Spezielle RS3 Gewindefedern von Eibach

Matchbox

Newbie
Joined
Mar 30, 2019
Messages
26
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Mal meine Erfahrung. Habe Magnetic Ride und bin mit der Dämpfung soweit zufrieden, stilllegen kommt bei mir nicht in die Tüte und von KW plug + play Gewindefahrwerk will ich auch nicht mehr. Unproblematische Seriendämpfung ist mir ans Herz gewachsen. Aber etwas sportlicher und tiefer soll schon sein. Zuerst Federn von einem anderen Hersteller gehabt über den ich mich hier nicht auslassen will um Streitereien mit Fanboys zu vermeiden. Fahrverhalten unterirdisch, zu hart und nachgesackt. Rausgeschmissen und die Eibach Gewindefedern für RS3/S3 rin welche zwar nur hinten schraubbar sind, aber dies genügt um den RS3 präzise so hinzuschrauben dass er so steht von der Silhouette wie man es eben haben will. Das ist allemal wichtiger als vorne nochmal nen cm mehr oder weniger zu haben. Und das Wichtigste um das es dann geht, DAS FAHRVERHALTEN IST EIN TRAUM. Echt guter Komfort! Und trotzdem ist er präziser und sportlicher geworden und kam zusätzlich zur RS3-Tiefe gute 3,5 cm runter. Keinerlei Geräusche-Entwicklung (man muss wissen ich bin sehr schnell genervt und habe schon Reifen nach 1 Monat runtergeschmissen wenn sie Geräusche machen oder Gewindefahrwerke mit den kleinen rappelnden Zusatzfedern komplett wieder rausgeschmissen).
 
Eibach Gewindefedern für RS3/S3 rin
........ und die harmonieren mit dem Magnetic Ride? Du kannst also auch noch mit "Comfort" rumfahren?
Müßte diese Artikelnummer sein: E20-15-021-06-22
 
Harmonieren ist gut! Sie verbessern das Magnetic ride Fahrwerk im RS3!
Angenehmer Nebeneffekt : die schöne angenehme präzise Tiefe. Bei den Eibach Jungs haben sie wirklich den Augenmerk auf die Verbesserung des Fahrverhaltens gelegt. Gut die sind Erstausrüster bei Audi S und wissen daher komplett wie wo was. Die Ernsthaftigkeit merkt man am Ergebnis.
Hatte gestern noch gespräch mit einem Fahrwerkmenschen, ein Bekannter mit Werkstatt die auf Fahrwerke und Lehrgänge spezialisiert ist, der im BMW bspw. 2 Gewindefedrnkits von einer anderen deutschen Marke mit 2 Buchstaben wieder ausgebaut hatte weil es sich schlechter fuhr als vorher! Aber vor Eibach zieht er auch seinen Hut und weiss dass die Eibach Jungs professionell arbeiten und dass sich Eibach Federn nicht nachsacken hat auch er mit 15 Jahren Erfahrung in der Branche bestätigt.
 
Habe auch das MR und hatte mir auch schon überlegt wg. Der Optik die kW gewindefedern einzubauen wollte aber erst mal nachfragen wie die Erfahrungen damit sind. Matchbox du schreibst das deine verbauten Federn nur hinten zu verstellen sind. Bleibt er dann vorne so wie original? Vielleicht kannst du mal ein Bild machen vorne und hinten. Gruß
 
das deine verbauten Federn nur hinten zu verstellen sind
Dann würde ich KW oder H&R nehmen. Da kannst VA + HA verstellen.
 
Gibt's Fotos von den verbauten Eibach Gewindefedern??
 
Ja kannst du bitte mal Bilder posten?
 
@Franzl Nein, bitte lies meinen ersten post. Gerade bei unseren Fahrzeugen kommt es in allererster Linie mal auf die Abstimmung und die Setzfestigkeit an und für mich auch noch, dass nix klappert!
Artikelnummer ist E21-S3/RS3
@turbotobi Firma Bench Automotive hat hier gute Aufnahmen:
 
Sieht gut aus, ich schwanke noch 🙈 zwischen kW v3 und federn 🙄 letztendlich reichen die vollkommen für alltag...
 
Moin, wenn man sich Gewindefedern von Eibach oder KW kauft und ein Magnetic Ride hat, muss dort die Grundeinstellung wieder neu angepasst werden, weil der Dämpfer ja jetzt weiter zusammen gedrückt wird ?? Nimmt ein Dämpfer eigentlich Schaden, weil er ja in einem ganz anderen Bereich arbeitet, sprich ca. 30-35 mm tiefer. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
 
Moin, wenn man sich Gewindefedern von Eibach oder KW kauft und ein Magnetic Ride hat, muss dort die Grundeinstellung wieder neu angepasst werden, weil der Dämpfer ja jetzt weiter zusammen gedrückt wird ?? Nimmt ein Dämpfer eigentlich Schaden, weil er ja in einem ganz anderen Bereich arbeitet, sprich ca. 30-35 mm tiefer. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Ich hatte den Nullpunkt meines MR neu setzen lassen (allerdings bei H&R Federn). Erwarte keine Wunder, aber ich habe eine Verbesserung verspürt und fand es ganz gut. Die Spreizung der Modis war für mich wieder spürbar, vor allem bei schlechten Straßen.
Gibt aber auch genug, die keinen Unterschied zu vorher merken. Vielleicht bin ich da feinfühliger.
 
Nein mit guten Federn welche setzfest sind (und das sind die Eibach, speziell die Eibach!!!!!) nimmt der Dämpfer kein Schaden, denn da müsste er bei jedem Lastwechsel bei sportlichen Kurvenfahrten auch Schaden nehmen. Ich habe mit Eibach Federn in vielen Autos weit über 100TKM mit Seriendämpfer gefahren . Die Seriendämpfer des RS3 sind waschechte Sportdämpfer und besser als die meisten Dämpfer die man so kaufen kann und sind bestens für diese dezente Tieferlegung dieser Gewindefedern geeignet und andersrum hat Eibach es gemeistert diese Gewindefedern speziell nur für den S3 und RS3 und dessen Stossdämpfer abzustimmen. Kann nur empfehlen es einfach mal probezufahren.
 
