8PA Wagner Ladeluftkühler

A

Anonymous

Guest | Gast
Hallo Leute,

den Wagner Ladeluftkühler gibt es jetzt für 499€ :biggrinn:

Mfg
Thomas
 
Echt und wo???
 
Hab ich auf der Wagner Facebook Seite gelesen.

Gruß
 
850€ steht auf der Internetseite,
ist trotzdem noch günstig im Vergleich
zu anderen, fragt sich nur ob er auch gut
ist. Hat vielleicht schon jemand Erfahrung
mit den Produkten der Firma??


Gruß Gero
 
Hallo,

auf der Internetseite steht 850€, aber auf der FB Seite unter Wagner Tuning bieten sie ihn für 499€ an!

Erfahrungen habe ich persönlich leider nicht, kann mir aber nicht vostellen das die schlechte Sachen machen.

Gruß
 
Gibts Technische Daten, bzw. Vergleichswerte zum Originalkühler? Preis wäre ja ok.
 
nilo888 said:
Hallo,

das ist doch der selbe. :boys_0137:

Gruß
!!! 10cm höher und 5cm tiefer !!! also vom Volumen gerade mal das Doppelte !!
 
EKK said:
nilo888 said:
Hallo,

das ist doch der selbe. :boys_0137:

Gruß
!!! 10cm höher und 5cm tiefer !!! also vom Volumen gerade mal das Doppelte !!

So sieht's aus... :boys_0111:

Wenn es den für 490.- gibt, dann schlage ich zu!
 
blowfly said:
Wenn schon, dann finde ich diesen hier interessanter:

http://www.wagner-tuning.de/produkte/20 ... RSEVO2.php

hi

Der LLk ist zwar größer aber wie Wagner schreibt ist die Alutraverse im RS3 zu bearbeiten oder zu entfernen, sonst passt der nicht.
Hab mal ein Bild von nemm Forumskollegen genommen um das zu verdeutlichen, wie die Platzverhältnisse sind

x5wmzl.jpg



Hier ein Pic von 3 LLK
Von links nach rechts
Forge für den TT RS - dann der "kleine" Wagner für den RS3 - und der Original RS3 LLK

funqmb.jpg

16hurko.jpg
 
Hab die Fa. Wagner mal angemailt wegen dem Facebook Angebot.

Nix EUR 499,00, das sei angeblich der TTRS Ladeluftkühler, der für den RS3 kostet EUR 850,00.

ääääähhhhhhhh ?

Naja, was soll man davon halten ?
 
Ja der von Wagner passt doch bei TTRS und beim RS3 :aaaah:

Nur der Forge der passt nur beim TTRS, am RS3 passt er mit anpassungsarbeiten an der Stoßstange.

Was mich mal interessieren würde ist wie sieht der EVO2 Kühler von Wagner verbaut aus bzw. wieviel muß an der strebe weg geflext werden.
 
850 is wucher wer das bezahlt ist selber schuld.hat jemant die grösse des kühlers?mfg
 
berto1978 said:
850 is wucher wer das bezahlt ist selber schuld.hat jemant die grösse des kühlers?mfg

ABT Schweiz bietet für 6'500 Sfr. (ca. 5'500 Euronen) folgendes Packet an:

ABT Leistungssteigerung auf: ca. 300 kW / (408 PS), 570 Nm:
- Optimierung des elektronischen Motormanagements (Chiptuning)
- ABT Ladeluftkühler

Wie muss ich das jetzt verstehen? Kostet hier der Ladeluftkühler, nebst dem Chiptuning, also ca. 4'000 - 5'000 Sfr. ???
"Ich nehme an, dass ist WUCHER"
 
Wie stark ändert sich eigentlich das Ansprechverhalten des Turbos, wenn ja ei grösseres Volumen "aufgebrlasen" werden muss?
 
Czirke said:
Wie stark ändert sich eigentlich das Ansprechverhalten des Turbos, wenn ja ei grösseres Volumen "aufgebrlasen" werden muss?

