8PA Keine standfesten Bremsen

AudiRS3driver83 said:
Hi zusammen,

Seit 1.Juni 2011 habe ich meinen RS3. Nach der extrem langen Wartezeit von einem halben Jahr und der Nichtverfügbarkeit von Winterreifen war ich schon etwas genervt.

Nun kam nach einem halben Jahr und 15.000km die Warnleuchte, dass die Bremsen geprüft werden müssen. Daraufhin wurden die Bremskloetze gewechselt und die inzwischen schon gerillten Bremsscheiben draufgelassen. Komischerweise waren die Lüftungslöcher der Bremsscheiben verstopft und wurden auch nachgebohrt. Audi hat auch schon Stellung genommen und gesagt dies sei normaler Verschleiß.
Nachdem die Bremsen beim an die Ampel abbremsen quietschen wie ne um die Ecke fahrende Tram und ich die Vermutung habe, dass meine Bremascheiben nicht in Ordnung sind (bremstest zeigt normale Werte aber spüre selbst mit dem Finger die Rillen), bin ich etwas skeptisch.

Was würdet ihr tun?

Freu mich über jede Hilfe von Euch und danke schonmal für Eure Bemühungen vorab!

Grüße

Hi,

reklamieren. Denke schon, dass sich die Bremsanlage des RS3 etwas schneller aufbraucht als die eines A3 1.6 TFSI und sicherlich hängt es auch von deinem Fahrstil ab. Aber grundsätzlich ist diese Problematik bekannt, nämlich auch schon vom TTRS. Auch dort in den Foren wird enorm hoher Verschleiß der Bremsanlage bemängelt. Gestern Stand erst wieder ein Bericht dazu in der Auto-Motor-Sport. Ein TTRS Fahrer hat innerhalb eineinhalb Jahren zwei Sätze Bremsscheiben und drei Sätze Beläge gebraucht. Das Audi dies als normalen Verschleiß darstellt wundert mich nicht. Die finden für alles ne Ausrede.

Gruß, Alex
 
DerMeister said:
A3 1.6 TFSI
Gruß, Alex

OT gibt es den überhaupt, an sonsten machen wir da mal 1,2 o. 1,4 o. 1,8 TFSI raus.
 
DerMeister said:
... . Gestern Stand erst wieder ein Bericht dazu in der Auto-Motor-Sport. Ein TTRS Fahrer hat innerhalb eineinhalb Jahren zwei Sätze Bremsscheiben und drei Sätze Beläge gebraucht. Das Audi dies als normalen Verschleiß darstellt wundert mich nicht. Die finden für alles ne Ausrede.

Gruß, Alex

Ich habe mir mal den Bericht durchgelesen. Es wurden für alle Hersteller insgesamt nur 1800 Leute befragt. Ich denke mal, dass es bei 1800 Befragten nicht sehr viele TTRS-Fahrer gibt - also die Aussage eines Gefrusteten hier abgedruckt wurde.
Wir müssen das mal versuchen objektiv zu sehen! Der RS3, wie auch der TTRS, sind Sportgeräte, die von Leuten gefahren werden, die das Potential auch ausnützen. Wer mehr Gas gibt, muss auch mehr bremsen - für mich ist das verständlich, dass hier einfach deutlich mehr Verschleiß anfällt (sehe ich schon am Polo GTI meiner Frau, den ich auch gelegentlich bewege :biggrinn: ). Von nix kommt nix.
Weiterhin haben die anderen Hersteller ganz andere und viel mehr Probleme - vorne dran BMW oder Mercedes mit wegrostenden Premium-Karrossen :boys_0275: . Im Gegenteil ist der Tenor in diesem Bericht ganz klar pro Audi-Qualität gerichtet. :boys_0120:

