Beispiele RS3 8P Serie / Tuning

Marcel R

Admin
Staff member
Joined
Mar 17, 2011
Messages
14,003
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
b2221f146e1902fbb78a1a2743280195.jpg






251024f93d0ed8b5c6003dd753370f5a.jpg
 
Interessant!

Ich fühle mich da bestätigt, dass aus dem 8V nicht mehr rauszuholen ist als beim 8P.

17PS mehr für Ansaugung und LLK (im Vergleich zum 8V-Diagramm) sind realistisch, daher besteht rechnerisch ungefähr Gleichstand!

Was meinst du mit jeweils mit Downpipe? Kompletter Ersatz oder "nur" Vorkat raus?
 
blowfly said:
Interessant!

Ich fühle mich da bestätigt, dass aus dem 8V nicht mehr rauszuholen ist als beim 8P.

17PS mehr für Ansaugung und LLK (im Vergleich zum 8V-Diagramm) sind realistisch, daher besteht rechnerisch ungefähr Gleichstand!

Was meinst du mit jeweils mit Downpipe? Kompletter Ersatz oder "nur" Vorkat raus?


Warum, da ist doch viel mehr Aufwand betrieben worden.
Es ist ein Wagner Evo3, eine SLS Downpipe und eine große SLS Ansaugung montiert.
Also mal eben etwas mehr als 3500€ mehr montiert als wenn man beim 8V die Serien Downpipe umbaut und Software macht.
 
Ok,

und was macht der LLK, die Ansaugung und die Downpipe insgesamt aus? Wahrscheinlich 20 PS, aber nicht viel mehr. Oder doch?

LLK und Ansaugung werden wahrscheinlich bei höheren Temperaturen noch einen Tick mehr bringen, aber bei normalen 20 Grad wohl nicht den großen Effekt haben.

P.S.: In 2016 werde ich dann auch den Datensatz draufmachen, dann werden wir sehen, was ohne Vorkat, wahrscheinlich mit Ansaugung rauskommt...
 
blowfly said:
Ok,

und was macht der LLK, die Ansaugung und die Downpipe insgesamt aus? Wahrscheinlich 20 PS, aber nicht viel mehr. Oder doch?
Also aus persönlicher Erfahrung kann ich Dir sagen.
Ansaugung 3-4 PS
Downpipe 25-30 PS
LLK oben drauf nochmal 10 PS

zur Stufe 1

Aber entscheidend ist wie lange das Temperaturfenster bei der Ansaugtemperatur niedrig gehalten
werden kann.
Beim 8P ist wenn der Serien LLK drinnen ist recht schnell die Regelung da....
Das merkt man insbesondere im sommer schnell..... aber auch erst wenn man mal den Vergleich hatte....
Aber da muss man auch dazu entsprechend fahren.

Bei mir ist das auf der A9 einfach der Fall, dass trottz flotter Reisegeschwindigkeit
bei 220 man 106 Grad hat....
mit massig Reserven


Nach einer entsprechenden Anpassung hat man nun im 5 Gang auch sehr lang eine
sehr hohe Beschleunigung.

Interessant ist, was bei der Messung für eine AGA und welche Hauptkats der Wagen hatte....
Hier sind sicherlich noch kleine Steigerungen möglich, resp. der Temperaturanstieg wird
noch weiter herausgezögert.
 
blowfly said:
Ok,
und was macht der LLK, die Ansaugung und die Downpipe insgesamt aus? Wahrscheinlich 20 PS, aber nicht viel mehr. Oder doch?
LLK und Ansaugung werden wahrscheinlich bei höheren Temperaturen noch einen Tick mehr bringen, aber bei normalen 20 Grad wohl nicht den großen Effekt haben.
P.S.: In 2016 werde ich dann auch den Datensatz draufmachen, dann werden wir sehen, was ohne Vorkat, wahrscheinlich mit Ansaugung rauskommt...