Nach meiner Odyssee mit dem Hersteller der zwei gelben Buchstaben, würde ich NIE mehr irgendetwas von denen verbauen, nicht mal die Gewindefedern.

Ich würde auch nicht mehr auf Magnetic Ride verzichten wollen, das hat mir echt gefehlt, und besagter Hersteller sagt selbst das Audi-/VW das wirklich gut kann.
Die org. Stoßdämpfer sind mittlerweile so gut, da braucht es keine Nachrüstung...naja, nur ein bisschen Tiefer möchte man(n) halt trotzdem.

Ich habe in den letzten Tagen sehr viel gelesen, mit diversen Tunern gesprochen und die meisten bestätigen das Eibach da tolle Arbeit geleistet hat. Ich habe mir daraufhin gestern Abend die Eibach Gewindefedern bestellt, ich bin gespannt wie sie sind und werde Berichten.
Ich bin aber guter Hoffnung, da wirklich sehr viele richtig begeistert darüber gesprochen haben, darunter sogar ein Stützpunkthändler des ganz o.g. Herstellers.

LG
Mark
 
Nach meiner Odyssee mit dem Hersteller der zwei gelben Buchstaben, würde ich NIE mehr irgendetwas von denen verbauen, nicht mal die Gewindefedern.

Ich würde auch nicht mehr auf Magnetic Ride verzichten wollen, das hat mir echt gefehlt, und besagter Hersteller sagt selbst das Audi-/VW das wirklich gut kann.
Die org. Stoßdämpfer sind mittlerweile so gut, da braucht es keine Nachrüstung...naja, nur ein bisschen Tiefer möchte man(n) halt trotzdem.

Ich habe in den letzten Tagen sehr viel gelesen, mit diversen Tunern gesprochen und die meisten bestätigen das Eibach da tolle Arbeit geleistet hat. Ich habe mir daraufhin gestern Abend die Eibach Gewindefedern bestellt, ich bin gespannt wie sie sind und werde Berichten.
Ich bin aber guter Hoffnung, da wirklich sehr viele richtig begeistert darüber gesprochen haben, darunter sogar ein Stützpunkthändler des ganz o.g. Herstellers.

LG
Mark

Kleine Info nebenbei. Original Fahrwerk mit Federn, egal ob Gewindefedern oder normalen Federn, ist NIE eine gute Kombination.
Der Dämpfer ist dann nicht mehr in seinem konstuierten Spielraum unterwegs.
 
Nach meiner Odyssee mit dem Hersteller der zwei gelben Buchstaben, würde ich NIE mehr irgendetwas von denen verbauen, nicht mal die Gewindefedern.

Ich würde auch nicht mehr auf Magnetic Ride verzichten wollen, das hat mir echt gefehlt, und besagter Hersteller sagt selbst das Audi-/VW das wirklich gut kann.
Die org. Stoßdämpfer sind mittlerweile so gut, da braucht es keine Nachrüstung...naja, nur ein bisschen Tiefer möchte man(n) halt trotzdem.

Ich habe in den letzten Tagen sehr viel gelesen, mit diversen Tunern gesprochen und die meisten bestätigen das Eibach da tolle Arbeit geleistet hat. Ich habe mir daraufhin gestern Abend die Eibach Gewindefedern bestellt, ich bin gespannt wie sie sind und werde Berichten.
Ich bin aber guter Hoffnung, da wirklich sehr viele richtig begeistert darüber gesprochen haben, darunter sogar ein Stützpunkthändler des ganz o.g. Herstellers.

LG
Mark

Kleine Info nebenbei. Original Fahrwerk mit Federn, egal ob Gewindefedern oder normalen Federn, ist NIE eine gute Kombination.
Der Dämpfer ist dann nicht mehr in seinem konstuierten Spielraum unterwegs.
Das kann man nicht Pauschalisieren, es kommt auf die Dämpfer, die Federn und natürlich auf die Tiefe an.

Der Dämpfer hat bei humaner Tierferlegung noch genug Arbeitsweg, beim MR musst du Ihm z.b. nur die neue Nullstellung sagen (Kalibrieren).
Mit der richtigen Feder, fährt sich das einwandfrei und sogar besser wie man hes Gewindefahrwerk diverser Herateller.
Ich rede hier nicht von den üblichen Verdächtigen (KW/H&R) denn die kannst wirklich in die Tonne Kloppen... sondern von Vernünftigen Federn wie z.b. Eibach.

LG
Mark
 
Der Dämpfer hat bei humaner Tierferlegung noch genug Arbeitsweg, beim MR musst du Ihm z.b. nur die neue Nullstellung sagen (Kalibrieren).
Mit der richtigen Feder, fährt sich das einwandfrei und sogar besser wie man hes Gewindefahrwerk diverser Herateller.
Ich rede hier nicht von den üblichen Verdächtigen (KW/H&R) denn die kannst wirklich in die Tonne Kloppen... sondern von Vernünftigen Federn wie z.b. Eibach.
Der Dämpfer hat noch genug Arbeitsweg bei moderater Tieferlegung - soweit korrekt was den Endanschlag angeht. Aber es ändert nichts daran, daß der Dämpfer mit Tieferlegung die gesamte Zeit quasi im Bereich "volle Beladung" arbeitet. Die Nullstellung des Magnetic Ride ändert bzw. resetet dabei nur die Kennlinien der Magnetventile - aber es ändert nichts an der Physik des Dämpfers. Die Folge sind ein höherer Verschleiß und eine grundsätzlich härtere Dämpfung, da die Dämpfer progressiv abgestimmt sind.

Und es ändert auch nichts daran das Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern IMMER ein Kompromiss darstellen - ohne Ausnahme. Zu behaupten, daß diese Kombination besser als ein Gewindefahrwerk fährt, ist schlicht und einfach falsch. Natürlich kann sie den individuellen Ansprüchen genügen - aber ein Komplettfahrwerk mit oder ohne Gewinde ist IMMER die bessere Option.

Übrigens lassen die von Dir genannten "üblichen Verdächtigen" zumindest teilweise ihre Federn bei Eibach produzieren bzw. kooperiert Eibach mit denen (das Standard-Komplettfahrwerk von Eibach ist bspw. ein KW-V1 mit Eibach-spezifischen Federn). Also "in die Tonne kloppen" würde ich auch diese Hersteller nicht...
 
