8PA Vorkats entfernen?

Ferry90

User
Joined
Aug 28, 2012
Messages
68
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo kann mir jemand helfen bzgl Vorkats leeren? Wäre nett wenn jemand schon Erfahrungen gemacht hat, wie er es gemacht hat oder machen lassen hat, Kosten und wie es gemacht wurde??

Danke vorab :)
 
Da musst du auch deine Software anpassen.
Sonst hast du nicht lange freude damit, weil deine Abgaskontrollleuchte ziemlich bald angeht und soweit ich weiß, dein Auto in den Notlauf geht.
Nur der Vorkat ohne Softwareanpassung bringt dir überhaupt nichts.
Da hast du nur Ärger.
 
Wenn die Lampe an geht passiert nichts.
Auto kann weiter Gefahren werden.
Bei der f Town Downpipe geht die an wenn man zu lange und 2000rpm fährt sonst nicht;)
 
Meinst du wirklich den Vorkat an der Downpipe, oder die beiden Hauptkats.
Habe nämlich heute Ole Ebner von PPH gesprochen, der meinte die Hauptkats kann man ohne Probleme gegen Sportkats tauschen, ohne dass die Kontrolllampe angeht, oder ähnliches.
Bei dem Vorkat ist das nicht der Fall.
 
Kann ich so unterschreiben.
Hatte mal probeweise 2 originale Hauptkats ohne Innenleben verbaut und es kommt keinerlei Fehlermeldung und es ist auch noch eine AU ueber die OBD moeglich :biggrinn:
Wenn jemand Interesse hat, bitte Angebote per PN.
Mir sind die Teile zu laut in Verbindung mit der HMS Anlage.
Bin halt Ü 40 :)
 
Vorkats raus bringt nur in Verbindung mit einer Software was. Ansonsten ist es "nur" eine thermische Entlastung für den Lader.

Wir haben das bei mir gemacht, allerdings empfehle ich eine komplette Downpipe, die original Rohre sind einfach zu dünn.

Die Lampe versetzt das Auto nicht in den Notlauf, es ist nur eine Monitorsonde. Anpassen sollte man es aber trotzdem!


Kai
 
Kai said:
Vorkats raus bringt nur in Verbindung mit einer Software was. Ansonsten ist es "nur" eine thermische Entlastung für den Lader.

Kannst du auf diese Aussage etwas genauer eingehen?
 
Harry said:
Kai said:
Vorkats raus bringt nur in Verbindung mit einer Software was. Ansonsten ist es "nur" eine thermische Entlastung für den Lader.

Kannst du auf diese Aussage etwas genauer eingehen?

er meint wohl damit, dass die SW wegen einer etwaig aufleuchtenden MIL angepasst werden sollte.

bei mir (ganz ohne jegliche kats) leuchtet nach 500km übrigens noch immer nix.
 
bin ich auch genau am recherschieren, alle die ich gefragt habe, weisen auf eine Softwareanpassung hin, wenn man die Downpipe ohne Vorkat verbaut!! Rede da mal mit meinem Werkstadt-Meister!
 
EKK said:
Rede da mal mit meinem Werkstadt-Meister!

Bin auf deine Aussage gespannt.

Axxit, ist dein RS3 Serie oder hast du was gemacht, gerne auch per PN!
 
Harry said:
EKK said:
Rede da mal mit meinem Werkstadt-Meister!

Bin auf deine Aussage gespannt.

Axxit, ist dein RS3 Serie oder hast du was gemacht, gerne auch per PN!

SW absolut serie.

hab auch bei meinem focus RS die kats entfernt. wüsste nicht, warum man da die SW anpassen soll. kann nur sagen, dass mein RS3 definitiv besser läuft (ansprechverhalten) als mit den kats und es sich in keinster weise irgendwie negativ bemerkbar gemacht hat - also so, dass man eine einzelabstimmung vom tuner benötigen würde.

mein tuner hat übrigens den vorkatersatz schon an 6 fahrzeugen (TTRS und RS3) verbaut und davon fährt nur einer nicht serie ...
 
aXXit said:
mein tuner hat übrigens den vorkatersatz schon an 6 fahrzeugen (TTRS und RS3) verbaut und davon fährt nur einer nicht serie ...

Sorry, verstehe deine Aussage nicht was du damit meinst bzw sagen willst
 
Harry said:
aXXit said:
mein tuner hat übrigens den vorkatersatz schon an 6 fahrzeugen (TTRS und RS3) verbaut und davon fährt nur einer nicht serie ...