Gruß Roland
 
Thommesb said:
Beobachte seit Tagen dass im Motortalk die Bremsanlage zerrissen wird.
Eben habe ich den Supertest in der Sport Auto gelesen.
Auch da wird die Bremse ein wenig bemängelt.
Es wird zwar wahrscheinlich wenige geben, die den RS3 in 8.20 Minuten über die Nordschleife jagen aber ein Sportauto dieser Klasse sollte das schon aushalten. Bin da ein wenig enttäuscht was das angeht. Hoffe Audi rüstet hier schnellstens kostenfrei nach!!!
Wenn ich mir dann noch überlege, dass ein M5 Ringtaxi mit Serienbremsen und oftmals 4-5 Personen an einem Tag 20 Runden über die Schleife heizt ohne die Bremsen zu wechseln, dann lässt das tief blicken. Übrigens, nur am Rande, die Runde im Taxi war genial. Habe gedacht gut Autofahren zu können und wurde auf den Boden der Tatsache geholt. Dazu ist mir erst einmal richtig bewusst geworden, was so Autos eigentlich aushalten... Nur zu empfehlen...
RS3 Burner said:
Ich würde das mit den Bremsen nicht so auf die Goldwaage legen.
Klar muss sie halten und ordentlich sein, nur Bremsen muss man auch können.
Und das grad auf Rennstrecken.

Im STVO Bereich reicht die Bremse 10x aus.

Die Serienanlage ist halt definitv nicht für die Rennstrecke ausgelegt. Das betont Audi auch immer wieder sogar beim R8. Das sind keine Rennwagen für die Rennstrecke. Wer oft Rennen fährt muss hier ganz anders aufrüsten.
@RS3 Burner, die Anlage reicht leider nicht für die STVO. Bei hitziger Fahrt im Sommer versagt sie ihren Dienst und bei Nässe ja leider auch. Es nützen die größten Scheiben nichts wenn die Bremse einfach ihren Dienst versagt.

Gruß, Alex
 
So, nun hatte ich auch mein Bremsenerlebnis.
Bis jetzt hab ich die Diskussion ja nur mit einem Axelzucken verfolgt, bis heute keine Probleme.
Doch nun, nach einer rechts / links / rechts Kombi, sehr scharfe Kurven, zwei mal hintereinander zügig gefahren, zu zweit im Auto, ordentlich beschleunigt und entsprechend angebremmst, wäre ich aus der letzten Kurve beinahe rausgeflogen, weil die Bremsleistung weg war!
Ich hab sofort angehalten und mir die Scheiben angesehen, die waren blau und rauchten noch, und das nach sechs Kurven!
Ich mag mir gar nicht vorstellen was los ist, wenn man in den Bergen die sechste Spitzkehre geradeaus nimmt!

Mein Vertrauen in die Bremsen ist jedenfalls hin.

Gruß Jens
 
Captain Trunk said:
So, nun hatte ich auch mein Bremsenerlebnis.
Bis jetzt hab ich die Diskussion ja nur mit einem Axelzucken verfolgt, bis heute keine Probleme.
Doch nun, nach einer rechts / links / rechts Kombi, sehr scharfe Kurven, zwei mal hintereinander zügig gefahren, zu zweit im Auto, ordentlich beschleunigt und entsprechend angebremmst, wäre ich aus der letzten Kurve beinahe rausgeflogen, weil die Bremsleistung weg war!
Ich hab sofort angehalten und mir die Scheiben angesehen, die waren blau und rauchten noch, und das nach sechs Kurven!
Ich mag mir gar nicht vorstellen was los ist, wenn man in den Bergen die sechste Spitzkehre geradeaus nimmt!

Mein Vertrauen in die Bremsen ist jedenfalls hin.

Gruß Jens

Na toll und ich wollte im Sommer auch eine Bergtour machen...
 
ich frage mich, wie die Bremse denn einen Fading-Test bei der AMS überstehen kann. Da hat die Bremse, wie bei nahezu allen leistungsstarken Bremsen, eine grüne Kennlinie erhalten ??? :boys_0137:

Gruß Roland
 
Ist mir ein Rätsel, das Fading kam recht plötzlich, ohne Ankündigung und extrem massiv.

Gefühlt war da nix mehr, aber er hat schon noch ein wenig gebremst, sonst hätte ich die Kurve ja nicht mehr geschaft.
 
Ich habe heuten meinen kleinen auf der Bühne gehabt und mal geschaut, wie Audi es mit der "Kühlung gelöst haben.

