8PA Keine standfesten Bremsen

Thommesb

Active User
Joined
Mar 2, 2011
Messages
1,823
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Beobachte seit Tagen dass im Motortalk die Bremsanlage zerrissen wird.

Eben habe ich den Supertest in der Sport Auto gelesen.
Auch da wird die Bremse ein wenig bemängelt.
Es wird zwar wahrscheinlich wenige geben, die den RS3 in 8.20 Minuten über die Nordschleife jagen aber ein Sportauto dieser Klasse sollte das schon aushalten. Bin da ein wenig enttäuscht was das angeht. Hoffe Audi rüstet hier schnellstens kostenfrei nach!!!

Wenn ich mir dann noch überlege, dass ein M5 Ringtaxi mit Serienbremsen und oftmals 4-5 Personen an einem Tag 20 Runden über die Schleife heizt ohne die Bremsen zu wechseln, dann lässt das tief blicken. Übrigens, nur am Rande, die Runde im Taxi war genial. Habe gedacht gut Autofahren zu können und wurde auf den Boden der Tatsache geholt. Dazu ist mir erst einmal richtig bewusst geworden, was so Autos eigentlich aushalten... Nur zu empfehlen...
 
Ich würde das mit den Bremsen nicht so auf die Goldwaage legen.
Klar muss sie halten und ordentlich sein, nur Bremsen muss man auch können.
Und das grad auf Rennstrecken.

Im STVO Bereich reicht die Bremse 10x aus.
 
Für den "Normalfahrer" werden sie völlig ausreichend sein.
Mache mir da keine Sorgen, denn eine Rennstrecke
wird meiner nie sehen. Bisher hat mir selbst die Bremse vom Golf-R gereicht.
Ob Autobahn, Alpen oder Harztouren, sie hat
ihren Dienst immer perfekt verrichtet.
Ich nehme mal an das die Bremse vom Audi noch ein wenig besser
sein wird und deswegen mache ich mir da erst recht keine Gedanken.
Würden sie im normalen Straßenverkehr nicht taugen oder gar ausfallen,
dann würde Audi sie zu 100% nicht verbauen.
Da gehe ich von aus...

Gruß
Marcel
 
Ich sehe das genauso. Die Bremse wird ausreichend sein. Die Diskussion basiert auf einer Testfahrt eines pressetermins. Da wurde der rs3 in Monaco durch die Berge und Serpentinen gejagt. Nach 40 km dieser hardcorefahrt zeigte die Bremse fading. Ich Suche bei Gelegenheit mal das Video raus. Soo! Wird keiner von uns mit dem rs3 umgehen, glaubt mir ;)
 
Ich ein paar Jungs mit R32 Turboumbauten.
die fahren die TTRS / RS3 Bremsanlage alle nach ihren Turboumbauten und sind auch zufrieden.
 
Wie gesagt, man muss auch Bremsen können.

Manche bremsen schon 400m bevor sie abbiegen und schleichen dann um die Ecke.

Andere Bremsen 100m vorher etwas doller und fahren dann immer noch schneller ums Eck.

Macht euch keine Sorgen, alles soweit nur gelabere.
 
So viel mal zu den Bremsen....


RS3 100km/h - 0km/h 33,2m

1er MQP 100km/h - 0km/h 35,1m

Der RS3 macht mich immer wuschiger ;).
 
Bremswerte aus Zeitschrift Sport Auto:

Ausgabe 6/11
Audi RS3 Supertest: aus 100km/h kalt 35,5 m
aus 100km/h warm 34,9 m

Ausgabe 5/11
BMW1erM Coupe: aus 100km/h kalt 35,6m
aus 100km/h warm 35,0m


Die Bremsleistung an sich stelle ich nicht in Frage. Ich werde auch keine Rennstrecke fahren, hoffe nur dass bei einer massiven Autobahnverzögerung aus 250 nicht gleich der Audi Händler angesteuert werden muss....
 