Hier kann ich Dir dazu was sagen. Natürlich verschlechtert sich theoretisch das Ansprechverhalten, aber das ist sehr unbedeutend.
Der Druck vom Verdichterrad wird zum einen sehr schnell aufgebaut, zum anderen ändert sich das Gesamt-Volumen zw. Turbo und Einlaß nicht nennenswert. Das Hauptvolumen besteht aus den Schlauch/Rohrverbindungen, im Kühler selbst ist das Volumen relativ gering - sonst wäre keine Kühlwirkung möglich.
Interessant wäre eine Volumenangabe der LLK zum Vergleich.

Gruß Roland
 
Serie 6,848cm³
Kleiner Wagner 8.670cm³
Großer Wagner 13.214cm³
 
Das Netz ist entscheidend und nicht unbedingt die Größe des LLK`ers :boys_0222:

Der Serienladeluftkühler ist richtig gut; nur müssen die Klammern zur Verstärkung her wenn der Ladedruck angehoben wird, sonst platzen die Plastikkästen auf.

Eigentlich gibt es da mal gar keinen Handlungsbedarf mit dem Serienteil :boys_0120:
 
Hallo!

Es ist richtig das der Serien LLK sehr gut mit dem RS3 harmoniert und laut TTS Freunde Forum ist der Wagner LLK nicht besser als der Serienmäßige, was wohl heißt, wenn schon tauschen, dann nicht gegen den Wagner!
Das es aber keinen Handlungsbedarf gibt und es ausreicht dem Serien LLK die Klammern zu verpassen halte ich für ein Gerücht! Wer nur die software ändert und nix weiter ja ok, aber bei weiteren Eingiffen ist es schon von nöten einen anderen zu verbauen.
Gruss Nick
 
nick33 said:
Das es aber keinen Handlungsbedarf gibt und es ausreicht dem Serien LLK die Klammern zu verpassen halte ich für ein Gerücht!

Hallo Nick,

ich kenne bisher alleine drei renomierte Tuner in Deutschland die nur die Klammern verbauen und auch bei ihren hohen Leistungsstufen weiterhin die Serienladeluftkühler fahren (TT RS eingeschlossen) und bisher gab es auch dort noch keinen weiteren Handlungsbedarf.
Wie es natürlich weit über 500 PS aussieht kann bisher wohl noch keiner sagen?
 
Roady said:
Ja der von Wagner passt doch bei TTRS und beim RS3 :aaaah:

Nur der Forge der passt nur beim TTRS, am RS3 passt er mit anpassungsarbeiten an der Stoßstange.

Was mich mal interessieren würde ist wie sieht der EVO2 Kühler von Wagner verbaut aus bzw. wieviel muß an der strebe weg geflext werden.


Beim Forge LLK für TT RS muss wenn man ihn im RS3 verbaut nicht nur die Stoßstange "mächtig" bearbeitet werden, auch müssen die Aufnahmen des Kühlers umgeschweißt werden.
 
Stevens said:
Roady said:
Ja der von Wagner passt doch bei TTRS und beim RS3 :aaaah:

Nur der Forge der passt nur beim TTRS, am RS3 passt er mit anpassungsarbeiten an der Stoßstange.

Was mich mal interessieren würde ist wie sieht der EVO2 Kühler von Wagner verbaut aus bzw. wieviel muß an der strebe weg geflext werden.


Beim Forge LLK für TT RS muss wenn man ihn im RS3 verbaut nicht nur die Stoßstange "mächtig" bearbeitet werden, auch müssen die Aufnahmen des Kühlers umgeschweißt werden.

Das alles macht sicherlich Sinn, wenn man wirklich richtig was vor hat.
Ausser der RS3 soll einfach frei atmen können, dann könnte das auch gut sein.
Nur was bringt dann der LLK von Forge, wenn man keine anderen Modifi. macht?
Kann das auch zum NAchteil werden, wenn man zuviel frische Luft bekommt?
 
RS3 Burner said:
Stevens said:
Roady said:
Ja der von Wagner passt doch bei TTRS und beim RS3 :aaaah:

Nur der Forge der passt nur beim TTRS, am RS3 passt er mit anpassungsarbeiten an der Stoßstange.

Was mich mal interessieren würde ist wie sieht der EVO2 Kühler von Wagner verbaut aus bzw. wieviel muß an der strebe weg geflext werden.