1. Bild: Das montierte Flab von vorne, in der Motorenabdeckung unten hat es extra noch eine Öffnung, die die Luft zu den Bremsen/Flab befördert
2. Bild: Flab von hinten, sauber vrebaut und befestigt.
3. Bild: Die Luft trifft auf Bremssattel und Adabter und zwischen kleinen Öffnungen hindurch an die Bremsscheibe
4. Bild: Auf der hinteren Seite (bezüglich der Fahrzeugachse) hat das Schutzblech "Lüftungsöffnungen"

Wäre es nicht sinnvoll, die kalte Luft besser an die Bremsscheibe zu befördern?

9jfuxl.jpg


2dnexv.jpg


8vxbtw.jpg


qq7hvc.jpg
 
Czirke said:
Ich habe heuten meinen kleinen auf der Bühne gehabt und mal geschaut, wie Audi es mit der "Kühlung gelöst haben.

1. Bild: Das montierte Flab von vorne, in der Motorenabdeckung unten hat es extra noch eine Öffnung, die die Luft zu den Bremsen/Flab befördert
2. Bild: Flab von hinten, sauber vrebaut und befestigt.
3. Bild: Die Luft trifft auf Bremssattel und Adabter und zwischen kleinen Öffnungen hindurch an die Bremsscheibe
4. Bild: Auf der hinteren Seite (bezüglich der Fahrzeugachse) hat das Schutzblech "Lüftungsöffnungen"

Wäre es nicht sinnvoll, die kalte Luft besser an die Bremsscheibe zu befördern?

Grundsätzlich finde ich es inzwischen wirklich bedauernswert, dass die Bremsanlage sowohl bei Nässe als auch bei sportlicher Betätigung im Sommer ihre Bremsleistung versagt (und Audi behauptet weiterhin mit der Anlage ist alles ok! :boys_0137: ) Für was ist sie eigentlich zu gebrauchen? Ständig muss man mit der Serienbremse auf der Hut sein. Das ist doch kein Zustand für so einen Wagen!
Zu den Luftleitblechen. Die wurden ja erst nachträglich in der Serienproduktion eingeführt. Dir ersten produzierten RS3 haben die noch gar nicht dran. Wenn du die kalte Luft direkt auf die Bremsscheiben führst, wirst du vermutlich die Nassbremsproblematik verschlimmern, weil du dann massiv Wasser und auch Schmutz an die Scheibe heran führst. Das ist auf keinen Fall wünschenswert!
Für den Sommer ist die Bremse einfach unterdimensioniert. Nicht was die Bremsleistung bei Trockenheit angeht, aber die Energie, die sie wieder loswerden soll vor allem bei mehrfacher Betätigung. Sie schafft das nicht und überhitzt innerhalb kurzer Zeit bis zum Fading. Wie man liest nach nur 5 - 6 starken Bremsungen!
Bei mir sind, wie ich neulich zu meiner Überraschung fest gestellt habe, die Luftleitbleche nicht mehr vorhanden. Die hat Audi bzw. mein Vertragshändler wohl bei der Reklamation damals kurzer Hand entfernt (Leider hat man mir nichts davon gesagt. Wäre ja schon wissenwert gewesen!)
Habe aber trotzdem mit dem Überhitzen keine Probleme. Die MTM Bremse hat den Vorteil, dass sie statt über nur 12 Hülsen schon mal mittels 24 Hülsen an der Nabe montiert ist und somit 100% mehr Möglichkeit/Fläche hat, die Hitze an die Felge abzugeben, die ja schön im kalten Luftstrom dreht uns somit kühlt. Ein weiterer Pluspunkt sind mit Sicherheit die größere Dimension der Scheiben, die dadurch einfach mehr Bremsleistung/Hitze aufnehmen können und durch die hochwertigen Materialien auch deutlich mehr Temperatur vertragen, bevor es zum Fading käme. Und nicht zuletzt auch die Sportbremsbeläge, die Dauertemperaturen von 600°C aushalten.
Frage mich immer noch warum Audi nicht gleich was Vernünftiges verbaut. Sparmaßnahmen lassen Grüßen und es ist bedauernswert! (Hier ja sogar lebensgefährlich)

Gruß, Alex
 
DerMeister said:
Czirke said:
Ich habe heuten meinen kleinen auf der Bühne gehabt und mal geschaut, wie Audi es mit der "Kühlung gelöst haben.