Hoffentlich endet das hier nicht wie im MT.
Ich kann diesen Bremsenmist nicht mehr lesen.
Alle die dort jammern dürften niemals im Leben mit einem ganz normalen Auto im Straßenverkehr fahren.
Die Bremsen wären dort ja Lebensgefährlich. :eek:
So klein wie die im normalen Auto sind. Und dann haben die nur einen Kolben. Schreck lass nach.
Die RS3 Bremse ist den meisten Serienbremsen haus hoch überlegen.
Auf der Rennstrecke kriegt man jede Bremse in die Knie.
Ich kann das geheule echt nicht mehr hören.
 
In 2 Wochen ist mein RS3 endlich da.
Dann könnt ihr eine ehrliche Meinung von
einem normal, sportlichen Fahrer haben.
Diese ganzen Tests auf der Rennstrecke kannste doch
als "normalo" in die Tonne treten.
Wartet einfach mal 2 Wochen und ihr
bekommt meine ehrliche, becheidene Meinung.
Und im August kann ich dann auch sagen wie die
Bremsen sich in den Alpen geschlagen haben.


Gruß
Marcel
 
Genau so sieht es aus.
Mach das mal mit einem normal A3 von 200 auf der Bahn paar mal runter Bremsen.
Dann ist spätestens beim 3 mal Feierabend.

Aber was soll, es reicht aus.
 
Es wird immer Neider und Besserwisser geben die was auszusetzen haben. Das sind dann die, die rumjammern, wenn Audi alle Autos mit keramikscheibe und 4kolbensaetteln vorne und hinten ausliefert, dass es ja ne Zumutung ist sooft bremsbelaege wechseln zu muessen.

Man sollte nicht vergessen, ja es ist nen sportauto, aber dieses ist nach wie vor fuer den strassenverkehr und fuer den alltagsgebrauch ausgelegt!

Wenn jemand damit Rennen fahren will dann muss er auch aenderungen vornehmen! Kommt doch auch keiner auf die Idee und will mit nem DTM-Boliden einkaufen fahren oder?
 
Tach,
hier wollte ich doch ebend noch mal von meiner Probefahrt berichten.
Ich war ja nicht umsonst auf der Autobahn.
Habe mindestens 10 mal, das war bewusst und nein es war keiner in der Nähe, runter gebremst auf 50km/h.
Wieder beschleunigt und wieder gebremst.
Ich habe nichts von Fading oder weiches Pedal gemerkt.

Was ich allerdings hinterher, in den Ortschaften und vor Ampeln, das kurze ab bremsen,
das die Bremse gequitscht hat.
Nicht jedes mal, das war ganz spontan.
 
Also, wenn man den ganzen Mumpitz im Netz mal so verfolgt, dann liegt es ja daran, dass die belueftung der Bremse unzureichend ist und sie damit überhitzt. Leider hab ich noch keinen rs3 hier stehen sonst haett ich mal fix geguckt, aber mir scheint, das die großen lufteinlaesse Links und rechts in der schuerze nicht die Luft an die Bremse leiten. Dies ließe sic im Falle der unzureichend auftretenden Bremse doch schnell umkonstruieren oder? Denke damit ist dem dann Abhilfe geleistet.
 
3Ms said:
die großen lufteinlaesse Links und rechts in der schuerze nicht die Luft an die Bremse leiten.

Wenn dasmal so einfach wäre, es ist kaum Platz beim RS3 da Motor, Getriebe und Antriebsstrang sehr viel Platz brauchen.

Wenn du vor dem Auto stehts, ist der linke Lufteinlass in der Schürze nur Fake. Da könnte man sicherlich was konstruieren.
Beim rechten sitzt der Ladeluftkühler hinter, da ist also dicht.
 
RS3 Burner said:
3Ms said:
die großen lufteinlaesse Links und rechts in der schuerze nicht die Luft an die Bremse leiten.

Wenn dasmal so einfach wäre, es ist kaum Platz beim RS3 da Motor, Getriebe und Antriebsstrang sehr viel Platz brauchen.

Wenn du vor dem Auto stehts, ist der linke Lufteinlass in der Schürze nur Fake. Da könnte man sicherlich was konstruieren.
Beim rechten sitzt der Ladeluftkühler hinter, da ist also dicht.

