Ölwechsel bei Audi?

Naja ich fahre seit 12 Jahren ein 0w30 LL und bin mittlerweile bei 350`000km. Der läuft immer noch 1A. Von daher werde ich auch bei Audi auf die Hersteller vertrauen
 
Naja ich fahre seit 12 Jahren ein 0w30 LL und bin mittlerweile bei 350`000km. Der läuft immer noch 1A. Von daher werde ich auch bei Audi auf die Hersteller vertrauen
Welcher Wagen? 😳
 
Auch wurde mir von einem erfahrener Werkstattleiter gesagt das die Viskositätsklassen von Motorenöle genormt sind. Aus einer Ölanalyse kann man höchstens die Wartunsintervalle optimieren, sagt aber nichts direkt über die Qualität, da noch unzählige andere Faktoren eine rolle spielen. I dont know, ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit Longlife Motorenölen.
 
Aufgrund hervorragende Langzeiterfahrung überlege ich mir zukünftig das Originale 0w30 Longlife von BMW zu nutzen.

BMW öl.jpg
 
Welches 5W30 oder 5W40 nehmt ihr denn für euren RS3 Ölwechsel und reicht ein 5L Kanister? hab momentan das longlife Castrol5w30 drinnen
 
Wenn du nicht das ganze Öl wechseln willst, dann reichen 5 Liter. Wechselmenge sind glaub ich 7,2 Liter.
 
Welches 5W30 oder 5W40 nehmt ihr denn für euren RS3 Ölwechsel und reicht ein 5L Kanister? hab momentan das longlife Castrol5w30 drinnen
Das mehrfach hier erwähnte ROWE Synth RS 5w40 (hab auch persönlich super Erfahrungen damit machen können), oder das sehr teure und gute Motul 300V
 
Welches 5W30 oder 5W40 nehmt ihr denn für euren RS3 Ölwechsel und reicht ein 5L Kanister? hab momentan das longlife Castrol5w30 drinnen
Das mehrfach hier erwähnte ROWE Synth RS 5w40 (hab auch persönlich super Erfahrungen damit machen können), oder das sehr teure und gute Motul 300V
super danke dann werde ich das mal bestellen :)
 
Welches 5W30 oder 5W40 nehmt ihr denn für euren RS3 Ölwechsel und reicht ein 5L Kanister? hab momentan das longlife Castrol5w30 drinnen
Das mehrfach hier erwähnte ROWE Synth RS 5w40 (hab auch persönlich super Erfahrungen damit machen können), oder das sehr teure und gute Motul 300V

Genau das Rowe nehme ich auch! 👍
 
Moin!

Habe ein wenig auf der ROWE Seite gelesen, auch schön, dass die Produktspezifikationen dort gelistet sind. So 100%ig schlau draus, welches der 5W40 Öle für einen DAZA mit mehr Leistung nun die bessere Wahl ist, werde ich nicht so richtig.

ROWE Motoröl Hightec Synt RSi 5W-40 MB 229.3 226.5 VW 502 00 505 00 Porsche​


ROWE Hightec Synt RS HC-D SAE 5W-40 BMW Longlife-1 MB 229.5 VW 502 00/505 00

ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 Motoröl BMW, MB, VW, Porsche​



Bisher hatte ich mir für mich als "groben Anhaltspunkt" immer gemerkt: "HTHS Wert, je höher, desto besser" und bin danach gegangen, als Mobil1 damals noch gut war mit HTHS 4,3 hatte ich dieses immer, aber das hat sich ja vor wenigen Jahren verändert.
Vielleicht keine Grundsatz Diskussion lostreten, zu dem wie ich mir das so gemerkt habe, hat jeder andere Anhaltspunkte :)


Die ROWE Öle liege da alle sehr nahe beieinander...

Welches genau fahrt ihr und "funktioniert" ganz gut?

