Welche Reifengröße /-marke im Winter?

@Lrt Felgen von anderen Herstellern, die eine ABE für deinen Wagen besitzen, sind bereits im Vorfeld für deinen Wagen vom TÜV abgesegnet ! ;)

Wenn du dir unsicher bist oder auf uns hier im Forum nicht vertraust, frag lieber direkt beim TÜV nach oder lass dich von einem kompetenten Felgenhändler beraten.


Ein Ansprechpartner mit Fachwissen ist immer wichtig.
Dazu dann auch die Korrektur.
Eine ABE bedeut nicht, dass ich gar nicht zum Tüv muss.
Viele Felgen haben die Auflage A01 (Eintragung nach §19/3 notwendig), oder man hat einen Ausschluss wegen Tieferlegung (falls vorhanden)
Dann hat man zwar eine ABE, muss das ganze aber trotzdem eintragen lassen.
Wichtig ist es also auch, die Auflagen zu prüfen und zu wissen, ob und wie diese beachtet werden müssen.

Auch kann ich nicht einfach eine felge in passender Größe und ET kaufen und davon ausgehen, dass diese einfach passt. Diese felge könnte eine andere Bremskontur haben und schon hängt der Bremssattel in der Felge fest.

Wenn du genaue Fragen hast, kannst du mich gerne anrufen ;)
 
Hallo, ich brauch mal bitte dringend eure Hilfe.

hatte hier gelesen, dass einige auf ihren original Felgen ROTOR ( normal 255-8,5x19 und 235-8,0x19) rundum jetzt 235x35x19 Winterreifen haben.
ich war heute beim Reifenwechseln und mein Reifentyp will mir echt die Reifen nicht drauf ziehen, da sie nicht im Fahrzeugschein stehen.
Gibts dazu ne Freigabe oder ein Dokument für den TÜV?

Ich dachte rundum 235 sollte kein Problem sein.

Vielen Dank schonmal. Hab jetzt rundum
 
Also die originalen Rotorfelgen sind nicht wintergeeignet, sollte man da eher nicht tun :)
Aber prinzipiell ist es auch von Audi vorgesehen, dass im Sommer eine Mischbereifung 255 und 235 gefahren wird/werden kann und im Winter 235 VA und HA. Und theoretisch geht das auch mit den Serien Sommerfelgen, 235 auf 8,5J kann ich mich erinnern bei meinen Recherchen gesehen zu haben, dass das zugelassen ist.
 
Hey @Lrt Danke für die Info. Werd sie leider trotzdem für den Winter nehmen :D

Ich meine auch gelesen zu haben habe, dass 235 auf der VA bei 8,5 kein Problem sein sollte nach der Eintragung. deshalb habe ich mir auch die 235x35x19 rundum bestellt. Aber dass mein Reifentyp sich komplett weigert die Reifen drauf zu ziehen, finde ich übertrieben. Ich muss die Reifen so oder so drauf haben, wenn ich später zum TÜV fahre...
Hab grad beim TÜV angerufen, da AUDI ja keine Traglastbescheinigungen mehr ausstellt. Die melden sich bei mir heute nochmal.
Vll hat die Dokumente ja noch jemand für die Limo.
Felge: 8V0601025GA - 8,5jx19 ET46
 
ich hab auf meiner Limo eingetragen vorne 8,5x19 mit 255/30 und Hinten 8,5x19 mit 235/35

rundrum 235er sollte kein Problem darstellen (würde mir der TÜV auch eintragen) wollte aber die Mischbereifung für den Sommer behalten, da das Fahrverhalten doch besser ist
 
möchte mal kurz meine erfahrung teilen: Vredestein Quatrac 5 Ganzjahresreifen mit Schneeflocken Symbol also auch versicherungstechnisch ein Winterreifen.

solange es trocken ist fahren sie sich top. nah an sommerreifen. wirklich 1A. das war meine wahl weil hier im rheinland meistens eh kein winter stattfindet. Y also auch im winter topspeed möglich. und wenn man am wochenende aus spass eine runde dreht dann meist auch nur wenn es trocken ist (ich zumindest).

bei nässe und etwas kühler (heute 6 grad) nicht zu empfehlen! profil ist noch absolut i.o.
1. gang alles dreht durch. selbst im 2. gang bei 40kmh vollgas dreht er noch durch. brach mir eben fast das heck aus. und alles bei ESC Sport wohlgemerkt. ESC an ist er nur am regeln. haldex kann es nicht sein. da habe ich letztens noch mit den selben reifen zeiten gemessen. zieht sauber durch.

als schönwetter-winterreifen top
bei nässe absolute katastrophe!
bei richtig schnee würde ich damit nur zum einkaufen fahren....:biggrinn:
 
RS3 und Ganzjahresreifen passt meiner Meinung nicht zusammen :boys_0136:
 
Da mein RS3 nur am Wochenende bewegt wird, und hier im Norden in den letzten Wintern kaum mal eine Schneeflocke war, habe ich mich letztes Jahr für den
Vredestein Quatrac Pro entschieden. Im Prinzip kann ich die Erfahrungen von TT007 bestätigen:
- Im trockenen eine Wucht. Grade bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten deutlich stabiler.
- Bei Nässe sollte man in Kurven Vorsichtig sein. Allerdings dreht bei mir nichts durch, wenn ich stark beschleunige.