Hmmm auf den Bildern sieht es so aus als wuerde der ladeluftkuehler mittig sitzen..... Wir lassen uns einfach alle ueberraschen.... ;)
 
3Ms said:
Hmmm auf den Bildern sieht es so aus als wuerde der ladeluftkuehler mittig sitzen..... Wir lassen uns einfach alle ueberraschen.... ;)


Guckst du hier.
Das 6 Bild, das von vorne der rechte Einlass in der Frontstossstange.

Lufteinlass Bild Nr. 6 <Link gelöscht>

Hast aber recht, der Sitzt mittig. Grad mal die Explosionszeichnung angesehen.
Dann sitzt dort unten in der Stossstange rechts, der Ölkühler.
 
Hallo zusammen, sind beim RS3 ebenfalls Luftleitbleche zur Bremsenkühlung wie beim TTRS an den vorderen Bremsscheiben verbaut?

Liebe Grüsse

Nidi
 
Nidi said:
Hallo zusammen, sind beim RS3 ebenfalls Luftleitbleche zur Bremsenkühlung wie beim TTRS an den vorderen Bremsscheiben verbaut?

Liebe Grüsse

Nidi

Ich denke was du meinst, hat jeder Wagen.
Hinter den Bremsscheiden ein in schwarz lackiertes Blech?
 
Nidi said:
Hallo zusammen, sind beim RS3 ebenfalls Luftleitbleche zur Bremsenkühlung wie beim TTRS an den vorderen Bremsscheiben verbaut?

Liebe Grüsse

Nidi

Ja, sind so Kunststoffteile.
Unter dem Stoßfänger sind auch extra
Luftführungen angebracht.

Gruß
Marcel
 
Hallo Zusammen.

Schreibe jetzt hier in diesem Tread, obwohl der Anlass aus dem Quasselthread kommt.
Ist es doch so gravierend mit den Bremsen im RS3?? Habe schon mit etwas Bauchweh den Bericht von Marcel WOB gelesen wonach die Bremse jetzt rubbelt. Dachte nach dem Test in der Sport-Auto das die Jungs das Auto schon wirklich extrem beansprucht haben müssen das die Bremse dann so kritisiert wurde. Aber nun der Bericht von Marcel...Was taugt diese Bremse denn nun wirklich? :boys_0137:

Hat (oder will Audi) nichts lernen aus den Erfahrungen mit der TTRS-Bremse? Ist das Problem rein die Überhitzung oder auch wo anders zu suchen?
Wenn ich ein Auto mit 340 PS fahre (und wahrscheinlich wird es JEDER tun) auch AUSFAHRE von zeit zu zeit möchte ich eigentlich nicht überlegen müssen (wenns möglich ist), lass ich ihn lieber ausrollen wegen der Bremse oder steig ich trotzdem mal drauf. Auch wenns dann rubbelt....

Ich weiss, ein leidiges Thema. Es schlagen sich auch woanders die Leute die Köpfe ein deswegen.
Denkt Ihr, Audi wird doch noch irgendwann nachbessern? Ist ja auch ein Kostenfaktor(ich meine jetzt nicht für Audi, sondern in erster Linie für den Kunden)
Ich für meinen Teile wäre jedenfalls genauso enttäuscht wie Marcel. Ist wirklich kein Ruhmesblatt für Audi.

Viele Grüße
Alpemania
 
das komische an der sache ist ja, dass es nicht jeder hat. seit maerz 11 wird am querlenker des ttrs ein luftleitplastik zur kuehlung montiert. damit soll bei einigen das problem nicht mehr auftauchen.

das blech an der scheibenrueckseite, wie im vorvorposting erwaehnt, duerfte das spritzschutzblech gegen regenwasser und dreck sein.
 
Das es nicht jeder hat liegt vielleicht auch daran, dass nicht Jeder gleich intensiv bremst?
Wird dieses "rubbeln" während der Garantiezeit den kostenlos behoben? Und..gibts eigentlich eine Stellungnahme von Audi in Bezug auf dieses Thema?

Viele Grüße
 
Alpemania said:
Das es nicht jeder hat liegt vielleicht auch daran, dass nicht Jeder gleich intensiv bremst?
Wird dieses "rubbeln" während der Garantiezeit den kostenlos behoben? Und..gibts eigentlich eine Stellungnahme von Audi in Bezug auf dieses Thema?

