8PA vom Sinn und Unsinn von einer Leistungssteigerung

rs3showi

ACM
Joined
Jun 2, 2012
Messages
10,581
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,
ich mache mal hier eine neue Diskussion auf.

Hintergrund ist für mich einfach wieder mal die Erkenntnis die ich zur Diskusion stelle:

Tuning ja, aber im Rahmen der Systemgrenzen....

Warum dies?
Es ist wirklich schwierig hier im Forum nicht dem "viel bringt viel"
zu erliegen.
Ich kann nur sagen... seit Euch bewusst was Ihr macht....
die Papierzahlen sind in bestimmten Lagen nämlich Schall und Rauch :biggrinn: :biggrinn:


Ich habe nun den RS fast 87Tkm gefahren.....
und bin nach wie vor verliebt wie am ersten Tag :biggrinn:

Zum Thema:
Seitdem ich mit unterschiedlichen LS unterwegs bin, kommt immer das Thema
thermische Belastung am Ende raus.
Ich behaupte mal ganz kess sobald eine LS anliegt haben wir das thermische Gleichgewicht
des Systems (Serie) verlassen...
..... mit der Folge, dass man nach mehr oder weniger kurzer Zeit in die thermische Regelung des MSG kommt.


Wieso fragt Ihr meiner hat doch 5xx PS und XXX Nm.
Klar hat er das - für kurze Zeit-

Wobei kurz relativ ist.
Wenn man einen mal eben rauslässt und durchbeschleunigt (bis auf V Max) kein Thema.
Bei 4-5 solchen Versuchen sieht es je nach LS und Hardware dann schon anders aus....
Nach 30km sind dann wieder alle auf der Systemgrenze angekommen....
118-120 Grad MSG regelt deutlichst zurück.....

Ich habe gehört, dass es da Ansätze gibt, den Öldurchfluss beim ÖlKühler zu erhöhen...
kann ein Weg in die richtige Richtung sein....

oder die "letzter Schrei" Downpipe mit dem wahnsinns "stink dich nieder" Kat :aufgeben:

Im Ernst ich sage es bringt nix - rausgeschmissenes Geld-
Das Gesamtsystem bringt nicht soviel Abwärme weg....



Mit DP und Kat verschiebt man den Effekt nur zeitlich etwas nach hinten....
....löst es aber nicht....

Warum ich das schreibe... einfach um mal ein paar Erfahrungen von euch so zu hören....
Wer hat zum Beispiel nen Upgradelader und kann im Sommer locker u.g. Szenario unter 120 Grad
darstellen....


gestern auf der AB war ich ca >30km mit >270 GPS unterwegs....
.... nur Geraden kein Verkehr .....
und 11,5 Grad :hutheben:

1. Anbeschleunigen... Man meint, dass Lenkrad festhalten zu müssen, ansonsten wird der RS3 zerissen soviel Kraft hat der
255km/h mit "halbgas" (7. Gang Kupplung öffnen, beim angasen von 220.... unglaublich :biggrinn: )
2. dann Vollgas man zoomt bis zu der Drehzahl, wo dann der Lader "am Ende" ist, oder das System
mal eben dann mind. 294 GPS.... ein paar Hügel sind ja auch auf der Geraden....die 300 sind wieder nicht gefallen...

3. dann vom Gas... breites Grinsen.... und nochmal
4. Diesmal schon etwas zäher... man merkt... Holla die thermik... von 103 Grad geht es dann recht flott auf 107 Grad
5. 3. Versuch schon etwas angestrengt... 112 Grad.... man bewegt sich weiterhin jenseits der 275 GPS....
6. nun hat man die 30 km Strecke erreicht 116 Grad... 118 Grad....

Jetzt spielt das mit Upgradelader durch....
Die Thermik ist einfach das Thema....

In o.g. Szenario fahren dann vermutlich alle in der Begrenzung des MSG rum....
Der mit dem Upgradelader sicherlich nicht viel später, da er noch viel mehr Aufwand betreiben
muss um das System thermisch zu entlasten.....
Spielt das ganze dann mal mit den heutigen Außentemperaturen durch.....
ich glaube Ihr wisst warum es dann Zeit wird für den Zusatzölkühler am Dach :aufgeben: :aufgeben:


JA ich weiß Leiden auf hohem Niveau....
Gestern habe ich auch den über M5 aus der Bremsentestabteilung von BMW vemutlich getroffen....