Für mich ein guter Kompromiss für Regionen wo selten mal eine Schneeflocke runter kommt.
 
Ich habe mich wegen dem fehlendem Schnee hier im Norden dieses Jahr mal für Sommerreifen entschieden 😁
 
Die Überlegung hatte ich auch. Aber wie TT007 habe ich mich aus versicherungstechnischen Gründen für einen Reifen mit Schneeflocken Symbol entschieden.
 
Wenn wir Schnee oder Matsch bzw, wirklich mal Minus Grade haben, bleibt meiner einfach stehen.
 
Auch ne Möglichkeit :yes4:
 
Da mein RS3 nur am Wochenende bewegt wird, und hier im Norden in den letzten Wintern kaum mal eine Schneeflocke war, habe ich mich letztes Jahr für den
Vredestein Quatrac Pro entschieden. Im Prinzip kann ich die Erfahrungen von TT007 bestätigen:
- Im trockenen eine Wucht. Grade bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten deutlich stabiler.
- Bei Nässe sollte man in Kurven Vorsichtig sein. Allerdings dreht bei mir nichts durch, wenn ich stark beschleunige.

Für mich ein guter Kompromiss für Regionen wo selten mal eine Schneeflocke runter kommt.

interessant! danke für die info. der Pro ist der nachfolger und wird auch mit besserer nasshaftung beworben. den gab es 2018 noch nicht. ich meine auch das der quatrac 5 nicht immer so 'schlecht' war. sprich der baut nach 2 jahren und mit weniger profiltiefe deutlich ab.

gibt jetzt auch von continental ganzjr. in 235/35/19! den gab es aber vor 2 jahren auch noch nicht sonst hätte ich evtl den genommen
 
Last edited:
Ich fahre auch im Winter die Mischbereifung und zwar mit den Dunlop Wintersport SP 3 und bin bis jetzt gut gefahren damit. Die Felgen reinige ich einfach midestens einmal pro Woche per Hand und so geht das auch mit den schwarz lackierten Rotorfelgen.
Dies ist zumindest meine Erfahrung, denn ich habe dies schon so bei den Rotorfelgen meines A6 Avant BiTdi gemacht.
 
nachdem ich letztes wochenende die Vredestein mal genau angeschaut und gemessen habe (ca. 3 mm und insgesamt schlecht inkl recht hart) mussten neue schlappen her. ist ja auch ein sicherheitsaspekt. nun sind Continental Allseasoncontact drauf. eben mal kurz vollgas bei klatsch nasser strasse und siehe da, nichts dreht durch. wenn dann nur minimalst. lag also tatsächlich an den reifen. welten unterschied. Vredestein Quatrac Pro wären nur 15€ pro stück billiger gewesen sodaß ich dann Conti genommen habe. zu schnee oder trockenfahrverhalten kann ich noch nichts sagen. nur zur info.
 
Frohes Fest allerseits!

habe noch mal eine frage bzgl reifendruck: winterreifen/ganzjahresreifen 235/35/19 Y rundum auf 8.5“ felgen. bleibt es dann bei den angegebenen 3.0 vorne + 2.7 hinten oder muss leicht etwas geändert werden? weil mein aufkleber in der fahrertür geht ja von serienfelgen aus (8“). ist wahrscheinlich unsinn... druck ist = druck egal welche felgenbreite, oder? habe da gerade ein brett vorm kopf!

ps. und der aufkleber sagt für M+S reifen 3.0/2.7 bei index V.
sprich mit meinen Y reifen nimmt die traglast bei 280kmh ab. sollte dann nicht mehr rein?
...Oder die ganzjahresreifen sind als sommerreifen zu handhaben und die ganze überlegung wäre obsolet.
 
bei einem Y-Reifen bin ich der Meinung benötigst du eine Reifenfreigabe des Herstellers - in deinem Fall dann Continental

dort wird bei der Reifendimension in der Regel als Messfelge eine 8.5er verwendet und auch die Reifendrücke bei 250 und eingetragener Höchstgeschwindigkeit ausgewiesen

für die Anfrage wird der Fahrzeugschein benötigt, woraus Gewicht auf VA, HA und die Höchstgeschwindigkeit verwendet werden
 
danke! ich schreibe da mal hin!
 