Viele Grüße

Im Bremsenthread im TTs-Freunde Board wird recht sachlich (nicht so Motortalk like) über das Thema diskutiert. Interessant dabei die Tests vom User pffuchser, der andere Beläge fährt und damit recht zufrieden ist (Seite 18).

Audi tauscht wohl, wenn man genug meckert Beläge, ggf. Scheiben und bei älteren TT-RS auch noch Bremsflüssigkeit.

Viel soll wohl an der Belüftung liegen, die durch die o. g. Maßnahme der Plastikleitschaufeln am Querlenker seit 03/2011 verbessert wurde.

Ob die allerdings auch am RS3 passen oder sogar montiert sind, weiß ich nicht - hab ja noch nicht mal einen Live gesehen :-(((

Das Bremsenrubbeln tritt wohl auch dort relativ reproduzierbar auf, wenn man innerhalb von ein paar Minuten mal von ~240km/h auf ~100km/h stark abbremst.

Es bleibt spannend, ob sie es bis 2012 in den Griff bekommen :boys_0084:
 
Vielen Dank! Werde diesen Tread mal lesen und bin dann vielleicht ja schlauer! :biggrinn:

Gruß
Alpemania
 
Wenn man mal nach Bremsenrubbeln googelt... Betrifft wohl nicht nur Audi.
Interessant auch der Satz bei Wikipedia:
Die Industrie untersucht diese Effekte momentan (Stand: 2005) mit aufwendigen Tests, da grundlegende theoretische Konstruktionsrichtlinien für Bremsen zur Schwingungsvermeidung noch nicht bekannt sind
 
Ich hatte das "Rubbeln" schon bei diversen Autos ....

Es nervt unheimlich, jedoch tritt es dann nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auf und verschwindet mit der Zeit auch wieder von allein....
 
Ich hab mir jetzt mal alles durchgelesen.
Die Meinungen gehen da ja sehr weit auseinander.

Kann mal einer von den RS3-Bestitzern mal schauen ob dort schon diese Luftleitbleche für die Bremsen angebracht sind?
 
Hi,

mit ein Problem sind angeblich auch die verstifteten Bremssscheiben. So wird angeblich weniger Wärme auf die Aufnahme übertragen, weshalb sich dann die Scheibe thermisch verziehen soll. Hab auch schon gelesen, dass andere Bremsbläge in Kombination mit den RS4 Bremsscheiben abhilfe schaffen sollen.

Angeblich ist die RS3 Bremsscheibe auch nicht thermisch behandelt, weshalb sie sich gerne verzieht.

Nun, eine anständige Belüftung würde sicherlich viel bringen. Direkt mit einem Schlauch durchs Ankerblech auf die Scheibe.

Schöne Grüße
Samsara

P.S: Sorry für das viele "angeblich" aber das sind "Fakten" aus anderen Foren und von anderen usern und nicht von mir.
 
Hallo.
Das mit dem verziehen der Scheibe wurde auch im Test der Sport-Auto moniert.
Ist es richtig, das schwimmend gelagerte Scheiben da besser sein sollen?

Viele Grüße
 
samsara said:
Hi,

mit ein Problem sind angeblich auch die verstifteten Bremssscheiben. So wird angeblich weniger Wärme auf die Aufnahme übertragen, weshalb sich dann die Scheibe thermisch verziehen soll. Hab auch schon gelesen, dass andere Bremsbläge in Kombination mit den RS4 Bremsscheiben abhilfe schaffen sollen.

Angeblich ist die RS3 Bremsscheibe auch nicht thermisch behandelt, weshalb sie sich gerne verzieht.

Nun, eine anständige Belüftung würde sicherlich viel bringen. Direkt mit einem Schlauch durchs Ankerblech auf die Scheibe.

Schöne Grüße
Samsara

P.S: Sorry für das viele "angeblich" aber das sind "Fakten" aus anderen Foren und von anderen usern und nicht von mir.