Der hat nach der Holledau Richtung In schon etwas an mir zu beissen gehabt....
wollte erstmal wissen wer da hinter mir so herdüst....
als er dann vorbeifuhr und an bekannter Shell Tanke kurz raus ist war mir alles klar....

Man hat der geile Bremsen :biggrinn: :biggrinn:

Das Thema ist auf den 8V ebenso übertragbar....
dessen CW Wert ist aber schon etwas besser.... als unserer...

ach ja ich fahre zu normalen Zeiten nie so....

>250 ist zu schnell für die meisten AB´s
meiste auch viel zuviel Verkehr....


und nur für das noch etwas schnellere 100-250 und 3 mal beschleunigen
lohnt sich doch der Upgrade doch nicht....

jetzt erstmal aufs Fahrrad :vala_12_muede:

nun her mit den Meinungen... aber bitte konstruktiv :)
 
Michael, ich denke, viel hängt vom Fahrprofil ab. Mir ist zB Dauer-Topspeed auf der AB völlig egal, da mich AB-Fahren tierisch langweilt. Klar gebe ich mal Gas auf der AB und fahre den RS3 aus (wenn ausnahmsweise genügend Platz ist). Reizvoll finde ich aber viel mehr den gigantischen Bums von unten raus, den martialischen Durchzug und den biestigen Abzug auf der Landstraße. Meine LS würde ich daher immer wieder machen lassen, weil sie meinem vorrangigen Fahrprofil entspricht.

Mir ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen LS und Standfestigkeit viel wichtiger als die letzten Pferdchen. Rund 420-430 PS und 600 NM lassen sich ohne großen Aufwand darstellen. Für alles andere würde ich mir einen RS6 oder ein anderes Auto kaufen, das von vornherein auf die höhere Leistung ausgelegt ist.

Für mich ist der RS3 aber auch kein Heiligtum, denn richtigen Fahrspaß generiert das Auto nicht. Der Audi ist sackschwer, die Balance ist fürchterlich (vergleichen mit einem Sportwagen) und auf der Bremse drückt das hohe Gewicht. Soll heißen: Winkelwerk macht nur eingeschränkt Spaß. Für mich ist der RS3 vorrangig ein Motor. Daher würde ich bei dem Wagen immer den goldenen Mittelweg wählen: LS im üblichen Rahmen (400 bis 430 PS) ja, weil sich mit recht geringem Aufwand ein super Ergebnis erzielen lässt, für alles übrige wäre mir das Geld zu schade, weil ich im Ergebnis nicht das Produkt hätte, aus dem ICH wirklichen Fahrspaß generiere (nämlich einen leichten Sportwagen mit hervorragender Balance und Top-Bremsen).
 
ja Holger ist nachvollziehbar
ich sehe das ähnlich.
für den normalen gebrauch ist die ls absolut ausreichend.....
 
Interessant Micha.
Wäre echt mal interessant was die Upgradelader-Fahrer hier für Erfahrungen gemacht haben.

Ich für meinen Teil fahre ja auch die große Ansaugung sowie 100cpi Kats und die DP ohne Vorkat. Man merkt ohne Software Anpassung deutlich wie er freier hochdreht und obenrum deutlich besser dreht. Denke dass man damit das ganze evtl. schon mechanisch etwas entlastet? Bin da nicht so drin. Rein von der Öltemperatur hat sich bei nicht sonderlich viel bis gar nichts getan im Vergleich zu vorher.
 
Ich würde eher Gewichtsersparnis am Wagen einer grossen Leistungssteigerung vorziehen... leider ist da bei unserem Pummelchen nicht viel zu holen... für den normalen Strassenverkehr, der immer mehr zunimmt, kann man von 500, 600 oder 700 PS gar nicht mehr richtig profitieren... wie Michael schreibt, die Autobahnen sind oft zu voll...
 
