Wie dreist die sind, werde jetz in klinsis empfohlene Werkstatt fahren...

Der Meister meinte er müsse das nochmal mit'm Chef klären und sich falls, melden, die können mich jetzt da wo die Sonne nie hinscheint :sarkastisch:
 
Fabi Rs3 said:
... das füllen wir nicht ein, sie bringen ja ihr Bier auch nicht mit in die Wirtschaft...

Passende Antwort: "es gibt auch noch andere Wirtschaften mit freundlicher Bedienung" :hutheben:
 
Hallo. Habe da mal eine Frage !Und zwar fehlt bei mir Öl,muss alo nachfüllen.Es ist das Castrol 5w30 innen.Kann man es mischen mit dem Mobil1 0w40? Gruss Chriss
 
Ich hab da mal ne generelle Frage (wohlgemerkt bin ich ein absoluter Laie was Öle angeht, keine Ahnung!!!)

Wenn ich am 10.03.2014 meinen in den Service bringe (30t km) dann werden die ja wohl auch das Öl wechseln.
Die Schütten mir das Castrol rein (ich glaube das ist das Standard-Öl).

So schlecht kann es doch nicht sein oder? Sonst würden die es nicht reinschütten.. Mein RS3 hat keine Leistungssteigerung und wird diese erst nach 2017 erhalten.
Somit kann ich sorgenfrei das Öl von denen wechseln lassen.

Oder empfielt ihr mir jetzt doch ein anderes Öl zu nehmen? Ich verliere durch die vielen Threads über Öle langsam aber sicher den Überblick....... :boymarionette:

Danke!
 
Platinnum said:
Ich hab da mal ne generelle Frage (wohlgemerkt bin ich ein absoluter Laie was Öle angeht, keine Ahnung!!!)

Wenn ich am 10.03.2014 meinen in den Service bringe (30t km) dann werden die ja wohl auch das Öl wechseln.
Die Schütten mir das Castrol rein (ich glaube das ist das Standard-Öl).

So schlecht kann es doch nicht sein oder? Sonst würden die es nicht reinschütten.. Mein RS3 hat keine Leistungssteigerung und wird diese erst nach 2017 erhalten.
Somit kann ich sorgenfrei das Öl von denen wechseln lassen.

Oder empfielt ihr mir jetzt doch ein anderes Öl zu nehmen? Ich verliere durch die vielen Threads über Öle langsam aber sicher den Überblick....... :boymarionette:

Danke!
das wichtigste ist die Verweildauer.....
also den Intervall halbieren....
das sollte Dir der RS3 Wert sein....
 
rs3showi said:
das wichtigste ist die Verweildauer.....
also den Intervall halbieren....
das sollte Dir der RS3 Wert sein....

Ich hatte einen Ölwechsel mit 18t km und jetzt wieder mit 30t km.. Werde alle 15t km spätestens das Öl wechseln. Sollte also ok sein!
 
Platinnum said:
rs3showi said:
das wichtigste ist die Verweildauer.....
also den Intervall halbieren....
das sollte Dir der RS3 Wert sein....

Ich hatte einen Ölwechsel mit 18t km und jetzt wieder mit 30t km.. Werde alle 15t km spätestens das Öl wechseln. Sollte also ok sein!
:jc_doubleup:
 
Platinnum said:
rs3showi said:
das wichtigste ist die Verweildauer.....
also den Intervall halbieren....
das sollte Dir der RS3 Wert sein....

Ich hatte einen Ölwechsel mit 18t km und jetzt wieder mit 30t km.. Werde alle 15t km spätestens das Öl wechseln. Sollte also ok sein!

Ja, mach das so, das tut deiner Rakete gut ;)
 
Bei mir kam heute die gelbe Ölstand Minimum Leuchte. Laut Betriebsanleitung solle ich demnächst die im Display angezeigte Ölmenge nachfüllen.
Nur zeigt mir das Display außer der gelben leuchte auch nichts an. Naja werde morgen mal nach der Arbeit beim freundlichen vorbeischauen.
 
Pat1989 said:
Bei mir kam heute die gelbe Ölstand Minimum Leuchte. Laut Betriebsanleitung solle ich demnächst die im Display angezeigte Ölmenge nachfüllen.
Nur zeigt mir das Display außer der gelben leuchte auch nichts an. Naja werde morgen mal nach der Arbeit beim freundlichen vorbeischauen.

Pat, warum füllst Du nicht ein bissel was rein - halber Liter oder so?

Gruß Roland
 
Habe nichts da :aufgeben: :boys_0136:
 
Hallo zusammen,

muss zum zweiten Service und wollte mal bei Euch fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Motoröl hier gemacht hat:
https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

Zuletzt habe ich das Mobil1 5W30 einfüllen lassen und dieses war etwas günstiger. Nun frage ich mich, wo der Unterschied liegt da beide die selbe Freigabe haben. :boys_0137:
Will meinem Motor einfach das bessere von beiden gönnen.