Beim Forge LLK für TT RS muss wenn man ihn im RS3 verbaut nicht nur die Stoßstange "mächtig" bearbeitet werden, auch müssen die Aufnahmen des Kühlers umgeschweißt werden.

Das alles macht sicherlich Sinn, wenn man wirklich richtig was vor hat.
Ausser der RS3 soll einfach frei atmen können, dann könnte das auch gut sein.
Nur was bringt dann der LLK von Forge, wenn man keine anderen Modifi. macht?
Kann das auch zum NAchteil werden, wenn man zuviel frische Luft bekommt?

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen dass der Forge nur mit ziemlichem Aufwand zu montieren ist(nicht nur an der Stoßstange).
Nicht dass einer von hier den Forge kauft und dann feststellen muss der passt eigentlich gar nicht.
Wer oder warum einer einen anderen LLK verbaut muss jeder selbst wissen.
 
Mythos said:
nick33 said:
Das es aber keinen Handlungsbedarf gibt und es ausreicht dem Serien LLK die Klammern zu verpassen halte ich für ein Gerücht!

Hallo Nick,

ich kenne bisher alleine drei renomierte Tuner in Deutschland die nur die Klammern verbauen und auch bei ihren hohen Leistungsstufen weiterhin die Serienladeluftkühler fahren (TT RS eingeschlossen) und bisher gab es auch dort noch keinen weiteren Handlungsbedarf.
Wie es natürlich weit über 500 PS aussieht kann bisher wohl noch keiner sagen?

Du weist aber schon wofür ein LLK verwendet wird? Das es im Sommer schon mal etwas wärmer sein kann und dein Serien LLK dann recht schnell an seine Grenzen stößt sollte dir ja kar sein! Desweiteren was du bei deinem Fahrzeug verbaust oder eben auch nicht ist mir auch ziemlich egal, ich werde einen größeren LLK verbauen, schon weil ich bei +30 Grad von meinen 420PS nicht mehr nur noch 380 PS übrig haben will und das macht wohl den Sinn eines größeren LLK aus und nicht ob nur eine Klammer das aufplatzen verhindert!
Es gibt auch Tuner die auf Kundenwunsch den Vorkat heraus schlagen, der Tuner der soetwas macht wird dir auch die klammern empfehlen, nichts für ungut, solche Tuningmaßnahmen sind nichts für mich!

Gruss Nick
 
Die Funktionalität der LLK sind mir durchaus bewust und auch wann es nötig wird diese zu ersetzten.

Der Punkt ist aber der, dass die RS3 Serienladeluftkühler sehr sehr gut und effizient sind und absolut ausreichend für die Serienleistung und auch für deutlich mehr :biggrinn:

Das die Kästen aus Plastik sind und bei erhöhtem Ladedruck aufplatzen ist der einzige Nachteil; aber die kann man durch die Klammern beheben.

Ich will damit nur sagen das andere LLK nicht unbedingt besser und vorallem effektiver sind als die in der Serie... :boys_0222:
Ganz genau sieht man das sowieso erst bei der Abstimmung was mit der Ansaugtemperatur los ist und das auch noch nach mehrmaligem Beschleunigen.

Ich habe bisher bei meinen Fahrzeugen eigentlich nie etwas original belassen :biggrinn: und wohl immer das beste verbaut was man zu dem Zeitpunkt der Umrüstung bekommen konnte (z.B. an meinem RS4 die Sportec LLK), aber warum sollte ich die beim RS3 austauschen wenn diese sehr gut und vorallem effizient sind?
Man kann auch Serienteile verschlechtern, denn nicht alles was vom Tuner kommt ist immer besser :boybrief: oder hast du etwa schon mal daran gedacht die Serien Pleul und Kolben gegen Billigteile aus dem Amiland zu tauschen??? Wohl sicherlich nicht.

Was nützt einem die größere Kühlfläche wenn die Netze sehr schlecht sind und die LLK nach mehrmaligem Beschleunigen die heiße Luft nicht schnell genug entweichen lassen :boys_0137:

Wenn man bei manchen LLK`ern die Preise sieht und weis was sehr gute Netze alleine kosten, dann braucht man über solche Produkte eigentlich gar nicht mehr weiter drüber nachzudenken.


