8Vx-FL17 OBD2 Überwachung

nuts

Active User
Joined
Jan 15, 2018
Messages
648
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo,
mal eine generelle Frage ob es möglich ist ein Fahrzeug fortlaufen über einen OBD2 Dongle zu überwachen. z.b. diese OBDeleven Dinger.
Ich nutze zwar auch VCDS... aber den Koffer mit meinem Notebook hab ich ja nicht immer dabei.
Gibt ja auch Tuner die bauen Zusatzanzeigen auf OBD2 Basis.
Vielleicht auch mit dem Handy mal so zwischendrin die Fehlerspeicher checken oder Werte aus einem Steuergerät auslesen wären solche Anwendungsbeispiele.
Hat sich da jemand schon mal Schlau gemacht welche Möglichkeiten es dabei gibt? :laie_book:
 
Such mal nach Dashcommander , da kannst du dir alles am Handy auch während der Fahrt anzeigen lassen, Ladedruck, Ladeluft Temp , Kat Temp und so weiter. Und ggfs auch rudimentär die Fehlercodes auslesen und löschen. Haben wir auch hier im Forum Infos zu.
 
Vielleicht hört sich die Frage dumm an, wäre eigentlich der Dauereinsatz so eines OBD2 Dongles mit der Zeit schädlich für die Fahrzeug Elektronik?!

Danke für die Tipps die beiden Systeme schau ich mir mal an.
 
Ich habe sowohl in meinem RS3 als auch in meinem Seat Mii jeweils einen 20€ Adapter von Paerl. Dazu die Torque Pro App. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
 
Hast du den Adapter immer stecken ? Oder wird er nur bei Bedarf eingestöpselt ?
 
Ich habe sowohl in meinem RS3 als auch in meinem Seat Mii jeweils einen 20€ Adapter von Paerl. Dazu die Torque Pro App. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.

Welche gleichwertige iOS App kann man empfehlen? Die Torque Pro gibt es leider nur für Android.

Danke im Voraus!
 
Immer noch Dashcommander
 
Hast du den Adapter immer stecken ? Oder wird er nur bei Bedarf eingestöpselt ?

Die stecken bei beiden Fahrzeugen immer drin. Und sind auch immer mit dem Smartphone verbunden.
 
Okay, dann scheint der Dauereinsatz ja ohne Probleme zu sein.
Muss mich nur noch für die passende App auf Android entscheiden.
Was ich ungern möchte ist ein komisches Bezahlsystem wo man für eine bestimmte Aktionen ständig was bezahlen muss.
 
Mal eine Frage zu solchen VCDS Geräten;
wenn man sich z.B. die Abgastemperatur anzeigen lässt; woher weiss VCDS diese Temperatur?
Es gibt doch gar keine Sonde?!
Wo und wie wird die Temperatur denn gemessen?
 
Kann schon über die Lamda gehen.
Das Fahrzeug ist voll mit Sensoren welche an die Steuergeräte Informationen liefern. Über OBD lassen diese sich Live auswerten.
Gibt ja neuerdings solche Displays für ein Lüftungspods die dort dann Werte darstellten können.
Schöner wäre es natürlich direkt auf dem MMI Monitor.... VW/Seat hat z.b. dort ihre Performance Anzeigen. Schon schade das Audi nicht mal bei in S oder RS Modellen an sowas gedacht hat.
 
Wenn das Gerät wieder bestellbar ist, dann werde ich mir die Auto Polar FIS kaufen.
Die zeigt alles im FIS an. Geht auch für VC.
Im VFL habe ich es bereits im Einsatz gesehen. Läuft 1A.
 
Vielleicht hört sich die Frage dumm an, wäre eigentlich der Dauereinsatz so eines OBD2 Dongles mit der Zeit schädlich für die Fahrzeug Elektronik?!

Danke für die Tipps die beiden Systeme schau ich mir mal an.

Prinzipiell eher weniger, man muss jedoch bedenken, es handelt sich bei dem Gerät, Stand vor zwei Jahren, um ein Gerät, das keine E-Nummer hat. Das heißt = keine Betriebserlaubnis = Versicherungsschutz?
Wieso?
- Das Gerät kann auf den Bus schreiben (also aktiv anfragen) und dafür gibt es momentan nur eine einzige Software, die die Freigabe dafür hat (so etwas ähnliches wie VCDS, zur Fahrzeug-Diagnose); VCDS darf man streng genommen auch nicht im öffentlichen Straßenverkehr einsetzten, wie das nun bei einem Mechaniker ist und der damit verbundenen KFZ-Betriebs-Versicherungen, weiß ich nicht, glaube aber eher weniger... Weil aktive Teilnehmer müssen sonst immer vom Hersteller freigegeben sein. Denn es könnte sein, durch viele Falschinformationen kannst auch dieses "stabile" Protokoll stören.
- Das Gerät kann eine zu hohe Störraussendung aufweißen und damit via Diagnosebus, den Fahrzeug/Infotainment-Bus stören. Betonung liegt auf kann, in der REalität schließt man das als Elektroniker so gut wie möglich aus (also Risko = 0%); da Störeinflüsse von allen Bereichen kommen können.