Da auch das DSG-Öl getauscht werden muss, nächste Frage: Weis einer was das für ein Öl benötigt wird bzw. wo man das her beziehen kann? :10hallo2:

Danke und viel Spaß
 
rasenpfleger said:
Hallo zusammen,

muss zum zweiten Service und wollte mal bei Euch fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Motoröl hier gemacht hat:
https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

Zuletzt habe ich das Mobil1 5W30 einfüllen lassen und dieses war etwas günstiger. Nun frage ich mich, wo der Unterschied liegt da beide die selbe Freigabe haben. :boys_0137:
Will meinem Motor einfach das bessere von beiden gönnen.

Da auch das DSG-Öl getauscht werden muss, nächste Frage: Weis einer was das für ein Öl benötigt wird bzw. wo man das her beziehen kann? :10hallo2:

Danke und viel Spaß

Das Öl aus Deinem Link Mobil 1 esp 0W-40 hat die Freigabe VW 50200/50500 und ist für Festintervalle also 15tkm / Jährlich, und das Mobil 1 5W-30, was Du zuletzt einfüllen lassen hast, hat die Freigabe 50400/50700 und ist für flexiblen Ölwechsel-Service.
Daher haben die genannten Öle nicht die selben Freigaben wie Du es schreibst!
Gruß
 
rasenpfleger said:
Hallo zusammen,

muss zum zweiten Service und wollte mal bei Euch fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Motoröl hier gemacht hat:
https://oeldepot24.de/mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html

Zuletzt habe ich das Mobil1 5W30 einfüllen lassen und dieses war etwas günstiger. Nun frage ich mich, wo der Unterschied liegt da beide die selbe Freigabe haben. :boys_0137:
Will meinem Motor einfach das bessere von beiden gönnen.

Da auch das DSG-Öl getauscht werden muss, nächste Frage: Weis einer was das für ein Öl benötigt wird bzw. wo man das her beziehen kann? :10hallo2:

Danke und viel Spaß

Also den grundsätzlichen Unterschied der beiden Öle kennst du? 5 und 0 W ?! Falls nicht hier die beste Erklärung, https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

Mit Mobil1 fährst du sicher egal wie mit am besten, die Öle haben schon eine sehr gute Qualität was die wichtigsten Additiven angeht ! Ich fahre im Sommer das 5/30 und im Winter das 0/40 wobei ich mit dem 0/40 immer so ein wenig Bedenken habe ... es ist halt schon arg dünnflüssig. Daher bin ich gerade am überlegen ob ich auf das Addinol 5/50 gehen werde. Das ist auch ein klasse Öl und hat ein tollen Bereich den es abdeckt. Wichtig für mich so oder so der Zusatz Mathy M :biggrinn:

Das DSG würde ich direkt vom Händler nehmen. Das kann man auch hier und da kaufen, ich traue der Sache aber nicht. Beim DSG will ich nicht stehen haben das ich das Öl mitgebracht habe. Das sieht aber auch jeder wie gewohnt anders.
 
carbon said:
Das Öl aus Deinem Link Mobil 1 esp 0W-40 hat die Freigabe VW 50200/50500 und ist für Festintervalle also 15tkm / Jährlich, und das Mobil 1 5W-30, was Du zuletzt einfüllen lassen hast, hat die Freigabe 50400/50700 und ist für flexiblen Ölwechsel-Service.
Daher haben die genannten Öle nicht die selben Freigaben wie Du es schreibst!
Gruß

Deiner Antwort entnehme ich, dass ich lieber mit dem 0W40 auffüllen lassen sollte? Ich fahre ja den normalen Audi-Service-Umlauf von max. 30Tkm oder 2 Jahre.
 
Lexmaul said:
Ich fahre im Sommer das 5/30 und im Winter das 0/40 wobei ich mit dem 0/40 immer so ein wenig Bedenken habe ... es ist halt schon arg dünnflüssig.
... die Logik erschliesst sich mir nicht so ganz. Klar ist das 0W40 im Winter besser, weil der Motor beim Kaltstart schneller durchölt wird. Es wäre aber auch im Sommer besser weil der Schmierfilm im Hochtemperaturbereich beim 40er stabiler ist als beim 30er. Ob das 40er bei Betriebstemperatur dünnflüssiger ist als das 30er bezweifle ich.
Daher bin ich gerade am überlegen ob ich auf das Addinol 5/50 gehen werde.
... das wäre wiederum sinnvoll, weil der Schmierfilm im Hochtemperaturbereich noch stabiler ist als beim 40er. Die 5W werden für die Durchölung im Sommer auch sicherlich keine Nachteile bringen :biggrinn:
Zusätzlich hat das Öl auch noch die richtige Freigabe (VW 502 00 / 505 00) - wie immer Addinol das schafft.
 