Zuerst einmal macht wie schon beschrieben ca. 3500€ aus um auf ähnliche Leistungen, Temperaturen usw. zu kommen.
Dann hat man aber immer noch nicht die gleichen Fahrleistungen, da sich in diesen Bereichen wie Fahrwerk, Aerodynamic usw. ja auch etwas getan hat.
Ich bin jetzt nur mal von der Motorleistung aus gegangen.
Man muss einfach mehr Teile tauschen und umbauen um am Ende die gleiche Leistung, Temperaturen usw. zu haben
da kommt jetzt dann das was der Michael noch geschrieben hat.

rs3showi said:
Aber entscheidend ist wie lange das Temperaturfenster bei der Ansaugtemperatur niedrig gehalten
werden kann.
Beim 8P ist wenn der Serien LLK drinnen ist recht schnell die Regelung da....
Das merkt man insbesondere im Sommer schnell..... aber auch erst wenn man mal den Vergleich hatte....
Aber da muss man auch dazu entsprechend fahren.
Bei mir ist das auf der A9 einfach der Fall, dass trotz flotter Reisegeschwindigkeit
bei 220 man 106 Grad hat....
mit massig Reserven
Interessant ist, was bei der Messung für eine AGA und welche Hauptkats der Wagen hatte....
Hier sind sicherlich noch kleine Steigerungen möglich, resp. der Temperaturanstieg wird
noch weiter herausgezögert.

Die Hauptkats waren bei beiden Fahrzeugen Serie.
der wagen mit Leistungssteigerung hat noch eine HMS Abgasanlage verbaut
 
Der RS3 war Serie aber nicht so gut "eingefahren".......
Aber was dann im Endeffekt herausgekommen ist, ist schon sehr beeindruckend.....
 
rs3showi said:
Also aus persönlicher Erfahrung kann ich Dir sagen.
Ansaugung 3-4 PS
Downpipe 25-30 PS
LLK oben drauf nochmal 10 PS

Downpipe beim RS3 25-30 PS ? Hatten nicht schon mehrere hier festgestellt, dass die Serien-Downpipe (ohne Vorkat) völlig ausreicht und eine komplette Tuning-Downpipe "herausgeschmissenes" Geld sei? :boys_0137:

LLK und Ansaugung bin ich bei dir, daher meine Schätzung mit ca. 20 bis max. 25 PS für das Paket. Das steht für mich in keinem Verhältnis zu den von Marcel genannten 3500.- Euro.

Gibt's denn keine Erfahrungen (Messungen) mit 8P ohne Vorkat mit SLS-Datensatz, Ansaugung ja/nein. Sollte es doch bei der gemachten Menge an RS3 geben...
 
Nein blowfly das hat nichts mit Serien oder tuning teil zu tun.
Sondern wie in der Reihenfolge beschrieben.
Der größte Sprung
Dp.
Dann kleinere Sprünge bei llk und luftführung.
Du musst aber sehen was dann nach der
Anpassung auch für eine Beschleunigung rauskommt.
D.h. der Verlauf ist wesentlich besser.
D.h. er beschleunigt besser.

Und hält zusätzlich wesentlich länger die Leistung.
Auch im Sommer.
Der llk ist eine Entlastung generell
Für das System.
Wenn man die Leistung aber wenig abruft lohnt es sich nicht immer.
 
blowfly said:
Downpipe beim RS3 25-30 PS ? Hatten nicht schon mehrere hier festgestellt, dass die Serien-Downpipe (ohne Vorkat) völlig ausreicht und eine komplette Tuning-Downpipe "herausgeschmissenes" Geld sei? :boys_0137:
LLK und Ansaugung bin ich bei dir, daher meine Schätzung mit ca. 20 bis max. 25 PS für das Paket. Das steht für mich in keinem Verhältnis zu den von Marcel genannten 3500.- Euro.
Gibt's denn keine Erfahrungen (Messungen) mit 8P ohne Vorkat mit SLS-Datensatz, Ansaugung ja/nein. Sollte es doch bei der gemachten Menge an RS3 geben...


Ich bin mir jetzt nicht sicher ob wir so extrem an einander vorbei reden, oder ob du absichtlich die Zusammenhänge auseinander reisst und Äpfel mit Birnen vergleichst :aufgeben:

Erst einmal ist es bei diesen Leistungsstufen, wo wir hier von reden (400-450PS) egal, ob du eine SLS Downpipe verbaust, oder die eigene Serien Downpipe umbaust.
Hier fallen die Vorteile der SLS Downpipe noch nicht so ins Gewicht.
Unterschied sind ca. 500€ zu 1000€ (jeweils inkl. Montage).
Aber gerade am Anfang haben viele Erstbesitzer die Ersatzdownpipe genommen, damit sie auch zurück rüsten können.
Baut man die Originale um und braucht mal eine neue, ist diese als Neuteil wesentlich teurer als wenn man am Anfang die aus dem Zubehör genommen hätte.
(Auch hier wieder Neuteile Vergleich, keine gebrauchten von eBay)

