Hallo Alex,
Deine Meinung in allen Ehren, aber für mich enthält Dein Post eine zu einfache schwarz-weiß Betrachtung des ewiges Streits zwischen Software- oder Boxtuning. Außerdem finde ich es sehr hart Leute die eine andere Meinung in Sachen Tuning als Du haben, generell entweder als wahnsinnig oder ahnungslos zu bezeichnen.
Die generelle Unterscheidung in Software = gut und Box = schlecht, teile ich so nicht. Wir sind uns sicher einig, dass das Problem damit anfängt das es weder "die eine" Software noch "die eine" Box gibt. Von beiden Arten gibt es schlecht und besser oder sogar gut gemachte Exemplare. Und es gibt sicher auch viele ganz schlechte Beispiele sowohl von Software als auch von Boxen. Außerdem gibt es natürlich bestimmte Vor- und Nachteile die dem einen oder anderen Tuningvorgehen zu zuordnen sind. Die sind aber schon an anderer Stelle hier im Forum schon beschrieben worden, sodass ich hier nur ansatzweise darauf eingehen möchte.
Sowohl der Einsatz einer Software als auch die Verwendung einer Box haben ein gemeinsames "Problem", man muss Vertrauen in Aussagen des Verkäufers bzw. Tuners haben. Den Leistungsgewinn selbst kann ich noch einigermaßen objektiv messen, aber Fragen zu Details bei den Änderungen die durch eine neue Software oder eine Box verursacht werden gibt es kaum oder nur sehr allgemein.
Du schreibst eine Box würde die die Daten auf dem CAN-Bus manipulieren, natürlich macht sie dass, denn sonst gäbe es ja keinen Leistungsgewinn. Aber wo liegt der Unterschied darin die Daten vor dem Steuergerät zu verändert, anstatt sie mit einer neuen Software im Steuergerät auf die benötigten Werte zu setzen. Was ist an einen Art verwerflich an der anderen prima ?
Die Aussage das die sicherheitsrelvanten Teile nur bei der Box erst viel später ansprechen würden, möchte ich so nicht stehen lassen. Im Vergleich zum Serienzustand hast Du natürlich recht, aber nur durch das Überwinden von Drehmomentbeschränkungen, Begrenzung der maximalen Luftmenge etc. wird das Tuning erst möglich. Also müssen beide System etwas tun um diese Softwaresperren zu beseitigen. Du hast weder bei der Software noch bei der Box eine Garantie das bestimmte Sicherheitsmechanismen noch generell funktionieren (z. B. erst einem höheren Wert), sie können in der Software einfach entfernt worden sein und in der Box durch falsche Werte dauerhaft am Auslösen gehindert werden. Wo ist da der Unterschied von mehr Sicherheit ?
Natürlich sind den Möglichkeiten der Leistungssteigerung mit einer Box viel engere Grenzen gesetzt als mit der Software UND einem erfahren guten Programmierer oder jemanden dem man eine gute Software abkaufen kann. Auch die Aufhebung eventueller 250 km/h Sperren ist nicht mehr alleine nur mit einer neuen Software möglich.
Ich habe noch keine persönliche Erfahrung mit AUDI (dauert noch bis 03/2016), aber ich bin 2 3er BMWs 335i (N54 und N55 - 6 Zylinderturbo) und einer Box aus den USA in Summe ca. 150.000 km gefahren. Die Box wurde soft- und hardwaremäßig immer weiterentwickelt und hatte einen klasse Support und viele tolle Features. Bei Hardwareänderung am Fahrzeug z.B. Downpipe konnte man ein angepasstes Setting erhalten und dann selbst mit einem USB Kabel auf die Box aufspielen. Alle denkbaren Anpassungen wie Auspuff, größere Turbolader, größere Ladeluftkühler und sogar Methanoleinspritzung sind mit der Box (und entsprechenden Erweiterungen) möglich. Manche Amis leben mit ihrem BMW scheinbar nur für die Viertelmeile....
Eine Idee zum Thema Verzögerung der Box, weil das Signal ja erst manipuliert dann noch vom originalen Steuergerät verarbeitet werden muss:
Es wäre ja auch denkbar das man eine gute Box (Wenn man sich die Box von Abt für den RS 3 mal anschaut, sind das ganz viele Boxen mit noch mehr Kabelbäumen - das soll nur als Beispiel dienen und keine Bewertung für dieses Produkt der Firma sein !) nicht nur dazu nutzt Signale, bevor sie das Steuergerät erreichen, zu manipulieren, sondern man nimmt performante Hardware (Signalprozessor) (analog dem Steuergerät) und verarbeitet die Daten in Teilbereichen komplett in der Box und gibt diese Signale direkt wieder zurück an Einspritzdüsen etc... Auf der anderen Seite simuliert man dem Steuergerät für diesen Teilbereich einen normalen Betrieb. In einem solchen Fall käme es noch nicht einmal zu einer Verzögerung auf dem Signalweg zum Steuergerät, weil das Originalsignal dort nie ankommen muss.
Wenn namhafte BMW-Tuner wie Schnitzer, seit einiger Zeit bei vielen Modellen vom Umprogrammieren des Steuergerätes auf Zusatzsteuergeräte umgestiegen sind, kann das doch nicht alles nur totaler Mist sein, was da gemacht wird.
Womit Du völlig recht hast ist, dass die Autohersteller natürlich nicht schlafen und sich die Entwicklungen am Tuningmarkt in Sachen Leistungssteigerung genau anschauen und zum Schutz vor unberechtigten Garantieansprüchen so das ein oder andere Ass im Ärmel haben. Egal ob Software oder Box, bei einer genaueren Untersuchung wissen die Hersteller sehr schnell was hier gespielt wird. Auch wenn die Box wieder ausgebaut wurde, kann z. B. bei BMW ein Blick ins ABS Steuergerät bezüglich der maximal erreichten Geschwindigkeit Rückschlüsse auf Modifikationen erlauben.
Natürlich kann all das was man mit einer Box möglich ist auch mindestens genauso gut über eine Software erreichen. Möchte man in hohe und sehr hohe Leistungsbereiche gelangen dann wird die Softwarelösung immer alternativloser. Ich möchte hier jetzt keine Wertung durchführen was jetzt in Sachen Tuning generell sinnvoller oder besser ist. Ich freue mich mit jedem der sein Auto egal auf welchem Weg ein wenig (oder sehr viel) schneller macht und viel Spaß damit hat.
Ich hoffe nicht das bei Audi alles anders ist als BMW und natürlich denke ich jetzt schon über die eine oder Möglichkeit nach ein paar Km/h schneller zu werden, obwohl mein RS 3 noch als Stahlblech irgendwo rumliegt.
Bis dahin informiere ich mich gerne weiter hier im Forum und auch die Tasse Tee beim Herrn Roemer ist schon fest eingeplant.
Viele Grüße
Frank