Danke für die Information, war mir gar nicht bewusst, dass es da auch versicherungsrelevante Dinge (wieder) zu beachten gibt.
Hab mir mal DriveDeckSport angesehen. Habe ich das richtig verstanden, dass DriveDeck nur aufs Motorsteuergerät zugreift? Also keine Information aus anderen Steuergeräten holt?
Gruß ruebow
Bitte gerne

Nein, das DriveDeck liest nur über das Diagnosemodul die Daten, die auf den Bus gelegt werden, mit. So wurde mir das vom Hersteller erläutert. Die Informationen beim Diagnosemodul laufen zusammen, es gibt ja verschiedene Bus-Systeme im Fahrzeug und an den verschiedenen Bussen hängen verschiedene Bus-Teilnehmer dran, diese Daten senden und empfangen (das sind mittlerweile sehr große Datenmengen...als Beispiel teilt das M-Steuergerät die Drehzahl des Antriebs an das Komfortsteuermodul mit, aber alle anderen Teilnehmer können dies mitlesen, so mal ganz einfach.)
Danke für die Information, war mir gar nicht bewusst, dass es da auch versicherungsrelevante Dinge (wieder) zu beachten gibt.
Also das würde ich mal nicht überbewerten, beim reinen auslesen über OBD verlierst du keinen V Schutz, das ist völlig überzogen. Solange du keine Daten schreibst und damit etwas änderst und so die Art des KFZ änderst ist das m.M. völlig unkritisch. Der §19 StVZO regelt das ja völlig klar, weder Geräusch, noch Abgas, noch Gefahr oder Art des KFZ werden geändert und damit erlischt hier m.M. nach überhaupt nichts beim dauerhaften auslesen der Steuergeräten.
Und eine reine Anfrage hat mit dem Schreiben nichts zu tun, du kannst nichts lesen ohne zu fragen, beim reinen Schreiben änderst du etwas.
Das hatte ich auch schon geschrieben (das fängt ja auch schon an, bei den Birnchen für die Kennzeichenbeleuchtung, die es auch ohne E-Nummer gibt). (Ich habe übrigens auch den 20 € OBD-Stecker rumliegen)

(Risiko gegen 0%, dass die China-Billig-Teile Probleme verursachen)... Bei einem Kollegen in einem neuen (1,5 Jahre alt) S5 Coupe (war glaub 2014 wo es passiert ist), ist das ESP ausgefallen bzw. hat eine Fehlfunktion ausgelöst, daher ist der Kollege im Graben gelandet (so mal kurz)

, das wurde von Audi nach einigen Prüfungen bestätigt und der Schaden übernommen. Wäre da nun so ein Modul verbaut gewesen, hätte sich Audi wohl gefreut

80k € futsch... Klar hierbei handelt es sich um einen sehr blöden Zufall...
Ich kann nur die Aussage, des Verkäufer des Moduls wiedergeben (in diesem Fall ist es der Entwickler), er hat mir das eben so erläutert, das Modul wird auch von BMW verkauft, genau aus dem Grund, dass die E-Nummer drauf ist und diese ist nur "möglich", wenn das Modul nicht aktiv auf den Bus drauf zugreift. Soweit ich das verstanden habe, wird eben nur mitgelesen und daher kann von Fahrzeug zu Fahrzeug nicht alle Parameter angezeigt werden (da evtl. die einen oder anderen Daten nicht auf den Bus gelegt werden, obwohl diese im M-Stg. vorhanden sind, also nur bei aktiver Anfrage ausgegeben werden,)
Neben der Aussage vom Verkäufer, kenne ich aber das selbige von dem größten OEM-Tracker-Hersteller (für eigentlich alle Automarken), die haben passive und aktive CAN-Read-Module. Die aktiven CAN-Read-Module bekommen genau aus dem Grund keine E-Nummer, so hat mir das der Techniker (von dieser Firma) erklärt; das "Lesen auf Anfrage" (also z.B. VCDS), ist im öffentlichen Straßenverkehr nach dieser CAN-Bus-Verordnung, nicht erlaubt.
Ich habe mal en paar Videos gemacht; diese und ein Bericht dazu, werde ich mal die Tage hochladen
Viele GRüße
Andi