Ok aber ich fang ja nicht bei einem über 60k€ teuren Auto an die Bremsen zu wechseln!
Also da wird dann mein Freundlicher oft besuch von mir bekommen, wenn ich auch solche Probleme haben sollte.
 
Nökki said:
samsara said:
Hi,

mit ein Problem sind angeblich auch die verstifteten Bremssscheiben. So wird angeblich weniger Wärme auf die Aufnahme übertragen, weshalb sich dann die Scheibe thermisch verziehen soll. Hab auch schon gelesen, dass andere Bremsbläge in Kombination mit den RS4 Bremsscheiben abhilfe schaffen sollen.

Angeblich ist die RS3 Bremsscheibe auch nicht thermisch behandelt, weshalb sie sich gerne verzieht.

Nun, eine anständige Belüftung würde sicherlich viel bringen. Direkt mit einem Schlauch durchs Ankerblech auf die Scheibe.

Schöne Grüße
Samsara

P.S: Sorry für das viele "angeblich" aber das sind "Fakten" aus anderen Foren und von anderen usern und nicht von mir.


Ok aber ich fang ja nicht bei einem über 60k€ teuren Auto an die Bremsen zu wechseln!
Also da wird dann mein Freundlicher oft besuch von mir bekommen, wenn ich auch solche Probleme haben sollte.
Da bin ich ganz bei dir!

Schöne Grüße
Samsara
 
Tij-Power said:
Für den Alltag und kleine Ausflüge auf die Rennstrecke reicht die Bremse auch aus. Wer aber mit der Bremse "am Limit" fahren will, muss aufrüsten! Nach 3 Runden Hockenheim (kleiner Kurs) ist die Bremse tot und benötigt 1-2 Runden Abkühlung. Die Serienbeläge waren bei uns nach ca. 10 Runden HHR im Eimer und ließen sich zerbröseln wie ein Kohlebrikett. Die gute Nachricht ist, wir haben ein Upgrade bestehend aus Metall/Carbonbelägen und Stahlflexleitungen. Die Bremse wird dadurch enorm verbessert und vor Allem standfester. Ist mit 550,-- EUR aber auch leider nicht ganz günstig.


Das hört sich doch mal nach einer Verbesserung an!!
Ich kann Audi nur leider nicht verstehen, was soll sowas!!!

Reichen vllt auch schon die Beläge, habe damals am Astra OPC mal Stahflex gehabt und keinen wirklichen Unterscheid gemerkt.
 
Hallo!

Ich habe mir gestern mal mit meinem Freundlichen des Themas angenommen. Laut Rückfragen bei einem Techniker im Autohaus und einem Anruf bei der quattro GmbH sollen bereits alle RS3, die ab 01.06. bestellt worden sind, mit veränderten Luftleitblechen vor der Vorderachse ausgestattet sein.

Tests von Audi sollen gezeigt haben, dass die Standfestigkeit der Bremsen damit auf ein sehr stabiles Niveau gebracht werden konnte. Mich würde aber mal sehr interessieren, ob jemand bereits ein so modifizierten RS3 gefahren hat bzw. einen Fahrbericht kennt um da zu überprüfen.

Grüße,
Dulrik
 
Ob Audi dann eine Rückrufaktion macht? Glaube eher nicht oder?
 
Thommesb said:
Ob Audi dann eine Rückrufaktion macht? Glaube eher nicht oder?

Ich befürchte auch, dass man das unter "Modellpflege" laufen lässt ohne entsprechend bei ausgelieferten Modellen nachzubessern. Auch wenn es wohl bei meinem dann schon eine Veränderung geben wird, ist die spannendere Frage, finde ich, ob das überhaupt was bringt, wie hoch die Verbesserung sich im Alltag auswirkt. :boys_0137:
 
Hallo

ich fahre regelmässig zur Nordschleife , Spa und Chambley(F) mit meinem umgebauten M3 e46.

Ich war jetzt einmal auf die Nordschleife mit meinem RS3 ( Anfang Juli geliefert, 6000 km jetzt auf dem Tacho)....nach 1 runde Nordschleife war die Bremse "tot".

Das Problem ist nicht der Bremssattel ( 4 kolben Bremse von Brembo), sondern die Leitungen und die Beläge.

