8PA Kupplung rutscht / Gang springt raus

Ja noch auf und am Arbeiten, Zwischendurch das Forum konsultieren... Und du, was machst du so?
 
ToniRS3 said:
Ja noch auf und am Arbeiten, Zwischendurch das Forum konsultieren... Und du, was machst du so?
ich grüß die birkenpollen...
:biggrinn: :biggrinn:
 
rs3showi said:
ToniRS3 said:
Ja noch auf und am Arbeiten, Zwischendurch das Forum konsultieren... Und du, was machst du so?
ich grüß die birkenpollen...
:biggrinn: :biggrinn:
Wir können zusammen einen 24h Service abdecken. Bereits im Zug zur Arbeit. Dir hoffentlich eine längere Nacht als bei mir ;)
 
ToniRS3 said:
rs3showi said:
ToniRS3 said:
Ja noch auf und am Arbeiten, Zwischendurch das Forum konsultieren... Und du, was machst du so?
ich grüß die birkenpollen...
:biggrinn: :biggrinn:
Wir können zusammen einen 24h Service abdecken. Bereits im Zug zur Arbeit. Dir hoffentlich eine längere Nacht als bei mir ;)
Attention joke | Aufgepasst Witz:
morgen Toni :aufgeben: :aufgeben:


ok nun wieder OnTopic...
 
So bei mir war es wie immer SG war offen und nach ca 200km kommt es wieder,hab ich irgend etwas nicht rausgezogen oder was kann das noch sein???
 
Alex ruckelt der wieder/immer noch?
 
klinsi said:
Wieder,war ja weg nachdem des stg offen war

So ein Mist.... Wie hast du es denn genau gemacht? Hast du denn den Deckel vorm Schließen zurecht gebogen?
Durch das Öffnen des Steuergerät, bzw. durch Ziehen/Aufhebeln des Deckels wird dieser etwas verbogen. Vermutlich ist das auch den Tunern passiert. Der Deckel hat zwei gestanzte Einbuchtungen, die durch einen verbogenen Deckel auf die Platine drücken können. Ich verstehe zwar nicht, welche genaue Wirkung das auf die Schaltung hat, aber wenn es um mechanische "Verspannungen" geht, dann sind diese Punkte dafür verantwortlich.

Habe mal ein Beipielbild im Netz herausgesucht und markiert:


Noch ein Hinweis: Du solltest nach dem Öffnen auf jeden Fall wieder neue Wärmeleitpaste an der Stelle auftragen, wo die Spannungsregler des Steuergerätes sitzen. Siehe Bild:


Wie gesagt, das sind Beipielbilder, die ich jetzt mal aus dem Netz geladen habe. Sieht bei uns etwas anders aus.


Gruß technokrates
 
hi techno, also wärmeleitpaste ist das....
ganz ehrlich, die ist da so dick aufgetragen,
dass diese eher als isolator wirkt.....

wärmeleitpaste darf nicht quellen. diese sollte auf die bauteile
so verteilt sein, dass man darunter noch die schrift auf den bausteinen
erkennen kann...
so kenne ich dass von meinen pc´s.....
ansonsten hitzetod und zwar schneller als man denken kann....

ich vermute mal der klinsi hat dasselbe problem

der deckel in deinem Bild ist ja total verdengelt.....
welcher schmetterlingsfänger von tuner war denn das ?



übrigens ich hatte gestern auf der fahrt zum gardasee 2 mal das verhalten
bisher noch nie .....
das liegt zum einen daran, dass ich oft in D und alleine rumfahre.....
gestern war der Wagen vollbeladen....
und ich habe in jedem Autobahntunnel die SPORTEC AGA testen müssen :boys_0222: :boys_0222:

dann im M4 ist der Gang bei beschleunigen rausgesprungen.....

ich werde das beobachten und evtl. gibt es nun auch das s-tronic update......


wie ist den nun das Verhalten in D bei den Leuten die das angepasst haben ?
ich will da kein ruckeln wg verkürzter Schaltzeiten haben
 
Hi Micha
Beim geposteten Bild wurde druntergeschrieben, dass es ein Beispielbild aus dem Internet ist. Somit wohl auch keines eines RS3.
Es ist wirklich zu Haareraufen mit dem Kupplungsöffnern. Meiner hat es seit der DSG-Anpassung definitiv nicht mehr. Bin zwischenzeitlich nahezu 1500 km gefahren. Zu deiner Frage; meiner schaltet die Gänge sogar feiner. Egal in welchem Modus. Ich fahre in der Regel nur im M-Modus und da schaltet er meiner Meinung nach feiner. Im D-Modus fahre ich nur in der Kaltphase oder im Stau. Aber auch da kann ich eigentlich keine Nachteile erkennen. Die Hauptgründe für meine Anpassung des DSG waren aber auch das leichte Durchschleifen der Kupplung und eben die Kupplungsöffner. Beides ist restlos weg. Demnach kann ich es bis heute mit gutem Gewissen weiterempfehlen....
 