Sorry, verstehe deine Aussage nicht was du damit meinst bzw sagen willst

kernaussage soll sein, dass keine motor-SW-anpassung nötig ist, nur weil der vorkat getauscht wurde ;)

das einzige, was passieren kann ist, dass die MIL aufgrund der schlechteren abgaswerte zu leuchten beginnt. dies könnte der tuner dann durch entfernen eines blocks in der software regeln.
 
aXXit said:
Harry said:
EKK said:
Rede da mal mit meinem Werkstadt-Meister!

Bin auf deine Aussage gespannt.

Axxit, ist dein RS3 Serie oder hast du was gemacht, gerne auch per PN!

SW absolut serie.

hab auch bei meinem focus RS die kats entfernt. wüsste nicht, warum man da die SW anpassen soll. kann nur sagen, dass mein RS3 definitiv besser läuft (ansprechverhalten) als mit den kats und es sich in keinster weise irgendwie negativ bemerkbar gemacht hat - also so, dass man eine einzelabstimmung vom tuner benötigen würde.

mein tuner hat übrigens den vorkatersatz schon an 6 fahrzeugen (TTRS und RS3) verbaut und davon fährt nur einer nicht serie ...

welche Downpipe fährst Du den??
 
EKK said:
aXXit said:
Harry said:
Bin auf deine Aussage gespannt.

Axxit, ist dein RS3 Serie oder hast du was gemacht, gerne auch per PN!

SW absolut serie.

hab auch bei meinem focus RS die kats entfernt. wüsste nicht, warum man da die SW anpassen soll. kann nur sagen, dass mein RS3 definitiv besser läuft (ansprechverhalten) als mit den kats und es sich in keinster weise irgendwie negativ bemerkbar gemacht hat - also so, dass man eine einzelabstimmung vom tuner benötigen würde.

mein tuner hat übrigens den vorkatersatz schon an 6 fahrzeugen (TTRS und RS3) verbaut und davon fährt nur einer nicht serie ...

welche Downpipe fährst Du den??

https://www.hg-motorsport.de/shop/produ ... l/XTCsid/7.
 
dafür ein Danke! :dh:
 
Der Vorkat liegt ja zwischen den beiden Lambda-Sonden. Das Steuergerät vergleicht die beiden Werte der Sonden und gibt darüber auch Auskunft bezüglich der Abgasuntersuchung. Wird der Vorkat entfernt kann es sein (muss nicht) dass die Kontrollampe im Kombiinstrument an geht, aber zumindest bei einer Abgasuntersuchung mittels ODB wird der "Fehler" auftauchen. Da das ganze ja aber Software ist, kann man die Fehlermeldung auch unterdrücken (Softwareanpassung).

Die Vorkats kamen ja mit der Geschichte der EURO Abgasnormen auf. Eigentlich hat der Vorkat vorallem die Funktion, währen der Kaltstartphase die Abgase zu "säubern", da er näher am Motor liegt und die heisseren Abgase bekommt, dadurch eben auch viel schneller auf Betriebstemperatus ist. Nachteil bei der Geschichte bei aufgeladenen Motoren ist, dass die Hitze dadurch schlechter abgeleitet wird und der Staudruck höher ist. Ist der Hauptkat erst einmal auf Betriebstemparatur, könnte man bezüglich der EURO Norm den Vorkat auch weglassen. So waren bis anhin bei den klassischen Abgasmessungen mit dem Sensor am Ende der Abgasanlage in den Garagen nicht messbar, wenn der Vorkat entfernt wurde oder nicht. Bei all meinen Fahrzeugen, wo ich den Vorkat entfernt hatte, waren die Abgaswerte schlussendlich bei Betriebstemperatur immer besser, da der Hauptkat einige Grade wärmer war und damit obtimaler arbeiten kontnen. Soweit ich mich aber erinnern kann, waren bei den Fahrzeugen aber die Lambdasonden auch vor und nach dem Hauptkat.

Das Entfernen durch Ausschlagen oder Ersetzen bring sicherlich Motorentechnisch einiges. Der Staudruck wird verringert und der Turbo läuft dadursch schneller an, da die Abgase eine höhere Geschwindigkeit haben. Der Motor wirkt dadurch spritziger und zieht bei niedrigen Umdrehungen bereits besser an.