Um dann mal genau in Zahlen zu sprechen, ohne jetzt 100% genau zu sein oder auf Serienstreuung ein zu gehen.
Also PS und vor allem Drehmoment sind ca. Werte.
Preis habe ich jetzt meine Sonderpreise für das Forum genommen und für die ca. 440 PS angegeben
Die können also noch wesentlich höher ausfallen.
DSG wäre für beide Optional, also nicht berücksichtigt

8V
Serie 367 PS
nur Datensatz 415 PS 600NM
mit Downpipe (Umbau der Serie) 440PS 640NM
Kosten ca. 1500€
(Umbau LLK und Ansaugung nicht notwendig, wobei eine Ansaugung noch weitere Vorteile bringen würde.)

8P
Serie 340 PS
nur Datensatz 400 PS 570NM
mit Downpipe (Umbau der Serie), LLK Wagner EVO2, große Ansaugung, Tauschluftfilter, Zündkerzen, 430PS 630NM
Kosten ca. 3800€
(Wobei ich das so noch nie ohne eine geänderte Abgasanlage gebaut habe, also auch nicht 100% ig sicher sein kann)

Bei dem oben genannten Fahrzeug waren aber die SLS, Downpipe, der Wagner EVO3 und eine HMS Angasanlage montiert.
Womit die Umbaukosten bei ca. 6800€ liegen.

Wie gesagt, alles erst einmal um auf das gleiche Endergebnis zu kommen.
Vielleicht ist das so etwas übersichtlicher.
 
Die 400 PS beim 8P hast du sehr tief angesetzt Marcel; 415-420 PS sollten es sicherlich sein nur mit Software :biggrinn:

Mit dem 8P ist genau so eine Leistung zu realisieren wie mit dem 8V, da beide den gleichen Turbolader haben und an der Hardware auch nichts gravierendes geändert wurde :boys_0222:
 
Marcel R said:
blowfly said:
Downpipe beim RS3 25-30 PS ? Hatten nicht schon mehrere hier festgestellt, dass die Serien-Downpipe (ohne Vorkat) völlig ausreicht und eine komplette Tuning-Downpipe "herausgeschmissenes" Geld sei? :boys_0137:
LLK und Ansaugung bin ich bei dir, daher meine Schätzung mit ca. 20 bis max. 25 PS für das Paket. Das steht für mich in keinem Verhältnis zu den von Marcel genannten 3500.- Euro.
Gibt's denn keine Erfahrungen (Messungen) mit 8P ohne Vorkat mit SLS-Datensatz, Ansaugung ja/nein. Sollte es doch bei der gemachten Menge an RS3 geben...


Ich bin mir jetzt nicht sicher ob wir so extrem an einander vorbei reden, oder ob du absichtlich die Zusammenhänge auseinander reisst und Äpfel mit Birnen vergleichst :aufgeben:

Erst einmal ist es bei diesen Leistungsstufen, wo wir hier von reden (400-450PS) egal, ob du eine SLS Downpipe verbaust, oder die eigene Serien Downpipe umbaust.
Hier fallen die Vorteile der SLS Downpipe noch nicht so ins Gewicht.
Unterschied sind ca. 500€ zu 1000€ (jeweils inkl. Montage).
Aber gerade am Anfang haben viele Erstbesitzer die Ersatzdownpipe genommen, damit sie auch zurück rüsten können.
Baut man die Originale um und braucht mal eine neue, ist diese als Neuteil wesentlich teurer als wenn man am Anfang die aus dem Zubehör genommen hätte.
(Auch hier wieder Neuteile Vergleich, keine gebrauchten von eBay)

Um dann mal genau in Zahlen zu sprechen, ohne jetzt 100% genau zu sein oder auf Serienstreuung ein zu gehen.
Also PS und vor allem Drehmoment sind ca. Werte.
Preis habe ich jetzt meine Sonderpreise für das Forum genommen und für die ca. 440 PS angegeben
Die können also noch wesentlich höher ausfallen.
DSG wäre für beide Optional, also nicht berücksichtigt

8V
Serie 367 PS
nur Datensatz 415 PS 600NM
mit Downpipe (Umbau der Serie) 440PS 640NM
Kosten ca. 1500€
(Umbau LLK und Ansaugung nicht notwendig, wobei eine Ansaugung noch weitere Vorteile bringen würde.)

