Spezielle RS3 Gewindefedern von Eibach

Ja Bilder wären echt gut :)

In einem Uk Forum habe ich mal gelesen, dass es Welten sein sollen zwischen "MR nicht neu angelernt" und "MR neu angelernt" nach Federneinbau. Wo hast du die Matrix LED neu einstellen lassen? Bei Audi?
 
Man kann das MR nicht neu anlernen.
Der Einfederweg ist nun mal mechanisch begrenzt.
Scheinwerfer müssen neu justiert werden.
 
Meines Wissens sollte man dem MR die Nulllage (die ja mit den Federn jetzt ca. 30mm tiefer liegt) anlernen. Dafür gibt es auch eine geführte Funktion im ODIS (bspw. nach Dämpferwechsel o.ä.).
 
Meines Wissens sollte man dem MR die Nulllage (die ja mit den Federn jetzt ca. 30mm tiefer liegt) anlernen. Dafür gibt es auch eine geführte Funktion im ODIS (bspw. nach Dämpferwechsel o.ä.).

So ist es. Ich habe bei meinem VFL auch den Nullpunkt neu setzen lassen und danach fand ich es deutlich besser.
 
Ja Bilder wären echt gut :)

In einem Uk Forum habe ich mal gelesen, dass es Welten sein sollen zwischen "MR nicht neu angelernt" und "MR neu angelernt" nach Federneinbau. Wo hast du die Matrix LED neu einstellen lassen? Bei Audi?
IMG_20191103_131610.jpg
IMG_20200125_083518.jpg

Jetzt fehlen halt noch Distanzscheiben und die richtigen Felgen 😊
Für das Matrix LED musste ich zur offiziellen Audi Garage, die "Dorfgarage" konnte das nicht (spezielles Gerät notwendig).

Werde definitiv beim nächsten Besuch die Nulllage vom MR "neu anlernen", wenn da noch mehr geht - umso besser 👍 (Danke für den Tipp!)
 
Steht echt gut da der Wagen!
 
Richtig geil und die Farbe erst :jc_doubleup:
 
nardo und schwarz, einfach eine geniale Kombination :)
 
Hat jemand von Euch KW Gewindefedern im VFL SB verbaut...jedoch OHNE Magnetic Ride?
Mich würde auch interessieren ob das besagte quietschen oder knarzen tatsächlich entsteht
wenn man nur moderate Tieferlegungen fährt. Will ja nicht auf den Boden legen ;)
Danke schonmal!!
 
Ja Bilder wären echt gut :)

In einem Uk Forum habe ich mal gelesen, dass es Welten sein sollen zwischen "MR nicht neu angelernt" und "MR neu angelernt" nach Federneinbau. Wo hast du die Matrix LED neu einstellen lassen? Bei Audi?
View attachment 4868
View attachment 4869

Jetzt fehlen halt noch Distanzscheiben und die richtigen Felgen 😊
Für das Matrix LED musste ich zur offiziellen Audi Garage, die "Dorfgarage" konnte das nicht (spezielles Gerät notwendig).

Werde definitiv beim nächsten Besuch die Nulllage vom MR "neu anlernen", wenn da noch mehr geht - umso besser 👍 (Danke für den Tipp!)

Hi sieht echt gut aus ... sind das die Eibach Gewindefedern, oder eine der nicht Gewinde-Versionen Sportline bzw. Pro Kit?
Vielen Dank
 
Meines Wissens sollte man dem MR die Nulllage (die ja mit den Federn jetzt ca. 30mm tiefer liegt) anlernen. Dafür gibt es auch eine geführte Funktion im ODIS (bspw. nach Dämpferwechsel o.ä.).

So ist es. Ich habe bei meinem VFL auch den Nullpunkt neu setzen lassen und danach fand ich es deutlich besser.