MarkyMark, Du bist gerade im Frust dabei, Dich um "Kopf und Kragen" zu schreiben.:sauerlilac:
Das bringt doch überhaupt nichts, außer einen schlechten Beigeschmack!
 
Last edited:
MarkyMark, Du bist gerade im Frust dabei, Dich um "Kopf und Kragen" zu schreiben.:sauerlilac:
Das bringt doch überhaupt nichts, außer einen schlechten Beigeschmack!
Ich Schreib doch nicht im Frust...ich sag nur wie es ist und das eben einfach mal OHNE Markenbrille. Verträgt man hier keine Kritik oder Erfahrungsberichte, nur weil andere evtl. keine Probleme mit einen der Produkt haben!?

Nimm doch nur H&R, die Dinger habe ich früher oft gefahren (aktuell auch bei meiner Tochter drin, kommen jetzt wieder raus)...sind ewig weich und setzen sich von Jahr zu Jahr mehr, dann hängt meist noch das Heck...am Schluß ist kein Lack mehr drauf und der Rost macht den Rest ?

KW, auch da ist nicht alles Gold was Glänzt! Das Thema Federn gibt es schon seit vielen vielen Jahren bei denen, und das habe nicht ICH erfunden. Klappern, Schleifen Knarzen usw. ist auch nichts neues, und das bei diversen Fahrzeugen..bei vielen ist alles i.o., aber eben nicht bei allen.
Bei den Gewindefedern genauso, die Zusatzfeder Knarzt oft und das Fahrverhalten ist so lala, also warum bitte sollte ich mich um Kopf und Kragen reden ?

Lies einfach mal ohne Markenbrille quer durch die Foren und das Internet, zieh die Nachplapperer ab, dann ist es immer noch genug um zu sagen das dort such nicht alles so toll ist wie manche tun ...

Ich behaupte auch nicht dass das Zeug nur Mist ist, aber eben bei manchen Fahrzeugen nicht so toll. Ich selbst habe eben schlechte Erfahrung damit gemacht, war zweimal in Fichtenberg und habe dort den ganzen Tag verbracht immer mit 2 Stunden Anreise, 2 Stunden Heimreise und auf meine Kosten!
Beim ersten mal lagen die Federn auf und haben geklappert als würden die Federn lose drin liegen oder die Dämpfer locker sind, wurde durch neue-/andere Federn behoben.
Und dann, ja dann war es für MICH Persönlich kein Fahrwerk mehr was man(n) möchte. Nur gehoppel, die Stoßdämpfer kommen auch nicht mit Querfugen oder kleinen schnellen Unebenheiten zurecht, das schlägt sehr Unangenehm.
Stellt man es weicher, Verändert sich dies nicht, das Fahrverhalten zwar schon, aber nicht das laute Schlagen bei besagten Unebenheiten (Egal welche Druck-/Zugstufen Einstellung man hat)
Für mich kein Fahrwerk was den Namen Fahrwerk verdient hat, das kenn ich anders...

Ich bin mit den Problemen, z.b. auch bei uns im R Forum nicht alleine, viele habe Klappern usw.
Der Unterschied zu vielen anderen ist einfach nur, ich-/wir reden nichts schön, leider wird das häufig gemacht, wer damit nicht Umgehen kann solls einfach Überlesen.

Danke

LG
Mark
 
Der Dämpfer hat bei humaner Tierferlegung noch genug Arbeitsweg, beim MR musst du Ihm z.b. nur die neue Nullstellung sagen (Kalibrieren).
Mit der richtigen Feder, fährt sich das einwandfrei und sogar besser wie man hes Gewindefahrwerk diverser Herateller.
Ich rede hier nicht von den üblichen Verdächtigen (KW/H&R) denn die kannst wirklich in die Tonne Kloppen... sondern von Vernünftigen Federn wie z.b. Eibach.
Der Dämpfer hat noch genug Arbeitsweg bei moderater Tieferlegung - soweit korrekt was den Endanschlag angeht. Aber es ändert nichts daran, daß der Dämpfer mit Tieferlegung die gesamte Zeit quasi im Bereich "volle Beladung" arbeitet. Die Nullstellung des Magnetic Ride ändert bzw. resetet dabei nur die Kennlinien der Magnetventile - aber es ändert nichts an der Physik des Dämpfers. Die Folge sind ein höherer Verschleiß und eine grundsätzlich härtere Dämpfung, da die Dämpfer progressiv abgestimmt sind.

Und es ändert auch nichts daran das Tieferlegungsfedern mit Seriendämpfern IMMER ein Kompromiss darstellen - ohne Ausnahme. Zu behaupten, daß diese Kombination besser als ein Gewindefahrwerk fährt, ist schlicht und einfach falsch. Natürlich kann sie den individuellen Ansprüchen genügen - aber ein Komplettfahrwerk mit oder ohne Gewinde ist IMMER die bessere Option.

Übrigens lassen die von Dir genannten "üblichen Verdächtigen" zumindest teilweise ihre Federn bei Eibach produzieren bzw. kooperiert Eibach mit denen (das Standard-Komplettfahrwerk von Eibach ist bspw. ein KW-V1 mit Eibach-spezifischen Federn). Also "in die Tonne kloppen" würde ich auch diese Hersteller nicht...

Lies bitte nochmals was ich geschrieben habe, ich behaupte nicht das Federn immer besser sind, sondern das bestimmt Kombinationen besser sind, als so manches Gewindefahrwerk was es so zu Kaufen gibt.
Es ging hier mir um moderate Tiefen wie es Eibach z.b. anbietet 20/15mm, das Interessiert den Dämpfer reichlich wenig, deshalb habe ich extra „human-/moderat“ dazu geschrieben.
Das die Dämpfer bei mehr Tiefe nicht mehr richtig Arbeiten ist doch völlig klar.
In die Tonne Kloppen mag ein bisschen Übertrieben gewesen sein, aber Klappernde, knarzende Federn werden bei mir eben so Entsorgt ;)
Das Eibach diverse Hersteller beliefert ist doch ok, aber diese Federn klappern dann definitiv nicht :)

Wie dem auch sei, ich gehe lieber einen Kompromiss ein (Serie belassen oder moderst Tief), als das mein Fahrwerk klappert oder hoppelt.