Holger said:
Für mich ist der RS3 aber auch kein Heiligtum, denn richtigen Fahrspaß generiert das Auto nicht. Der Audi ist sackschwer, die Balance ist fürchterlich (vergleichen mit einem Sportwagen) und auf der Bremse drückt das hohe Gewicht. Soll heißen: Winkelwerk macht nur eingeschränkt Spaß. Für mich ist der RS3 vorrangig ein Motor.
Auf den Punkt getroffen :dh:
... wobei, Spaß macht er mir schon - Längsdynamik ist ja auch 'was feines.
 
Pat1989 said:
Interessant Micha.
Wäre echt mal interessant was die Upgradelader-Fahrer hier für Erfahrungen gemacht haben.

Ich für meinen Teil fahre ja auch die große Ansaugung sowie 100cpi Kats und die DP ohne Vorkat. Man merkt ohne Software Anpassung deutlich wie er freier hochdreht und obenrum deutlich besser dreht. Denke dass man damit das ganze evtl. schon mechanisch etwas entlastet? Bin da nicht so drin. Rein von der Öltemperatur hat sich bei nicht sonderlich viel bis gar nichts getan im Vergleich zu vorher.

Deine Maßnahmen bringen schon eine deutliche thermische Entlastung für den Motor, nur reizt Du es häufiger aus :duckundweg:

Ich denke Micha, daß Du ohne LS zwar eine niedriegere Vmax hast, diese jedoch über längere Distanz immer erreichst, aufgrund der von Dir geschilderten Belastung... ein Upgradelader alleine bringt hier keine Vorteile, da er ja mehr Luft pumpt und das System Thermisch noch weiter beansprucht
 
:88n: :jc_doubleup: höre ich da eine Einsicht raus, Micha!!?? :boys_0136: Meine 427PS/ 622Nm reichen völlig aus und das bei dem geringen Aufwand!! Deswegen ist mir die Wärmeableitung auch wichtiger als ein großer LKK :boys_0136: Das einzige was mir noch fehlt sind 200er Kats. Und wenn mein LKK mal zerschossen ist, werde ich mir einen EVO I besorgen (wegen der Stabilität).
 
Als RS3 Fahrer mit Upgrade Lader und vielen weiteren Veränderungen (518 PS >700 Nm) kann ich sagen das mein Wagen sich nach wie vor genau so wie in der Serien bewegen lässt nur mit deuuuuuuuuuuuuutlich mehr Leistung :biggrinn:

Thermische Problem gibt es in keinster Weise (wurde den ganzen Tag durch Volllastfahrten beim letzten rs245.de Race Event bewiesen) und das führe ich zum einen auf die verbauten Komponenten zurück und auch auf die Software die wie immer entscheidend ist :jc_doubleup:

Auch mit meinem vorherigen Step (477 PS >600 Nm) mit Serienlader gab es überhaupt keine thermischen Probleme (wurde auch beim Race-Event ein Jahr zuvor den ganzen Tag gezeigt) und ich versteh daher auch nicht wie manche von Öltemperaturen berichten wo die Software dann die Leistung zurücknimmt :aufgeben:

Das hatte ich noch nie gehabt und ist mir absolut fremd :hutheben:

Kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass bei mir die Software auf die verbauten Komponenten angepasst und herausgefahren wurde und nicht eine Standartsoftware (die nicht schlecht sein muss) aufgespielt wurde.

Motorenöl fahre ich im übrigen das Meguin (Produzent von Liqi Moly) High Condition SAE 5W40 :boys_0325:



Und eine zusätzlich Leistungssteigerung ist meisten Unsinn, aber es bringt halt einem sooooooooooo viel Spaß :biggrinn:
 
Moin Micha,

also ich kann deine thermischen Probleme bzw auch die echt sehr hohen Temperaturen auf meinen Wagen, du kennst meinen Wagen ja sehr genau ;) , überhaupt nicht nachvollziehen. Ich bin ja auch oft und schnell auf der AB unterwegs, das macht auch einfach Laune und man hat auch den richtigen Fahrspaß mit dem Setup, aber ich komme selten bis nie über die magischen 110 Grad! Das schaffe ich maximal auf der Pässetour die hier kein Vergleich stellen kann.
Wie du weißt macht das Öl gerade bei den Temperaturen viel aus. Die besten und niedrigsten Temperaturen, weisst du vielleicht aus unserem Ölfred , erreichst du mit dem Mobil 0W40. Alle anderen Kombis liegen fast immer höher, auch meine Addinol Kombi liegt teilweise bis zu 10 Grad höher als Mobil1 0w40. Hast du MathyM oder ein anderen Primer schon probiert ?! Ich würde die Kombi mal testen und dann müssten deine Temp Probleme verschwunden sein ;)

Ob und wie sich das dann mit einem Upgrade Lader verhält und der dadurch deutlichen gesteigerten Gemischverbrennung was natürlich höhere Temperaturen zur Folge hat können dir hier ja Rene, Daniel,Alex und Co auch sagen.
 