Habe ich nach diesem Thread in der Audi Werkstatt auch machen lassen. MR war nicht neu angelernt, die Nullhöhe wurde neu eingegeben und die Matrix wurden neu justiert. Fahrverhalten besser, im Comfort Modus weicher. Hat sich gelohnt.
 
Hi ... Könnte bitte jemand mit den Eibach Gewindefedern mal die Maße zwischen Mitte Radnabe und Kotflügelkante durchgeben? Wäre eine große Hilfe. Vielen Dank
 
Hi ... Könnte bitte jemand mit den Eibach Gewindefedern mal die Maße zwischen Mitte Radnabe und Kotflügelkante durchgeben? Wäre eine große Hilfe. Vielen Dank

Sorry für die verspätete Nachricht, helfen die Bilder?

Bild 164131 ist vorne, Bild 164109 hinten.
 

Attachments

  • IMG_20200517_164131.jpg
    IMG_20200517_164131.jpg
    2.6 MB · Views: 219
  • IMG_20200517_164109.jpg
    IMG_20200517_164109.jpg
    2.6 MB · Views: 218
Hi ... Könnte bitte jemand mit den Eibach Gewindefedern mal die Maße zwischen Mitte Radnabe und Kotflügelkante durchgeben? Wäre eine große Hilfe. Vielen Dank

Sorry für die verspätete Nachricht, helfen die Bilder?

Bild 164131 ist vorne, Bild 164109 hinten.

Hey tip top vielen Dank :)
 
Ich wollte eigentlich schon lange Gewindefedern in meinen RS3 mit magnetic ride verbauen. Daran gehindert haben mich diese vielen negativen Berichte in Foren. In diesem Thread aber hat Matchbox sehr positiv von seinen Eibach Federn gepostet, dass ich mich entschlossen habe auch solche Federn einzubauen. Der Nullpunkt des MR ist noch nicht eingestellt und trotzdem ist das Fahrverhalten der Drive Select Einstellungen auf der Autobahn und auf Landstrassen wie vorher. Die Kurvenhaltung des Fahrzeugs aber ist der absolute Hammer. Enge Serpentinen, Kurven aufwärts und abwärts ist wie im Go Kart. Ich bin mit Eibach bis jetzt sehr zufrieden. Für mich stimmts. Danke Matchbox!
 
Hallo,
ich schwanke auch noch zwischen Gewindefedern und Gewindefahrwerk. Die Meinungen gehen ja sehr stark auseinander, was die Entscheidung nicht gerade einfach macht.
Mit welchen Einbaukosten muss man denn ca. rechnen - und noch wichtiger - hat jemand einen gute Werkstattempfehlung Raum Ingolstadt/München für mich?
Danke Euch!!
 
Habe das V3 hier klick mich geordert.
Bei mir wurde es für 300 Euronen anschließend eingebaut.
Solltest Du Dich für ihn entscheiden, könntest einen Gruß vom Olli (schwarzer RS3) weitergeben.
 
Hallo,
ich schwanke auch noch zwischen Gewindefedern und Gewindefahrwerk. Die Meinungen gehen ja sehr stark auseinander, was die Entscheidung nicht gerade einfach macht.
Mit welchen Einbaukosten muss man denn ca. rechnen - und noch wichtiger - hat jemand einen gute Werkstattempfehlung Raum Ingolstadt/München für mich?
Danke Euch!!

Die Federn haben durchaus ihre Berechtigung. Im meinem VFL (H&R-Federn mit MR) hat das bis zu einem gewissen Grad gut funktioniert. Den großen unterschied merkst du erst bei schlechteren Straßenverhältnissen. Das Auto federt einfach ganz anders ein.
Mit einem guten Fahrwerk fegst du deutlich dynamischer und sicherer drüber. Auch höhere Kurvengeschwindigkeiten sind möglich.
Ist aber natürlich auch eine Frage des Fahrprofils und vor allem des Portmonees.
 
Gibts denn vllt. mittlerweile noch mehr Bilder mit den Eibach Federn drin?