Habe jetzt Stahlflex , andere Bremsflüssigkeit sowie Pagid RS29...Problem gelöst! Die original Bremsplaketten absorbieren die Hitze bei fester Bremskraft nicht, aber mit einem kleinen "Update" ist das Problem gelöst. ( original Bremsplaketten zerbröseln bei zu viel Hitze).

Man muss auch an das Gewicht des Autos denken, denn auf einer Rundstrecke ist jedes Kilo zuviel ein Handicap.

Ich bin mit meinem RS3 sehr zufrieden, und , wie schon oben geschrieben, reicht die Bremsleistung auf normaler Strasse, auch bei sehr schneller Fahrt, immer aus.

Bei meinem M3 war die Bremse auch nach 2 runden Nordschleife tot..ist eben für die Strasse gemacht und nicht die Rennstrecke:)..Habe am M3 Movit-Bremsen vorne verbaut..seit 1 Jahr keine Beschwerden mehr, und der Wagen fährt nur Rundstrecke.

Viel Spass an alle RS3-fahrer!!

Ciao

Dan
 
Zareschlass said:
Hallo

ich fahre regelmässig zur Nordschleife , Spa und Chambley(F) mit meinem umgebauten M3 e46.

Ich war jetzt einmal auf die Nordschleife mit meinem RS3 ( Anfang Juli geliefert, 6000 km jetzt auf dem Tacho)....nach 1 runde Nordschleife war die Bremse "tot".

Das Problem ist nicht der Bremssattel ( 4 kolben Bremse von Brembo), sondern die Leitungen und die Beläge.

Habe jetzt Stahlflex , andere Bremsflüssigkeit sowie Pagid RS29...Problem gelöst! Die original Bremsplaketten absorbieren die Hitze bei fester Bremskraft nicht, aber mit einem kleinen "Update" ist das Problem gelöst. ( original Bremsplaketten zerbröseln bei zu viel Hitze).

Man muss auch an das Gewicht des Autos denken, denn auf einer Rundstrecke ist jedes Kilo zuviel ein Handicap.

Ich bin mit meinem RS3 sehr zufrieden, und , wie schon oben geschrieben, reicht die Bremsleistung auf normaler Strasse, auch bei sehr schneller Fahrt, immer aus.

Bei meinem M3 war die Bremse auch nach 2 runden Nordschleife tot..ist eben für die Strasse gemacht und nicht die Rennstrecke:)..Habe am M3 Movit-Bremsen vorne verbaut..seit 1 Jahr keine Beschwerden mehr, und der Wagen fährt nur Rundstrecke.

Viel Spass an alle RS3-fahrer!!

Ciao

Dan

Hallo.
Interessanter Bericht. Habe diese Beläge bei Pagid jetzt auf anhieb nicht gefunden. Sind diese Beläge zugelassen für den RS3? Wie verhält sich die Bremse den jetzt im Alltagsbetrieb? Habe schon gelesen das andere Beläge zwar standfester sein sollen, dafür aber ziemlich quietschen. Was hat Dich dieses Bremsenupdate letztendlich gekostet (Beläge allein wären interessant)
Schöne Grüße

Alpemania
 
Hallo

ich bestelle meine Beläge immer in Belgien bei Mosafreins.( mosa-frein.be) über einen Freund, der in der GT1 sowie GT3 - Serie als Renningenieur tätig ist.

Die Beläge kosten 275,95 euros ohne Mwst., Stahlflex 204 euros ohne Mwst ( mit Tüv) und Oel Dot 5.1 35 euros.

Ich weiss jedoch nicht, ob die Beläge TüV haben, aber ich bin auch noch nie hier in Luxemburg danach gefragt worden:)

Die Beläge quietschen jedoch , wenn die Bremse kalt, sind aber hervorragend war das Verhältnis Leistung sowie Ausdauer ist...Habe schon viele Beläge mit meinem M3 probiert, und bei diesen bin ich sehr zufrieden.....ist jedoch immer auch jedem seine Ansicht.