Was erschliesst sich dir da nicht ?! Du hast es doch selber hergeleitet genau aus dem Grund fahre ich das wechselseitig. Für mich ist der Kaltstart wichtiger als die höheren Temperaturen. Da sichere ich mich mit Mathy mehr als ausreichend ab, da reicht das 30 aus.
Zu dem 0w such mal nach eingeschliffenen Nockenwellen. Da bin ich mehr als skeptisch und werde daher vermutlich den Kompromiss auf 5/50 eingehen. Pest oder Cholera ;) Das Addinol ist in den Additiven halt saustark und deckt gross ab. Daher gehe ich dann auf 5 hoch auch im Winter.
 
rasenpfleger said:
Deiner Antwort entnehme ich, dass ich lieber mit dem 0W40 auffüllen lassen sollte? Ich fahre ja den normalen Audi-Service-Umlauf von max. 30Tkm oder 2 Jahre.
nene, bei 30km oder 2 Jahren musst Du zwingend ein Öl mit Longlife Freigabe (50400/50700) fahren. Diese Öle haben alle 5W30. Das 0W40 mit Freigabe 50200/50500 muss nach 12 Monaten oder 15Tkm 'raus.
Wobei ich Longlife-Intervall für den RS 3 Motor für keine gute Idee halte ...
 
Lexmaul said:
Was erschliesst sich dir da nicht ?! Du hast es doch selber hergeleitet genau aus dem Grund fahre ich das wechselseitig. Für mich ist der Kaltstart wichtiger als die höheren Temperaturen. Da sichere ich mich mit Mathy mehr als ausreichend ab, da reicht das 30 aus.
Zu dem 0w such mal nach eingeschliffenen Nockenwellen. Da bin ich mehr als skeptisch und werde daher vermutlich den Kompromiss auf 5/50 eingehen. Pest oder Cholera ;) Das Addinol ist in den Additiven halt saustark und deckt gross ab. Daher gehe ich dann auf 5 hoch auch im Winter.
Vielleicht habe ich es schon einmal erwähnt, wiederhole es hier aber gerne nochmals, weils so gut hinpasst: Die damaligen RS4/B5 (2.7 Biturbos) hatten immer wieder probleme mit eingelaufenen Nockenwellen, als Folge ungenügender Schmierung. Seit Verwendung von 5w50 (Mobil1 oder heute auch Addinol) oder auch 10w60 (Castrol) Öle sind diese Probleme beseitigt worden. Ich selber würde nie ein 0w40 Öl fahren wollen, ausser ich wohne in Sibirien..... Selbst das 5w50 Öl lässt im Minustemperaturberich (bis -20 Grad) eine genügende Schmierung im Kaltstart zu.
 
rasenpfleger said:
... je mehr Meinungen ich hier lese, desto verwirrter bin ich! :boys_0137:

Ich kann dir nur die Seite empfehlen, http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568

Da wird dir am besten geholfen. Wenn du das gelesen und verstanden hast wird alles gut :)

Sag ich ja Marcel. Ich traue dem 0 halt auch nicht und werde daher auch dauerhaft 5er nehmen.
 
Arcade said:
Vielleicht habe ich es schon einmal erwähnt, wiederhole es hier aber gerne nochmals, weils so gut hinpasst: Die damaligen RS4/B5 (2.7 Biturbos) hatten immer wieder probleme mit eingelaufenen Nockenwellen, als Folge ungenügender Schmierung. Seit Verwendung von 5w50 (Mobil1 oder heute auch Addinol) oder auch 10w60 (Castrol) Öle sind diese Probleme beseitigt worden.
Diese Story kenne ich auch. Ungeklärt für mich, ist nur ob die Probleme vom 0W verursacht wurden, oder ob für die Nocken die 40 im Hochtemperaturbereich nicht ausgereicht haben. Ich würde aber auch Serienstreuungen (bzw. heimliche Verbesserungen seitens Audi) nicht ausschliessen. Einige Besitzer sind nämlich auch ohne Probleme die Castrol Longlifeplörre über 150.000km gefahren ...
 
Ich habe mal ne Frage; welchen Ölfilter soll man für unseren RS3 eigentlich bestellen? Leider gibt es da eine grosse Menge an Auswahl verschiedener Marken. Ich meine den letzten von MANN gehabt zu haben.....

 
witzig, habe genau heute ebenfalls Öl-, Luft, und Pollenfilter auf dieser Seite bestellt. :boys_lol:

ich habe mich für den Mahle Ölfilter und den Bosch Luftfilter entschieden.
 
So, Öl liegt bei mir zu Hause bereit für den nächsten Ölwechsel in ca. 6000km..

Lohnt es sich, bei meinem KM Stand (ca. 43t) gleich einen neuen Ölfilter zu verbauen oder reicht es, nur das Öl zu wechseln?
Beim 5 Zylinder Ford habe ich jeden zweiten Ölwechsel einen neuen Filter reinmachen lassen...

Rein kommt übrigens das Midland 5w40 :88n:
 
Re: AW: Ölwechsel

Bei Ölwechsel immer den Ölfilter ersetzen...
 