Also bei mir ist alles genau so wie vorher von der Öl Temp.
Warum soll sich da auch groß was ändern?
Braucht halt mir Sprit aber die Abgastemperatur ist ja nicht Wärmer wie vorher...
Augsburg-München 300+ und nur 2 mal vom Gas gehn und Öl temp. 116-117℃
 
Lexmaul said:
Die besten und niedrigsten Temperaturen, weisst du vielleicht aus unserem Ölfred , erreichst du mit dem Mobil 0W40. Alle anderen Kombis liegen fast immer höher

Was das Mobil 0W40 kann können andere Motorenöle aber auch mindestens genau so gut und bezüglich der Viskosität würde ich eine 5W immer einem 0W vorziehen wegen dem Öldruck :boys_0222:

Und der Durchölungsvorteil von einem 0W40 beim Start gegenüber einem 5W40 ist bei unseren Temperaturen in Europa so marginal das er absolut zu vernachlässigen ist.


Beim letzten Race Event war höchste Öltemperatur die bei meinem RS3 erreicht wurde gerade mal 107 Grad und das bei Volllastfahrten den ganzen Tag über... :boys_0325:
 
Volker said:
Lexmaul said:
Die besten und niedrigsten Temperaturen, weisst du vielleicht aus unserem Ölfred , erreichst du mit dem Mobil 0W40. Alle anderen Kombis liegen fast immer höher

Was das Mobil 0W40 kann können andere Motorenöle aber auch mindestens genau so gut und bezüglich der Viskosität würde ich eine 5W immer einem 0W vorziehen wegen dem Öldruck :boys_0222:

Und der Durchölungsvorteil von einem 0W40 beim Start gegenüber einem 5W40 ist bei unseren Temperaturen in Europa so marginal das er absolut zu vernachlässigen ist.


Beim letzten Race Event war höchste Öltemperatur die bei meinem RS3 erreicht wurde gerade mal 107 Grad und das bei Volllastfahrten den ganzen Tag über... :boys_0325:

Ich sag da Ansichtssache :boys_0222:
Das mit dem Öldruck ist sicher ein Aspekt den sehe ich im Grunde auch so, von den Inhalten ist das 0w40 halt das bessere gegenüber dem 5w30 von Mobil. Gibt viele gute Öle keine Frage, die Masse der Erfahrungen und geposteten Meinung sind halt zum Mobil1 vorhanden. Ich habe auch die besten Erfahrungen mit Mobil1 gemacht. Was für mich auch wieder bei der nächsten Füllung rein kommt. Da weiß man was man hat :biggrinn: Addinol finde ich auch gut aber Mobil1 ist halt einfach für mich der beste Schnitt aus allem.
 
Das einzige was deutlich heißer wird ist die Ladeluft da ja deutlich mehr ladedruck gefahren wird und wenn die zu heiß ist Regel das STG deutlich die Leistung ein...
Also großen llk und eventuell noch ein Wasser Benetzung oder eine Wasser/Methanol Einspritzung und und kannst im Sommer wie im Winter Voll Gas ballern sofern natürlich die Software passt
 
....hab noch nie was anderes gefahren, Claudio [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
 
Chanel No.RS3 said:
ein Upgradelader alleine bringt hier keine Vorteile, da er ja mehr Luft pumpt und das System Thermisch noch weiter beansprucht

Das stimmt so nicht; die thermischen Probleme führen meist daher, dass wieder mal zu viel Ladedruck programmiert wurde als überhaupt notwendig :aufgeben:

Ladedruck ist nicht alles und da trennt sich bei den Tunern halt der Spreu vom Weizen...
 
Lexmaul said:
von den Inhalten ist das 0w40 halt das bessere gegenüber dem 5w30 von Mobil.