Ciao

Dan
 
Zareschlass said:
Hallo

ich bestelle meine Beläge immer in Belgien bei Mosafreins.( mosa-frein.be) über einen Freund, der in der GT1 sowie GT3 - Serie als Renningenieur tätig ist.

Die Beläge kosten 275,95 euros ohne Mwst., Stahlflex 204 euros ohne Mwst ( mit Tüv) und Oel Dot 5.1 35 euros.

Ich weiss jedoch nicht, ob die Beläge TüV haben, aber ich bin auch noch nie hier in Luxemburg danach gefragt worden:)

Die Beläge quietschen jedoch , wenn die Bremse kalt, sind aber hervorragend war das Verhältnis Leistung sowie Ausdauer ist...Habe schon viele Beläge mit meinem M3 probiert, und bei diesen bin ich sehr zufrieden.....ist jedoch immer auch jedem seine Ansicht.

Ciao

Dan

Hallo.

Vielen Dank für die sachliche Auskunft! :10hallo2: Hört sich an, als ob du jetzt recht zufrieden damit bist. So soll es sein!

Schöne Grüße
Alpemania
 
Hallo Dan,

klasse, solche Infos sind Gold wert :JC_doubleup: . Normalerweise ist doch im RS3 DOT 4.1 standard. Bei 5.1 habe ich schon unterschiedliche Aussagen gehört was die Verträglichkeit des Bremssystems angeht. Das hat mich ein wenig stutzig gemacht.

Schöne Grüße
Samsara

Nachtrag: lerri klärt das ganze unten auf mit den Bremsflüssigkeiten.
 
Guten Abend,

habe auf der Webseite http://www.at-rs.de EVOLITY Stahlflex-Bremsleitungen für 119,- EUR gefunden. Taugen die was? Sind die hier bei Euch bekannt?

Des Weiteren denke ich auch gerade über andere Beläge nach und in anderen Foren liest man von Pagid RS4-2 Belägen... Was ist denn der Unterschied zw. den Pagid Bremsbeläge RS4-2
und den Pagid Bremsbeläge RS29 außer das die gleich 55,- EUR kostenintensiver sind?!

MfG

Bremser
 
...zur Bremsflüssigkeit:
leider gibt es einen Umstand in der Normierung der Bremsflüssigkeiten, der sehr leicht zu Verwechselungen führt:
DOT5 gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und ist auf Silkonbasis: prinzipiell nicht schlecht, da keine Wasseraufnahme - ABER: Silikon ist kompressibler als Alkohol (--> weiche Bremse): hab's selbst getestet, bei Gewaltbremsungen tritt man das Pedal bis ans Bodenblech vor! Weiterhin vertragen sich die Elastomer-Dichtelemente einer herkömmlichen Bremse nicht mit der DOT5, somit wird die Bremse irgendwann undicht...
m.W. hat DOT5 in deutschen Kraftfahrzeugen KEINE Zulassung und ist NICHT freigegeben!
Jedoch haben bsp. Harleys eine Bremssystem, das explizit DOT5 auf Silikonbasis vorschreibt - es gibt auch einige (frühere?) englische Fz-Hersteller, die ein für Silikonöl ausgelegtes Bremssystem haben...

DOT5.1 (Glykolbasis) ist eine Weiterentwicklung der DOT4 und kompatibel. Ich fahre DOT5.1 seit Jahren in allen meinen Fz. incl. Oldtimer -> keine Probleme!

DOT5.1 hat im Vergleich zu DOT4 höhere Trocken- und Nass-Siedepunkte, und eine niedrigere Viskosität (aufgrund der Viskosität muss ein Bremssystem super dicht sein, was tlw bei alten Fz. (Oldtimern) aufgrund größerer Toleranzen und schlechteren Oberflächenbeschaffenheiten der Bremszylinder ggfs Probleme machen kann...)

Die sehr nah zusammenliegenden Bezeichnungen DOT5 und DOT5.1 für chemisch komplett unterschiedliche Flüssigkeiten ist m.E. sehr unglücklich!
(die beiden dürfen auf keinen Fall gemischt werden!)

Grüße, lerri
 
Zur Info:

habe heute festgestellt, dass der nagelneue Porsche 911 S (991) mit 400PS vorne "nur" über 340mm-Scheiben verfügt!
Da sind die 370mm des RS3 doch ganz schön dicke Dinger.