8P
Serie 340 PS
nur Datensatz 400 PS 570NM
mit Downpipe (Umbau der Serie), LLK Wagner EVO2, große Ansaugung, Tauschluftfilter, Zündkerzen, 430PS 630NM
Kosten ca. 3800€
(Wobei ich das so noch nie ohne eine geänderte Abgasanlage gebaut habe, also auch nicht 100% ig sicher sein kann)

Bei dem oben genannten Fahrzeug waren aber die SLS, Downpipe, der Wagner EVO3 und eine HMS Angasanlage montiert.
Womit die Umbaukosten bei ca. 6800€ liegen.

Wie gesagt, alles erst einmal um auf das gleiche Endergebnis zu kommen.
Vielleicht ist das so etwas übersichtlicher.

Danke für die Übersicht.

Warum soll einerseits beim 8V die Vorkatentfernung 25 PS und 40NM bringen und dies beim 8P nicht der Fall sein? Gibt es dafür eine technische Erklärung?
 
blowfly said:
Danke für die Übersicht.
Warum soll einerseits beim 8V die Vorkatentfernung 25 PS und 40NM bringen und dies beim 8P nicht der Fall sein? Gibt es dafür eine technische Erklärung?

Das bringt sie ja im Grunde beim 8P auch.
Aber um das nutzen zu können braucht er mehr und kalte Luft.
Er braucht einfach auch die anderen Komponenten um die Downpipe richtig nutzen zu können.

Und diese Teile musst du beim neuen nicht tauschen, er hat da von Seiten der Ansaugung mit LLK einfach mehr Reserven.
 
25 PS mit DP halte ich auch für sehr optimistisch. Die Hohenester Versionen (430 zu 420 PS) unterscheiden sich allein durch die bearbeitete DP. Alfons meinte mal so nett, dass man die Mehrleistung nicht unbedingt merkt, aber dem Motor eine Freude macht. ;)
 
Marcel R said:
blowfly said:
Danke für die Übersicht.
Warum soll einerseits beim 8V die Vorkatentfernung 25 PS und 40NM bringen und dies beim 8P nicht der Fall sein? Gibt es dafür eine technische Erklärung?

Das bringt sie ja im Grunde beim 8P auch.
Aber um das nutzen zu können braucht er mehr und kalte Luft.
Er braucht einfach auch die anderen Komponenten um die Downpipe richtig nutzen zu können.

Und diese Teile musst du beim neuen nicht tauschen, er hat da von Seiten der Ansaugung mit LLK einfach mehr Reserven.

Wenn ich mich im Frühsommer 2016 für den Datensatz entscheide, dann werden wir ja sehen, was meiner ohne Vorkat und dann wahrscheinlich mit Ansaugung bringen wird. Beim LLK sehe ich einfach den Mehrwert in Relation zum Preis nicht. Den würde ich eher noch in einen größeren Lader investieren.

Im Moment ist ja noch deine modifizierte Auspuffanlage montiert, ob der strömungsoptimiert gegenüber der Serie ist, weiß ich nicht.
 
blowfly said:
Beim LLK sehe ich einfach den Mehrwert in Relation zum Preis nicht. Den würde ich eher noch in einen größeren Lader investieren.

Bei einem Upgrade Turbolader brauchst du den größeren LLK aber erst recht :biggrinn: :boys_0222:
 
Volker said:
blowfly said:
Beim LLK sehe ich einfach den Mehrwert in Relation zum Preis nicht. Den würde ich eher noch in einen größeren Lader investieren.

Bei einem Upgrade Turbolader brauchst du den größeren LLK aber erst recht :biggrinn: :boys_0222:

Weiß ich :aufgeben: , kommt aber sowieso nicht in Frage.

Ich peile 430-440 PS und 600-620 NM an mit Datensatz, Vorkat raus, Ansaugung und evtl. strömungsgünstigeren Abgasanlage.
Ob das klappt, werden wir dann nächstes Jahr sehen...
 
blowfly said:
Volker said:
blowfly said:
Beim LLK sehe ich einfach den Mehrwert in Relation zum Preis nicht. Den würde ich eher noch in einen größeren Lader investieren.