Das hat aber etwas mit den Anforderungen und den geforderten Freigaben der Automobilhersteller zu tun da diese beiden Motorenöle neben dem Unterschied der Viskosität ganz unterschiedliche Formulierungen haben :biggrinn:

Das Mobil 0W40 ist ebenso wie das Meguin High Condition SAE 5W40 KEIN aschearmes Öl was für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter verwendet werden muss, sondern hat einen sehr hohen Aschegehalt und somit eine sehr hohe Druckfestigkeit :boys_0222:

Daher auch "nur" die BMW LL-01 Freigabe, da die aktuelle BMW LL-04 wieder für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter ist und somit aschearm sein muss.
Die MB 229.5 ist die Freigabe die von AMG gefordert ist und um diese zu erlangen darf das Öl kein aschearmes sein :10hallo2:

Wie du siehst, haben das Mobil 1 0W40 und das Meguin High Condition SAE 5W40 die identischen Freigaben (MB 229.5, Porsche A40, BMW-LL01, VW 502.00) und sind beides Motorenöle der Spitzenklasse wo sie sich nur in der Viskosität (und auch im Preis) unterscheiden und da gehe ich persönlich aus den bereits genannten Gründen lieber auf ein SAE 5W40 als ein SAE 0W40 was neben dem Öldruck auch noch dem Ölverbrauch zu gute kommt.
 
EKK said:
:88n: :jc_doubleup: höre ich da eine Einsicht raus, Micha!!?? :boys_0136: Meine 427PS/ 622Nm reichen völlig aus und das bei dem geringen Aufwand!! Deswegen ist mir die Wärmeableitung auch wichtiger als ein großer LKK :boys_0136: Das einzige was mir noch fehlt sind 200er Kats. Und wenn mein LKK mal zerschossen ist, werde ich mir einen EVO I besorgen (wegen der Stabilität).
ne Eugen.... Einsicht ist irgendwie das falsche Wort.... :aufgeben:

eher das Thema Aufwand nutzen zu Mehrwert....
und da bein ich auch völlig bei Dir und da vertrete ich nach wie vor die Meinung auch wie Holger und wie viele andere....

Die LS1 bringt am meisten Spass.... und viel mehr Wärme :)

wenn man dann etwas mehr macht klar, man sollte aber genau wissen was man tut.

Mit DP wird es thermisch schon besser..... bin ich absolut einverstanden

Der LLK sorgt für reproduzierbar besseren und mehr Schub oben raus.... ist sicherlich nicht
das Mittel für jeden, - bei mir war das ja auch ein Austauschteil Serie war ....
- was auf der LLK auf AB viel bringt.....
mit dem Nachteil S-Tronic Update ist zu machen.... wg. Kupplungsöffner da sich System nun verändert....

zu den Kats bin ich auch am überlegen nun ja wobei es hier auch Nachteile geben kann....
und das ist der Punkt irgendwann wurde soviel geändert und angepasst, nur damit man die
Effekte umgehen kann....
... die von einem anderen Teil hervorgerufen wurden....


@Volker....
irgendwie hört sich ja Deine Lösung einfach zu optimal an :aufgeben:
-jedem das seine-

aber selbst wenn alles so ist, die Physik kannst Du nicht so einfach überlisten....
wenn Du die Leistung abforderst produzierst Du entsprechende Abwärme...
Ich habe bei den ganzen Posts das Gefühl, dass Ihr das permanente Vollgasszenario über 30km mit dem
normalen AB Szenario verwechselt (angasen und mal 250+)
und das bei einem Raceevent erzeugte Wärmediagramm ist hier sicherlich nicht der Maßstab,
das tut eher wenig zur Sache....
denn dafür wurde viel zu kurz Voll-Gas gegeben....

sondern eher das oben angeführte Beispiel, was ja noch eher ideal anzusehen ist aufgrund der Außentemperatur....

die Wärme wird dann zwar gut von Deinem RS3 Volker abgeführt aber bei weitem nicht in dem Maße, dass Du in oben genannte Szenario
nicht in die Regelung kommst, denn sobald Du hier ein Ungleichgewicht hast kommst Du früher oder später in die Regelung....