1. Bild: Das montierte Flab von vorne, in der Motorenabdeckung unten hat es extra noch eine Öffnung, die die Luft zu den Bremsen/Flab befördert
2. Bild: Flab von hinten, sauber vrebaut und befestigt.
3. Bild: Die Luft trifft auf Bremssattel und Adabter und zwischen kleinen Öffnungen hindurch an die Bremsscheibe
4. Bild: Auf der hinteren Seite (bezüglich der Fahrzeugachse) hat das Schutzblech "Lüftungsöffnungen"

Wäre es nicht sinnvoll, die kalte Luft besser an die Bremsscheibe zu befördern?

Wenn du die kalte Luft direkt auf die Bremsscheiben führst, wirst du vermutlich die Nassbremsproblematik verschlimmern, weil du dann massiv Wasser und auch Schmutz an die Scheibe heran führst. Das ist auf keinen Fall wünschenswert!

Das ist bei meinerm aber auch gar nicht der Fall. Die Luft wird nicht direkt unter dem Fahrzeug umgeleitet, sondern per Öffnung in der Unterbodenabdeckung zuerst "hoch" geleitet und dann zu Seite. Daher gehe ich davon aus, dass Wasser und Schmutz eher unter dem Fahrzeug indurch gehen. Auf dem Bild 2 sieht man, dass das Flab eigentlich von vorne geschützt ist. Ich denke aber auch nicht das die Dimension grundsätzlich verkehrt ist, sondern zum einen die eingesetzten Materialien der Scheibe und Beläge ("Sparwut" von Audi?) wie auch die Belüftung/Kühlung nicht stimmen. Wie schon geschrieben wurde denke ich, dass mittels besseren Belägen und Belüftung/Kühlung das Problem in den Griff zu bekommmen ist. Die Öffnungen auf der Rückseite der Bleche hatten mich dazu veranlasst, mal über eine Möglichkeit nachzudenken, wie mann da kühle Luft hinbekommen könnte. Nur wie kreigt man je links und rechts einen Schlauch mit genügend Frischluft an die Hinterseite bekommt. So eine Lösung ala:
Seat-Cupra-GT-009.jpg

wäre ntürlich erste Sahne
 
Czirke said:
DerMeister said:
Czirke said:
Ich habe heuten meinen kleinen auf der Bühne gehabt und mal geschaut, wie Audi es mit der "Kühlung gelöst haben.

1. Bild: Das montierte Flab von vorne, in der Motorenabdeckung unten hat es extra noch eine Öffnung, die die Luft zu den Bremsen/Flab befördert
2. Bild: Flab von hinten, sauber vrebaut und befestigt.
3. Bild: Die Luft trifft auf Bremssattel und Adabter und zwischen kleinen Öffnungen hindurch an die Bremsscheibe
4. Bild: Auf der hinteren Seite (bezüglich der Fahrzeugachse) hat das Schutzblech "Lüftungsöffnungen"

Wäre es nicht sinnvoll, die kalte Luft besser an die Bremsscheibe zu befördern?

Wenn du die kalte Luft direkt auf die Bremsscheiben führst, wirst du vermutlich die Nassbremsproblematik verschlimmern, weil du dann massiv Wasser und auch Schmutz an die Scheibe heran führst. Das ist auf keinen Fall wünschenswert!

Das ist bei meinerm aber auch gar nicht der Fall. Die Luft wird nicht direkt unter dem Fahrzeug umgeleitet, sondern per Öffnung in der Unterbodenabdeckung zuerst "hoch" geleitet und dann zu Seite. Daher gehe ich davon aus, dass Wasser und Schmutz eher unter dem Fahrzeug indurch gehen. Auf dem Bild 2 sieht man, dass das Flab eigentlich von vorne geschützt ist. Ich denke aber auch nicht das die Dimension grundsätzlich verkehrt ist, sondern zum einen die eingesetzten Materialien der Scheibe und Beläge ("Sparwut" von Audi?) wie auch die Belüftung/Kühlung nicht stimmen. Wie schon geschrieben wurde denke ich, dass mittels besseren Belägen und Belüftung/Kühlung das Problem in den Griff zu bekommmen ist. Die Öffnungen auf der Rückseite der Bleche hatten mich dazu veranlasst, mal über eine Möglichkeit nachzudenken, wie mann da kühle Luft hinbekommen könnte. Nur wie kreigt man je links und rechts einen Schlauch mit genügend Frischluft an die Hinterseite bekommt. So eine Lösung ala:
Seat-Cupra-GT-009.jpg

