Schlagen /(Unwucht?) im Antriebsstrang

Niklas95

Newbie
Joined
Oct 18, 2020
Messages
23
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Auto : RS 3 8V Fl Sedan mit 108k km ca. 530-550PS ( nur als randinfo)
Moin miteinander ,
Nachdem ich jetzt schon ein paar Wochen selbst an meinem Problem dran bin und der Gang zum freundlichen gsrnicht mehr soweit ist , dachte ich mir ich frage mal in die runde ob jemand dieses problem schonmal hatte und vllt. Die Lösung weiß . Ich verzweifel so langsam aufjedenfall😅

Und zwar habe ich ein schlagen im Antriebsstrang . Das ganze ist hör und spürbar. Vllt. Könnte man es auch als unwucht betiteln. Für mich ist es aber mehr das schlagen .
Das schlagen kommt ganz klar von hinten .
Im kalten Zustand geht das ganze soweit das vorne die antriebswellen bei gaswegnahme/lastwechsel auch das schlagen anfangen . Wenn ich dabei leicht die bremse betätige ist es sofort weg .

Die Vermutung ging erst auf das diff und mittellager. Kardanwelle lag da schon richtig unten. Also erstmal neues mittellager(jbx) gekauft und getauscht .Problem immer noch . Danach neues/gebrauchtes(40k km) gekauft . Problem 1 zu 1 gleich. Dann hab ich hinten die antriebswellen neu gelagert . Keine Besserung.
Da ich vorne im kalt dieses aufschrauben der Wellen hatte und beim allrad ja auch vorne ein Problem sein kann was sich nach hinten überträgt , habe ich vorne neue Wellen eingebaut . Auch keine Besserung. Räder haben wir im selben Zug auch nochmal neu gewuchtet um sicher zugehen. Andere Felgen hatten wir vorher schonmal montiert um das auszuschließen. Aber was soll ich sagen , hat nichts gebracht .
Jetzt habe ich gestern mal die Sicherung für die haldex gezogen , und da Problem ist fast komplett weg , bzw. Kaum noch spürbar . Aber so natürlich echt beschissen fahrbar und absolut keine dauerlösung.
Dachte vllt. Hat das steuergerät der haldex ja einen Weg und schickt permanent wechselndes Spannung zur Pumpe was dieses schlagen verursacht . Aber ich merke deutlich einen Unterschied im schlagen zwischen comfort und Dynamik. Sprich das steuergerät macht ja schonmal irgendwas.
Das einzige was mir mittlerweile noch einfällt wäre die kardanwelle unter last .
Sonst gehen mir wirklich die Ideen aus .
Radlager haben wir in dem rahmen natürlich auch auf spiel geprüft .

Hier mal eine kurze zusammen Fassung was schon gemacht wurde :
1. Mittellager
2. Diff ausgetauscht gegen eines mit 40k km
3. Gelenke der antriebswelle hinten
4. Andere räder/felgen montiert
5. Felgen räder neu gewuchtet
6. Antriebswellen vorne
7. Radlager kontrolliert

Was ich noch machen will:
-Kardanwelle kontrollieren (fehlendes Gewicht,ausgleichslager)

Ich habe bestimmt noch irgendwas vergessen aber das kann ich ja entsprechend nachtragen .
Vllt. Kann mir ja jemand von euch weiterhelfen bevor ich zum freundlichen muss.

Mfg
Niklas
 
Hi Niklas,
was mir in dem Zusammenhang als
Erstes einfällt, wäre die Hardyscheibe. Oft
Werden da Risse übersehen, die unter Last sogar noch aufgehen können.
Haldex selbst wäre sehr untypisch mit dem Erscheinungsbild.
Bin gespannt was rauskommt bei Dir. ;)
LG Alex
 
Hardyscheibe habe ich mir natürlich auch schon angesehen . Keine Risse oder ähnliches . Tip top in Ordnung.
Aber danke dir schonmal für deine Idee.

Mfg
Niklas
 
Also versteh ich das richtig? Sobald die Haldex abgeklemmt ist, ist das Schlagen weg?