Danke und Gruß
 
Das letzte, SynTH RS
 
Aufgrund hervorragende Langzeiterfahrung überlege ich mir zukünftig das Originale 0w30 Longlife von BMW zu nutzen.

View attachment 14836
Ernsthaft? Die Plörre? Ich fahre seit diesem Frühjahr lieber das Shell Helix 5W40 in meinem 435i. Das BMW mit LL04 ist kacke. Das LL01 ist besser
 
Das BMW mit LL04 ist kacke
Ich bin kein Ölspezialist, ich teile hier nur meine Erfahrungen und wie gesagt hatte ich die letzten 12 Jahren das LL04 und der Hobel läuft bis heute 1a. Warum sollte ich was ändern. Gibt genug Ölgötter in den Foren die meinen alles besser zu wissen.
 
Last edited:
Die Frage ist auch, wie man sein Fahrzeug benutzt und wie viel Leistung ansteht.
Wenn der RS human bewegt wird und ein Durchschnittsverbrauch von unter 10 Litern ansteht, könnte ein "Salatöl" vielleicht ausreichend sein, OK.
Bei der letzten RTTC hatte ich am Timmelsjoch bis zu 130 Grad Öltemperatur!
Das hat mich selbst erschrocken, da ich noch nie eine solch hohe Temperatur gehabt hatte.
Stell Dir mal vor wie dünnflüssig da ein "0er" Öl wäre.
Da kann dann nur noch "Metall auf Metall treffen".
Ich bin auch kein Ölspezialist, aber das müsste doch klar sein.
 
Ich habe diese Woche eine Inspektion bei Audi machen lassen, Öl habe ich selber
mit gebracht. 886 Eur.
 
Stell Dir mal vor wie dünnflüssig da ein "0er" Öl wäre.
Da kann dann nur noch "Metall auf Metall treffen".
Ich bin auch kein Ölspezialist, aber das müsste doch klar sein.

Soweit ich weiß, ist die Zahl vor dem W die Viskosität bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist damit im kalten Zustand flüssiger als ein 10W.

Der Wert hinter dem W ist die Viskosität bei hohen Temperaturen – also der Wert, über den du gerade sprichst.

Aber noch interessanter ist - soweit ich weiß - der HTHS Wert, der irgendwo bei 150 Grad gemessen wird. Das war der Grund, weshalb ich mich für Shell Helix ECT C2/C3 entschieden hatte. Ich hatte da mal eine Tabelle, vielleicht finde ich die noch.


EDIT - gefunden!

Wichtig wird noch sein, dass man einen zusätzlichen Ölwechsel macht, weil wohl Additive bei den höheren Temperaturen verdampfen und sich dann die Eigenschaften verändern. Alle 2 Jahre nach Anzeige ist dann etwas lang. Ich mache jedes Jahr einen Wechsel.
 
Moin!

Habe ein wenig auf der ROWE Seite gelesen, auch schön, dass die Produktspezifikationen dort gelistet sind. So 100%ig schlau draus, welches der 5W40 Öle für einen DAZA mit mehr Leistung nun die bessere Wahl ist, werde ich nicht so richtig.

ROWE Motoröl Hightec Synt RSi 5W-40 MB 229.3 226.5 VW 502 00 505 00 Porsche​


ROWE Hightec Synt RS HC-D SAE 5W-40 BMW Longlife-1 MB 229.5 VW 502 00/505 00​

ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 Motoröl BMW, MB, VW, Porsche​



Bisher hatte ich mir für mich als "groben Anhaltspunkt" immer gemerkt: "HTHS Wert, je höher, desto besser" und bin danach gegangen, als Mobil1 damals noch gut war mit HTHS 4,3 hatte ich dieses immer, aber das hat sich ja vor wenigen Jahren verändert.
Vielleicht keine Grundsatz Diskussion lostreten, zu dem wie ich mir das so gemerkt habe, hat jeder andere Anhaltspunkte :)


Die ROWE Öle liege da alle sehr nahe beieinander...