wäre ntürlich erste Sahne

mach bitte das Bild noch mal rein... hat irgendwie nicht geklappt..
 
RS3000 said:
mach bitte das Bild noch mal rein... hat irgendwie nicht geklappt..

Mit dem 2. Bild ist das von oben gemeint.
 
Czirke said:
RS3000 said:
mach bitte das Bild noch mal rein... hat irgendwie nicht geklappt..

Mit dem 2. Bild ist das von oben gemeint.

ich meine doch das Bild was nach deinem
"Nur wie kreigt man je links und rechts einen Schlauch mit genügend Frischluft an die Hinterseite bekommt. So eine Lösung aal:"
kommt..
 
Aufgrund der Platzverhältnisse, ist es wohl kaum Möglich von vorne einen Schlauch pro Seite hinter die Bremasanlage zu legen. Daher würde für mich die 2 Lösungen in Frage kommen:

1. Das Flab wird bearbeitet und die Luft über den Achschenken zu einer neuen Öffnung im Schutzblech geführt:
mt40w8.jpg


2. Das Flab bleibt so bestehen, jedoch wird der Bremssattel mittels neuen Adapter nach oben verschoben und das Schutzblech entsprechend gekürzt bzw. mann könnte den Lappen umbeigen und auch gleich als Luftleitblech mitbenutzen:
1nyd6c.jpg


Aus dieser Sicht wäre mit Version 2 genehmer, jedoch habe ich keine Erfahrung mit Adaptern und versetzen der Bremssättel. Kann da jemand mehr sagen?


Wenn es geht braucht man:
- neuer Adapter
- Stahlflexschläuche
- Bremsflüssigkeit
- Bremsklötze
- modifizierte Schutzbleche
 
Czirke said:
Aufgrund der Platzverhältnisse, ist es wohl kaum Möglich von vorne einen Schlauch pro Seite hinter die Bremasanlage zu legen. Daher würde für mich die 2 Lösungen in Frage kommen:

1. Das Flab wird bearbeitet und die Luft über den Achschenken zu einer neuen Öffnung im Schutzblech geführt:
mt40w8.jpg


2. Das Flab bleibt so bestehen, jedoch wird der Bremssattel mittels neuen Adapter nach oben verschoben und das Schutzblech entsprechend gekürzt bzw. mann könnte den Lappen umbeigen und auch gleich als Luftleitblech mitbenutzen:
1nyd6c.jpg


Aus dieser Sicht wäre mit Version 2 genehmer, jedoch habe ich keine Erfahrung mit Adaptern und versetzen der Bremssättel. Kann da jemand mehr sagen?


Wenn es geht braucht man:
- neuer Adapter
- Stahlflexschläuche
- Bremsflüssigkeit
- Bremsklötze
- modifizierte Schutzbleche


version 1 gefällt mir ganz gut. man muss nur bedenken dass der untere Querdenker/ Dreieckslenker sich nicht gleich bewegt wie die Achse, bzw. das Schutzblech. aber bestimmt machbar. version 2 scheint mir zu viel "Gefummel" an der bremse selbst.
 
RS3000 said:
Czirke said:
Aufgrund der Platzverhältnisse, ist es wohl kaum Möglich von vorne einen Schlauch pro Seite hinter die Bremasanlage zu legen. Daher würde für mich die 2 Lösungen in Frage kommen:

1. Das Flab wird bearbeitet und die Luft über den Achschenken zu einer neuen Öffnung im Schutzblech geführt:
mt40w8.jpg


2. Das Flab bleibt so bestehen, jedoch wird der Bremssattel mittels neuen Adapter nach oben verschoben und das Schutzblech entsprechend gekürzt bzw. mann könnte den Lappen umbeigen und auch gleich als Luftleitblech mitbenutzen:
1nyd6c.jpg


Aus dieser Sicht wäre mit Version 2 genehmer, jedoch habe ich keine Erfahrung mit Adaptern und versetzen der Bremssättel. Kann da jemand mehr sagen?