kurz zur info falls sich doch mal jemand ganzjahresreifen statt winterreifen kaufen möchte: ich bin jetzt zwei winter den Vredestein Quatrac 5 gefahren und nun aktuell den Conti Allseasoncontact. ich kann mit gutem gewissen sagen, dass sich der Vredestein näher am sommerreifen fährt. also im winter als schönwetter-reifen top.
der Conti ist etwas mehr richtung winterreifen. fährt sich nicht ganz so stabil wie der Vredestein wenn es trocken ist.
ABER absolut bombe bei nässe! mega traktion in jeder fahrsituation, kein schlupf, nichts. auf der autobahn 0,0 aquaplaning. auch bei hohen geschwindigkeiten. besser als jeder sommerreifen. bin echt geflasht. da macht es echt spass im regen zu fahren. das hatte ich mit den Vredestein immer vermieden.
ebenso heute etwas auf schnee gefahren (ganz normal ohne extreme fahrmanöver) und er fährt sich wie ein winterreifen. null probleme.

trotzdem wäre der Vredestein für meine einsatzzwecke etwas besser gewesen. aber so ist das. man probiert aus und bezahlt etwas lehrgeld. trotzdem, unterm strich ist der Conti sehr zu empfehlen. im frühjahr kommen ja eh wieder die sommergummis drauf.
 
du sagst es, auf bisschen schnee mögen sie ok sein, aber wenn mal richtig schnee liegt, kannst sie vergessen. sie sind u bleiben eben nur ein kompromiss. ich persönlich würde die nie auf nem rs3 fahren und geh auf nummer sicher u fahre eben im winter auch winterreifen, eben um für alle situationen vorbereitet zu sein :aufgeben:
 
wie gesagt, hier lag die letzten winter nicht 1 tag schnee.
wenn man den schnee aussen vor lässt dann bietet ein ganzjr. mehr performance und sicherheit als WR. eben näher am SR. meine meinung.
wenn wie in anderen landesteilen regelmäßig schnee liegt - selbstverständlich richtige WR, völlig d'accord.
 
wie gesagt, hier lag die letzten winter nicht 1 tag schnee.
wenn man den schnee aussen vor lässt dann bietet ein ganzjr. mehr performance und sicherheit als WR. eben näher am SR. meine meinung.
wenn wie in anderen landesteilen regelmäßig schnee liegt - selbstverständlich richtige WR, völlig d'accord.

Es ist hier immer nur die Rede von Schnee. Als Hamburger sehe ich auch selten Schnee, aber was ist mit gefrierender Nässe ? Mir wären da Ganzjahresreifen zu riskant. Ferner wäre es mir zu umständlich stündlich das Wetterradar anzusehen und daher teile ich die Meinung von dedml voll und ganz. Ich ziehe im Winter ja auch keine Übergangsschuhe an, weil kein Schnee liegt. Ist natürlich nicht als Kritik zu verstehen. Es darf jeder das machen, was erlaubt ist.
 
Es ist aber auch ein Unterschied ob der RS ein Daily ist, oder ob er wie bei mir ausschließlich am Wochenende in der Freizeit bewegt wird.
Hätte, wäre, wenn.... Bei einer Gefahrenbremsung im trockenen, bin ich dann z.B mit dem Ganzjahresreifen wieder im Vorteil.
Man kann sich alles drehen wie man es braucht.
Aber wie du sagst: Jeder soll es machen, wie er es für richtig hält.
 
es kommt definitiv auf den einsatzzweck an. hier gab es weder schnee noch gefrierende nässe in den letzten jahren. bremsungen aus hohen geschwindigkeiten sind deutlich stabiler als mit WR. ebenso liegt der wagen in kurven besser. und das nassfahrverhalten ist wirklich erste sahne. plus Y freigabe.
ich wollte hier nur meine erfahrung mitteilen. dachte mir aber schon das sowas kommt :) viele sind eben noch nie einen ganzjr. gefahren. deshalb verstehe ich dieses pauschale bashing nicht. ich kann aus einigen jahren vorher mit WR auch einen vergleich ziehen. alles gut.
 
Da ja hier in Südniedersachsen nun auch mal ordentlich Schnee liegt, habe ich das erste mal meine Vredestein Quatrac Pro bei Schnee testen können.
Ich wohne hier am Berg mit ordentlich Schneeverwehungen, und ich bin ohne Probleme am Berg angefahren, und den Berg dann hochgezogen.
Auch auf der Landstrasse/Autobahn mit festgefahrener Schneedecke und teils Verwehungen habe ich zu keiner Zeit ein unsicheres Fahrgefühl gehabt. Immer Spurstabil
und ein sicheres Bremsverhalten. Für mein Fahrprofil sind und bleiben die Ganzjahresreifen hier im Norden ein sehr guter Kompromiss.
 
Back
Top Bottom