Da kommt man ja richtig ins Grübeln, was so ein Leistungssteigerung alles nach sich zieht!!?? :boys_0136: :boymarionette:
 
rs3showi said:
hi techno, also wärmeleitpaste ist das....
ganz ehrlich, die ist da so dick aufgetragen,
dass diese eher als isolator wirkt.....

wärmeleitpaste darf nicht quellen. diese sollte auf die bauteile
so verteilt sein, dass man darunter noch die schrift auf den bausteinen
erkennen kann...
so kenne ich dass von meinen pc´s.....
ansonsten hitzetod und zwar schneller als man denken kann....

ich vermute mal der klinsi hat dasselbe problem

der deckel in deinem Bild ist ja total verdengelt.....
welcher schmetterlingsfänger von tuner war denn das ?

Hallo Michael, hallo Zusammen!

Es ist wie Arcade sagt. Die Bilder habe ich nur aus dem Internet als Beispiel verwendet. Wenn mein Steuergerät so aussehen würde, hätte ich meinen Tuner schon lange gehäutet. :biggrinn:
Zur Wärmeleitpaste: Ja, da gebe ich dir recht. Wärmeleitpaste sollte lediglich dazu da sein, Unebenheiten der Kontaktflächen zu beseitigen. Gerade bei Prozessoren, die heute auf einer minimalen Fläche bis zu 150 Watt (GPUs bis zu 300W) wegschaffen müssen, geht es um jedes Hunderstel beim Wärmewiderstand.
In unserem Fall wird versucht (Vermutung, denn ich habe noch kein Steuergerät mitentwickelt, leider) ein wenig Wärme von der Spannungsversorgung ans Gehäuse weiterzugeben. Dort ist wahrscheinlich alles besser als ein Luftspalt. :boys_0136:

Gruß technokrates
 
@Arcade, danke für den kurzen Bericht....
mal sehen wie es bei mir weiter geht.....

@Techno.....
ja da habe ich den letzten Satz überlesen, sorry....
ich war leicht von den Bildern geschockt :biggrinn: :biggrinn:

Ich finde bei so etwas wärmeleitpads besser....
und wenn wirklich wärme abgeleitet werden soll,
kann man das auch so machen, das nix verspannt oder zugekleistert
werden muss...

nun ja was kostet schon so ein steuergerät :aufgeben: :aufgeben:
 
EKK said:
Da kommt man ja richtig ins Grübeln, was so ein Leistungssteigerung alles nach sich zieht!!?? :boys_0136: :boymarionette:

Kann das Gang raushüpfen auch ohne Tuning bestätigen. Habe das auch ab und zu mal und mein SG ist noch jungfräulich. Bei mir passierts meist beim Durchladen vom 2ten in den 3ten Gang. Der Fehler ist somit nicht zwangsläufig durch das Öffnen des SG zu begründen.
 
Kann ich dir nur zustimmen, hatte das erst vor ein paar Tagen.

Unter Volllast vom zweiten in den dritten auf einmal Leerlauf........vom Gas runter wieder alles i.O.

Kein Softwaretuning. Alles serie.
 
Mit DSG Update oder ohne?

Kann man sagen bei wie viel Drehmoment die Kupplung aufmacht?
 
Guten Morgen zusammen!

Vielleicht hat ja der ein oder andere schon aus dem Thread mit der SUV Thematik mitbekommen,
dass sich mein 8P seit einiger Zeit auch komisch verhält. Das SUV hatte ich ja schon getauscht.
Zumindest waren danach die Verschlucker weg und das Ansprechverhalten wieder etwas besser.

Was meiner zudem gemacht hatte, war eine wellenförmige Leistungsabgabe. Es hat sich so ange-
fühlt, als würde ihn beim Beschleunigen irgendetwas zurück halten. Beim Kickdown (M-Modus) in
höheren Gängen öffnet das Getriebe ab und an die Kupplung. Kann sein, dass sie rutscht, oder
es ist eine Schutzreaktion wegen zu hohem Drehmoment, das plötzlich anliegt.

Vor ca. 1 Woche war ich bei meinem Tuner. Wir haben testweise Software Stufe 1 drauf gemacht.
Die wellenförmige Leistungsabgabe scheint jetzt weg zu sein. Die Kiste beschleunigt harmonischer
und gleichmäßiger als vorher.
Das Öffnen der Kupplung ist aber trotzdem ab und zu noch da, leider aber nicht reproduzierbar.

Ich gehe davon aus, dass das DSG auf jeden Fall noch dem Tuning entsprechend angepasst, bzw.
programmiert werden muss. Wurde bisher noch nicht gemacht, weil mir anfangs gesagt wurde, ich
könne erstmal so damit fahren, weil das DQ500 viele Parameter eigenständig erkennen würde.