LG
Mark
 
Ich fahre die Eibachfedern mit der moderaten Tieferlegung..
Optisch und vom Fahrkomfort ein guter Kompromis, jedoch Neigen die Federn beim Lenken zum Knacken.
Bei den Federn ist über den ersten Windungen ein Gummischlauch übergezogen und wenn die Windungen
aufeinander treffen, erzeugt das beim Lenken Geräusche..
Du kannst halt Regelmäßig die Schläuche mit Siliconfett einschmieren, dann hast Du Ruhe...
 
Hallo Mark, wirklicher Shit den Du da erfahren hast!:aaaah:
Verständlich, wenn Du vom besagten Hersteller jetzt Abstand nehmen wirst.
Ich wollte mit der gestrigen Botschaft an Dich eigentlich nur verhindern, dass
"Säue wieder durch das Dorf getrieben werden".:dr:
Ich denke es ist verständlich, was damit gemeint ist.
So etwas mieses kommt in Foren leider immer öfter vor.
Ich persönlich habe mit KW noch keine Nachteile erfahren müssen.
 
Last edited:
@MarkyMark Du sprichst mir aus der Seele! Ja ich habe ähnliche Erfahrungen gesammelt wie du und daher lasse ich in meine Autos nur noch Federn von Eibach verbauen. Genau aus den Erfahrungswerten bzw. Problemen welche du exakt genauso auch bei anderen Federn-Herstellern gesammelt hast wie "setzen sich von Jahr zu Jahr mehr, dann hängt meist noch das Heck...". Kann ich so unterschreiben, daher nur noch Eibach Federn. Auch was die Geräusche bei Zusatzfedern betrifft, gebe ich dir recht und daher hat Eibach bei den Gewindefedern auch auf diese Zusatzfedern verzichtet.
Was eben aber auch wichtig ist, ist dass man seiner Werkstatt beim Einbauen auf die Finger schaut und überprüft dass die auch alle Gummi-Metall-Verbindungen des Fahrzeugs lösen ( AUCH QUERLENKER ), bewegen und ziehen dann erst auf der befahrbaren 4-Säulen- / Scherenhebebühne alle Fahrwerkkomponenten in der neuen Position mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest! Habe ich bei einem Audi Vertragshändler nämlich leider schon erlebt dass die den Stoßdämpfer schon fest zuziehen, wenn das Fahrzeug noch auf der Zwei-SäulenHebebühne steht und die Räder frei hängen. Katastrophe! Sie dürfen natürlich erst angezogen werden, wenn das Fahrzeug wieder auf dem Boden steht (K0-Lage) bzw. eben auf einer 4-Säulen- / Scherenhebebühne oder Achs-Vermessungsbühne.
Wenn die Eibach Gewindefedern richtig eingebaut sind, fahren die sich einfach nur traumhaft und schlagen in Kombination mit den RS3 Seriendämpfer alles.
 
Wenn die Eibach Gewindefedern richtig eingebaut sind, fahren die sich einfach nur traumhaft und schlagen in Kombination mit den RS3 Seriendämpfer alles.
:boys_0137:Aha... Niemand zweifelt an, daß eine solche Kombination den eigenen Ansprüchen und/oder dem eigenen Fahrvermögen genügt. Aber ALLES schlägt diese Kombination garantiert nicht...
 
@turbopopel
Nein das ist ganz und garnicht nicht albern, sondern hat den Hintergrund, dass der RS3 mit Magnetic Ride schon serienmässig richtig gute Upside-down Monotube Federbeine hat! Das hat kein KW V3! Daher würde ich diese nicht rauswerfen! Und ausserdem Eibach hat die Gewindefedern exakt für diese original Monotube-upside-down Federbeine entwickelt und angestimmt! Die haben sich schon was dabei gedacht.
 
@turbopopel
Nein das ist ganz und garnicht nicht albern, sondern hat den Hintergrund, dass der RS3 mit Magnetic Ride schon serienmässig richtig gute Upside-down Monotube Federbeine hat! Das hat kein KW V3! Daher würde ich diese nicht rauswerfen! Und ausserdem Eibach hat die Gewindefedern exakt für diese original Monotube-upside-down Federbeine entwickelt und angestimmt! Die haben sich schon was dabei gedacht.

Dann empfehle ich Dir mal eine Landung im Bereich Pflanzgarten mit Deinem Magnetic Ride Fahrwerk :aufgeben:
 
Jeder kann hier seine eigenen Meinungen und Erfahrungen preisgeben.
Meine ist zu diesem Thema, speziell über die letzten Beiträge eine andere.
OK, na gut.
Eines ist aber so sicher wie das "amen in der Kirche".
Beide Dämpfersysteme bauen nicht auf dem Upside-Down Prinzip auf.
Beim besagten System befindet sich nämlich das Dämpfungsgehäuse über der Kolbenstange zum Radhaus hin.
Diese Systeme wurden entwickelt um die ungefederten Massen zu minimieren und dadurch das Ansprechverhalten zu erhöhen.
Vor allem bei Moppedgabeln ab den frühen 90ern eingeführt.
Also bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln.
Beispielsweise haben die beiden auf dem Bild rechten Dämpfer das Upside-Down Prinzip.
klick mich
 
Last edited:
[...] Und ausserdem Eibach hat die Gewindefedern exakt für diese original Monotube-upside-down Federbeine entwickelt und angestimmt! [...]
Nein - haben sie nicht. Für die wenigen RS3 spezielle Federn zu entwickeln rechnet sich nicht - bzw. würde die Federn absurd teuer machen. Die Eibach Gewindefedern wurden für die MQB Plattform entwickelt - d.h. die identischen Federn werden auch im Seat Leon, VW Golf und Skoda Octavia verwendet. Man hat im Prinzip eine Kennlinie entwickelt, die abhängig von der Achslast und Front- oder Allradantrieb mit allen Fahrzeugen dieser Klasse "funktioniert".