Im Rahmen unsere a3quattro Feier zum 10-Jährigen Bestehen haben wir in NSU einen ausfühlichen
Grundlagenvortrag von Addinol gehört.
Öl ist ein sehr komplexes Thema,aber ein 5-40 mit den richtigen Additiven ist schon die halbe Miete.


Im Moment wird bei uns diskutiert,daß viele Steuerkettenpobleme durch die NW-versteller und die Kettenspanner induziert werden.Und dazu eine Problemlösung gesucht wird ,die wir scheinbar
in gewissem Maß gefunden haben :
Einsatz von Lambda Oil Primer (Vor geplantem Ölwechsel 500 ml ablassen wenn nötig,dann 500 ml
Oil Primer einfüllen,50 km mit wechselnden Drehzahlen den Wagen schön auf Temperatur bringen und
möglichst anschließend ALLES ablassen und neubefüllen mit Filter).
Das scheint eine gute Wirkung auf die Kettenperipherie zu haben und kann ev eine Reparatur er-
sparen/aufschieben.

Natürlich das richtige Öl und richtige Wechselintervall.

Aber wie immer : darf jeder seinen Vorstellungen nachgehen.Bei mir kommt in den VR6 jedenfalls
beim nä anstehenden Ölwechsel der Oil Primer zum Einsatz sowie beim nächsten Tank auch
Lambda Tank Otto.
 
earlgrey said:
Im Rahmen unsere a3quattro Feier zum 10-Jährigen Bestehen haben wir in NSU einen ausfühlichen
Grundlagenvortrag von Addinol gehört.
Öl ist ein sehr komplexes Thema,aber ein 5-40 mit den richtigen Additiven ist schon die halbe Miete.


Im Moment wird bei uns diskutiert,daß viele Steuerkettenpobleme durch die NW-versteller und die Kettenspanner induziert werden.Und dazu eine Problemlösung gesucht wird ,die wir scheinbar
in gewissem Maß gefunden haben :
Einsatz von Lambda Oil Primer (Vor geplantem Ölwechsel 500 ml ablassen wenn nötig,dann 500 ml
Oil Primer einfüllen,50 km mit wechselnden Drehzahlen den Wagen schön auf Temperatur bringen und
möglichst anschließend ALLES ablassen und neubefüllen mit Filter).
Das scheint eine gute Wirkung auf die Kettenperipherie zu haben und kann ev eine Reparatur er-
sparen/aufschieben.

Natürlich das richtige Öl und richtige Wechselintervall.

Aber wie immer : darf jeder seinen Vorstellungen nachgehen.Bei mir kommt in den VR6 jedenfalls
beim nä anstehenden Ölwechsel der Oil Primer zum Einsatz sowie beim nächsten Tank auch
Lambda Tank Otto.

Tönt interessant, wie wird denn garantiert, dass durch das auffüllen von 500ml Oil Primer das auch effektiv dann seine Wirkung erzielt? Es könnte ja sein, dass der Oil Primer oben aufschwimmt?
 
Ölfilter und Ablassschraube würde ich auch immer ersetzen.
 
Also ohne wirklich zu wissen, was der o.g. "Oil Primer" nun wirklich ist, vermute ich mal, dass es eine Art Motorwäsche ist, die es ja von verschiedenen Herstellern gibt und m.W. sogar beim :) angeboten wird. Der "Oil Primer" wird ja auch vor dem Ölablassen eingefüllt und bei geringer Last durch den ganzen Schmierbereich befördert.

Solche Motorwäschen sind m.M.n. jedenfalls nicht verkehrt, denn am Ende der Lebensdauer einer Ölfüllung sind ja u.a. auch die Detergentien und die anderen Additive im alten Öl verbraucht. Verbrennungsrückstände aller Art werden so u.U. an den Oberflächen im Motor angelagert, denn sie werden ja nicht mehr im alten Öl gelöst und gehalten.

Motorwaschzusätze lösen (theoretisch) solche Ablagerungen und tragen so dazu bei, dass das neue Öl nicht gleich eine Menge seiner waschaktiven Substanzen durch alte Rückstände verbraucht. Also mal sehr bildlich und theoretisch gedacht... Ob das in der Praxis wirklich so viel bringt, muss glaube ich jeder selbst entscheiden, mangels echter Vergleichbarkeit, wird man ausserhalb des Labors nie wirklich einen ordentlichen Vergleich ziehen können. das leidige Thema Öl... ;)

Ich habe auch schon den Motor unseres S3 mit einer Motorwäsche reinigen lassen, kostet ja nicht viel und beruhigt die liebe Seele. Man hat das gute Gefühl, seinem Schätzchen was Gutes getan zu haben. Ist ja auch was. :biggrinn:

Ich würde allerdings mit so einem Zusatz im Öl niemals rumfahren, sondern wie bei all diesen Waschzusätzen empfohlen, den Motor im Standgas vor dem Ölablassen eine Weile blubbern lassen, bestenfalls mal ganz sachte die Drehzahl leicht anheben. Die Waschzusätze setzen die Schmierfähigkeit des Öl zugunsten der Reinigungswirkung massiv herab. Also...