Aufgrund der Tatsache, dass die wellenförmige Leistungsabgabe jetzt weg zu sein scheint, liegt
doch die Vermutung nahe, dass das DSG Regeleingriffe vorgenommen hat, oder? :boys_0137:

Wenn dem so ist, würde ich einen Termin machen, Stage 2 wieder drauf, DSG-Anpassung und gut?

Weiß jmd, wie es sich anfühlt, wenn der Wagen getunt ist aber das DSG nicht angepasst wurde?

Danke und viele Grüße

Marcel
 
Also ich fahre SLS Stufe 3 und habe das DSG auch bisher nicht anpassen lassen.
Ich muss sagen ich habe damit keine Probleme das es wellenförmig ist und meine Kupplung macht auch nicht auf.
Wenn das SUV hält habe ich immer alles absolut perfekt von der Leistungsentfaltung.
Das einzige was manchmal ist, ist dass wenn ich in D rausbeschleunige dann kurz vom Gas gehe und dann wieder reintrete sich der Wagen verschluckt weil er nicht versteht, was ich da für einen mist mache.
 
RS3Fussel said:
Also ich fahre SLS Stufe 3 und habe das DSG auch bisher nicht anpassen lassen.
Ich muss sagen ich habe damit keine Probleme das es wellenförmig ist und meine Kupplung macht auch nicht auf.
Wenn das SUV hält habe ich immer alles absolut perfekt von der Leistungsentfaltung.
Das einzige was manchmal ist, ist dass wenn ich in D rausbeschleunige dann kurz vom Gas gehe und dann wieder reintrete sich der Wagen verschluckt weil er nicht versteht, was ich da für einen mist mache.

Das Komische ist, dass er ja jetzt mit etwas weniger Leistung und Drehmoment zu funktionieren scheint und kaum noch Mucken macht bei Vollgas.

Ich habe hier auch schon von unterschiedlichen Leuten gelesen, dass sie nach einer DSG-Anpassung keine Probleme mehr hatten. Deshalb
meine Überlegungen. Ansonsten läuft die Kiste echt super. Sehr ruhig, sanft, keine auffälligen Geräusche oder sonst was...

Meine Frage ist von daher, ob es sein kann, dass der Wagen grundsätzlich schlechter laufen kann, wenn das DQ500 nicht entsprechend der Leistung
programmiert ist...
 
Also ich fahre jetzt seit c. 2 Jahren mit 630NM und habe keine Probleme. Also würde ich das erstmal verneinen
 
Hi, also ich möchte niemand zu nahe treten, aber wenn man eine Leistungssteigerung machen lässt, dann gehört eine DSG-Anpassung einfach dazu. Das wird auch jeder Tuner bestätigen.
 
Du musst es nicht machen, es gehört für mich persönlich aber auch dazu, daher hatte ich beides gleichzeitig vom gleichen Hersteller aufspielen und abstimmen lassen. Das ist nämlich wichtig und eine DSG Stage bringt dir rein gar nichts wenn deine Kupplung aufgrund zu steilem NM Anstieg rutscht. Das wird ja nicht ausgeschaltet, hier muss deine Motor SW erneuert oder optimiert werden, aber mit der DSG Stage hat das nur sekundär was im gesamten Paket zu tun. Diese Schutzfunktion schaltet dir vermutlich auch kein seriöser Tuner "ab", habe ich zumindest noch nicht gehört, da wird dann eher solange an der Motor SW optimiert bis der Verlauf selber passt.
 
Da ich bisher keine Probleme habe scheint es auch ohne zu gehen :aaaah:
 
Also bei meinen 631 NM hat die Kupplung auch geöffnet... ein paar NM weniger und schon ging es .... habe aber trotzdem das DSG anpassen lassen...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Also mir wurde auch gesagt, dass ich grundsätzlich erstmal so fahren kann.

Was aber genau hat es denn mit den beiden Parametern "Drehmomentfreigabe" und "Erhöhung des Kupplungsdrucks"
in der Getriebesoftware auf sich?
 
So, kurzes Feedback von mir: Problem ist behoben! Die Kiste zieht wieder wie Sau und ist aggressiv wie sonst was! So wie ich es haben will [emoji14]
DSG wurde angepasst und dann wieder Stage 2 drauf. Jetzt ist alles wieder prima :)

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
 
Moin zusammen,

ich fahre keinen RS3, sondern einen TTRS 8J. Habe mich hier nur angemeldet, um mich zu bedanken.
Meiner hat 420 PS und 630 NM. Bei 80 tkm wurden Motor und Getriebe optimiert. Bis etwa 105 tkm hatte ich garkeine Probleme, obwohl ich nicht immer zimperlich unterwegs bin.