Und nun lass mich einfach mal imaginär auf gleicher Strecke hinterherfahren....
mit Respektabstand
so wie es Chanel No RS3 sagt...... irgendwann setzt diese Regelung ein....
ich stelle da einfach nur etwas die Sinnfrage bei dem Materialeinsatz der betrieben wird.....
Denn die Kosten kommen dann beim Ersatz...

Das soll jetzt nicht esoterisch werden , sondern einfach nur klarstellen, dass die Mehrleistung
die etwas verbesserte thermische Abfuhr auffristt.... (in o.g. Szenario, mit der Hardware)

Wenn man andere Szenarien einbezieht bekommen ja bestimmte Updates wieder Sinn,
nur alles ist gut weil viel hilft viel ist einfach und die Software wäre eine schlechte, wenn Sie das Verhalten nicht berücksichtigen würde.
Und da ist auch nicht soviel schlecht programmiert......die Diskussion gehört auch nicht in diese Ecke

übrigens habe ich meinen RS gestern dank LLK im Gegensatz zur Serie dann schön kaltfahren können
99 Grad... Öltemp beim abstellen...
.....das hat aber mitsamt DP und LLK EVO 3 12-13km gedauert..... bei 11,5 Grad Außentemperatur....

@Claudio + Volker ich habe Mobil1 0W-40 :) andere Zusatzstoffe OK aber das war jetzt nicht meine Intention.....
dieses alte Thema nur mit Öl und MATHY aufzuwärmen...

@Sören wir fahren mal auch gerne zusammen.....
und nicht nur die Pippelstrecke von Starnberg nach München :10hallo2:
und 300 meine ich nicht laut Tacho :10hallo2:

ich sehe schon ich bin das Problem..... :aaaah:
für die Strecke von 214 km mit Durchfahrt München (50 wg. Klimaschutz) und Angabe in Google von 2:14
habe ich 1:35 gebraucht.... und das ist nicht so brettleben wie an der Nord und Ostseeküste
fahrt mal in NRW einen 128 Schnitt z.B. durch Köln oder Düsseldorf..... dann wisst Ihr was für ein Szenario
da gestern gefahren wurde.... :aufgeben:

im Ernst die Thematik kann in meinem Fall sein, dass auch die KATS die Wärme zu sehr speichern....
und das wäre ja eine Erklärung.....

ich werde es herausfinden....
danke für die Antworten
 
@Volker Japp die Freigaben auf der einen Seite wobei das auch wiederum mit der Longlife Vorgabe zu tun hat. Und da ist mir das einfach zu wenig was man dem LL 5w30 beimischt und es auf so einen langen Intervall schickt. Das passt für mich nicht zusammen.
Gut Ölverbrauch kenne ich beim Mobil 0w40 nicht wirklich, das aus meiner Sicht kein Thema, aber es sollte natürlich generell beim 5er geringer sein.
 
rs3showi said:
@Volker....
irgendwie hört sich ja Deine Lösung einfach zu optimal an :aufgeben:

Wenn der Preis für den ganzen Aufwand nicht wäre könnte man in der Tat von optimal sprechen :boys_0136:



rs3showi said:
aber selbst wenn alles so ist, die Physik kannst Du nicht so einfach überlisten....
wenn Du die Leistung abforderst produzierst Du entsprechende Abwärme...
Ich habe bei den ganzen Posts das Gefühl, dass Ihr das permanente Vollgasszenario über 30km mit dem
normalen AB Szenario verwechselt (angasen und mal 250+)
und das bei einem Raceevent erzeugte Wärmediagramm ist hier sicherlich nicht der Maßstab,
das tut eher wenig zur Sache....
denn dafür wurde viel zu kurz Voll-Gas gegeben....

Du vergisst das du bei langen Autobahnetappen unter Volllast eine viel bessere Kühlung des ganzen Systems in deinem Fahrzeug hast; diese Kühlung bekommst du bei "kurzen" Beschleunigungsvergleichen so niemals hin :hutheben:

Zudem wird es thermisch dann erst richtig interessant wenn du nach den Vergleichsfahrten in der Schlange anstehen must und das ganze System sich dann aufheizt :aufgeben:
Dann ist die Belastung um ein vielfaches höher für Motor, Motorenöl und die Thermik...
 