= Kurz
-> keine Schädigung am KFZ
-> kein Versicherungsschutz
-> keine Betriebserlaubnis

Ich habe mir das DriveDeckSport gekauft (zeichnet neben der Strecke, das Leistungsprofil, Fahrprofil etc. wie bei der Corvette auf) , das hat ne E-Nummer und darf völlig legal eingesetzt werden, nur die Dashcam-Aufnahmen sind je nach Land Grauzone oder eher verboten. Die Tage schreibe ich mal dazu einen Erfahrungsbericht; auch bzgl. Rabattierung für die RS3-Fahrer.

Früher hatte ich auch diesen OBD LEscars (vom Pearl) bzw. habe den noch immer, aber so wirklich stimmig fand ich die zur Verfügung stehenden App´s leider nicht

Viele Grüße:biggrinn:
 
Danke für die Information, war mir gar nicht bewusst, dass es da auch versicherungsrelevante Dinge (wieder) zu beachten gibt.
Hab mir mal DriveDeckSport angesehen. Habe ich das richtig verstanden, dass DriveDeck nur aufs Motorsteuergerät zugreift? Also keine Information aus anderen Steuergeräten holt?
Gruß ruebow
 
Danke für die Information, war mir gar nicht bewusst, dass es da auch versicherungsrelevante Dinge (wieder) zu beachten gibt.
Also das würde ich mal nicht überbewerten, beim reinen auslesen über OBD verlierst du keinen V Schutz, das ist völlig überzogen. Solange du keine Daten schreibst und damit etwas änderst und so die Art des KFZ änderst ist das m.M. völlig unkritisch. Der §19 StVZO regelt das ja völlig klar, weder Geräusch, noch Abgas, noch Gefahr oder Art des KFZ werden geändert und damit erlischt hier m.M. nach überhaupt nichts beim dauerhaften auslesen der Steuergeräten.
Und eine reine Anfrage hat mit dem Schreiben nichts zu tun, du kannst nichts lesen ohne zu fragen, beim reinen Schreiben änderst du etwas.
 
Danke für die Information, war mir gar nicht bewusst, dass es da auch versicherungsrelevante Dinge (wieder) zu beachten gibt.
Hab mir mal DriveDeckSport angesehen. Habe ich das richtig verstanden, dass DriveDeck nur aufs Motorsteuergerät zugreift? Also keine Information aus anderen Steuergeräten holt?
Gruß ruebow
Bitte gerne :10hallo2:
Nein, das DriveDeck liest nur über das Diagnosemodul die Daten, die auf den Bus gelegt werden, mit. So wurde mir das vom Hersteller erläutert. Die Informationen beim Diagnosemodul laufen zusammen, es gibt ja verschiedene Bus-Systeme im Fahrzeug und an den verschiedenen Bussen hängen verschiedene Bus-Teilnehmer dran, diese Daten senden und empfangen (das sind mittlerweile sehr große Datenmengen...als Beispiel teilt das M-Steuergerät die Drehzahl des Antriebs an das Komfortsteuermodul mit, aber alle anderen Teilnehmer können dies mitlesen, so mal ganz einfach.)

Danke für die Information, war mir gar nicht bewusst, dass es da auch versicherungsrelevante Dinge (wieder) zu beachten gibt.
Also das würde ich mal nicht überbewerten, beim reinen auslesen über OBD verlierst du keinen V Schutz, das ist völlig überzogen. Solange du keine Daten schreibst und damit etwas änderst und so die Art des KFZ änderst ist das m.M. völlig unkritisch. Der §19 StVZO regelt das ja völlig klar, weder Geräusch, noch Abgas, noch Gefahr oder Art des KFZ werden geändert und damit erlischt hier m.M. nach überhaupt nichts beim dauerhaften auslesen der Steuergeräten.
Und eine reine Anfrage hat mit dem Schreiben nichts zu tun, du kannst nichts lesen ohne zu fragen, beim reinen Schreiben änderst du etwas.

Das hatte ich auch schon geschrieben (das fängt ja auch schon an, bei den Birnchen für die Kennzeichenbeleuchtung, die es auch ohne E-Nummer gibt). (Ich habe übrigens auch den 20 € OBD-Stecker rumliegen):aufgeben: (Risiko gegen 0%, dass die China-Billig-Teile Probleme verursachen)... Bei einem Kollegen in einem neuen (1,5 Jahre alt) S5 Coupe (war glaub 2014 wo es passiert ist), ist das ESP ausgefallen bzw. hat eine Fehlfunktion ausgelöst, daher ist der Kollege im Graben gelandet (so mal kurz) :boymarionette:, das wurde von Audi nach einigen Prüfungen bestätigt und der Schaden übernommen. Wäre da nun so ein Modul verbaut gewesen, hätte sich Audi wohl gefreut :aufgeben:80k € futsch... Klar hierbei handelt es sich um einen sehr blöden Zufall...