Naja, just my 2+20 cents. :)
 
@platinnum : 30-50 km mit wechselnden Drehzahlen rumfahren (warm)soll eben all die kleinen Ventilöffnungen usw miterreichen wegen guter Durchmischung beim Fahren.

@Dr Schnucker : ja ,das wird so gesgat ,aber beim Lambda Oil primer soll man eben fahren ,eben aus
obigem Grund mit wechselnder Drehzahl.Und dann möglichst alles ganz ablassen,austropfen lassen.

Sicher kann man das auch googlen oder so.Es fanden jedenfalls auch intensive Gespräche mit dem
Hersteller statt.

Aber trotzdem,jeder wie er mag,sicher hat zB der VR6 3,2er das größere Kettenproblem.
 
Ich halte auch nichts vom fahren mit Reinigern. Aber die werden sich schon was dabei gedacht haben.... Ich bin beim Schnucker, daher reinige ich es mit MathyC das 10 Minuten vor dem Ölwechsel im Standgas betrieben wird und dann fülle ich das bekannte MathyM ein. Ich hatte den Oilprimer auch mal im Auge, ich bin ja ein Vollfreak was Öl und Additive angeht, aber mich hat es letztlich nicht vollends überzeugen können. Das Mathy hat einfach die längere Erfahrung in dem Segment. Und mit den Referenzen von Porsche und Motorsport ist es für mich persönlich insgesamt das überzeugenderer Konzept. Was nicht heisst das der Primer schlecht ist. Ich bin aber mit dem Mathy so zufrieden das ich da auch nicht mehr wechseln werde. Auch wenn ich das Zeug alle 10.000 KM inkl dem Öl wechsel....
 
Ja klar ,warum (irgendwas) wechseln ,wenn man zufrieden ist.

Interessant war für mich ,daß bei durchaus vorhandenen Kettengeräuschen ,anschließend ein viel
ruhigerer Motorlauf herauskam. Werde es beim nä Ölwechsel versuchen und auch die NW-Verstellungsrelevanten Meßwertblöcke vorher/nachher überprüfen.

Über die beste Anwendung/Vorgehen werde ich mich auch noch weiter informieren.

NB : Soweit ich weiß ,werden Lambda Produkte auch offiziell in Audi Werkstätten eingesetzt.
 
earlgrey said:
Interessant war für mich ,daß bei durchaus vorhandenen Kettengeräuschen ,anschließend ein viel
ruhigerer Motorlauf herauskam.

Absolut ! Und der Unterschied ist echt brutal, da hast du völlig recht. Ich habe ja auch viele Rückmeldungen auch zu dem Mathy bekommen und jeder hat das bisher bestätigt. Ich bin zwar etwas überrascht warum diese User sich nicht auch in den Threads mal zu Wort zu melden, aber okay nicht jeder will wohl öffentlich darüber sprechen, auch okay :10hallo2:
 
Lexmaul said:
earlgrey said:
Interessant war für mich ,daß bei durchaus vorhandenen Kettengeräuschen ,anschließend ein viel
ruhigerer Motorlauf herauskam.

Absolut ! Und der Unterschied ist echt brutal, da hast du völlig recht. Ich habe ja auch viele Rückmeldungen auch zu dem Mathy bekommen und jeder hat das bisher bestätigt. Ich bin zwar etwas überrascht warum diese User sich nicht auch in den Threads mal zu Wort zu melden, aber okay nicht jeder will wohl öffentlich darüber sprechen, auch okay :10hallo2:
Claudio, ich glaube ich werde das Mathy beim nächsten Wechsel auch mit einfüllen... Bin mal gespannt, was mein Serviceberater dazu sagt... Ob er dies, ohne auf irgendwelche garantierechtlichen Einschränkungen hinzuweisen, einfüllt.
 
Rennsemmel3 said:
Lexmaul said:
earlgrey said:
Interessant war für mich ,daß bei durchaus vorhandenen Kettengeräuschen ,anschließend ein viel
ruhigerer Motorlauf herauskam.

Absolut ! Und der Unterschied ist echt brutal, da hast du völlig recht. Ich habe ja auch viele Rückmeldungen auch zu dem Mathy bekommen und jeder hat das bisher bestätigt. Ich bin zwar etwas überrascht warum diese User sich nicht auch in den Threads mal zu Wort zu melden, aber okay nicht jeder will wohl öffentlich darüber sprechen, auch okay :10hallo2:
Claudio, ich glaube ich werde das Mathy beim nächsten Wechsel auch mit einfüllen... Bin mal gespannt, was mein Serviceberater dazu sagt... Ob er dies, ohne auf irgendwelche garantierechtlichen Einschränkungen hinzuweisen, einfüllt.

.....meiner fährt es in seinem 300PS GTI :boys_0136: :88n:
 
Ich werds vorerst mal beim normalen Ölwechsel belassen.