Wie gesagt: Ich glaube ja durchaus, daß der ein oder andere mit der Kombi (im Alltag) zufrieden sein kann. Aber man sollte auch realistisch in der Bewertung bleiben und verstehen, daß die Kombination Tieferlegungsfedern&Seriendämpfer (egal ob mit oder ohne MagneticRide/DCC) nicht die Krönung der Fahrwerksentwicklung darstellt.

@turbopopel Danke für die Richtigstellung.
 
@BlueCruizer Nein da liegst du völlig falsch !!! Genau das Gegenteil ist nachweislich der Fall, denn die Eibach Gewindefedern für RS3/S3 wurden exakt nur für RS3 und S3 entwickelt und sind nur für diese zugelassen und sind völlig eigene Federn, welche nicht mit den anderen MQB und A3 Federn übereinstimmen. Das siehst du an den Maßen und an den Artikelnummern dieser Federn in dem TÜV Gutachten. Also einfach das TÜV Gutachten auf http://eibach-gewindefedern.de/ fes RS3/S3 aufmachen und genau anschauen, dann siehst du auf S11 , 12 14, 15 und 16 dass dies komplett eigene Federn sind nur für S3 und RS3. Und genau dies ist auch der Unterschied zu anderen Herstellern, welche bei den Gewindefedern nur ein und dieselbe VA Feder vom leichtesten Seat Leon bis zum RS3 verwenden ( hab ich bei H&R im Gutachten gesehen), was meiner Meinung nach absolut lachhaft ist. Das ist für mich dann Billig Tuning. Nein Eibach ging nachweislich den teureren und technisch richtigen und konsequenten Weg und hat die MQB-S-VA und die MQB-S-HA exakt nur für RS3 und S3 entwickelt, produziert und freigegeben. Und man sieht auf S.14, 15 und S.16 auch schön an den Maßen der Federn dass sie tatsächlich unterschiedlich sind und nicht nur anders bedruckt sind. Und nur so wie es Eibach gemacht hat ist es sinnvoll, da RS3 und S3 eben völlig andere Dämpfersysteme ( Monotube-upside-down) und andere Abstimmung und andere Längen haben und noch dazu andere Gewichtsklassen.
 
Das die Kombi Federn und MR alles aber keine Traumkombi ist, kann man hier doch hundertfach nachlesen, nach einer Umrüstung auf ein komplettes Fahrwerk von KW oder auch Bilstein bestätigen hier doch etliche das sie sich die Kombi damals selber schön geredet haben, das hatten wir doch alles schon.... Und egal wie Eibach die Federn entwickelt hat, müsste meinem Verständnis nach auch das zugehörige Steuergerät fürs Fahrwerk von der Änderung erfahren, das passt doch von der SW überhaupt nicht zu den Federn und seinen anderen Eigenschaften, das wird hier gar nicht thematisiert, das mag funktionieren, kann aber nicht perfekt sein und schon gar nicht besser sein, als ein komplett aufeinander abgestimmtes System. Das bestätigen wie gesagt hier ja auch die Umrüster selber.
Ich habe aufgrund der unzähligen negativen Aussagen mich damals direkt auf eine komplette Umrüstung nach der Auslieferung eingeschossen und MR eben nicht bestellt und natürlich wegen der eigenen guten Erfahrungen vom 8P und dem KW Fahrwerk.
 
Ich habe in meinem VfL SB das MR, dazu habe ich die KW Gewindefedern verbaut. Mit gefällt die moderate Tiefe, auch hat sich das gepolter der Hinterachse stark verbessert. Knarzen oder andere Auffälligkeiten habe ich noch nicht. Ich fahre im Alltag aber jage nicht auf der Rennstrecke herum. Es kommt ja darauf an, was man mit dem Rs3 macht. Jeder wird ein anderes Empfingen haben was sein Fahrzeug / Fahrwerk betrifft. 🙄
 
@Lexmaul Dass die bisherigen anderen Federn, eben nicht spez. für die RS3/S3 Stossdämpfer und Aufhängung entwickelt wurden und daher nicht damit zu zu vergleichen sind, wenn eben die Federn direkt nur dafür entwickelt werden, hatte ich erläutert. Steuergeräte werden weder niemals wegen anderen Federn oder Gewindefahrwerken geändert. Und leider hat ein KW nur stink-normale Zweirohrdämpfer-Technik, wie jeder Basis Golf oder A3 hat und leider keine teuren Upside-down-Monotube Dämpfer wie unsere RS3 es ab Werk von Audi bekommen!! Das würde mir schon in der Seele wehtun diese technisch hochwertigen Upside-down Dämpfer gegen simple Zweirohrdämpfer des KW auszutauschen. Denn genau hier kannst du dein Argument "ein aufeinander abgestimmtes System" nämlich auch einsetzen, denn Audi hat sich schon was dabei gedacht warum sie beim RS3 auf diese Monotube-upsidedown Dämpfung setzen anstatt auf billigere Zweirohrdämpfer! Und dementsprechen ist alles am RS3 darauf abgestimmt und diese Eibach Gewindefedern genau darauf entwickelt.
Und niemand sollte festgenagelt sein auf Forumsmeinungen, sondern was überzeugt sind Probefahrten im Vergleich. Ich hatte davor andere Federn im RS3 was gruselig war und ich bin im RS3 bei Bekannten einige Gewindefahrwerke mitgefahren bei denen mir die Dämpfung zu nervig war, das Ansprechen der Dämpfer auf alle Fälle knochiger als die serine RS3 Dämpfer und noch dazu haben mir zwei Bekannte gestanden, dass sie bei ihren "tollen" teuren Komplett-Gewindefahrwerke im Laufe der Zeit nervtötende Geräusche eingeschlichen haben! Sowat brauch ich alles nicht mehr und ich bin doch nicht bescheuert und wechsle gute technisch-höherwtertige Dämpfer gegen technisch minderwertige aus.
Einfach mal testen bzw. probefahren, evtl. sieht man sich mal bei einemTreffen und dann biete ich gerne eine Probefahrt an. Bin eher in Norddeutschland und Raum Brandenburg unterwegs.
 
@Matchbox Ich gebe es auf. :aufgeben:
Ich weiß nicht woher Du Deine Informationen hast aber sie sind schlichtweg falsch. Ich wünsche Dir aber trotzdem von ganzem Herzen, daß Du mit der von Dir gewählten Kombination glücklich wirst. Wirklich.