Würde mich Wunder nehmen, ob die Fahrer die den Vorkat ohne Softwareanpassung tatsächlich keinen Fehler im Steuergerät haben. Eigentlich sollte das Steuergerät den "defekten" Kat bemerken, da die beiden Lambda Werte nahezu identisch sind.
 
so wie versprochen, hab heute Abend noch mit Thorsten meinem Werkstattmeister gesprochen, der hat eine F-town an seinem Golf und hat am Wochenende seine Down-Pipe bekommen, war dazu extra zu Stjepan!

Seine Aussage: bei einem 200 Zeller Kat braucht man keine Softwareänderung, bei einem 100 Zeller schon! Er hat den 100er genommen und bekommt die Software von MTM angepasst!
 
EKK said:
Seine Aussage: bei einem 200 Zeller Kat braucht man keine Softwareänderung, bei einem 100 Zeller schon! Er hat den 100er genommen und bekommt die Software von MTM angepasst!

Das ist der Hauptkat und nicht der Vorkat.....
 
Hat eigentlich schon einer die AU nur mit ODBII ohne Vorkat gemacht?
 
Czirke said:
EKK said:
Seine Aussage: bei einem 200 Zeller Kat braucht man keine Softwareänderung, bei einem 100 Zeller schon! Er hat den 100er genommen und bekommt die Software von MTM angepasst!

Das ist der Hauptkat und nicht der Vorkat.....

richtig, die Vorkats gibts bei der Downpipe nicht mehr!! Darum geht es doch! Das gleich gilt dann auch für den Serienkat!!
 
Der RS3 ist bezgl. Kats etwas anders "aufgebaut" als viele andere Fahrzeuge.

Damit alle vom Gleichen reden.

Der RS3 hat 2 sogenannte "Hauptkats", die nach dem Turbo und der mit dem Turbo verbundenen Downpipe liegen. In der Downpipe (oder auch Flexrohr genannt) versteckt sich in der Wölbung noch zusätzlich der Vorkat, von dem wir hier reden. Vorkats haben wie oben schon erwähnt den Sinn, die Abgase beim Kaltlauf zu vermindern und den negativen Beigeschmack, dass durch einen Vorkat der Turbolader später auf Drehzahl kommt (schlechteres Ansprechverhalten) und der Lader die Abgase schlechter Abführen kann, was zwangsweise zu Leistungsverminderung führt. Da außerdem die Abgastemperatur bei Ersatz des Vorkats gesenkt werden kann, was dem Turbo zu einer längeren Lebensdauer verhelfen sollte, ist der serienmäßig integrierte Vorkat als Nadelöhr der RS3-AGA zu betrachten.

Wenn ich jetzt also die Downpipe tausche und eine nehme ohne Vorkat (die meisten Zubehöranlagen werden ohne den sinnlosen Vorkat sein nehme ich an), dann habe ich zwar keinen Vorkat mehr, aber dennoch noch 2 Hauptkats (wovon die meisten anderen Fahrzeuge nur einen haben).

Es ist in dem Fall definitiv keine Softwareanpassung nötig. Was passieren kann (bei mir aber auch nach 600km noch NICHT geschehen ist): die MIL (rote Motorleuchte) beginnt zu leuchten, weil ein zu schlechter Abgaswert gemessen wird.
Dieser Wert kann aber von jedem Chiptuner ohne große Probleme rausprogrammiert werden, wonach die MIL ihre volle Funktion behält und nur beim Thema Abgaswert nicht mehr zu schreien beginnt.
 
aXXit said:
Vorkats haben wie oben schon erwähnt den Sinn, die Abgase beim Kaltlauf zu vermindern und den negativen Beigeschmack, dass durch einen Vorkat der Turbolader später auf Drehzahl kommt (schlechteres Ansprechverhalten) und der Lader die Abgase schlechter Abführen kann, was zwangsweise zu Leistungsverminderung führt. Da außerdem die Abgastemperatur bei Ersatz des Vorkats gesenkt werden kann, was dem Turbo zu einer längeren Lebensdauer verhelfen sollte, ist der serienmäßig integrierte Vorkat als Nadelöhr der RS3-AGA zu betrachten.