Gruß Roland
 
cashburner said:
Zur Info:

habe heute festgestellt, dass der nagelneue Porsche 911 S (991) mit 400PS vorne "nur" über 340mm-Scheiben verfügt!
Da sind die 370mm des RS3 doch ganz schön dicke Dinger.

Gruß Roland

Der wiegt aber auch nen ganzen Zacken weniger als unser "Pummelchen". :boyspiegeleier:
 
Und der 991 hat die umgedrehteGewichtsverteilung von 60:40.

Schöne Grüße
Samsara
 
Moin,

ich habe sehr sehr gute Erfahrungen mit den Belägen von Performance Friction auf meinem Nissan GT-R gemacht.

Hatte da alles ausprobiert, EBC, Hawk, Ferodo, Carbotech usw., alles schei..., das einzige was auf der NOS standfest war, waren die PFC 01 Beläge.

Der Bomber wiegt 1.860 Kg !!!

Die quietschten auch nicht mehr als die Serienbeläge und haben auch bei kalter Bremse super Grip und sind nicht Scheiben mordend.

Habe den PFC 01 jetzt auch für meinen RS3 gekauft, baue sie aber erst nach dem Winter ein.

Die PFC 01 Beläge gibt es bei ISA Racing für den TT RS für EUR 340,00 inkl. Steuern.

Es gibt auch noch den PFC 097 Belag, der ist etwas schwächer und kostet knappe EUR 300,00 inkl. Steuern.

Als Bremsflüssigkeit fahre ich seit Jahren Pentosin " Racing Brake Fluid ".

Das Zeug hält auch ohne Ende, ein weiches Pedal habe ich noch nicht erlebt, selbst im Hochsommer auf dem GP Kurs.

Der Siedepunkt liegt bei 300 Grad.

Kostet bei Ebay etwa EUR 15,00 / Liter.

Ob man wirklich Stahlflex Leitungen braucht..., ich wage es zu bezweifeln !
 
Hi zusammen,

Seit 1.Juni 2011 habe ich meinen RS3. Nach der extrem langen Wartezeit von einem halben Jahr und der Nichtverfügbarkeit von Winterreifen war ich schon etwas genervt.

Nun kam nach einem halben Jahr und 15.000km die Warnleuchte, dass die Bremsen geprüft werden müssen. Daraufhin wurden die Bremskloetze gewechselt und die inzwischen schon gerillten Bremsscheiben draufgelassen. Komischerweise waren die Lüftungslöcher der Bremsscheiben verstopft und wurden auch nachgebohrt. Audi hat auch schon Stellung genommen und gesagt dies sei normaler Verschleiß.
Nachdem die Bremsen beim an die Ampel abbremsen quietschen wie ne um die Ecke fahrende Tram und ich die Vermutung habe, dass meine Bremascheiben nicht in Ordnung sind (bremstest zeigt normale Werte aber spüre selbst mit dem Finger die Rillen), bin ich etwas skeptisch.

Was würdet ihr tun?

Freu mich über jede Hilfe von Euch und danke schonmal für Eure Bemühungen vorab!

Grüße
 
Hallo,

was war denn der Grund für das Leuchten der Warnlampe? Beläge schon runtergefahren?
Bei 15000km gibt's eigentlich noch keinen Grund, die Scheiben zu erneuern - Riefen sind völlig normal.
Die Scheiben haben auch eine Verschleißanzeige - die äußere bzw. innere Lochreihe - hier sind Löcher nicht durchgebohrt, nur etwas angesenkt. Wenn die Löcher "verschwinden", wär's Zeit zum Wechseln.
Zum Thema Quietschen gibt's hier div. Threads - lies das mal durch. Es gibt derzeit noch keine brauchbare Lösung außer die neuen Beläge einbremsen versuchen. Wenn's dann weiter quietscht, würde ich es mal mit mehreren kräftigen Bremsungen versuchen. So habe ich das bei meinem Porsche weitestgehend wegbekommen.

Gruß Roland
 
Back
Top Bottom