Mein letzter Kommentar: BITTE hör auf zu verbreiten, daß der RS3 "Monotube-upside-down" Dämpfer verbaut hat. Es sind normale Monotube-Dämpfer. Von Delphi. Das ganze System wurde und wird einzig und alleine kostenoptimiert entwickelt. Und Dämpfer von Bilstein, KW o.a. sind keineswegs im Vergleich zu den Seriendämpfern technisch minderwertig.
:alex_03_neutral:

Schöne Weihnachten :hutheben:
 
@Matchbox du verstehst nicht was ich gesagt habe, natürlich wird die SW nicht angepasst und genau das ist es was ich für fraglich halte, die Achsgeometrie, die Höhe und das Verhalten wird komplett geändert und die SW weiß von nix, ob das gut ist oder nicht weiß ich so nicht. Und da man bei einem KW eben alles anpassen kann, nicht nur die Höhe sondern auch die Zug und Druckstufe ist das System immer besser als nur einfach Federn einzubauen in ein System das so darauf überhaupt nicht ausgelegt ist. Wenn du dennoch der Meinung bist das es so ist, dann darf es deine Meinung bleiben, ist aber nach wie vor nicht plausibel.
Und bei meinem KW knarz und rappelt mal gar nichts.
 
@Matchbox Ich weiss ja nicht, aber es wird ja schon was dran sein wenn übers ganze Band komplett überall das Serienfahrwerk (egal ob MR oder nicht) durch kritik zerstört wird und die KW/Bielstein etc gelobt und gefeiert werden.
 
@BlueCruizer Ebenfalls schöne Weihnachten und ich komme mir sogar schon selbst vor wie ein Besserwisser, aber Entschuldigung, dass ich auf Tatsachen bestehe. Und Tatsache ist: 8V RS3 Vorderachsfederbeine bei magnetic ride sind Monotube-upside-down Dämpfer, welche technisch höherwertig sind als Zweirohrdämpfer! Ich halte mich gerne an Fakten und ich habe alle meine Behauptungen (welche du pauschal mit "schlichtweg falsch " abtust) technisch und nachweislich auch tüvtechnisch begründet und nachweislich aufgeführt. Aber wie ich schon in meinem ersten post hier im thread geschrieben habe, will ich mich nicht in Foren streiten ( dafür bin ich zu alt :) ) sondern mich interessieren technische Fakten. Erstrecht wenn sie einen technisch fundierten Hintergrund haben und nicht so typisch Forum " aber Forumsbuddy x und Forumsbuddy y finden es fährt mit xy ganz dolle.
Schöne Weihnachten an alle
 
@BlueCruizer Ebenfalls schöne Weihnachten und ich komme mir sogar schon selbst vor wie ein Besserwisser, aber Entschuldigung, dass ich auf Tatsachen bestehe. Und Tatsache ist: 8V RS3 Vorderachsfederbeine bei magnetic ride sind Monotube-upside-down Dämpfer, welche technisch höherwertig sind als Zweirohrdämpfer! Ich halte mich gerne an Fakten und ich habe alle meine Behauptungen (welche du pauschal mit "schlichtweg falsch " abtust) technisch und nachweislich auch tüvtechnisch begründet und nachweislich aufgeführt. Aber wie ich schon in meinem ersten post hier im thread geschrieben habe, will ich mich nicht in Foren streiten ( dafür bin ich zu alt :) ) sondern mich interessieren technische Fakten. Erstrecht wenn sie einen technisch fundierten Hintergrund haben und nicht so typisch Forum " aber Forumsbuddy x und Forumsbuddy y finden es fährt mit xy ganz dolle.
Schöne Weihnachten an alle

Ich bin jetzt nicht der größte Techniker, verlasse mich aber gerne auf mein Gefühl.
Ab 2xx km/h bei kurvigen (und vielleicht noch etwas schlechten) Autobahnstraßen war das MR mit Federn H&R (in meinem VFL) und das Serienfahrwerk im jetzigen FL ggü. meinem V3 die reinste Zumutung und hat alles andere als ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Da konnte ich jetzt kein Hightech feststellen.
Bei chilliger Fahrweise fällt das weniger auf. ;)
Dir auch ein frohes Weihnachtsfest
 
@BlueCruizer Ebenfalls schöne Weihnachten und ich komme mir sogar schon selbst vor wie ein Besserwisser, aber Entschuldigung, dass ich auf Tatsachen bestehe. Und Tatsache ist: 8V RS3 Vorderachsfederbeine bei magnetic ride sind Monotube-upside-down Dämpfer, welche technisch höherwertig sind als Zweirohrdämpfer! Ich halte mich gerne an Fakten und ich habe alle meine Behauptungen (welche du pauschal mit "schlichtweg falsch " abtust) technisch und nachweislich auch tüvtechnisch begründet und nachweislich aufgeführt. Aber wie ich schon in meinem ersten post hier im thread geschrieben habe, will ich mich nicht in Foren streiten ( dafür bin ich zu alt :) ) sondern mich interessieren technische Fakten. Erstrecht wenn sie einen technisch fundierten Hintergrund haben und nicht so typisch Forum " aber Forumsbuddy x und Forumsbuddy y finden es fährt mit xy ganz dolle.
Schöne Weihnachten an alle

Eine Frage hätte ich dann doch.
Warum bist du dann überhaupt in Foren unterwegs, wenn doch eh nix den Tatsachen entspricht und man da nix drauf geben kann was die User von sich geben?

Die Erfahrung hat bisher immer noch gezeigt das die Menge der Positiven/ Negativen Erfahrungen auf das Ergebnis sich auswirken.
Soll heißen wenn 100 Leute die Erfahrung als gut bewerten und nur 2 es anders sehen, wem würdest du dann Glauben?

Das ist eben das Prinzip eines Forums.
 
@rs3max Glaub ich dir gerne bei den H&R Federn ! ! H&R würde ich auch nie mehr verbauen lassen und nehme auch nur noch verstellbare Eibach Federn.