Ich habe das bezüglich der Temparatur anders gelernt. Durch den Vorkat und dessen Staucharakterisik haben die Abgase zwischen Turbo und Vorkat eine langsamere Geschwindigkeit. Die heissen Abgase bleiben also länger beim Turbo und die Temparatur vom Turbo auf der Abgasseite ist höher. Entfernt man den Vorkat, fliessen die Abgase schneller vor Turbo weg und heizen dadurch den Turbo nicht so fest auf. Dadurch kann ohne Vorkat auch höhere Leistung (mehr heisse Abgase) gefahren werden.
Die Abgastemparatur ist mit Vorkat bei der Lambdasonde nach dem Vorkat sicherlich tiefer, da die Wärme zuvor am Turbo und Vorkat abgegeben wurde. Ohne Vorkat sind an diesem Messpunkt höhere Abgastemparaturen messbar. Dies führt sekundär dazu, dass der Hauptkat (in unserem fall beide) eine höhere Betriebstemperatur erreicht und die verlorene Vorkatleistung meistens kompensieren kann; zumindest wenn der Hauptkat warm ist.
 
Czirke said:
aXXit said:
Vorkats haben wie oben schon erwähnt den Sinn, die Abgase beim Kaltlauf zu vermindern und den negativen Beigeschmack, dass durch einen Vorkat der Turbolader später auf Drehzahl kommt (schlechteres Ansprechverhalten) und der Lader die Abgase schlechter Abführen kann, was zwangsweise zu Leistungsverminderung führt. Da außerdem die Abgastemperatur bei Ersatz des Vorkats gesenkt werden kann, was dem Turbo zu einer längeren Lebensdauer verhelfen sollte, ist der serienmäßig integrierte Vorkat als Nadelöhr der RS3-AGA zu betrachten.

Ich habe das bezüglich der Temparatur anders gelernt. Durch den Vorkat und dessen Staucharakterisik haben die Abgase zwischen Turbo und Vorkat eine langsamere Geschwindigkeit. Die heissen Abgase bleiben also länger beim Turbo und die Temparatur vom Turbo auf der Abgasseite ist höher. Entfernt man den Vorkat, fliessen die Abgase schneller vor Turbo weg und heizen dadurch den Turbo nicht so fest auf. Dadurch kann ohne Vorkat auch höhere Leistung (mehr heisse Abgase) gefahren werden.
Die Abgastemparatur ist mit Vorkat bei der Lambdasonde nach dem Vorkat sicherlich tiefer, da die Wärme zuvor am Turbo und Vorkat abgegeben wurde. Ohne Vorkat sind an diesem Messpunkt höhere Abgastemparaturen messbar. Dies führt sekundär dazu, dass der Hauptkat (in unserem fall beide) eine höhere Betriebstemperatur erreicht und die verlorene Vorkatleistung meistens kompensieren kann; zumindest wenn der Hauptkat warm ist.

ja du hast natürlich recht, habe mit "abgastemperatur" die temperatur direkt beim turbo gemeint, welche bei verwendung eines vorkats höher ist als ohne ;)


kompliziert geschrieben, fazit ist auf jeden fall, dass der entfall des vorkats dem auto gut tut.
 
Hallo zusammen,

habe bei mir den Vorkat auch entfernnt. Die MIL Leuchte kam ca nach 900km. Das Fahrzeug hat nach wie vor volle Leistung. Leuchte leuchtet nur weil die 2 Sonde - Monitorsonde fast das gleiche mist wie die erste Sonde.

Bin sogar ueber 1500 km mit der Mil Leuchte gefahren. Es ist nichst passieret.

Vorteile ohne Vorkat: meine Meinung.

- besseres Ansprechverhalten
- besserer Sound im oberen Drehzahlbereich :biggrinn:
- niedrigere Abgastemperatur nach dem Turbolader und weniger gegendruck

Die Hauptkats wurde ich nicht rausnehmen da es hinterm Fahrzeug stark stinkt.

Zur Tuning Downpipes:

Bei den meistens Tuning Downpipes ist es so das sie oben gleich nur 76mm oder 80mm im Durchmesser haben. Original ist es ca. 100mm. Die original vorrohrung ist 60mm pro seite bis zurm Hauptkat.
Ich finde das viele Tuning downpipes sind vom Rohrquerschnitt kleiner als die Original Downpipe.
Deswegen fahre ich die Originale Downpipe ohne Vorkat :jc_doubleup:
 
red-devil said:
Hallo zusammen,

habe bei mir den Vorkat auch entfernnt. Die MIL Leuchte kam ca nach 900km. Das Fahrzeug hat nach wie vor volle Leistung. Leuchte leuchtet nur weil die 2 Sonde - Monitorsonde fast das gleiche mist wie die erste Sonde.