Bei einem Upgrade Turbolader brauchst du den größeren LLK aber erst recht :biggrinn: :boys_0222:

Weiß ich :aufgeben: , kommt aber sowieso nicht in Frage.

Ich peile 430-440 PS und 600-620 NM an mit Datensatz, Vorkat raus, Ansaugung und evtl. strömungsgünstigeren Abgasanlage.
Ob das klappt, werden wir dann nächstes Jahr sehen...

Das klappt.........
 
Holger said:
25 PS mit DP halte ich auch für sehr optimistisch. Die Hohenester Versionen (430 zu 420 PS) unterscheiden sich allein durch die bearbeitete DP. Alfons meinte mal so nett, dass man die Mehrleistung nicht unbedingt merkt, aber dem Motor eine Freude macht. ;)

Geht beim 8 P ja auch nicht,
darum ja die aufgezählten Zusatzkomponenten
 
Kurz zusammengefasst kann man sagen dass der Serien LLK im Grunde ausreicht. Je heißer es allerdings ist und wird, desto mehr wird die Leistung ( PS ) zurück genommen.
Wenn man ein Tuning macht und den RS3 eh behalten möchte, sollte man gleich den richtigen Schritt gehen und einen größeren, besseren LLK verbauen der bei mir, direkt mal 17 PS geliefert hat und die Prüfstandstermine direkt 2 Tage auseinander liegen und das ganze System auch entlastet wird. Also man tut dem Auto was Gutes.
Am Ende wird man nur oben raus also bei der V-Max den großen LLK spüren - da dieser einfach besser kühlt.

Bei der Downpipe gehen die Meinungen auseinander. Man merkt allerdings auch Serie direkt den Unterschied, nämlich dass das Auto besser vorwärts schiebt und der Turbo
freier drehen kann. Das Steuergerät merkt das und kann sich daran anpassen, was automatisch einer Leistungssteigerung entspricht.

Wenn man also seinen Wagen tunen möchte und es richtig machen will, investiert gleich in einen größeren LLK und eine Downpipe. Eine entsprechende
Abgasanlage und Rennkats sind dann noch Feintuning und kitzeln die letzten PS raus + deutlich kernigerem Sound. Dann ist das Ergebnis perfekt
und bei Besuchen brauch man nie mehr zu klingeln :biggrinn: :jc_doubleup:
 
Harry said:
Kurz zusammengefasst kann man sagen dass der Serien LLK im Grunde ausreicht.

Für die oben angesprochenen Leistung zu erhalten, reicht er nicht.
 
Ich behaupte, der 8V LLK macht den Unterschied zum 8P aus. Daher kann man den 8V auch leichter tunen, weil der LLK entsprechend gut ist. Beim 8P muss man dann schon zu einem anderen LLK greifen um wieder auf 8V Level zu sein.

Für mich immer noch DIE Frage, ob der 8V LLK wohl möglich auch beim 8P passt? Meinetwegen auch mit Anpassungen bei den Halterungen, Luftführung.
 
TT2011 said:
Ich behaupte, der 8V LLK macht den Unterschied zum 8P aus. Daher kann man den 8V auch leichter tunen, weil der LLK entsprechend gut ist. Beim 8P muss man dann schon zu einem anderen LLK greifen um wieder auf 8V Level zu sein.

Für mich immer noch DIE Frage, ob der 8V LLK wohl möglich auch beim 8P passt? Meinetwegen auch mit Anpassungen bei den Halterungen, Luftführung.


Ja, aber warum den dann über Audi kaufen und aufwendig umbauen.
Dann kann man auch einen passenden Wagner Evo 2 oder 3kaufen.
 
Interessant, wenn er passt, wird's doch, wenn die 8V-Fahrer einen anderen LLK verbauen wollen, dann lässt sich günstig einer für einen 8P schiessen! :biggrinn:
 
TT2011 said:
Ich behaupte, der 8V LLK macht den Unterschied zum 8P aus. Daher kann man den 8V auch leichter tunen, weil der LLK entsprechend gut ist. Beim 8P muss man dann schon zu einem anderen LLK greifen um wieder auf 8V Level zu sein.

Für mich immer noch DIE Frage, ob der 8V LLK wohl möglich auch beim 8P passt? Meinetwegen auch mit Anpassungen bei den Halterungen, Luftführung.