Vorkats würde ich z.B. niemals rausschlagen (ich habe diese immer durch kpl. geänderte Vorrohre mit 100 Zellen Rennkats ersetzt), aber ich habe z.B. auch Verständnis für die Leute in der Schweiz, denn dort ist das bei der Vorführung nicht so einfach wie bei uns und am Fahrzeug muss ALLES original aussehen; ansonsten haben die dort ein massives Problem :aufgeben:
 
Mythos said:
Die Funktionalität der LLK sind mir durchaus bewust und auch wann es nötig wird diese zu ersetzten.

Der Punkt ist aber der, dass die RS3 Serienladeluftkühler sehr sehr gut und effizient sind und absolut ausreichend für die Serienleistung und auch für deutlich mehr :biggrinn:

Das die Kästen aus Plastik sind und bei erhöhtem Ladedruck aufplatzen ist der einzige Nachteil; aber die kann man durch die Klammern beheben.

Ich will damit nur sagen das andere LLK nicht unbedingt besser und vorallem effektiver sind als die in der Serie... :boys_0222:
Ganz genau sieht man das sowieso erst bei der Abstimmung was mit der Ansaugtemperatur los ist und das auch noch nach mehrmaligem Beschleunigen.

Ich habe bisher bei meinen Fahrzeugen eigentlich nie etwas original belassen :biggrinn: und wohl immer das beste verbaut was man zu dem Zeitpunkt der Umrüstung bekommen konnte (z.B. an meinem RS4 die Sportec LLK), aber warum sollte ich die beim RS3 austauschen wenn diese sehr gut und vorallem effizient sind?
Man kann auch Serienteile verschlechtern, denn nicht alles was vom Tuner kommt ist immer besser :boybrief: oder hast du etwa schon mal daran gedacht die Serien Pleul und Kolben gegen Billigteile aus dem Amiland zu tauschen??? Wohl sicherlich nicht.

Was nützt einem die größere Kühlfläche wenn die Netze sehr schlecht sind und die LLK nach mehrmaligem Beschleunigen die heiße Luft nicht schnell genug entweichen lassen :boys_0137:

Wenn man bei manchen LLK`ern die Preise sieht und weis was sehr gute Netze alleine kosten, dann braucht man über solche Produkte eigentlich gar nicht mehr weiter drüber nachzudenken.


Vorkats würde ich z.B. niemals rausschlagen (ich habe diese immer durch kpl. geänderte Vorrohre mit 100 Zellen Rennkats ersetzt), aber ich habe z.B. auch Verständnis für die Leute in der Schweiz, denn dort ist das bei der Vorführung nicht so einfach wie bei uns und am Fahrzeug muss ALLES original aussehen; ansonsten haben die dort ein massives Problem :aufgeben:

So jetzt es aus, ich habe in meinen letzten Posts hier, eigentlich nichts anderes geschrieben als du jetzt zusammen gefasst hast. Somit wären wir uns ja einig :aufgeben:

Gruss Nick
 
Mythos said:
Das Netz ist entscheidend und nicht unbedingt die Größe des LLK`ers :boys_0222:

Der Serienladeluftkühler ist richtig gut; nur müssen die Klammern zur Verstärkung her wenn der Ladedruck angehoben wird, sonst platzen die Plastikkästen auf.

Eigentlich gibt es da mal gar keinen Handlungsbedarf mit dem Serienteil :boys_0120:

hi
hat jemand eine einbauanleitung dazu und wo man die bekommt?
danke
 
Aufgrund Marcels Wunsch gebe ich noch meine Infos bekannt die ich schon mit ToniRS3 geteilt habe:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe lange mit diversen Tunern über dieses Thema gesprochen und auch im Forum gibt es unterdessen schon "Kriege" ob nun der Sportec besser sei oder der Wagner EVO2.
Meiner Meinung nach zeugt der Sportec schon von höherer Qualität - alles made in Switzerland. Jedoch ist Wagner seit Jahren im LLK-Bau tätig und hat sich total etabliert. Auch im Rennsport ist Wagner tätig.