Bin sogar ueber 1500 km mit der Mil Leuchte gefahren. Es ist nichst passieret.

Vorteile ohne Vorkat: meine Meinung.

- besseres Ansprechverhalten
- besserer Sound im oberen Drehzahlbereich :biggrinn:
- niedrigere Abgastemperatur nach dem Turbolader und weniger gegendruck

Die Hauptkats wurde ich nicht rausnehmen da es hinterm Fahrzeug stark stinkt.

Zur Tuning Downpipes:

Bei den meistens Tuning Downpipes ist es so das sie oben gleich nur 76mm oder 80mm im Durchmesser haben. Original ist es ca. 100mm. Die original vorrohrung ist 60mm pro seite bis zurm Hauptkat.
Ich finde das viele Tuning downpipes sind vom Rohrquerschnitt kleiner als die Original Downpipe.
Deswegen fahre ich die Originale Downpipe ohne Vorkat :jc_doubleup:


die von hg hat den vollen durchmesser ;)

zur leuchte: es leuchtet die abgaskontrollleuchte. leistung bleibt bestehen. lasse sie mir wohl im zuge einer kleinen software-anpassung rausprogrammieren ;)
 
Hey Jungs...
Lese nun ne zeitlang schon mit hier und eine Downpipe hätte sich auch für mich irgendwie interessant angehört. Dann ist mir unten angegebener Fred wieder eingefallen und wenn ich dem Autor lerri hier glauben schenke, dann hätte ich jetzt doch starke Bedenken was die Lebensdauer des ATL und auch des Motors angeht. Seht Ihr das bei euren Umbauten anders?

motor-abgasanlage-f221/arbeitsweise-turbomotoren-und-anbauteile-t545-40.html

Besonders interessant finde ich die Ausführungen auf Seite 3....
 
Alpemania said:
Hey Jungs...
Lese nun ne zeitlang schon mit hier und eine Downpipe hätte sich auch für mich irgendwie interessant angehört. Dann ist mir unten angegebener Fred wieder eingefallen und wenn ich dem Autor lerri hier glauben schenke, dann hätte ich jetzt doch starke Bedenken was die Lebensdauer des ATL und auch des Motors angeht. Seht Ihr das bei euren Umbauten anders?

motor-abgasanlage-f221/arbeitsweise-turbomotoren-und-anbauteile-t545-40.html

Besonders interessant finde ich die Ausführungen auf Seite 3....
lass es mich mal nicht technisch formulieren, die Frage ist wie lange man in diesem Vollastbereich rumfährt.
dadurch sind unsere Aussagen nur wenig repräsentativ.....
Der Motor und der ATL sind für 408 PS ausgelegt + - Streuung von 5 %....
In dem bereich wird es kaum Probleme geben, darüber veringert sich die Laufzeit der Komponenten.

Nicht umsonst halbiert sich die Laufzeitgarantie z.B bei Sportec bei Stufe 2 (Downpipe) im Gegensatz zur Stufe 1.

In einem JAhr habe ich dann die 60000km drauf, da schauen wir mal :88n: :88n:
 
@rs3showi: In erster Linie ging es mir um den ATL und die wohl mögliche Überschreitung der Maximaldrehzahl. Und da fielen mir die Worte lerris wieder ein: "Das Turbienenrad merkt sich alles und verzeiht absolut nichts..."
Leider bin ich auch nur ein Laie dem eine Downpipe gefallen könnte.. :88n:
 
Alpemania said:
@rs3showi: In erster Linie ging es mir um den ATL und die wohl mögliche Überschreitung der Maximaldrehzahl. Und da fielen mir die Worte lerris wieder ein: "Das Turbienenrad merkt sich alles und verzeiht absolut nichts..."
Leider bin ich auch nur ein Laie dem eine Downpipe gefallen könnte.. :88n:

schon klar, und vom Prinzip hat Lerri recht, ich will auch nicht dagegen sprechen....

Aber es ist sicherlich nicht so, dass alles sofort kaputt geht, nur weil man die Parameter in den oberen
Bereich verschiebt.
Der Turbo wird ja AFAIK auch in anderen Konfigurationen benutzt und wurde nicht extra für den
TTRS bzw RS3 entwickelt.