Ich kann nur die Aussage, des Verkäufer des Moduls wiedergeben (in diesem Fall ist es der Entwickler), er hat mir das eben so erläutert, das Modul wird auch von BMW verkauft, genau aus dem Grund, dass die E-Nummer drauf ist und diese ist nur "möglich", wenn das Modul nicht aktiv auf den Bus drauf zugreift. Soweit ich das verstanden habe, wird eben nur mitgelesen und daher kann von Fahrzeug zu Fahrzeug nicht alle Parameter angezeigt werden (da evtl. die einen oder anderen Daten nicht auf den Bus gelegt werden, obwohl diese im M-Stg. vorhanden sind, also nur bei aktiver Anfrage ausgegeben werden,)

Neben der Aussage vom Verkäufer, kenne ich aber das selbige von dem größten OEM-Tracker-Hersteller (für eigentlich alle Automarken), die haben passive und aktive CAN-Read-Module. Die aktiven CAN-Read-Module bekommen genau aus dem Grund keine E-Nummer, so hat mir das der Techniker (von dieser Firma) erklärt; das "Lesen auf Anfrage" (also z.B. VCDS), ist im öffentlichen Straßenverkehr nach dieser CAN-Bus-Verordnung, nicht erlaubt.

Ich habe mal en paar Videos gemacht; diese und ein Bericht dazu, werde ich mal die Tage hochladen :aufgeben:

Viele GRüße

Andi
 
Nochmal, es geht hier um OBD Überwachung. Und nicht um Tools die während der Fahrt Parameter der Motor SW ändern. Und die Tools der Überwachung wie Dashcommander um die es hier geht, brauchen keine E Nummer und es erlischt keine BE. Bitte mal beim Topic bleiben.
 
Nochmal, es geht hier um OBD Überwachung. Und nicht um Tools die während der Fahrt Parameter der Motor SW ändern. Und die Tools der Überwachung wie Dashcommander um die es hier geht, brauchen keine E Nummer und es erlischt keine BE. Bitte mal beim Topic bleiben.


Oh da haben wir uns wohl missverstanden, Claudio :boymarionette::aaaah::aaaah: Entschuldige :hutheben::hutheben::hutheben:

Das ist mir bewusst, auch ich habe nur das Ziel, via OBD die Fahrzeugdaten "zu überwachen", wie ich oben erläutert habe. Das mit dem VCDS und dem ESP diente nur zur Erläuterung (OFF TOPIC, ich weiß:alex_03_neutral:), wollte dies nur zum Verständnis erläutern.:aufgeben:

Das mit der Betriebserlaubnis weiß ich nicht, wie geschrieben (also was die Folge davon ist - Verwendung des Moduls, ohne Zulassung), ..., was ich aber weiß, dass der Betrieb von Geräten an der OBD, ohne E Nummer, im Straßenverkehr nicht erlaubt sind (für die App ist die E-Nummer natürlich nicht nötig, diese aggiert ja nicht direkt mit dem CAN-Bus) . -So zwei unabhängige Hersteller und einer hat mir damals auch mal den Auszug "dieser CAN-Bus-?Schlagmichtot :biggrinn: (nennen wir es mal Vereinigung) zugesandt :aufgeben:.
Ob das Gerät nur "mitliest" oder Daten verändert sei sekundär, die E-Nummer bestätigt halt die "Verträglichkeit" mit dem CAN-Bus. (so habe ich das mal verstanden (letzte Aussage von mir))

Mir ist das egal, wer was wie verwendet :biggrinn::10hallo2:Ich wollte eigentlich nur den Hinweis geben, dass man den Einsatz mit Bedacht wählen sollte... Durch das Forum habe ich auch schon tolle Sachen gesehen und dann hat ein User geschrieben, Obacht BE kann erlischen, wenn man dies oder das umbaut... Ich war dabei unwissend, dass das so ist, bzw. mir gar keine Gedanken gemacht und konnte hier schon viel lernen... So wollte ich nun auch einen Hinweis liefern, da evtl. dies jemandem nicht bewusst ist. :aufgeben:. Zu 99,999% würde ich sagen, dass mit den TEilen nichts passieren kann, auch wenn die abrauchen sollten, das Bus-Protokoll stören sollten oder gar fehlerhafte Parameter liefern... Für so ein Fall sind die Busse ausgelegt, das heißt dann jedes Steuergerät arbeitet dann in einer Art isolierten Umgebung weiter oder fährt herunter... Man nehme mal an, das Bus-Kabel wird, aus welchem Grund auch immer, zerstörrt/ abgetrennt. Dann darf auch nicht einfach das DSG in D schalten und die Drehzahl erhöhen, etc. (blödes Bsp, da die Komponenten eh so nicht miteinander kommunizieren, also das Ablaufprotokoll ist sicherlich anders)
 
Back
Top Bottom