Das unterschreibe ich Tim, bzw ist meine These seit Anfang an :) Das ist ja das was wir auch am Stammtisch besprochen haben, das ein 8P mit Stage 3 quasi die Leistung eines 8V mit Stage 2 bringt kann aufgrund der fast gleichen Hardware nur die Luftzufuhr bzw. der LLK sein.
Bei gleichem Ladedruck und wenn alles andere gleich ist kann nur der LLK den Unterschied machen und vielleicht noch die AGA.
 
blowfly said:
Interessant, wenn er passt, wird's doch, wenn die 8V-Fahrer einen anderen LLK verbauen wollen, dann lässt sich günstig einer für einen 8P schiessen! :biggrinn:

Aber genau das ist es ja.
Die brauchen selbst bei 500PS umbauten nicht tauschen
 
Marcel R said:
blowfly said:
Interessant, wenn er passt, wird's doch, wenn die 8V-Fahrer einen anderen LLK verbauen wollen, dann lässt sich günstig einer für einen 8P schiessen! :biggrinn:

Aber genau das ist es ja.
Die brauchen selbst bei 500PS umbauten nicht tauschen

Sobald die ersten Nachrüst-LLK auf dem Markt sind, wird es 8V-Fahrer geben, die diese kaufen! Ob sinnvoll oder nicht! Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche...

Passt er nun in den 8P oder nicht?
 
Da könntest du recht haben.
Er wird nicht Plug And Play passen.
Aber ob es viel oder wenig Arbeit ist, hat noch keiner probiert.
 
Marcel R said:
Da könntest du recht haben.
Er wird nicht Plug And Play passen.
Aber ob es viel oder wenig Arbeit ist, hat noch keiner probiert.

Danke! Ich habe sowieso genug Zeit abzuwarten, verkauft wird der RS3 nicht mehr!

Nächstes Jahr schauen wir mal wegen der geplanten SLS-Stufe "2,5" :biggrinn: ...
 
blowfly said:
Marcel R said:
Da könntest du recht haben.
Er wird nicht Plug And Play passen.
Aber ob es viel oder wenig Arbeit ist, hat noch keiner probiert.

Danke! Ich habe sowieso genug Zeit abzuwarten, verkauft wird der RS3 nicht mehr!

Nächstes Jahr schauen wir mal wegen der geplanten SLS-Stufe "2,5" :biggrinn: ...


Dann macht dein RS3 noch mehr Spaß
 
Re: AW: Beispiele RS3 8P Serie / Tuning

Marcel R said:
TT2011 said:
Ich behaupte, der 8V LLK macht den Unterschied zum 8P aus. Daher kann man den 8V auch leichter tunen, weil der LLK entsprechend gut ist. Beim 8P muss man dann schon zu einem anderen LLK greifen um wieder auf 8V Level zu sein.

Für mich immer noch DIE Frage, ob der 8V LLK wohl möglich auch beim 8P passt? Meinetwegen auch mit Anpassungen bei den Halterungen, Luftführung.


Ja, aber warum den dann über Audi kaufen und aufwendig umbauen.
Dann kann man auch einen passenden Wagner Evo 2 oder 3kaufen.
Weil ich dann den Prallträger nicht entfernen muss, der 8V LLK die gleiche Kühlleistung wie ein Wagner Evo2 bringt bei geringeren Gegendruck und zudem nur die Hälfte kostet. Das sind alles Argumente die mich zum Umbau bewegen würden, falls der 8V LLK halbwegs passen sollte.
 
Re: AW: Beispiele RS3 8P Serie / Tuning

TT2011 said:
Weil ich dann den Prallträger nicht entfernen muss, der 8V LLK die gleiche Kühlleistung wie ein Wagner Evo2 bringt bei geringeren Gegendruck und zudem nur die Hälfte kostet. Das sind alles Argumente die mich zum Umbau bewegen würden, falls der 8V LLK halbwegs passen sollte.


Wenn er nur die Hälfte wie der Wagner Evo2 kostet,
wenn er unter den Prallträger passt,
wenn man nicht zu viel an den Anschlüssen und Halterungen ändern muss.

Dann macht es Sinn.
Das erste Wenn kann ich am Montag gerne schon mal kurzfristig klären.
Den Rest dann leider erst, wenn man wirklich mal einen LLK vom 8V und einen RS3 8P zum probieren hat.
 