Das Thema muss jeder für sich selbst entscheiden.

Es sollte aber auch jedem klar sein, dass bei >408 Ps für eine spürbare Leistungssteigerung
einiges an Aufwand getrieben werden muss, damit dies für die Dauerhaltbarkeit nicht komplett
nachteilig wird.
Und ob 30-40 PS zu den 408 PS immer so ausgefahren und damit spürbar sind, wage ich zu bezweifeln.

Das Ansprechverhalten ist ja der Mehrwert.
Nur kenne ich momentan bisher auch einige die nach der Downpipe gesagt haben, dass man da nicht soviel merkt.
Hängt dann auch viel von der Software ab....

Man muss auch ein bißchen mit "Gefühl" fahren. Wenn es 36 Grad hat, muss ich nicht mit 290km/h
60km auf der AB umherpusten und mich dann vielleicht noch sofort in den Stau in die Großstadt zu stellen...
:biggrinn:
Ich persönlich finde es einfach sehr schade, dass diese Paramter nur über VCDS abrufbar sind.
das wäre schön gewesen dies im RS3 Menü zu sehen.
 
Das denke ich auch - solange man normal fährt, und das tut man eigentlich täglich, passiert dem Lader gar nix - wenn man täglich am Limit fährt schon.
 
rs3showi said:
@rs3showi: Nur kenne ich momentan bisher auch einige die nach der Downpipe gesagt haben, dass man da nicht soviel merkt.

beim RS3/TTRS?
 
remy911 said:
rs3showi said:
@rs3showi: Nur kenne ich momentan bisher auch einige die nach der Downpipe gesagt haben, dass man da nicht soviel merkt.

beim RS3/TTRS?


da scheint Harry/Jannik aber ganz anderer Meinung zu sein!!??
 
EKK said:
remy911 said:
rs3showi said:
@rs3showi: Nur kenne ich momentan bisher auch einige die nach der Downpipe gesagt haben, dass man da nicht soviel merkt.

beim RS3/TTRS?


da scheint Harry/Jannik aber ganz anderer Meinung zu sein!!??

da ist jeder anderer meinung. DP ist und bleibt das wichtigste wechselnde teil der AGA mMn.

ansprechverhalten, sound UND leistung (im schnitt messbare +10PS laut meinem tuner, der bereits 5 RS3/TTRS) heuer gemacht hat.
 
Die Mehrleistung ist definitiv spürbar. Allein schon der Antritt durch den besseren Durchzug.
Das es einen dadurch nicht in den Sitz katapultiert ist auch klar. Aber vor allem obenrum in den höhreren Drehzahlbereichen
unter Volllast fährt das Auto viel freier und das ist ergibt gegen über dem Serienzustand einen deutlich Vorteil.
 
EKK said:
remy911 said:
rs3showi said:
@rs3showi: Nur kenne ich momentan bisher auch einige die nach der Downpipe gesagt haben, dass man da nicht soviel merkt.

beim RS3/TTRS?


da scheint Harry/Jannik aber ganz anderer Meinung zu sein!!??
ich kenne beide Lager :aufgeben:
(es steht da mind. 10 für gut und mind 1 für naja....)

und ja ich wäre auch interssiert - als virusinfizierter - die Frage ist bloß
ist es einem das Geld wert mit den bekannten Nachteilen....

und da sag ich für mich momentan in diesem Jahr nein.... :88n:
 
rs3showi said:
EKK said:
remy911 said:
beim RS3/TTRS?


und ja ich wäre auch interssiert - als virusinfizierter - die Frage ist bloß
ist es einem das Geld wert mit den bekannten Nachteilen....


wir reden hier ja vom entfernen des vorkats durch das einsetzen einer zubehör-downpipe ohne vorkat.


was sind da die bekannten nachteile? (außer, dass die abgaskontrollleuchte angehen wird)
 
aXXit said:
wir reden hier ja vom entfernen des vorkats durch das einsetzen einer zubehör-downpipe ohne vorkat.


was sind da die bekannten nachteile? (außer, dass die abgaskontrollleuchte angehen wird)

Ich würde mal behaupten, wir reden hier vom Entfernen des Vorkats in der orig. Downpipe ???
 