Volker said:
Du vergisst das du bei langen Autobahnetappen unter Volllast eine viel bessere Kühlung des ganzen Systems in deinem Fahrzeug hast; diese Kühlung bekommst du bei "kurzen" Beschleunigungsvergleichen so niemals hin :hutheben:

Zudem wird es thermisch dann erst richtig interessant wenn du nach den Vergleichsfahrten in der Schlange anstehen must und das ganze System sich dann aufheizt :aufgeben:
Dann ist die Belastung um ein vielfaches höher für Motor, Motorenöl und die Thermik...
Hallo Volker ich weiß schon was Du meinst , aber es ist trotzdem ein anderes Szenario...
das Szenario was Du meinst haben wir in ähnlicher Form bei den Pässetouren......
da habe ich aber nie so etwas nachstellen können.....
die Vollgas anteile sind zu gering.....


- Ich hatte das letztes Jahr auch schon mal ohne den EVO 3 bei Sommertemperaturen......
da ging es wesntlich flotter mit dem Temperaturanstieg....
neu ist eben, dass nun durch den llk das verschoben wurde....
mit Kats geht da sicherlich auch noch was, aber ich habe dann eben noch Zweifel an weiteren
Maßnahmen aufgrund meiner Erfahrung mal angemeldet....


Was mir einfach auffällt, wenn das System kalt ist, so nach Greding in der 120 er Zone und man dann Gas gibt
ist man im Zerstörer Modus....
"Es left" wie hier der Frange sagen würde.....

Aber es ist schön zu beobachten wie ein Mehreintrag der Wärme im System (dauervollgas) für einen schleichenden Leistungsverlust
sorgt..... das passiert jetzt nicht so wie man das Licht ein und ausschaltet....
aber nach 10-12 km kommt der erste Hinweis....
aufgrund der niedrigen Temperatur auch später.....


im normalen Verkehr reicht das ja mehr als dicke.....
ich stelle mir nur dann die berechtigte Frage, das reicht doch, oder !?

ich sehe eher das Thema bei thermische Entlastung verbessern .......
 
Beim in der Schlange stehen heizt sich zwar alles auf aber du hast keine Belastungen auf die Bauteile weil der Motor kein last hat.
Die höchste Belastung hat man unter volllast und gerade da man dort auch die volle Kühlung abbekommt sieht man schön wo die Grenzen in diesem System sind.
 
Gebe mal meinen Senf dazu bezogen auf den Initialbeitrag. :biggrinn: :aufgeben:

Für mein Empfinden macht es Sinn, mit kleinen Eingriffen das Max. herauszuholen.
Softwareanpassung + DP + LF haben mich 100PS weiter gebracht, da stimmt für mich das Verhältnis zu dem was ich investiert habe. Und es ist und soll ja ein Alltagsauto bleiben was meinen Ansprüchen genügt, nur halt mit mehr Leistung und einem gewissen Spaßfaktor.
Die großen Umbauten wie Laderupgrade etc. sind für mich einfach too much, und wiso sollte ich ein System bis zum letzten ausreizen, vtl. die Standfestigkeit gefährden und zudem kostet es ab einem gewissen Punkt richtig Geld.
Einschränkungen habe ich bis jetzt eigentlich keine festgestellt, bin sehr zufrieden und würde es auch wieder so machen. Das allgemein Tuning ein gewisses Risiko hat (bezogen auf die erloschene Garantie) und vielleicht den Käuferkreis beim Widerverkauf einschränkt ist mir bewusst aber auch egal.

Gruß Marco :10hallo2:
 
Hey Michi ich rede nicht von Sta nach München sondern von mir bis nach Augsburg ü d das sind ca 60km Voll Gas alles was geht... Kannst ja gerne mit fahren wennst dran bleiben kannst :sarkastisch:
Aber wenn dein RS so war wird dann sollst mal schauen ob dein Lamda Wert überhaupt passt oder ob die Software nicht 100% passt :good:
 
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, wollte aber was zum Thema Thermik beisteuern:
DP + vernüpftige Kats (nicht kleine 100er in originalgehäuse) plus 76mm AGA (ohne Verjüngung) bringt schon thermische Entlastung. Das merkt man mit Serienleistung schon. Gerade der Punkt AGA sollte da nicht unterschätzt werden. Das hat bei mir spürbar (Ölanzeige) was gebracht.
Darüber hinaus kann man mit LLK auch viel erreichen.
Zu guter letzt muss der Datensatz zur Hardware passen.
 