Wenn es geht braucht man:
- neuer Adapter
- Stahlflexschläuche
- Bremsflüssigkeit
- Bremsklötze
- modifizierte Schutzbleche


version 1 gefällt mir ganz gut. man muss nur bedenken dass der untere Querdenker/ Dreieckslenker sich nicht gleich bewegt wie die Achse, bzw. das Schutzblech. aber bestimmt machbar. version 2 scheint mir zu viel "Gefummel" an der bremse selbst.

Die Version 1 gefällt mir nicht so sehr, da sich da sehr viele Teile bewegen: Schenkel, Lenker, Achse, daher muss das ganze zwar stabil aber dennoch flexibel sein. Der Platz ist auch eher begrenzt. Mann bräcuhte einen Halter auf dem Achsschenkel (x) und einer unter dem "Lenker" die fix sind und dazwischen einen flexiblen Schlauch. Das Schutzblech muss grösser bearbeitet werden. Bei einer soclhen Konstruktion habe ich einfach bedenken, dass es den Kräften und Vibrationen stand hält, möchte ja nciht, dass der Schlauch sich um die Antriebsachse wickelt oder die Manschette abgeschäuert wird.

Adapter herzustellen ist ja ein bekanntes Metier und wird ja von den Bremsenhersteller ja immer gemacht. Hat eventuell jemand Kontakte zu Brembo? Vielleicht könnte man die ja fragen, da der Sattel ja von ihnen ist.
 
Czirke said:

Jetzt muss ich mal doof fragen, was soll der kleine Schlauch denn zu Kühlung der Bremse beitragen können?
Ist ja etwas dünn/klein dimensioniert. Bei ner Bremse muss man doch mit etwas mehr "Wind" aufwarten, oder nicht?

Alex
 
DerMeister said:
Czirke said:

Jetzt muss ich mal doof fragen, was soll der kleine Schlauch denn zu Kühlung der Bremse beitragen können?
Ist ja etwas dünn/klein dimensioniert. Bei ner Bremse muss man doch mit etwas mehr "Wind" aufwarten, oder nicht?

Alex

Nein das ist doch perfekt so.
Wenn das die linke Vorderachse ist (und das sieht so aus), dann wird die Luft durch den Schlauch ja nicht auf die Scheibe geleitet,
sondern ins Zentrum der Scheibe. Durch die Rotation der Scheibe in Verbindung mit den Schaufeln wird die innen 'rein gedrückte Luft
noch angesaugt und nach außen geschaufelt. Dabei wird sie im Zentrum verdichtet und nach außen hin expandiert sie sich wodurch sie noch mehr Wärme auf nimmt.
Beide Scheibenseiten werden optimal von innen gekühlt.
Wenn die Scheibe nun noch schön vom Rad verkleidet ist, wird sie auch bei Regen und Schnee auf dem Bremsflächen NICHT nass.
So muss eigentlich eine gut funzende Bremse aufgebaut sein!
 
...also für mich als Laie sieht das aus wie die linke Hinterachse eines Langsteckenrenners und der dicke schwarze Schlauch oben führt Kühlluft aus einem Blüftungskanal der Karoserie an die Bremse?
 
Alpemania said:
...also für mich als Laie sieht das aus wie die linke Hinterachse eines Langsteckenrenners und der dicke schwarze Schlauch oben führt Kühlluft aus einem Blüftungskanal der Karoserie an die Bremse?

As ist die Vordeachse eines Seat Cupra GT, die Hinterachse ist angetrieben und sieht so aus:

14v1y01.jpg


http://www.topspeed.com/cars/seat/2003- ... 14334.html
 
Der schlauch ist ne stahlflex meiner meinung nach
 
Back
Top Bottom