Das Problem ist, wenn man nur die LS1 drauf hat so wie ich bekommt der Turbo zuviel Luft und kann mit dieser Mehrluft nicht umgehen - ergo kann diese nich so schnell komprimieren und durch den Turbo pressen. Darum habe ich den Wagner LLK EVO1 gewählt - wird nächste Woche Donnerstag verbaut. Das Ansprechverhalten sollte sich nicht verschlächtern bei "nur" 40% mehr Luft.

Nun die Fakten zu dein LLK's (Angaben in Luft):
Serie: ca. 6800cm3
EVO1: ca. 9300cm3 (Wagner gibt 40% mehr Luft --> bei gleichbleibender Angriffsfläche)
EVO2: ca. 13400cm3 (Wagner gibt 96% mehr Luft --> bei >60% Angriffsfläche)

Wenn Du jetzt aber die LS2 drauf hast von Sportec, inkl. Sportkatumbau dann sollte der EVO2 / Sportec LLK nichts machen. Eventuelle dann noch die Secondary-Kats rausschmeissen. Oder bei HMS die Downpipe kaufen (wenn es eine gibt - HMS weil die SportecAGA ja von HMS gefertigt wird).
Ich bin einfach kein Fan der grossen LLK wegen der Quertraverse - diese dient im Serienzustand als Aufprall-Schutz bei einem Unfall. Wird nun ein LLK montiert ist der vordere Teil nun unstabiler -> bei einen Unfall wüsste ich nicht wie das ausgehen würde.

Ich werde mir so oder so den EVO1 verbauen wegen der Leistung obenraus. Denn mein RS3 macht bei ca. 6000rpm zu weil die Luft zu warm ist.

Noch etwas zur Kühlung. Vom EVO2 gibt es ein Diagramm wo zu sehen ist, dass der EVO2 (bei einem TT-RS / ist ja egal Kühler ist gleich) die Luft bei 6000rpm von 80° auf ca. 35° kühlt --> finde das Topwerte und in anbetracht dass der EVO2 einen drittel vom Sportec Kostet würde ich diesen nehmen wenns ein grosser sein muss.
Aber aufgrund der Quertraverse würde ich so oder so zum kleinen greifen.

Hier noch meinen Tip für den Einbau: IQ-Sportgarage in Weiningen (www.iq-sportgarage.ch). Bei mir machen Sie eine Eingangsmessung, dann LLK dran, Ausgangsmessung um zu sehen wie der Motor nun anspricht & die Kühlwerte im oberen Drehzahlbereich sind. Denke ein Telefonat mit Pajic oder Dani ist sicher keine verlorene Zeit.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich werde sobald der LLK verbaut ist und 2, 3 Tage getestet wurde meine Erfahrungen berichten mit LS1 und kleinem LLK EVO1 (Wagner).
 
Danke für die Info.....
ich glaube alle Varianten haben Ihre Berechtigung.
Insbesondere im Sommer....
Aber für mich zählt das Ansprechverhalten als erstes.
Und da ist die jetzige Lösung, die z.B. Arcade fährt auf jeden Fall
direkter.... kostet aber auch .... :boysparschwein: und kein TÜV :aufgeben:
 
rs3showi said:
Danke für die Info.....
ich glaube alle Varianten haben Ihre Berechtigung.
Insbesondere im Sommer....
Aber für mich zählt das Ansprechverhalten als erstes.
Und da ist die jetzige Lösung, die z.B. Arcade fährt auf jeden Fall
direkter.... kostet aber auch .... :boysparschwein: und kein TÜV :aufgeben:
Eher umgekehrt. Das Ansprechverhalten wurde durch den grossen LLK eben leider viel schlechter. Erst die "Downpipe" verbesserte das Ansprechverhalten. Allerdings ist meine Kombi immer noch schlechter als mit Serien-LLK.
 
Arcade said:
rs3showi said:
Danke für die Info.....
ich glaube alle Varianten haben Ihre Berechtigung.
Insbesondere im Sommer....
Aber für mich zählt das Ansprechverhalten als erstes.
Und da ist die jetzige Lösung, die z.B. Arcade fährt auf jeden Fall
direkter.... kostet aber auch .... :boysparschwein: und kein TÜV :aufgeben:
Eher umgekehrt. Das Ansprechverhalten wurde durch den grossen LLK eben leider viel schlechter. Erst die "Downpipe" verbesserte das Ansprechverhalten. Allerdings ist meine Kombi immer noch schlechter als mit Serien-LLK.
Marcel das meinte ich doch .... :aufgeben: :aufgeben:
aber ich hatte jetzt nicht das gefühl, dass Deiner schlechter ging.... die Verzögerung war beim meinem etwas größer...