Mein Recherche über solche Additive (im Speziellen das Mathy-M) sind mehr negativ als positiv aufgefallen. Ich möchte hier keinem auf den Schlips treten aber was ich teilweise gelesen habe gibt mir schon sehr stark zu denken (und verunsichert mich mehr als es überzeugt)...... :boymarionette:

Mein Gedanke richtet sich vor allem daran, dass ich durch Additive auf keinen Fall die Garantie verlieren möchte. Und wenn es keine Freigabe von VW/Audi hat dann ist es ja eher schädlich?
 
Genau genommen Max verlierst du durch jegliches Additiv deine Garantie. Das steht in den Bedingungen ausführlich drin. Was man ja auch verstehen kann, wie will ein Konzern am Ende eines Schadens prüfen wer Ihn dann verursacht hat. Finde ich völlig okay.

Wenn man aber weiß was man einfüllt kann man das machen, wenn man wie du nur auf eine Google Recherche basierende Informationen hat und nicht wirklich weiß was man da tut sollte man es vielleicht auch besser lassen. Das meine ich nicht böse Max, aber jede Google Suche wirft das aus was man sucht, egal ob positiv oder negativ. Und ist aus meiner Sicht selten ein guter Ratgeber. Such mal nach Krankheiten und deren Behandlungen, dann bist du morgen selber schwerkrank nur vom lesen.... Bei Google findet man auch Infos zu Edge 5w30 und wie toll das Öl ist, wenn man selber weiß das man nach einem Datenblatt suchen muss und die Werte kennt die ein gutes Öl haben muss, wird schnell feststellen das es nicht so dolle ist wie selbst Audi es im Netz bewirbt.
Zu Mathy habe ich ehrlich gesagt noch keine harten negativen Fakten gefunden. Wenn du welche hast poste Sie doch auch gerne in den Additiv Thread. Dann kann jeder selber nachschauen und für sich bewerten. Wir sollten uns da schon austauschen finde ich. Und auf den Schlips tritts du damit auch keinen, hat ja keiner Verträge mit einem Lieferanten :10hallo2: Das ist es ja auch was ich meine, ich habe viele PNs bekommen nach dem die User das eingefüllt hatten und fast alle haben den leiseren Motorlauf bestätigt und auch kein Geräusch an der Kette mehr. Das sind eben halt Meinungen die man auch posten sollte. Mir das zuschreiben ist ja super, aber hilft halt keinem anderen hier sich seine Meinung zu bilden.

Ich selber habe allerdings auch im Porsche Museum in Hamburg die ganze Mathy Story verfolgt und wenn Porsche Teams das für Ihr Langstreckenrennen einsetzten und Oldtimer Porsche, Mercedes und Ford Spezialisten darauf seit Jahrzehnten schwören braucht man jedenfalls keine großen Bedenken haben. Von den Inhalten des Additivs ganz abgesehen.
Jeder wie er es mag, ob Primer oder Mathy, ein Ölfilm stabilisierendes Additiv ist für mich persönlich in einem Motor wie unserem ein Pflichtprogramm, aber halt nur für mich :10hallo2:
 
Lexmaul said:
Genau genommen Max verlierst du durch jegliches Additiv deine Garantie. Das steht in den Bedingungen ausführlich drin. Was man ja auch verstehen kann, wie will ein Konzern am Ende eines Schadens prüfen wer Ihn dann verursacht hat. Finde ich völlig okay.

Wenn man aber weiß was man einfüllt kann man das machen, wenn man wie du nur auf eine Google Recherche basierende Informationen hat und nicht wirklich weiß was man da tut sollte man es vielleicht auch besser lassen. Das meine ich nicht böse Max, aber jede Google Suche wirft das aus was man sucht, egal ob positiv oder negativ. Und ist aus meiner Sicht selten ein guter Ratgeber. Such mal nach Krankheiten und deren Behandlungen, dann bist du morgen selber schwerkrank nur vom lesen.... Bei Google findet man auch Infos zu Edge 5w30 und wie toll das Öl ist, wenn man selber weiß das man nach einem Datenblatt suchen muss und die Werte kennt die ein gutes Öl haben muss, wird schnell feststellen das es nicht so dolle ist wie selbst Audi es im Netz bewirbt.
Zu Mathy habe ich ehrlich gesagt noch keine harten negativen Fakten gefunden. Wenn du welche hast poste Sie doch auch gerne in den Additiv Thread. Dann kann jeder selber nachschauen und für sich bewerten. Wir sollten uns da schon austauschen finde ich. Und auf den Schlips tritts du damit auch keinen, hat ja keiner Verträge mit einem Lieferanten :10hallo2: Das ist es ja auch was ich meine, ich habe viele PNs bekommen nach dem die User das eingefüllt hatten und fast alle haben den leiseren Motorlauf bestätigt und auch kein Geräusch an der Kette mehr. Das sind eben halt Meinungen die man auch posten sollte. Mir das zuschreiben ist ja super, aber hilft halt keinem anderen hier sich seine Meinung zu bilden.