Kurz vor Saison-Ende letzen Jahres stand ich gut zwei Stunden im Stau. Es war sehr heiß... ewiges Stop 'n' Go, also musste der Motor immer laufen. Ich habe mir noch Sorgen um meine Kupplungen gemacht, weil bei der Kriechfunktion, die Kupplung immer schleift, relativ früh der zweite Gang eingelegt wird, und die andere Kupplung dort eine ganze Weile weiterschleift. Also im Stand immer sofort auf N, dann manuell im ersten Gang, bis sich M2 hat einlegen lassen. So habe ich mich da durchgequält. Auf dem restlichen Nachhauseweg ist mir nichts aufgefallen. Jedoch am nächsten Tag gings los. Am Ortsausgang in M2 der erste Kupplungsöffner für etwa eine halbe Sekunde bei 4000 1/min und voll boost. Bin ganz schön erschrocken. Ich konnte das noch 2-3 mal an diesem Tag reproduzieren.

Mein erster Gedanke war, dass ich im Stau eine Kupplung gekillt habe. Weil, wenn man besonders auf etwas aufpasst, muss es ja kaputt gehen... dann kams aber auch in M3 vor. Also beide Kupplungen gleichzeitig kaputt? Nee.
Verdacht auf Druckspeicher oder Pumpe. Mit VCDS und FIS-Control nach Auffälligkeiten gesucht. Wieder nichts. Keine Fehler. Kupplungs-Solldruck geht auch auf 0, also will das Getriebe ja die Kupplung öffnen. Es gibt in den Messwertblöcken der TCU zwei Kupplungsschutz-Zähler, welche jedes Öffnen mitzählen. Also wieder ratlos.

Natürlich kennt niemand das Problem. Auch im Netz findet man fast nichts darüber. Also erst mal Garage zu... über den Winter was überlegen. Audi hätte ne neue Mechatronik einbauen wollen, Tuner verstärkte Kupplungen, wieder andere Tuner eine komplette Neuabstimmung. Der Tuner, der die Leistungssteigerung damals gemacht hat, wollte sich wohl nicht aus dem Fenster lehnen, und hat keine meiner (harmlosen) Fragen beantwortet, sondern wie ein Politiker drumherum geredet. Dafür ist mir der Weg dorthin zu weit. Könnte ja wirklich ein mechanischer Defekt sein, und dann bekommt man noch - was weiß ich - verkauft.

Zwischenzeitlich habe ich mich viel mit Programmieradaptern, Kennfeldern und Software beschäftigt, und wollte mich selbst an die Sache ran machen. Zumal der Drehmomentwert, der ans Getriebe übermittelt wird, skaliert ist. Sprich, es wird zu wenig angezeigt. In dieser Saison bin ich immer mal wieder gefahren, und es wurde immer schlimmer. Irgendwann wars sogar auf D und S bei höherer Drehzahl mehrmals hintereinander.

Letzte Woche las ich das hier, und dachte "was ein Käse". Aber gut, kannst es ja mal probieren. Kostet ja nix. Vorgestern ECU ausgebaut... was soll ich sagen? Firma Knupp & Dalles war mit dem Brecheisen am Werk, hat danach den verzogenen Deckel mit dem schlimmsten Kleber, den man kaufen kann, wieder verklebt. Es war ne schöne Quälerei, bis das Steuergerät auf und vor allem sauber war. Habe die Gehäusekanten nachgefräst, mit Pressen und speziellen Werkzeugen meiner Firma, den Deckel wieder gerichtet, bis alles wieder sauber fluchtet, sowie die Abstände der zwei Druckpunkte passten. Neue Wärmeleitpaste drauf, und mit Dirko HT (hatte ich noch zu Hause) verklebt.

Und? GEHT!!!1111 Habs ausgiebig getestet. Keine Probleme mehr. Riesen Dank an s3v3rin, sowie alle anderen, die die Sache durchphilosophiert haben.
Erklären kann ichs mir auch nur begrenzt. Die Stauwärme an diesem Tag, muss wohl etwas in der ECU verformt haben. Eventuell die (vom Tuner nicht erneuerte) Wärmeleitpaste, bzw. eher Wärmeleitpad.

Die Lötpunkte, auf welche Druck vom Deckel ausgeübt wird, sind extra dafür gemacht, und haben keine elektrische Verbindung zu irgendwas. Ich verstehs nicht... aber nach so langer Zeit und zehntausenden Gedanken, schließ ich jetzt damit ab.
Das reine Stromlos machen der ECU hätte ich testen können, aber nachdem ich Brecheisenspuren gesehen habe, musste ich das Ding direkt öffnen. Ging leider nicht anders.


Nochmals vielen Dank, und immer ruckfreies Fahren,

Michael.
 
Back
Top Bottom