Am besten ging der von Scorpi.... vom Ansprechen her...
der hat ja noch original LLK
aber das ist "gefühl"
 
Stevens said:
Beim Forge LLK für TT RS muss wenn man ihn im RS3 verbaut nicht nur die Stoßstange "mächtig" bearbeitet werden, auch müssen die Aufnahmen des Kühlers umgeschweißt werden.
... Forge gibt's jetzt auch schon passend für'n RS3 klick
 
rs3showi said:
aber ich hatte jetzt nicht das gefühl, dass Deiner schlechter ging.... die Verzögerung war beim meinem etwas größer...

Am besten ging der von Scorpi.... vom Ansprechen her...
der hat ja noch original LLK
aber das ist "gefühl"
ToniRS3 hat ja genau dieselbe Aufbaukombination (LS2) wie ich, aber eben noch mit dem originalen LLK.
In unserem Vergleichstest nahm er mir beim Zwischensprint von 80-120 (gemessen im 7. Gang) ca. 3-4 Wagenlängen ab. Im 6. Gang noch ca. 2 Wagenlängen, im 5. noch eine Wagenlänge und im 4. Gang noch knapp eine halbe Wagenlänge. Ich ging davon aus, dass der grosse LLK sicherlich keine Einbussen in Hinsicht auf das Ansprechverhalten zeigt (unabhängig der Aussentemperaturen).
Ich denke das spricht für sich....
 
Die 40% mehr Luft vom kleinen Wagner sollte (gemäss Aussagen mehrerer Tuner) nichts machen beim Ansprech verhalten.
Werde dies nach dem Oster-Wochenende jedoch berichten können.
 
Arcade said:
rs3showi said:
aber ich hatte jetzt nicht das gefühl, dass Deiner schlechter ging.... die Verzögerung war beim meinem etwas größer...

Am besten ging der von Scorpi.... vom Ansprechen her...
der hat ja noch original LLK
aber das ist "gefühl"
ToniRS3 hat ja genau dieselbe Aufbaukombination (LS2) wie ich, aber eben noch mit dem originalen LLK.
In unserem Vergleichstest nahm er mir beim Zwischensprint von 80-120 (gemessen im 7. Gang) ca. 3-4 Wagenlängen ab. Im 6. Gang noch ca. 2 Wagenlängen, im 5. noch eine Wagenlänge und im 4. Gang noch knapp eine halbe Wagenlänge. Ich ging davon aus, dass der grosse LLK sicherlich keine Einbussen in Hinsicht auf das Ansprechverhalten zeigt (unabhängig der Aussentemperaturen).
Ich denke das spricht für sich....
so ist mein Erfahrungsschatz mit Scorpi seinen auch....
sehr direkt...
drum würde ich es nur so machen wie Toni....
oder SCORPI aber :boysparschwein: und TÜV....
 
Arcade said:
rs3showi said:
aber ich hatte jetzt nicht das gefühl, dass Deiner schlechter ging.... die Verzögerung war beim meinem etwas größer...

Am besten ging der von Scorpi.... vom Ansprechen her...
der hat ja noch original LLK
aber das ist "gefühl"
ToniRS3 hat ja genau dieselbe Aufbaukombination (LS2) wie ich, aber eben noch mit dem originalen LLK.
In unserem Vergleichstest nahm er mir beim Zwischensprint von 80-120 (gemessen im 7. Gang) ca. 3-4 Wagenlängen ab. Im 6. Gang noch ca. 2 Wagenlängen, im 5. noch eine Wagenlänge und im 4. Gang noch knapp eine halbe Wagenlänge. Ich ging davon aus, dass der grosse LLK sicherlich keine Einbussen in Hinsicht auf das Ansprechverhalten zeigt (unabhängig der Aussentemperaturen).
Ich denke das spricht für sich....