Ich selber habe allerdings auch im Porsche Museum in Hamburg die ganze Mathy Story verfolgt und wenn Porsche Teams das für Ihr Langstreckenrennen einsetzten und Oldtimer Porsche, Mercedes und Ford Spezialisten darauf seit Jahrzehnten schwören braucht man jedenfalls keine großen Bedenken haben. Von den Inhalten des Additivs ganz abgesehen.
Jeder wie er es mag, ob Primer oder Mathy, ein Ölfilm stabilisierendes Additiv ist für mich persönlich in einem Motor wie unserem ein Pflichtprogramm, aber halt nur für mich :10hallo2:

Hi Claudio

Da gebe ich dir natürlich vollkommen Recht, nur wer nicht probiert der wird nie wissen was es ist bzw. was es bewirkt. Ich kläre für mich halt gerade in einem eher heiklen Thema lieber zuerst viel ab bevor ich mal was auf gut Glück mache.

Ich nehme selten Google als Referenz für eine Meinung, nur viel es mir hier gerade ein wenig auf, dass es von Leuten diverse negative Meinungen hat. Natürlich hier im Forum auch positive, nicht fallsch verstehen! Es war nur gerade etwas schockierend auf den ersten Moment einen so grossen Unterschied von durchwegs positiv (hier) über negativ (Google) zu sehen.

Es wäre sehr interessant mal einen ausgiebigen Test darüber zu lesen, keinen von einem gesponserten Automagazin versteht sich...

Ich kann gerne mal Aussagen welche ich gefunden habe im Additiv-Thread posten, das sollte ja kein Problem sein. :aufgeben:
 
Es gibt halt positive wie negative Meiningen, wie immer. Ich habe mal selber bei Google geschaut und da finde ich komischerweise eine Menge positiver Meinungen.... Aber wie gesagt das sind meistens Meinungen und keine nachvollziehbaren Fakten...
 
Ich empfinde die Anwendung über 15 min bzw zB 30 km vor einem wirklich kompletten Wechsel des
Öls nicht als "Fahren mit Additiv".

Ich habe aber auch keinerlei Garantien mehr ,wäre mir aber im Zweifel auch egal,wenn ich davon überzeugt wäre/bin.

Wie sehr die Garantien und Kulanzen einen in eine negative Situation treiben ,weil man immer
weiter das Audi (LL) Öl fahren muß um diese nicht zu verlieren,zeigt das Beispiel des 1,8 TFSi A3
160 PS meiner Tochter : massiver Ölverbrauch ,massiver Spriteintrag durch inkontinente Benzin-
injektoren,kurz nach Ölwechsel Warnung im FIS : Achtung ,Drehzahl nicht über 4000,Öldruck-
probleme usw.(MJ 10,33000 km) Am Montag wird repariert,Ausmaß unklar ,mal sehen ,was man so vorfindet.Egal ,wie
es dann mit diesem Motor weiter geht,ich habe meiner Tochter gesagt:für die beste Garantie im
finanziellen Sinn werde ich dann ggf als Vater einstehen.....das beruhigt sie mehr als Audi.
 
Lexmaul said:
Es gibt halt positive wie negative Meiningen, wie immer. Ich habe mal selber bei Google geschaut und da finde ich komischerweise eine Menge positiver Meinungen.... Aber wie gesagt das sind meistens Meinungen und keine nachvollziehbaren Fakten...

Klar, stimme ich dir zu... Es gibt leider nur wenig an Testberichten die auch wirklich was aussagen...

Hier mal was als Beispiel (Quelle = motortalk / ich hoffe, ich kann das hier so posten...):
Ich hatte einen Packen Informationsmaterial von Mathy in die Finger bekommen, aber da stand wirklich nur Ultra-Wischiwaschi drin, großes Voodoo, big Mojo, aber nix Konkretes.



Also habe ich eine eMail an Mathy verfaßt, mit ein paar "Gretchenfragen":



"- Ist Ihr Additiv Universal-M von den führenden Fahrzeugherstellern, insbesondere Daimler Chrysler, Volkswagen und Opel freigegeben?

- Welches Prüfverfahren liegt ihrem Zertifikat des TüV Nord 07-220-0046 zugrunde?"



Der Herr X (*Edit by Rotherbach : Namen dürfen ohne Erlaubnis der Person nicht veröffentlicht werden ! Und das ist auch Gut so !*) vom Hause Mathy hat sich am 13.02.03 doch wirklich getraut darauf zu antworten:

"Unser Experte nimmt hierzu wie folgt Stellung:

1. Es gibt keinen Ölzusatz, der von irgend einem Hersteller freigegeben wäre.

2. Das TÜV-Zertifikat 07-220-0046 vom 22.08.2000 verlängert die Gültigkeit des Zertifikats 08/220/1054/5 vom 25.09.94. Es bestätigt eine Verbrauchsreduzierung im Kaltstart. Sie können den vollen Wortlaut im Internet lesen unter http://www.mathy.de. Klicken Sie in der linken Spalte den Begriff "Mathy im Einsatz" an, dann erscheint der Unterbegriff "Der TÜV zu MATHY Universal"."