Re: AW: Beispiele RS3 8P Serie / Tuning

Marcel R said:
TT2011 said:
Weil ich dann den Prallträger nicht entfernen muss, der 8V LLK die gleiche Kühlleistung wie ein Wagner Evo2 bringt bei geringeren Gegendruck und zudem nur die Hälfte kostet. Das sind alles Argumente die mich zum Umbau bewegen würden, falls der 8V LLK halbwegs passen sollte.


Wenn er nur die Hälfte wie der Wagner Evo2 kostet,
wenn er unter den Prallträger passt,
wenn man nicht zu viel an den Anschlüssen und Halterungen ändern muss.

Dann macht es Sinn.
Das erste Wenn kann ich am Montag gerne schon mal kurzfristig klären.
Den Rest dann leider erst, wenn man wirklich mal einen LLK vom 8V und einen RS3 8P zum probieren hat.


Dann wird es wirklich interessant. Das halbe Forum prügelt sich auf Ebay nach 8V LLKs, die ausgebaut wurden :boys_0222: - mich hat der hohe Preis im Vergleich zum rel. geringen Output gegenüber der SW + Downpipe bisher abgehalten, aber wenn das wirklich viel günstiger sein sollte :boys_0137:
 
Kunden VK bei Audi ist 620€ inkl. MwSt.
Rabattgruppe 8 bedeutet dann allerdings, das es im Grunde keinen Rabatt gibt.
 
Marcel R said:
Kunden VK bei Audi ist 620€ inkl. MwSt.
Rabattgruppe 8 bedeutet dann allerdings, das es im Grunde keinen Rabatt gibt.
Das ist in meinen Augen ein Schnäppchen!
 
Hier mal der Vergleich...

8P:


8V:


Müsste eigentlich mit ein paar Änderungen passen.
 
Marcel R said:
Kunden VK bei Audi ist 620€ inkl. MwSt.
Rabattgruppe 8 bedeutet dann allerdings, das es im Grunde keinen Rabatt gibt.

Doch gibt es...über einen Werker 20%
 
Chris said:
Marcel R said:
Kunden VK bei Audi ist 620€ inkl. MwSt.
Rabattgruppe 8 bedeutet dann allerdings, das es im Grunde keinen Rabatt gibt.

Doch gibt es...über einen Werker 20%


Dann wird er natürlich immer interessanter.


Jetzt wären die Maße nicht schlecht.
Hat die auch jemand?
 
Chris said:
Marcel R said:
Kunden VK bei Audi ist 620€ inkl. MwSt.
Rabattgruppe 8 bedeutet dann allerdings, das es im Grunde keinen Rabatt gibt.

Doch gibt es...über einen Werker 20%


:88n: .....da wäre ich dabei, wenn es passt!! :88n:
 
Moin, ich wäre auch dabei :biggrinn:
 
Buck said:
Moin, ich wäre auch dabei :biggrinn:

Du baust uns das im Norden ein :biggrinn:

Wenn es passt bin ich vermutlich auch noch dabei :10hallo2:
 
Bin gespannt welche Info´s kommen. :biggrinn:
Gut das der Sommer endlich rum ist, der dicke hat manchmal ganz schön gehächelt. :88n:

Gruß Marco :10hallo2:
 
Was man nicht alles ins Rollen bringt. :aufgeben:

Da wäre ich doch glatt auch dabei! :biggrinn:
 
MarcoRS3 said:
Bin gespannt welche Info´s kommen. :biggrinn:
Gut das der Sommer endlich rum ist, der dicke hat manchmal ganz schön gehächelt. :88n:

Gruß Marco :10hallo2:

Ja wir sind auch gespannt. Die Idee dazu haben wir am Stammtisch schon länger, seit dem ersten Tuningdiagramm vom 8V, nun war halt warten angesagt bis man einen LLK auch bekommt.
 
Wer kann mir einen originalen LLK zusenden?
Ich bekomme am WE einen RS3 8V aus Spanien rein.
Der bleibt für 2 Wochen, da kann ich dann mal vergleichen.
 
Kann ich machen :)
 
Re: AW: Beispiele RS3 8P Serie / Tuning

Marcel R said:
Wer kann mir einen originalen LLK zusenden?
Ich bekomme am WE einen RS3 8V aus Spanien rein.
Der bleibt für 2 Wochen, da kann ich dann mal vergleichen.
Das hört sich ja super an!!!
 
Back
Top Bottom