Harry said:
aXXit said:
wir reden hier ja vom entfernen des vorkats durch das einsetzen einer zubehör-downpipe ohne vorkat.


was sind da die bekannten nachteile? (außer, dass die abgaskontrollleuchte angehen wird)

Ich würde mal behaupten, wir reden hier vom Entfernen des Vorkats in der orig. Downpipe ???

was ja nicht den großen unterschied macht.
 
@axxit: Hast Du nicht gesagt, man könne das Aufleuchten der Warnleuchte wegprogrammieren lassen? Hast du das machen lassen und muss dazu ein Steuergerät geöffnet werden?
 
Alpemania said:
@axxit: Hast Du nicht gesagt, man könne das Aufleuchten der Warnleuchte wegprogrammieren lassen? Hast du das machen lassen und muss dazu ein Steuergerät geöffnet werden?

habs noch nicht machen lassen, soviel ich weiß, ist das aber über OBD möglich, also keine steuergerätöffnung nötig.

werds in meinem fall gemeinsam mit dem chiptuning machen lassen.
 
Alpemania said:
@axxit: Hast Du nicht gesagt, man könne das Aufleuchten der Warnleuchte wegprogrammieren lassen? Hast du das machen lassen und muss dazu ein Steuergerät geöffnet werden?

Doch, dazu muss das Steuergerät geöffnet werden damit man diese Funktion rausprogrammiert. Mit dem VCDS kann man den Fehler nur auslesen / löschen
 
Harry said:
Alpemania said:
@axxit: Hast Du nicht gesagt, man könne das Aufleuchten der Warnleuchte wegprogrammieren lassen? Hast du das machen lassen und muss dazu ein Steuergerät geöffnet werden?

Doch, dazu muss das Steuergerät geöffnet werden damit man diese Funktion rausprogrammiert. Mit dem VCDS kann man den Fehler nur auslesen / löschen


Es wird in die Software des Steuergerätes eingegriffen, dafür muß man es aber nicht physikalisch öfnen, geht über die entsprechende Schnittstelle!
 
Harry said:
Alpemania said:
@axxit: Hast Du nicht gesagt, man könne das Aufleuchten der Warnleuchte wegprogrammieren lassen? Hast du das machen lassen und muss dazu ein Steuergerät geöffnet werden?

Doch, dazu muss das Steuergerät geöffnet werden damit man diese Funktion rausprogrammiert. Mit dem VCDS kann man den Fehler nur auslesen / löschen

nein! softwareänderungen (leistungssteigerungen und sonstige programmierarbeiten) sind beim TTRS und RS3 auch via OBD möglich.
zumindest kanns mein tuner und viele andere im internet (zB http://www.bhp-chiptuning.com/audi-25-t).


edit: eugen war schneller :)
 
EKK said:
Es wird in die Sofware des Steuergerätes eingegriffen, dafür muß man es aber nicht physikalisch öfnenn, deht über die entsprechende Schnittstelle!

Was ich mit meinen Worten damit sagen wollte :good: natürlich muss man es nicht aufoperieren :biggrinn: :aufgeben:
 
aXXit said:
wir reden hier ja vom entfernen des vorkats durch das einsetzen einer zubehör-downpipe ohne vorkat.

was sind da die bekannten nachteile? (außer, dass die Abgaskontrollleuchte angehen wird)
ja von dem spreche ich auch.....
wie bei allen Tuningmaßnahmen auch....

-ein Beispiel eines Nachteils ist ein garantierter Entfall der Garantie auf den Turbolader vom Hersteller.
-des weiteren wäre auch zu Prüfen, ob der EU5 Abgaswert eingehalten wird - insbesondere beim Kaltstart-
-TÜV?? - Zulassung?

ich kenne momentan nicht so viele die das mit den o.g. Themen sicher geregelt haben.
 
Es ist ein Für und Wider - zum Einen kann der Lader natürlich überdreht werden und gibt irgendwann den Geist auf - das kann einem aber auch mit Vorkats passieren - zum Anderen wird der Lader aber extrem entlastet, einmal durch die schnellere und bessere Wärmeabfuhr und durch den Entfall des Gegendruckes der Vorkats. Man muss sich hier wirklich vorstellen, mit welchem Druck die Abgase durch die feinmaschige Keramik gepresst werden müssen. Es gibt da auch ein schönes Video von JP zu.

Guggst Du hier: http://www.youtube.com/watch?v=yVeIGFPu ... BeiJqzeIUQ
 
Back
Top Bottom