Das fand ich schonmal sehr lustig, die erwarten also daß ihre Kunden ein nicht freigegebenes Additiv in ihre Motoren kippen, womöglich noch in Neumotoren mit Garantie. Dazu winkten die mit einem tollen "TÜV-Zertifikat" dessen tatsächlicher Informationsgehalt gegen null ging.

Wie banane muß man sein um so eine Nummer zu bringen?



Dann hab ich mal ein bischen weiter Recherchiert, erstens im Branchenverzeichnis von http://www.soltau.de, ratet mal unter was Mathy firmierte!

Der Laden heißt ja eigentlich MVG, und das heißt im Klartext "Mathy Vertriebs Gesellschaft". Schonmal sehr ominös. Und worunter waren die im Branchenverzeichnis eingetragen?



"Vertriebsgesellschaft für Bodenbeläge, Lacke und Schmierstoffe."



Buahahaha, ich lach' mich kaputt. Ein Großhändler für Raumausstatter der nebenbei auf Petrochemie-Innovationsführer markiert.



Desweiteren führte mich meine Recherche auf die Internetseite des Deutschen Patent- und Markenamts (http://depatisnet.dpma.de), ich wollte mir wenigstens mal die Patentschrift(en) von Mathy anschauen. Und was habe ich gefunden? NICHTS! In keiner Schreibweise, nichts unter Mathy, Mathe, Mathé, MVG, absolut nullinger.



Was haben wir unterm Strich? Eine "Vertriebsgesellschaft" die offenbar weder selbst Produziert noch Entwickelt und ihr Wundermittel auch nicht Patentrechtlich hat schützen lassen (warum wohl...?), ein nicht freigegebenes Additiv das a) sauteuer und b) nicht annähernd befriedigend in seiner Wirkweise dokumentiert ist, und das über eher thrashige Vertriebskanäle (HSE24) an den Mann gebracht werden soll.



Selten so gelacht.



Ich habe eben nochmal auf die Seite von http://www.mathy.de geschaut, da hat sich mittlerweile Einiges verändert. Ein halbwegs vernünftiges FAQ, und die Firmenbezeichnung im Branchenverzeichnis von http://www.soltau.de ist mittlerweile auch abgeändert. Nix mehr Bodenbeläge. LOL. Angeblich haben die jetzt auch eine Produkthaftpflicht abgeschlossen, falls es einem den Motor schrottet. Meine Meinung dazu: Augenwischerei.



Abschließen möchte ich mit einem Zitat meines Bruders, seines Zeichens Inschenjör in der Automobilindustrie:

"Im allergünstigsten(!) Fall macht so ein Zeug nix kaputt."
 
earlgrey said:
Ich empfinde die Anwendung über 15 min bzw zB 30 km vor einem wirklich kompletten Wechsel des
Öls nicht als "Fahren mit Additiv".

Ich habe aber auch keinerlei Garantien mehr ,wäre mir aber im Zweifel auch egal,wenn ich davon überzeugt wäre/bin.

Wie sehr die Garantien und Kulanzen einen in eine negative Situation treiben ,weil man immer
weiter das Audi (LL) Öl fahren muß um diese nicht zu verlieren,zeigt das Beispiel des 1,8 TFSi A3
160 PS meiner Tochter : massiver Ölverbrauch ,massiver Spriteintrag durch inkontinente Benzin-
injektoren,kurz nach Ölwechsel Warnung im FIS : Achtung ,Drehzahl nicht über 4000,Öldruck-
probleme usw.(MJ 10,33000 km) Am Montag wird repariert,Ausmaß unklar ,mal sehen ,was man so vorfindet.Egal ,wie
es dann mit diesem Motor weiter geht,ich habe meiner Tochter gesagt:für die beste Garantie im
finanziellen Sinn werde ich dann ggf als Vater einstehen.....das beruhigt sie mehr als Audi.
Hi hab erst letzte Woche mit meinem Service Meister drüber gesprochen... Das Problem ist bekannt bei den 1.8 und 2.0 TFSI er macht grade momentan Ca 2 Stück die Woche mit dem Problem
Alle bekommen einen neuen Rumpfmotor
 
Achso nur Modelljahre 2010 und 2011 sind davon betroffen
 
@Spliff: danke für die Info,angebl wurde von Audi nur freigegeben die Reparatur ,kein Rumpfmotor...

Das Problem ist mir seit 2 J bekannt incl der TPI und Reparaturvorgaben. Neu waren mir die Probleme mit Injektoren und Öldruck,die zusammengenommen den Motor als Risiko darstellen.

Werde am Montag nochmal auf Rumpfmotor hinweisen.Mal sehen.
 
Back
Top Bottom