Könnte ich die Federn auch zuhause selber tauschen (Nachbar KFZ-Mechaniker sit 20 Jahren mit eigener Hebebühne usw.)oder braucht man dafür irgendwelches Spezialwerkzeug? Habt ihr noch irgendwas mit tauschen lassen wie z.B. die Domlager vorne ?

Gruß Paddy
 
Habe das V3 hier klick mich geordert.
Bei mir wurde es für 300 Euronen anschließend eingebaut.
Solltest Du Dich für ihn entscheiden, könntest einen Gruß vom Olli (schwarzer RS3) weitergeben.


Das ist ja ein Hammerpreis! Gleich gibt es ein gutes Beispiel für die Hochpreisinsel Schweiz. Ich habe bei AMAG eine Offerte eingeholt Eibach Federn mit Einbau das hätte unglaubliche Fr. 2600.- gekostet. Ich kaufte mir dann die Federn selbst und ließ diese für Fr. 500.- einbauen. So bin ich jetzt unter Fr. 1000.- Interessant ist, dass das Fahrwerk jetzt nach ca. 3000 km härter geworden ist spürbar beim befahren von Schlaglöchern. Ich denke die Federn haben sich noch etwas gesenkt und ich muss nun unbedingt noch die noch fehlende Magnetic Ride Nullpunkt Einstellung nachholen.



2020-06-01-15-19-26.JPG
 
Wie weit haben sich denn bei euch die Federn vorne noch gesetzt? Und ca nach welcher Zeit bzw. wie viel Kilometer?

Danke
 
Ich habe das Mass gleich nach dem Einbau leider nicht genommen. Jetzt sind es 336mm Kotflügel - Radmitte. Heute konnte ich endlich die MR Nulllage mit ODIS einstellen. Das Fahrwerk wurde wie bereits erwähnt ab 3000 Km. sehr hart. Nun nach der neu Einstellung ist das Fahrwerk im Comfort-Modus wieder komfortabel, im Dynamic-Modus etwas härter als Original aber nicht mehr so knallhart wie vor der Einstellung. Der Unterschied ist schon extrem spürbar. Die Kurvenhaltung ist nicht mehr so extrem wie mit der falschen Einstellung aber immer noch um einiges besser als mit den original Federn.
Auf jeden Fall werden die vorderen Reifen keine 10000km halten. Aber spass macht es.
 
Ich habe mit Eibach Federn in vielen Autos weit über 100TKM mit Seriendämpfer gefahren . Die Seriendämpfer des RS3 sind waschechte Sportdämpfer und besser als die meisten Dämpfer die man so kaufen kann und sind bestens für diese dezente Tieferlegung dieser Gewindefedern geeignet und andersrum hat Eibach es gemeistert diese Gewindefedern speziell nur für den S3 und RS3 und dessen Stossdämpfer abzustimmen. Kann nur empfehlen es einfach mal probezufahren.

Deine Erfahrungen beziehen sich auch auf hohes Autobahntempo ab 200 aufwärts? Denn ich war kurz davor mir die Eibach gewindefedern verbauen zu lassen als ich von keinem geringeren als der Firma HGR in Dortmund hörte, dass selbst mit den Gewindefedern das Fahrverhalten bei hohem Autobahntempo absolut Scheiße wäre. Und die haben in den letzten Jahren bestimmt hunderte RS3 abgestimmt und entsprechende Erfahrungen bei den Testfahrten mit verschiedenen Fahrwerken sammeln können... würdest du nun trotzdem sagen, dass auch bei deutlich über Tempo 200 und fiesen Bodenwellen alles gleich gut bzw besser ist als mit RS Sportfahrwerk Serie?
 