Welches genau fahrt ihr und "funktioniert" ganz gut?

Danke und Gruß

Ich habe mich auch für das Synth RS entschieden.
 
Stell Dir mal vor wie dünnflüssig da ein "0er" Öl wäre.
Da kann dann nur noch "Metall auf Metall treffen".
Ich bin auch kein Ölspezialist, aber das müsste doch klar sein.

Soweit ich weiß, ist die Zahl vor dem W die Viskosität bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist damit im kalten Zustand flüssiger als ein 10W.

Der Wert hinter dem W ist die Viskosität bei hohen Temperaturen – also der Wert, über den du gerade sprichst.

Aber noch interessanter ist - soweit ich weiß - der HTHS Wert, der irgendwo bei 150 Grad gemessen wird. Das war der Grund, weshalb ich mich für Shell Helix ECT C2/C3 entschieden hatte. Ich hatte da mal eine Tabelle, vielleicht finde ich die noch.


EDIT - gefunden!

Wichtig wird noch sein, dass man einen zusätzlichen Ölwechsel macht, weil wohl Additive bei den höheren Temperaturen verdampfen und sich dann die Eigenschaften verändern. Alle 2 Jahre nach Anzeige ist dann etwas lang. Ich mache jedes Jahr einen Wechsel
Sehr schöner Bericht
 
Last edited:
Ich habe diese Woche eine Inspektion bei Audi machen lassen, Öl habe ich selber
mit gebracht. 886 Eur.
Einfach nur Wahnsinn diese Preise.
 
Ich habe diese Woche eine Inspektion bei Audi machen lassen, Öl habe ich selber
mit gebracht. 886 Eur.
Einfach nur Wahnsinn diese Preise.
das hab ich mir auch gedacht… is ja kein Lambo 🙈
Das Ihr Preise ohne jegliche Kenntnisse über die durchgeführten Arbeiten schon bewerten könnt, das finde ich schon spannend 😉
Inspektion, ja welche denn ? Mit Getriebe, Kerzen, Bremsen, Flüssigkeiten oder ohne ? Man weiß ja quasi gar nix 🙃
 
Stell Dir mal vor wie dünnflüssig da ein "0er" Öl wäre.
Da kann dann nur noch "Metall auf Metall treffen".
Ich bin auch kein Ölspezialist, aber das müsste doch klar sein.

Soweit ich weiß, ist die Zahl vor dem W die Viskosität bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist damit im kalten Zustand flüssiger als ein 10W.
Ja da hast Du vollkommen recht, war ein Gedankenfehler von mit
Das ändert aber trotzdem nichts am Sinn des Problems.
Ein 30er Öl wird bei hoher Temperatur wasserdünn und die Scherfestigkeit wird erheblich herabgesetzt.
Habe heute erst mit einem "neuen Software-Mann" telefoniert, der wie ich auch das MOTUL 300V in 15W-50 für höhere Belastungen in die Motoren füllt.
 
Last edited:
Stell Dir mal vor wie dünnflüssig da ein "0er" Öl wäre.
Da kann dann nur noch "Metall auf Metall treffen".
Ich bin auch kein Ölspezialist, aber das müsste doch klar sein.

Soweit ich weiß, ist die Zahl vor dem W die Viskosität bei niedrigen Temperaturen.
Ein 0W ist damit im kalten Zustand flüssiger als ein 10W.

Der Wert hinter dem W ist die Viskosität bei hohen Temperaturen – also der Wert, über den du gerade sprichst.

Aber noch interessanter ist - soweit ich weiß - der HTHS Wert, der irgendwo bei 150 Grad gemessen wird. Das war der Grund, weshalb ich mich für Shell Helix ECT C2/C3 entschieden hatte. Ich hatte da mal eine Tabelle, vielleicht finde ich die noch.


EDIT - gefunden!