Hallo Marcel
Das ist schon der LLK weil der Sportec angeblich ja über 15000cm3 Luft liefert.
Sonst eifach noch einen Gang weiter runterschalten ;)
 
Nach den letzten Vergleichstest's mit Arcade habe ich mir nochmals alles durch den Kopf gehen lassen. Ja es muss der LLK sein oder doch nicht? Warum sagen einige Tuner, das der grössere LLK keinen oder kaum spürbaren Einfluss haben sollte. warum, warum, etc???? Hmmmm....

Ich stelle hier mal eine neue Behauptung auf: es liegt an der AGA!

Hatte bereits in meinen Thread gepostet, dass ich eine andere Sportec-AGA habe als einige Sportec Kollegen hier im Forum. Der Sound ist definitiv anders und es ist keine von HMS. Ich habe einen Verdacht wer der Hersteller sein könnte, doch wurde nie bestätigt.

Ich meine, dass ein Motor mit Turboaufladung "keinen" Rückstau braucht. Im Gegenteil je weniger im Weg ist um so effektiver kann er arbeiten.
Widerstände wirken generell dämpfend auf Schwingungen/Wellen. Also dämpft auch z.B. ein Keramikkat oder dicker Schalldämpfer die Wellen zwischen Krümmer und Endrohr. -> Resonanzwellen

Die Spezi hier im Forum sind nun gefragt ob meine Theorie stimmen könnte ;)
 
ToniRS3 said:
Nach den letzten Vergleichstest's mit Arcade habe ich mir nochmals alles durch den Kopf gehen lassen. Ja es muss der LLK sein oder doch nicht? Warum sagen einige Tuner, das der grössere LLK keinen oder kaum spürbaren Einfluss haben sollte. warum, warum, etc???? Hmmmm....

Ich stelle hier mal eine neue Behauptung auf: es liegt an der AGA!

Hatte bereits in meinen Thread gepostet, dass ich eine andere Sportec-AGA habe als einige Sportec Kollegen hier im Forum. Der Sound ist definitiv anders und es ist keine von HMS. Ich habe einen Verdacht wer der Hersteller sein könnte, doch wurde nie bestätigt.

Ich meine, dass ein Motor mit Turboaufladung "keinen" Rückstau braucht. Im Gegenteil je weniger im Weg ist um so effektiver kann er arbeiten.
Widerstände wirken generell dämpfend auf Schwingungen/Wellen. Also dämpft auch z.B. ein Keramikkat oder dicker Schalldämpfer die Wellen zwischen Krümmer und Endrohr. -> Resonanzwellen

Die Spezi hier im Forum sind nun gefragt ob meine Theorie stimmen könnte ;)


eben nicht mehr richtig, der turbo braucht auch gegendruck, vorallem unten raus.
dass es an der aga sein kann ist gut möglich.
habe die originale mal aufgschnitten das rohr mit der klappe kommt quasi von hinten bis vorne durch, also ein rohr, einfach noch ein paar löcher drin und ganz am schluss noch ein kleiner schaldämpfer, mehr nicht. das besser zu machen ist mit den nötigen geräuschanforderungen sicherlich nicht ganz einfach. und habe ich mit der milltek, die leistungsverlust hat, selber gemerkt und gemessen!

39bg6.jpg


2iu3p78.jpg


wieso die tuner sagen, dass man den llk braucht ist ja wohl klar :biggrinn:
ich denke auch, dass der originale sicher bis stufe 1 reicht und dann der kleine von wagner das max. ist.
wer allerdings 20x im jahr auf die rennstrecke geht, dann sieht es wieder anders aus.

just my 2cents
 
ToniRS3 said:
Ich meine, dass ein Motor mit Turboaufladung "keinen" Rückstau braucht. Im Gegenteil je weniger im Weg ist um so effektiver kann er arbeiten.
stimmt :biggrinn:
... der Lader bezieht seine Energie aus dem Druckgefälle zwischen den Abgasen und dem atmosphärischen Druck, daher sollte der Abgasgegendruck so gering als möglich sein.
Auch ein (4 Takt) Sauger braucht im Normalfall keinen Gegendruck! Ausnahmen sind hochgezüchteten Motoren mit Ventilüberschneidung ...
 