Ich habe mit Eibach Federn in vielen Autos weit über 100TKM mit Seriendämpfer gefahren . Die Seriendämpfer des RS3 sind waschechte Sportdämpfer und besser als die meisten Dämpfer die man so kaufen kann und sind bestens für diese dezente Tieferlegung dieser Gewindefedern geeignet und andersrum hat Eibach es gemeistert diese Gewindefedern speziell nur für den S3 und RS3 und dessen Stossdämpfer abzustimmen. Kann nur empfehlen es einfach mal probezufahren.

Deine Erfahrungen beziehen sich auch auf hohes Autobahntempo ab 200 aufwärts? Denn ich war kurz davor mir die Eibach gewindefedern verbauen zu lassen als ich von keinem geringeren als der Firma HGR in Dortmund hörte, dass selbst mit den Gewindefedern das Fahrverhalten bei hohem Autobahntempo absolut Scheiße wäre. Und die haben in den letzten Jahren bestimmt hunderte RS3 abgestimmt und entsprechende Erfahrungen bei den Testfahrten mit verschiedenen Fahrwerken sammeln können... würdest du nun trotzdem sagen, dass auch bei deutlich über Tempo 200 und fiesen Bodenwellen alles gleich gut bzw besser ist als mit RS Sportfahrwerk Serie?

Wenn du noch 2 Wochen wartest, dann kann ich es dir sagen. Komme von den KW Gewindefedern und teste jetzt demnächst die Eibach Federn (allerdings in Verbindung mit H&R Stabis.) Wenn das für mich nicht passt, dann kommt ein V3. Ich möchte gerne selbst mal alles durchtesten und wenn möglich das MR behalten. Hatte in meinem vorherigen Wagen (Z4) auch Eibach Federn zusammen mit H&R Stabis in Verbindung mit elektronischen Dämpfern und war mehr als zufrieden. Muss natürlich auch gut abgestimmt sein und nicht einfach einbauen und fertig...
 
@falcom Eibach Federn sind generell die setzfestesten Federn die es gibt! Ernsthaft, es gibt keine Federn welhe so setzfest sind wie Eibach Federn, bzw. sind mir in hunderten getetsten Federnsätzen in über zwanzig Jahren noch nicht zwischen die Finger gekommen. Wenn ich da an so manche andere Marke aus Deutschland denke, welche dann nach einem Jahr nochmal 30 mm tiefer war als anfangs !! Horror ! Die Eibach Federn hielten länger als die Autos ohne an Federnkraft oder Höhe zu verlieren.
Ernsthaft! Wenn manche schreiben, dass die Eibach Feder "sich nachgesetzt hat" ist es nicht die Feder als solche, sondern die Gummianbauteile bzw. bis sich die Feder nach ersten Fahrten richtig in Gummiunterlagen, Lager usw. reingesetzt hat. Oder wenn ein Pfuschmechaniker nicht spannungsfrei montiert hat . Machen die Ahnungslosen bzw Faulen gerne indem sie auf der normalen Bühne beim freischwebenden Fahrwerk schon komplett festschrauben und sich dann die Gummimetallverbindungen nachgeben. Horror.

@dawie133 Als Einbau Empfehlung : ganz klar der Sebastian Tauber von Tauber Motorsport in Obermichelbach! Der macht auch einen guten Komplettpreis incl. der Eibach Gewindefedern und vor allen Dingen ist der richtig kompetent bei der Montage und Einstellung. Es gibt viele Schwätzer was Montage betrifft und viele behaupten, dass sie Ahnung haben oder dass es easy wäre und man nicht falschmachen kann, und dann verhunzen sie bei der Montage alles.
 