!!!!! @ alle Übrigens glaube ich dass einige, die vehemet bestritten haben dass der RS3 8V mit MR upside-down-Monotube Federbeine ab Werk haben, es generell vielleicht nur ein Missverständnis ist, denn upside-down-Monotube Mc Pherson Federbein wie im RS3 MR bedeutet nicht, dass das Federbein auf dem Kopf steht wie z.Bsp. bei einer Mountain Bike upside-down Federgabel ! Sondern beim upside-down-Monotube McPherson Federbein wie im RS3 MR sieht das Federbein völlig normal aus! Nur im Innern sitzt die echte Kolbenstange auf dem Kopf und der Federwegbegrenzer innen unten! Von aussen unsichtbar! Und das was man aussen sieht, was aussieht wie ne Kolbenstange und etwas dicker ist wie die Kolbenstange eines normalen Zweirohrfederbein, ist aber ein Chrom Führungs Rohr, welches die Kolbenstange und Federwegsbegrenzer eben innendrin auf dem Kopf hat.
 
Hallo könnte mir bitte jemand den Unterschied erklären bzgl. MR und dem normalen FW und den Drive Select einstellungen bei beiden.
 
Hallo könnte mir bitte jemand den Unterschied erklären bzgl. MR und dem normalen FW und den Drive Select einstellungen bei beiden.

Beim MR kannst du über das Drive Select die Modis für die Dämpferhärte anwählen (Comfort, Auto, Dynamic und Individual).

Ansonsten kannst du auch beim Standardfahrwerk Lenkung, Sound, Quattro über Drive Select vorwählen, bzw. selber festlegen (Individual).
 
Ich bin über Weihnachten runter in den Keller und habe meine MR-Dämpfer angeschaut. Daher hier eine Korrektur meiner Aussage:
Die MagneticRide Dämpfer im RS3 Facelift stammen nicht von Delphi, sondern von "BWI Group". Die "BeijingWest Industries" Gruppe hat Delphi in 2009 aufgekauft. Es sind tatsächlich Monotube-Upsidedown-Dämpfer.
https://www.bwigroup.com/magneride-active-suspension-system/

Das ändert dennoch nichts an den anderen Aussagen:
- Trotz des technischen Konzepts halte ich diese Dämpfer in jeder Hinsicht für technisch minderwertiger als die Dämpfer eines KW V3 oder Bilstein B16 o.ä.
- Das Zusammenspiel dieser Dämpfer mit den Serienfedern ist mäßig gut und in einigen Situationen grenzwertig schlecht
- Das Zusammenspiel mit Tieferlegungsfedern (egal von welchem Hersteller) ist maximal ein Kompromiss - der je nach Anspruch ausreichen kann
- Ein hochwertiges Komplettfahrwerk wird fahrdynamisch der Kombination Tieferlegungsfedern & Seriendämpfern immer überlegen sein
 
@BlueCruizer Danke und Respekt für deine offene Korrektur betr. der Aussage, dass meine Behauptungen mit Monotube Dämpfer ab Werk falsch seien. Das meine ich wirklich ernst, da es in Foren oft charakterlich-schwache Leute gibt, die denken sie würden ihr Gesicht verlieren, wenn sie sich mal korrigieren müssen. Daher danke für die Korrektur. Ich habe bei Themen die nicht das Fahrwerk betreffen auch oft Lehrgeld bezahlen müssen, aber bei Fahrwerk habe ich neben den vielen privaten Erfahrungen auch beruflich und im Studium dies vertieft und möchte daher auch zu deinen unten aufgeführten Punkten meine Meinung sagen, da mir deine Aussagen hierzu zu allgemein sind und eben nicht auf den Erfahrungswerten mit exakt diesen Eibach Gewindefedern beruhen.
- doch dieser orig. RS3 MR Monotube upside-down Dämpfer ist definitiv technisch höherwertiger als die Dämpfer des B16 (ist zwar immerhin Monotube-upsidedown aber ohne aktive eöl. Steuerung) und des KW V3 (normale Zweirohrtechnik wie in einem Brot und Butter A3 1.0 TFSI! Man tauscht hier bestes Material gegen technisch weniger hochwertiges Material aus! Audi und die Audi Ingenieure haben sich beim RS3 tatsächlich was dabei gedacht und richtig Geld in die Hand genommen!
- Das Zusammenspiel von Seriendämpfern und Tieferlegungsfedern hängt selbstverständlich sehr wohl vom Hersteller und der entwickelten Feder ab!!! Falls du tatsächlich glaubst, dass Feder gleich Feder ist, irrst du dich gewaltig! Neben der Setzfestigkeit, Materialgüte, Materialbearbeitung, Dauerhaltbarkeit, Blockfestigkeit, kommt dann noch zusätzlich das Design und Abstimmung der Feder zum Tragen. Progressiv oder linear, Drahtstärke, Windungsanzahl etc. . Das ist eine Wissenschaft für sich und es ist eben kein Zufall dass Eibach alle Formel 1 Teams, WRC Rally Teams und fast alle anderen Motorsport Profis ausstattet. Wie schon erklärt (und wie man im TÜV Gutachten nachvollziehen kann) wurden diese Eibach Gewindefedern speziell nur für RS3 und S3 entwickelt und zwar als Verbesserung in Verbindung mit den schon sehr hochwertigen RS3 Monotube-upsidedown MR Dämpfern!!! Damit wurde das Potential dieser Stossdämpfer tatsächlich viel besser ausgenutzt und ich behaupte (nach meinen Vergleichsfahrten), dass dies die beste Kombination ist und man mit mehr Komfort und höheren Kurvengeschwindigkeiten damit unterwegs ist als mit den anderen genannten Gewindefahrwerken
- Bitte vor dem Schreiben einfach mal testen! Bzw. mitfahren bei jemand der die Eibach Gewindefedern mit den RS3 Monotube-upsidedown MR Dämpfern fährt.
Danke
 