Der originale LLK mag mit der LS1 sicher halten. Zumindest im Winter bei diesen Graden. Jedoch will man die LS1 ja auch im Sommer geniessen können und somit ist der Wagner EVO1 sicher kein Fehlentscheid - hoff ich zumindestens. Werde nach dem Osterwochenende einmal berichten.
Ebenfalls muss ich geschäftlich im April nach DE und werde auf der Autobahn einmal testen können wie er sich im Zwischensprint verhaltet.

Aber es ist doch immer so, man kann nicht nur 1 ding am Auto ändern --> es fallen immer noch weitere Umbauten an :biggrinn:
 
alter Hase said:
ToniRS3 said:
Ich meine, dass ein Motor mit Turboaufladung "keinen" Rückstau braucht. Im Gegenteil je weniger im Weg ist um so effektiver kann er arbeiten.
stimmt :biggrinn:
... der Lader bezieht seine Energie aus dem Druckgefälle zwischen den Abgasen und dem atmosphärischen Druck, daher sollte der Abgasgegendruck so gering als möglich sein.
Auch ein (4 Takt) Sauger braucht im Normalfall keinen Gegendruck! Ausnahmen sind hochgezüchteten Motoren mit Ventilüberschneidung ...


Danke „alter Hase“ für deine Erläuterungen. Doch was stimmt nun? Gegendruck ja oder nein?
Remy911 schreibt folgendes:
„eben nicht mehr richtig, der turbo braucht auch gegendruck, vorallem unten raus"

PS: Ich hoffe ich zettle hier nichts an. Möchte nur die Sache verstehen.
 
ToniRS3 said:
alter Hase said:
ToniRS3 said:
Ich meine, dass ein Motor mit Turboaufladung "keinen" Rückstau braucht. Im Gegenteil je weniger im Weg ist um so effektiver kann er arbeiten.
stimmt :biggrinn:
... der Lader bezieht seine Energie aus dem Druckgefälle zwischen den Abgasen und dem atmosphärischen Druck, daher sollte der Abgasgegendruck so gering als möglich sein.
Auch ein (4 Takt) Sauger braucht im Normalfall keinen Gegendruck! Ausnahmen sind hochgezüchteten Motoren mit Ventilüberschneidung ...


Danke „alter Hase“ für deine Erläuterungen. Doch was stimmt nun? Gegendruck ja oder nein?
Remy911 schreibt folgendes:
„eben nicht mehr richtig, der turbo braucht auch gegendruck, vorallem unten raus"

PS: Ich hoffe ich zettle hier nichts an. Möchte nur die Sache verstehen.


naja ich bin kein motoren-ingenieur und denke sonst auch keiner hier, das wurde mir von tunern und auspuffherstellern so erleutert.
 
remy911 said:
ToniRS3 said:
alter Hase said:
stimmt :biggrinn:
... der Lader bezieht seine Energie aus dem Druckgefälle zwischen den Abgasen und dem atmosphärischen Druck, daher sollte der Abgasgegendruck so gering als möglich sein.
Auch ein (4 Takt) Sauger braucht im Normalfall keinen Gegendruck! Ausnahmen sind hochgezüchteten Motoren mit Ventilüberschneidung ...


Danke „alter Hase“ für deine Erläuterungen. Doch was stimmt nun? Gegendruck ja oder nein?
Remy911 schreibt folgendes:
„eben nicht mehr richtig, der turbo braucht auch gegendruck, vorallem unten raus"

PS: Ich hoffe ich zettle hier nichts an. Möchte nur die Sache verstehen.


naja ich bin kein motoren-ingenieur und denke sonst auch keiner hier, das wurde mir von tunern und auspuffherstellern so erleutert.


Ich denke Lerri könnte da einiges zu erzählen :alex_03_neutral:
 
remy911 said:
naja ich bin kein motoren-ingenieur und denke sonst auch keiner hier, das wurde mir von tunern und auspuffherstellern so erleutert.
Ingenieur wäre ich ja, aber leider nicht für Motoren ...
... daher müssen wir auf Lerri warten :l_coffee:
 
Back
Top Bottom