@falcom Eibach Federn sind generell die setzfestesten Federn die es gibt! Ernsthaft, es gibt keine Federn welhe so setzfest sind wie Eibach Federn, bzw. sind mir in hunderten getetsten Federnsätzen in über zwanzig Jahren noch nicht zwischen die Finger gekommen. Wenn ich da an so manche andere Marke aus Deutschland denke, welche dann nach einem Jahr nochmal 30 mm tiefer war als anfangs !! Horror ! Die Eibach Federn hielten länger als die Autos ohne an Federnkraft oder Höhe zu verlieren.
Ernsthaft! Wenn manche schreiben, dass die Eibach Feder "sich nachgesetzt hat" ist es nicht die Feder als solche, sondern die Gummianbauteile bzw. bis sich die Feder nach ersten Fahrten richtig in Gummiunterlagen, Lager usw. reingesetzt hat. Oder wenn ein Pfuschmechaniker nicht spannungsfrei montiert hat . Machen die Ahnungslosen bzw Faulen gerne indem sie auf der normalen Bühne beim freischwebenden Fahrwerk schon komplett festschrauben und sich dann die Gummimetallverbindungen nachgeben. Horror.

@dawie133 Als Einbau Empfehlung : ganz klar der Sebastian Tauber von Tauber Motorsport in Obermichelbach! Der macht auch einen guten Komplettpreis incl. der Eibach Gewindefedern und vor allen Dingen ist der richtig kompetent bei der Montage und Einstellung. Es gibt viele Schwätzer was Montage betrifft und viele behaupten, dass sie Ahnung haben oder dass es easy wäre und man nicht falschmachen kann, und dann verhunzen sie bei der Montage alles.

Tip top, vielen Dank 👍
 
Hallo zusammen, :10hallo2:

ich fahre einen FL SB und der soll auf jeden Fall noch etwas tiefer.
Da ich auch MR verbaut habe, möchte ich mir Federn kaufen.
Aufgrund desThreads hier werde ich mich wahrscheinlich für die Eibach-Gewindefedern entscheiden.
Danke an alle für die Infos, speziell @Matchbox !

Diese Federn hier sind doch die Richtigen, oder? LINK
Haben die nun eine ABE oder muss ich die Gewindefedern noch eintragen lassen?
Die Originalfelgen bleiben erstmal drauf - die fahre ich dann bald im Winter. Kaufe mir demnach erstmal nur neue Winterreifen - aber mit den exakt gleichen Dimensionen. (VA 255x30 HA 235/35).
Auch im nächsten Sommer will ich bei den Originalreifen (speziell den Dimensionen) bleiben - jedoch mit neuen Felgen. Audi hat nicht ohne Grund vorne die breiteren Reifen gewählt - wohl das Thema Untersteuern.

Wie sieht es aus mit Distanzscheiben? Habt ihr zusätzlich welche verbaut? Falls ja, welche Breite passt?
Seid ihr weiterhin zufrieden mit den Eibach-Gewindefedern? Habt ihr Probleme mit Knarzen bekommen wie zb. hier ?

Würde mich sehr über weitere Infos und speziell Fotos (bzgl. der Tiefe) freuen!

Vielen Dank im Voraus! :hutheben:
 
Ja die Federn sind die richtigen ... wichtig ist die Artikelnummer "E21-S3/RS3" ... die wird aber auf der von dir verlinkten Seite korrekt angegeben. Soweit ich weiß haben die Gemeindefedern keine ABE, sondern ein Teilegutachten. Musst Du demzufolge auf jeden Fall abnehmen und eintragen lassen.
 
Ja die Federn sind die richtigen ... wichtig ist die Artikelnummer "E21-S3/RS3" ... die wird aber auf der von dir verlinkten Seite korrekt angegeben. Soweit ich weiß haben die Gemeindefedern keine ABE, sondern ein Teilegutachten. Musst Du demzufolge auf jeden Fall abnehmen und eintragen lassen.
Besten Dank für deine Antwort! Erst jetzt habe ich die Artikelnummer ganz unten rechts entdeckt! :look_gif::ohman:

Ich weiß es passt nicht wirklich zum Thema hier aber gibt es ggfs. noch eine Empfehlung bzgl. den Distanzscheiben/Spurverbreiterungen?
(Hersteller -gibt es wichtige Unterschiede? / Breite)

Zumindest auf dieser Website kriegt man die in ja "nur" in 8mm, 10mm, 12mm und 15mm. >LINK<
Ich würde gerne direkt welche mitbestellen aber weiß nicht genau welche Breite so gerade noch legal passen würde.
Zudem muss ich wohl zusätzlich die Schrauben mit dazu bestellen.... hat da jemand Erfahrung?