Wichtig wird noch sein, dass man einen zusätzlichen Ölwechsel macht, weil wohl Additive bei den höheren Temperaturen verdampfen und sich dann die Eigenschaften verändern. Alle 2 Jahre nach Anzeige ist dann etwas lang. Ich mache jedes Jahr einen Wechsel.
Also fährst du das Shell Helix Ultra 0w30 bei deinem RS?

@turbopopel bei deinem Hobel würde ich auch das MOTUL 300V fahren, dies ist aber soviel ich weiss auch nur für Hochleistungsmotoren und für denn Rennsport geeignet. Ich denke jedes Motoröl und somit auch 0W-30 Motorenöl weist unterschiedliche Stärken und Schwächen auf wie im Bericht oben beschrieben. Ein Motul 300v wäre für meinen Hobel bestimmt nicht geeignet und das Öl ist wahrscheinlich nach 5000km durch.
 
Last edited:
@Obi ich fahre das Shell Helix ECT C2/C3 0W30
Das ist von Audi freigegeben, hat die höchsten HTHS Werte im Vergleich und ist somit für mich gut passend. Ich hatte vorher auch geplant, MOTUL rein zu kippen. Aber das ist für den OPF nicht freigegeben - und falls man dann mal einen Garantiefall hat und die bei einer Ölanalyse ein nicht zugelassenes Öl feststellen... war es das.

Ich habe mich auch mit 2 Tunern unterhalten. Die meinten beide: Kipp das zugelassene Öl rein und lass die Finger von den Experimenten. Wenn man wie turbopopel einen gemachten Motor hat, ist das was anderes. Aber Serie oder mit einer Stage 1 oder 2 wurde mir eben das besagte Öl angeraten.

Aber wie gesagt: Öl ist eine Glaubensfrage. Genau wie die Wahl zwischen Milka und Ritter Sport Schokolade.
 
@Obi ich fahre das Shell Helix ECT C2/C3 0W30
Das ist von Audi freigegeben, hat die höchsten HTHS Werte im Vergleich und ist somit für mich gut passend. Ich hatte vorher auch geplant, MOTUL rein zu kippen. Aber das ist für den OPF nicht freigegeben - und falls man dann mal einen Garantiefall hat und die bei einer Ölanalyse ein nicht zugelassenes Öl feststellen... war es das.

Ich habe mich auch mit 2 Tunern unterhalten. Die meinten beide: Kipp das zugelassene Öl rein und lass die Finger von den Experimenten. Wenn man wie turbopopel einen gemachten Motor hat, ist das was anderes. Aber Serie oder mit einer Stage 1 oder 2 wurde mir eben das besagte Öl angeraten.

Aber wie gesagt: Öl ist eine Glaubensfrage. Genau wie die Wahl zwischen Milka und Ritter Sport Schokolade.
Danke für dein Feedback.

Das BMW Twint Power Turbo von BMW hat ja auch die chemische Eigenschaft wie im Bericht oben beschrieben und ist somit ähnlich oder sogar vergleichbar mit dem Shell Helix ECT C2/C3 0W30. Für mich definitiv keine Glaubensfrage, wenn ich damit ein Jahrzehnt ohne Probleme fahren kann. Und wenn es zumindest für denn OPF zugelassen ist werde ich definitiv auf das Shell Helix wechseln.
 
bin auch bei Shell Helix. der 8V mit ü 115tkm lief immer 1A und jetzt im 8Y kommt es auch rein (wechsel jedes jahr oder max. 15tkm).
wie viele hier bin ich auch kein ölexperte aber ich schwöre drauf.

@zehner was ist denn der unterschied von ECT C2/C3 vs. AV-L (das nehme ich immer).
 
Den Unterschied zwischen ECT C2/C3 vs. AV-L kann ich leider gar nicht sagen. Ich habe mich an die Empfehlung gehalten, da das Öl zugelassen ist für das Auto und auch noch den höchsten HTHS Wert hat, war die Sache für mich geritzt!

