Welchen Ladeluftkühler - Alternativen zu Wagner und HPerformance?

Haha. Sollte anfangs auch nicht viel werden :D
 
Lässt Du den HP Kühler drinnen?
Den habe ich auch und da wir wohl ähnliche Leistung fahren werden, würde es mich interessieren, Sascha.
Ich lasse bei mir noch zusätzlich die neue Boost Pipe von HP verbauen.
Die besitzt schon zwei Anschlüsse für die WMI.
Dadurch braucht kein Gewinde in das Drosselklappengehäuse geschnitten werden.
Zusätzlich ist das Rohr nicht so zerklüftet und ohne dieser ominösen Engstelle.
 
Lässt Du den HP Kühler drinnen?
Den habe ich auch und da wir wohl ähnliche Leistung fahren werden, würde es mich interessieren, Sascha.
Ich lasse bei mir noch zusätzlich die neue Boost Pipe von HP verbauen.
Die besitzt schon zwei Anschlüsse für die WMI.
Dadurch braucht kein Gewinde in das Drosselklappengehäuse geschnitten werden.
Zusätzlich ist das Rohr nicht so zerklüftet und ohne dieser ominösen Engstelle.

Ja Olli. Vorerst bleibt er drin, solange es keinen nachweislich besseren gibt. Ist ja nicht schlecht, nur die Kühlleistung könnte besser sein. HP könnte nochmal nen größeren LLK machen
Du bekommst doch eine WMI oder? Top, die Ladeluftrohre habe ich ja auch ersetzt.
 
Ja. ich probiere es mit WMI und Verdichtungsreduzierung.
 
Über DutterRacing (Österreich) kann man sich auch Setrab-LLK anfertigen lassen, die euren Ansprüchen genügen dürften! 😉
Denke mal, dass es auch die Fa. Schweizer anbietet.
 

Attachments

  • 77F335A7-40C9-4AED-829D-3858789E2831.jpeg
    77F335A7-40C9-4AED-829D-3858789E2831.jpeg
    436.5 KB · Views: 96
Über DutterRacing (Österreich) kann man sich auch Setrab-LLK anfertigen lassen, die euren Ansprüchen genügen dürften! 😉
Denke mal, dass es auch die Fa. Schweizer anbietet.

Der sieht richtig gut aus. Sauber. Da wären Messwerte auch sehr interessant :)
 
ein Bild mit ner Wärmebildkamera wäre sehr interessant, denn für mich als Laien sieht es so aus als würde nur die untere Hälfte vernünftig angeströmt werden...
 
der Evo3.X hat aber ein identisches Volumen zum Evo3! Nur wohl ein Netz mit geringerem Widerstand....... was den X für mein Verständnis geeigneter macht gerade für nen nicht so leistungsfähigen Turbo!

Stimmt nicht. Der X hat größere Tubes (Tube &Fin) und ist gerade für Upgradeturbos gedacht. Gerade wenn upgradelader an die Grenze gebracht werden sorgt der Gegendruck im LLK für Probleme. Gegendruck entsteht auch durch die Kühlleistung, je länger die Luft durch den LLK braucht. Der normale Wagner hat eine gute Kühlleistung. Der x wird eine schlechtere Kühlleistung haben weil weniger Gegendruck. Das ist eine schwierige Entscheidung. Original Turbo immer! den normalen Wagner. Und noch hab ich auch keine Messergebnisse gesehen was der x bringt. Selbst email Verkehr mit Wagner und PPH war nicht erfolgreich.
Nochmal zum Gegendruck. Hab desöfteren gehört das der normale Wagner 0,6Bar gegendruck erzeugt. Das heißt, wenn der Tuner zb 2Bar Ladedruck erreichen will in der Ansaugbrücke muss der Turbo diesen zusätzlichen gegendruck überwinden und wird mehr Belastet weil er mehr Leisten muss den Druck bereit zu stellen. Man könnte sagen das ein LLK der keinen oder weniger Gegendruck mehr Leistung bringen würde. Das wird dann aber ggf zunichte gemacht durch höhere Ansaugtemperaturen.
Hat man einen noch größeren Turbo spielt der Gegendruck wieder eine Untergeordnete Rolle weil der die Luft einfach durchdrückt und ihm das weniger ausmacht.
Ich messe mit dem HP LLK bis zu 40 Grad über Aussentemperatur, was nicht gut ist. Dafür soll er vom Gegendruck besser sein mit 0,3Bar / 300mbar Gegendruck. Durch hohe Ladedrücke und Gegendruck im Abgaskrümmer steigen alle Temperaturen und der LLK packts nicht besser. Geloggt habe ich das von ca 90 vollgas bis 300kmh. Am Ende über 30Grad über AT. (Um 650PS mit Upgradelader)
Habe auch überlegt den X zu testen, aber bin unsicher. Wäre ein teurer Versuch. Habe aktuell noch eine Wasserbesprühung verbaut und werde das testen. Ansonsten WMI
Könnte einfach den normalen Wagner nehmen, hätte dann bessere Temperaturen(Kenne Kollegen die bei ähnlichen Leistungen diesen fahren) aber ich denke, und weiß, das dadurch die Lebensdauer vom Turbo beeinträchtigt wird. Dann lieber auf andere Weise zusätzlich kühlen oder nochmal größeren Turbo:aufgeben:

Um wieviel Grad kannst du denn mit der Besprühung die LL kühlen ? Also was meinst du um wieviel Grad sich das unterscheidet?
 
Weiß ich leider noch nicht. Vor meinem Turboschaden war es gerade fertig installiert und seid ich ihn wieder habe war ich damit nicht mehr testen. Realistisch würde ich schätzen 10Grad kühler wie ohne, was ich schon nicht schlecht finden würde für die Kosten und Aufwand. Genaue Tests werd ich im Sommer machen.
 
Wieviel Liter LLK Wasser hast du verbaut? 🤔
 
Weiß ich leider noch nicht. Vor meinem Turboschaden war es gerade fertig installiert und seid ich ihn wieder habe war ich damit nicht mehr testen. Realistisch würde ich schätzen 10Grad kühler wie ohne, was ich schon nicht schlecht finden würde für die Kosten und Aufwand. Genaue Tests werd ich im Sommer machen.

Wie hast du das mit der Wasserbesprühung realisiert? Hast du mehr Bilder/ Videos davon? Sieht intressant aus.
 
Wieviel Liter LLK Wasser hast du verbaut? 🤔

Eben erst gesehen, sorry. Ein 4liter Tank. Hab ich erstmal mehr provisorisch im Kofferraum im Doppelten Boden verbaut. Ist nicht so schick das ich es zeigen will haha. Ich wollte erstmal testen ob es mir genügt im Sommer und wenn ja, dann alles verfeinern . Wenn nein, ist es in 15min ausgebaut. Per pn kann ich gern ein Bild zeigen wen es interessiert.

Ist eine Hochdruckpumpe und dann ein kleiner Schlauch nach vorne mit 4 zerstäuberdüsen.
 
Back
Top Bottom