Thanks!
 
Ja die Artikelnummer ist tatsächlich etwas ungünstig positioniert :)

Welche Breite bzgl. Spurplatten kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da das auch immer etwas vom Reifen (wie breit er baut, hat er ne FSL) abhängig ist. Mit den Herstellern H&R oder Eibach machst Du generell nichts falsch. Von beiden Herstellern gibt es silberne oder schwarze, je nach dem was Dir besser gefällt bzw. besser zur Felge passt. Längere Radschrauben brauchst Du auf jeden Fall. Mindestens um die Dicke/Stärke der Distanzscheibe länger. Die genaue Länge, und wie man es ermittelt steht im jeweiligen Gutachten.
Ebenfalls zu beachten ist, dass manche Distanzscheiben aufgrund der Dicke/Stärke nur auf der Hinterachse verwendet werden dürfen - siehe hierzu ebenfalls im Gutachten. Und was Du auch beachten solltest, ist eine ausreichende Zentrierung der Felge. Manche Distanzscheiben (abhängig von der Dicke/Stärke) haben ne zusätzliche Zentrierfase für die Felge. Steht ebenfalls im Gutachten. Ich denke aber hier im Forum gibt es sicher den ein oder anderen passenden Thread bzgl. Spurverbreiterungen ;)
 
Nachtrag:
Mach zuerst dass mit den Federn, stell die gewünschte Höhe hinten ein, lass ihn n paar Km setzen, lass Spur/Sturz korrekt einstellen, und erst dann im nächsten Schritt die passenden Spurplatten ermitteln.

Und je nach den wie viel Km Du runter hast, solltest Du vorne direkt neue Dom- und Axiallager einbauen lassen. Die Teile kosten wenige € und müssen beim Tausch der Federn so oder so ausgebaut werden. Das beugt auch einem eventuellen knacken vor 😉
 
Nochmals dankeschön! :hutheben: :hutheben:
Werde das jetzt ggfs. genau wie von dir beschrieben handhaben.
 
Zu guter Letzt noch beim Freundlichen die Regellage vom Magnetic Ride neu anlernen, und ggf. falls vorhanden/erforderlich die Assistenzsysteme neu kalibrieren. Dann wirst sicher viel Fahrspaß haben 👍
 
Ja genau das werde ich wohl dann auch früher oder später machen lassen!
Freue mich schon jetzt auf die Tiefe! :jc_doubleup:
 
Audi hat sich schon was dabei gedacht warum sie beim RS3 auf diese Monotube-upsidedown Dämpfung setzen anstatt auf billigere Zweirohrdämpfer!



@Matchbox mein 2018er RS3 hat (gottlob) das reguläre RS Sportfahrwerk und kein magnetic ride. Die guten upside down Monotube Dämpfer sind aber auch bei mir verbaut, oder ist das exklusiv bei MR?

("Gottlob" schreibe ich übrigens, da ich auf nur 15 mm (MR) statt 25 mm Tieferlegung und die gegenüber dem reinrassigen RS Sportfahrwerk unterlegene Sportabstimmung des MR verzichten kann... bin beide schon im Vergleich gefahren. Extra soft Modus brauche ich bei einem RS auch nicht, er soll sich ruhig durchgehend wie ein RS anfühlen.)


Gruß Tim
 
Ist matchbox nicht mehr hier aktiv? Weiß das einer? Und weiß vielleicht sonst irgendwer was betreffend meiner Frage? hoffe mal, dass er nicht der einzige Stoßdämpfer Experte hier im Forum war.....
 