Ich war heute übrigens bei Mac Oil zum "Zwischen-"Ölwechsel (bin alle 2 Jahre bei Audi und das Jahr dazwischen gehe ich zu Mac Oil)
Das Shell Helix ECT C2/C3 0W30 kostet 115 Euro brutto all inclusive, also Öl mit Arbeitszeit, Filter, Schraube usw
 
Das war die 60000 km Inspektion
 
@turbopopel bei deinem Hobel würde ich auch das MOTUL 300V fahren, dies ist aber soviel ich weiss auch nur für Hochleistungsmotoren und für denn Rennsport geeignet. Ich denke jedes Motoröl und somit auch 0W-30 Motorenöl weist unterschiedliche Stärken und Schwächen auf wie im Bericht oben beschrieben. Ein Motul 300v wäre für meinen Hobel bestimmt nicht geeignet und das Öl ist wahrscheinlich nach 5000km durch.
@Obi, sorry aber das V300 ist nur ein ester basierendes Öl welches etwas teurer ist aber auch in verschiedenen Viscösitäten zu bekommen ist. Es ist aber nicht nur für Rennmotoren oder extrem getunte Motoen nutzbar.Gerade die V300 Competition Öle sind gut für unseren Motor egal ob Serie oder Tuning Stufe geeignet da sie aufgrund des niedrigen Schwefelgehalts sogar für OPF Autos geeignet sind. Fahre seit meiner Leistungssteigerung vor 5000km das Motul 5W40 V300 Competition und bin sehr zufrieden was Öltemoeraturen und Motorlauf angeht. Der Rest wird sich bei der Ölanalyse nach 10k km zeigen. Auch sollte man bedenken das die Öle aufgrund von Benzineintrag ihre Viscosität verlieren und am ende ein 30er Öl nur noch eine 20er Viscosität aufweist. Deswegen kann man bei der Heißviskosität schon mal 1 oder 2 Stufen hoch gehen.
Fahre seit mehr als 20 jahren Motul, da die z.b auch früher ein 5W30 LL Öl als Vollsynthetiköl im Programm hatten, was nicht viele Firmen angeboten haben. Gute selbst das hab ich alle 10 tsd km gewechselt denn länger bleibt bei mir kein Öl im Motor.
 
Hat das denn inzwischen die VAG Freigabe? Ich hatte seinerzeit mit einem Kundenberater telefoniert und der hatte mir aufgrund der fehlenden Freigabe und der möglichen Probleme bei einer ölanalyse im Garantiefall selber davon abgeraten. Aber vielleicht haben sie ja jetzt die Freigabe.
Und spätestens 1x im Jahr oder alle 10Tkm sollte man schon wechseln wenn man eine Stage fährt.

Verkehrt macht man mit Motul wie auch den anderen etablierten Marken sicher nichts.
 
Hat das denn inzwischen die VAG Freigabe? Ich hatte seinerzeit mit einem Kundenberater telefoniert und der hatte mir aufgrund der fehlenden Freigabe und der möglichen Probleme bei einer ölanalyse im Garantiefall selber davon abgeraten. Aber vielleicht haben sie ja jetzt die Freigabe.
Und spätestens 1x im Jahr oder alle 10Tkm sollte man schon wechseln wenn man eine Stage fährt.

Verkehrt macht man mit Motul wie auch den anderen etablierten Marken sicher nichts.
Nein Freigabe hat es nicht, da aber eh ne Leistungssteigerung bei mir gemacht wurd ist es eh hinfällig was Garantie angeht auch wenns der *Normale* Audihändler nicht auslesen kann. Ansonsten gibts ja andere Vollsynthetiköle wie das Ravenol VMP 5W30 welches ne Freigabe besitzt und ich vorm Motul wegen der Garantie gefahren bin.
 
Back
Top Bottom