Spliff said:
Hey Michi ich rede nicht von Sta nach München sondern von mir bis nach Augsburg ü d das sind ca 60km Voll Gas alles was geht... Kannst ja gerne mit fahren wennst dran bleiben kannst :sarkastisch:
Aber wenn dein RS so war wird dann sollst mal schauen ob dein Lamda Wert überhaupt passt oder ob die Software nicht 100% passt :good:
Bin dabei [emoji2]
 
ok ihr zwei dann gibt es eben ein spontanes treffen. Treffpunkt beim sören richtung Augsburg.
 
So Micha, mir ist aufgefallen das ich ein ähnliches Phänomen/ oder auch Gleiches habe bei meinem S3. Hier habe ich auch ausschliesslich SW LS1 machen lassen ohne Abgasstrang, DP usw. LLK habe ich auch nicht geändert. Als ich mir ein "altes" Video von der Heimreise der letzten Juni Pässetour 2014 angesehen habe (Fahrt BAB gegen den Roman) konnte ich feststellen und in meiner Erinnerung war es auch so, daß am Anfang der "Heizeretappe" mit längeren km Passagen Vollgasanteil und ständigem Beschleunigen auf Vmax. der S3 mit Roman´s bereits gemachten RS3 gut (wenn man die >100PS Unterschied nicht auf die Goldwaage legt) mithalten konnte, zumindest die ersten 2x Vollgas geben. Das wurde dann aber deutlich zäher und Roman konnte mich dann von Mal zu Mal deutlicher abhängen als am Anfang. Die Öltemp´s waren auch nicht wie erwartet um 120°, sondern bei 105° nach Anzeige. Dennoch wurde die Leistung zurück geregelt, was m.M.n. und nach Rücksprache jetzt mit meinem Tuner eher an der Ansaugtemperatur der Ladeluft gelegen hat (weniger Sauerstoffanteil = weniger Einspritzung = weniger Leistung). Eine DP hätte jetzt die Öltemps noch mal etwas reduziert, wobei hier ein Ölkühler mit größerem Volumen eher einen Effekt gebracht hätte, jedoch müsste ich für solche erneuten Spielereien die gesamte HW Peripherie anfassen und die SW dementsprechend neu abstimmen lassen. Auf der Pässetour selbst hatte ich solch einen Effekt wie oben beschrieben auch nicht festgestellt, durch die regelmäßigen Abkühlphasen bergab und Kolonne bei niedrigen Geschwindigkeiten konnte sich das System auch wieder einpegeln...

Ser´s
 
Moinsen Andre, bei solchen Spielchen auf der AB würde ich wie dein Tuner auch auf die Ladelufttemperatur tippen. Das kannst du ja recht einfach mit VCDS sehen. Das haben wir auch schon recht oft auf der AB getestet. Die steigt super schnell an bei wiederholten Läufen. Da bringt dir ein anderer Ölkühler aber auch nur bedingt etwas. Da kommt dann der große LLK ins Spiel. Und da lächelt dann der Roman ;)
Richtig lange Passage mit Vmax über einige KM lassen dagegen halt auch die Öltemperatur massiv ansteigen, das hat Micha ja schon geschrieben. Das ist einfach so. Da steigt es halt auch rasanter an als wenn du nur Anläufe machst und wieder abtourst. Bei diesen langen Passagen müsste man die Abgastemperatur mal messen. Das ist schon echt brutal. Hier ist sicher auch wie Fabi geschrieben hat das A und O der Abtransport der Abgase über die AGA.
 
Meine Theorie ist eher, dass der Micha zu langsam ist und das ganze System zu wenig Kühlluft bekommt. Ständig diese Schleicher mit <300 km/h. :biggrinn:
 
na gegen dein neues geschoss....
sicherlich...
 
Holger said:
rs3showi said:
na gegen dein neues geschoss....
sicherlich...

Humor verloren? :aufgeben:
ne ne ne [emoji12]
aber wenn man von aussen auf die Diskussion schaut... muss man sich schon Gedanken machen....
da beklagt sich jemand dass er .....
na du weißt schon....
spätestens im nächsten stau ist alles relativ
 
Back
Top Bottom