Hallo zusammen

Durch die Umbereifung auf 235/30 20 rundherum habe ich nun das Problem, dass der Abstand vorne vom Reifen bis Kotflügel 40 mm und hinten 20mm ist.
Optisch sieht das nicht so schön aus.
Eigentlich möchte ich das Fahrzeug nicht tieferlegen nur halt den Abstand vorne zum hinteren anpassen.
Bin auf die Eibach Gewindefedern E21-S3/RS3 gestossen aber bin mir da noch unsicher ob das eine guten Lösung wäre.
kann mir vielleicht jemand den Abstand vom Boden bis Kotflügen sagen wo diese Eibach Federn verbaut hat?
Am Besten ein Facelift SB Model
IMG_8783.jpeg IMG_8784.jpeg
 
Ich habe mit Eibach Federn in vielen Autos weit über 100TKM mit Seriendämpfer gefahren . Die Seriendämpfer des RS3 sind waschechte Sportdämpfer und besser als die meisten Dämpfer die man so kaufen kann und sind bestens für diese dezente Tieferlegung dieser Gewindefedern geeignet und andersrum hat Eibach es gemeistert diese Gewindefedern speziell nur für den S3 und RS3 und dessen Stossdämpfer abzustimmen. Kann nur empfehlen es einfach mal probezufahren.

Deine Erfahrungen beziehen sich auch auf hohes Autobahntempo ab 200 aufwärts? Denn ich war kurz davor mir die Eibach gewindefedern verbauen zu lassen als ich von keinem geringeren als der Firma HGR in Dortmund hörte, dass selbst mit den Gewindefedern das Fahrverhalten bei hohem Autobahntempo absolut Scheiße wäre. Und die haben in den letzten Jahren bestimmt hunderte RS3 abgestimmt und entsprechende Erfahrungen bei den Testfahrten mit verschiedenen Fahrwerken sammeln können... würdest du nun trotzdem sagen, dass auch bei deutlich über Tempo 200 und fiesen Bodenwellen alles gleich gut bzw besser ist als mit RS Sportfahrwerk Serie?
Kann ich bestätigen... Autobahntempo ab 200 aufwärts ist komischerweise wirklich ziemlich beschissen. Rest ist gut, gibt nichts zu meckern.
Die Eibach Federn sehen auch sexy aus in dem rot finde ich.
 
Das ist aber generell das Problem bei Federn. Meine H&R-Federn waren auch ok in meinem VFL. Aber auch hier bei hohen Geschwindigkeiten und dann vielleicht noch bescheidenen Straßen war Schluss mit Lustig.
 
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, denn Eibach Gewindedfedern haben mit H&R Gewindefedern rein garnichts zu tun. Die Eibach Gewindefedernmit der Artikelnummer E21-S3/RS3 sind wirklich nur für den S3 und RS3 entwickelt (sieht man auch im Gutachten an Federnwerten und Artikelnummer) und fahren sich natürlich auch bei Höchstgeschwindigkeit absolut hammermäßig souverän und besser als Serie!!! Auch, wie bei mir, mit Magnetic Ride Dämpfern. Wiederum die H&R Feder (was man im Gutachten sehen kann) sind identisch vorne mit nem kleinen leichten Seat Gurken Motor oder Golf Oma Modell. Immer die selbe Feder. Dass das nicht das Optimum für nen RS3 ist überrascht mich nicht. Auch was die Haltbarkeit und Setzfestigkeit betrifft habe ich persönlich die Erfahrung in vielen Jahren gemacht dass Eibach da in einer viel höheren Liga spielt als H&R.