👍👍👍
 
@BlueCruizer Danke und Respekt für deine offene Korrektur betr. der Aussage, dass meine Behauptungen mit Monotube Dämpfer ab Werk falsch seien. Das meine ich wirklich ernst, da es in Foren oft charakterlich-schwache Leute gibt, die denken sie würden ihr Gesicht verlieren, wenn sie sich mal korrigieren müssen. Daher danke für die Korrektur. Ich habe bei Themen die nicht das Fahrwerk betreffen auch oft Lehrgeld bezahlen müssen, aber bei Fahrwerk habe ich neben den vielen privaten Erfahrungen auch beruflich und im Studium dies vertieft und möchte daher auch zu deinen unten aufgeführten Punkten meine Meinung sagen, da mir deine Aussagen hierzu zu allgemein sind und eben nicht auf den Erfahrungswerten mit exakt diesen Eibach Gewindefedern beruhen.
- doch dieser orig. RS3 MR Monotube upside-down Dämpfer ist definitiv technisch höherwertiger als die Dämpfer des B16 (ist zwar immerhin Monotube-upsidedown aber ohne aktive eöl. Steuerung) und des KW V3 (normale Zweirohrtechnik wie in einem Brot und Butter A3 1.0 TFSI! Man tauscht hier bestes Material gegen technisch weniger hochwertiges Material aus! Audi und die Audi Ingenieure haben sich beim RS3 tatsächlich was dabei gedacht und richtig Geld in die Hand genommen!
- Das Zusammenspiel von Seriendämpfern und Tieferlegungsfedern hängt selbstverständlich sehr wohl vom Hersteller und der entwickelten Feder ab!!! Falls du tatsächlich glaubst, dass Feder gleich Feder ist, irrst du dich gewaltig! Neben der Setzfestigkeit, Materialgüte, Materialbearbeitung, Dauerhaltbarkeit, Blockfestigkeit, kommt dann noch zusätzlich das Design und Abstimmung der Feder zum Tragen. Progressiv oder linear, Drahtstärke, Windungsanzahl etc. . Das ist eine Wissenschaft für sich und es ist eben kein Zufall dass Eibach alle Formel 1 Teams, WRC Rally Teams und fast alle anderen Motorsport Profis ausstattet. Wie schon erklärt (und wie man im TÜV Gutachten nachvollziehen kann) wurden diese Eibach Gewindefedern speziell nur für RS3 und S3 entwickelt und zwar als Verbesserung in Verbindung mit den schon sehr hochwertigen RS3 Monotube-upsidedown MR Dämpfern!!! Damit wurde das Potential dieser Stossdämpfer tatsächlich viel besser ausgenutzt und ich behaupte (nach meinen Vergleichsfahrten), dass dies die beste Kombination ist und man mit mehr Komfort und höheren Kurvengeschwindigkeiten damit unterwegs ist als mit den anderen genannten Gewindefahrwerken
- Bitte vor dem Schreiben einfach mal testen! Bzw. mitfahren bei jemand der die Eibach Gewindefedern mit den RS3 Monotube-upsidedown MR Dämpfern fährt.
Danke

Also ganz ehrlich, es mag für dich die schnellste und beste Kombi sein, gerne, aber bitte verallgemeinere doch nicht einfach alles und stelle eine Behauptung auf die du so nicht belegen kannst, ohne Zeiten eines Rundkurses ist das eine Vermutung, nicht mehr.
Ich wiederhole mich aber unabhängig vom Dämpfer und all den ausgerüsteten Formel 1 Teams von Eibach, was auch immer das in dem Fall helfen soll ist mir auch schleierhaft, ist das MR selber in der Dämpfung und mangelnden Möglichkeit der Anpassung an meinen individuellen Fahrstil, schlicht nur eine Notlösung und nicht die beste Möglichkeit die man fahren kann. Das ist dann meine persönliche Meinung und Erfahrung dazu.

Alleine nur die fehlende Eigenschaft, zwischen VA und HA die Dämpfung individuell anpassen zu können, ist doch großer Murcks und keine super Lösung. Gerade das ist beim RS3 für mich zwingend notwendig. Auch die Spreizung beim MR in der Schnellverstellung zwischen hart und weich ist für mich völlig unzureichend und da spielt es absolut überhaupt keine Rolle ob ein KW Dämpfer vermeintlich minderwertiger ist, was ja auch völlig überzogener Quatsch ist, wenn man sich die verbauten Materialien anschaut. Also vor dem Schreiben mehrfach ja selber MR u.a. im RS3 FL getestet, durchgefallen und daher ist der Gedanke da schon am Ende für mich.

Also, gerne darf es für dich die beste Lösung sein, für viele andere ist und bleibt das eine statische Notlösung.
 
Wie ist denn der Fahrkomfort mit den eingebauten Eibach Gewindefedern? Ist es viel härter als mit Serien MR-Fahrwerk? Bin echt am überlegen mir die Federn zu kaufen.

Habt ihr nach dem Einbau von Federn die Matrix Leds neu einstellen lassen? Habt ihr das MR neu anlernen lassen?
 
Ich bin mal so frei und hänge mich an die Frage dran. Die Antworten auf deien Fragen interessieren mich auch.
Bei mir geht es zwar um die KW Gewindefedern, aber inhaltlich überschneiden sich unsere Fragen sicher.

Außerdem fände ich noch interessant ob jemand hier Fotos nach dem Einbau der Gewindefedern hochladen kann - das gilt für KW und gerne auch Eibach.
 
Ich möchte nicht über "was ist besser" reden, sondern was passt in welche Situation.
Bewusst habe ich mich für Eibach entschieden, da ich grundsätzlich vom MR überzeugt bin und die "Freiheit" haben möchte komfortabler oder eben härter zu fahren.
Eibach bessert halt die Stellen beim MR aus, wo ich bemängelt habe (Schwammiges Gefühl, Auf und Ab Schaukeln bei Unebenheiten).

Fahrzeug wird immer und überall verwendet, Arbeitsweg, Spass, Schnee, Reise (und hoffentlich bald als Familienauto ;) )...

Vom Komfort hat nicht viel gelitten, natürlich ist der Federweg kürzer und kann nicht gleich viel ausdämpfen. Beschreiben kann man es schwer.
Wenn jemand aus der Nähe kommt, kann er gerne mal "Probefahren" (Schweiz...).
MR musste ich nicht neu anlernen, Matrix LED ist Pflicht (Fernlichtassistent hat auch nach Einbau nicht mehr 100 pro funktioniert).
Auf Wunsch kann ich gerne paar Bilder posten.
 
Back
Top Bottom