Da ich weiss wie gut sich die Eibach E21-S3/RS3 im RS3 mit MR Ride Dämpfern bei richtigem Einbau fahren, nämlich besser als Serie und die meisten Gewindefahrwerke die ich im RS3 probe mitfahren durfte und nur den Kopf schütteln konnte bzw. mein Kopf wurde dabei teilweise durchgeschüttelt !), kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es nur an falscher Montage liegen kann wenn damit jemand nicht zufrieden ist.
Ist zum Heulen, dass selbst teure Vertragshändler bei der Dämpfer oder Federn montage pfuschen. Hatte ich schon hier geschrieben, dass wenn ein Pfuschmechaniker nicht spannungsfrei montiert hat, es sich um Welten schlechter fährt. Machen die Ahnungslosen bzw Faulen gerne indem sie auf der normalen Bühne beim freischwebenden Fahrwerk schon komplett festschrauben und sich dann die Gummimetallverbindungen nachgeben. Horror. Aber gerade wieder bei der Frau eines Bekannten erlebt bei VW Vertragshändler. Gleich zum Tauber Motorsport geschickt und der hat es richtig eingebaut und der hat die VW Vertragshändler Fehlmontage als Gutachten dokumentiert. Danach war Ruhe und der VW fuhr sich mit dem gleichen Material plötzlich perfekt. Traurig aber wahr!
 
Habe mir letzte Woche die Eibach Pro-Kit E10-15-021-13-22 bestellt werde diese bei Gelegenheit einbauen.
Wenn Du spannungsfrei schreibst, meinst du die Domlagerbefestigung oben mit den 3 Schrauben?
Unten ist es ja mit der einen Schraube am Achsschenkel befestigt.
 
Nein, der hintere untere Querlenker und die untere Befestigung am Stoßdämpfer hinten unten am Querlenker.
Diese sind in Gleichgewichtslage anzuziehen. 70 Nm und 180 Grad Drehwinkel
 
Kennt jemand die Anzungsdrehmomente für den Feder wechsel vorne und hinten?

Vorne Nummer 5,7,10
Koppelstange oben

Bildschirmfoto 2021-12-21 um 12.16.01.png

Hinten sind es nur 2 Schrauben
Stossdämpferbefestigung?
Achsschenkelbefestigung 70 Nm und 180 Grad Drehwinkel?
 
Last edited:
Hi
Müssen die Achswellenschrauben gelöst werden um die vorderen Stossdämpfer auszubauen? (RS3 SB FL)
 
Hi
Müssen die Achswellenschrauben gelöst werden um die vorderen Stossdämpfer auszubauen? (RS3 SB FL)
Achswellenschrauben müssen nicht gelöst werden.
 
Danke für Deine Antwort.
3 Domlagerschrauben
1 Koppelstange oben
1 Achschenkelschraube
und das wars ?
 
Ja. Du musst den Achsschenkel wo das Ferbein drin steckt etwas, mit z.b. einem dicken Schraubendreher oder Meisel aufspreizen, damit du den Achsschenkel vom Federbein runter, nach unten schieben kannst.
 
ok super werde morgen die Pro Kit Federn einbauen
 
Bin kein Mechaniker, aber ich weiss, dass spannungsfreies Montieren nicht nur hinten sondern auch vorne betrifft! Überall wo am Fahrwerk Gummiteile verbaut sind. Querlenker, Dämpferaugen und Domlager. Es darf erst alles komplett festgezogen werden wenn der RS3 mit allen Rädern eben auf Scherenbühne oder Achsvermessungsbühne steht. Daher wundere ich mich über manchen do it yourself Einbau in der Garage mit Wagenheber. So wird das garantiert nichts. Mein RS3 fährt mit den Eibach Gewindefedern besser als im Vergleich zu jedem Gewindefahrwerk was ich ausgiebig getestet habe, egal ob auch bei 250 kmh und Bodenwellen oder maroden Landstrassen mit Schlaglöchern.

Bin nun dran den RS3 8Y zu ergattern. Weiss jemand ob die Eibach Gewindefedern die gleichen sind wie beim 8V? Ich glaube Plattform und Fahrwerksgeo ist identisch.
 
Back
Top Bottom