Wenn ja, dann gibt es da zwei Fehler die üblich sind.

1. Haldexpumpe defekt und schaltet nicht mehr richtig, deshalb die Unwucht.

2. Die Dichtung zwischen Haldexkupplung und Diff. defekt, dafür gibt es sogar ne TPI.
 
Nur mal um ganz sicher zu gehen:
Bei gezogener Sicherung / abgestecktem Haldex funktioniert die Haldex-Pumpe logischerweise nicht.
--> d.h. die Hinterachse ist
A: Dauerhaft "Angekoppelt" = AWD?
B: Dauerhaft "Abgekoppelt" = Fronttriebler?

Ich tippe auf B aber möchte einfach sicher gehen.
 
Wenn der Stecker an der haldex gezogen ist, fährt er rein mit Frontantrieb. Die Kardanwelle wird dann zwar noch bis zur Hinterachse mitgedreht aber es stützt sich kein Moment nach hinten ab.
Das heißt also auch, dass nicht zwangsweise die Haldex defekt ist, wenn ein Problem bei abgezogenem Stecker verschwindet.
Ohne das die Pumpe arbeitet und die Kupplung schließt, dreht die Kardanwelle ja nur lastfrei mit. Manche Probleme bestehen ja erst wenn wirklich Moment übertragen wird.
Die Erfahrungswerte von Sascha sind aber mal wieder interessant. Solche Haldex-Probleme kannte ich bisher nicht. ;)
Gruß Alex
 
Also versteh ich das richtig? Sobald die Haldex abgeklemmt ist, ist das Schlagen weg?

Wenn ja, dann gibt es da zwei Fehler die üblich sind.

1. Haldexpumpe defekt und schaltet nicht mehr richtig, deshalb die Unwucht.

2. Die Dichtung zwischen Haldexkupplung und Diff. defekt, dafür gibt es sogar ne TPI.
Also habe jetzt nach dem eisstrahlen meines alten diffs mal die Pumpe angeschlossen . Man hört klar das diese funktioniert und auch die sperrwirkung erzielt .
Daher gehe ich davon aus das , dass neue diff i.O. ist , da 1 zu 1 der Fehler ja geblieben ist .
 
Nur mal um ganz sicher zu gehen:
Bei gezogener Sicherung / abgestecktem Haldex funktioniert die Haldex-Pumpe logischerweise nicht.
--> d.h. die Hinterachse ist
A: Dauerhaft "Angekoppelt" = AWD?
B: Dauerhaft "Abgekoppelt" = Fronttriebler?

Ich tippe auf B aber möchte einfach sicher gehen.
Genau , ist die Sicherung gezogen sind die Lamellen getrennt und die Kuplunng offen , sprich die fährst nur frontantrieb .
 
Wenn der Stecker an der haldex gezogen ist, fährt er rein mit Frontantrieb. Die Kardanwelle wird dann zwar noch bis zur Hinterachse mitgedreht aber es stützt sich kein Moment nach hinten ab.
Das heißt also auch, dass nicht zwangsweise die Haldex defekt ist, wenn ein Problem bei abgezogenem Stecker verschwindet.
Ohne das die Pumpe arbeitet und die Kupplung schließt, dreht die Kardanwelle ja nur lastfrei mit. Manche Probleme bestehen ja erst wenn wirklich Moment übertragen wird.
Die Erfahrungswerte von Sascha sind aber mal wieder interessant. Solche Haldex-Probleme kannte ich bisher nicht. ;)
Gruß Alex
Bin da ganz deiner Meinung.

Bei der Grundeinstellung (gutmann tester)
Der pumpe dachte ich ich hätte sie gehört. Nachdem ich das jetzt am alten diff getestet habe weiß ich , da wurde anscheinend garnichts angesteuert.
Werde die Tage nochmal schauen ob ich die Pumpe irgendwie anders angesteuert bekomme . Vllt. Mit einer Kalibrierung oder so , wenn es sowas bei dem tester gibt .
Was mir noch zugetragen worden ist was ich testen sollte ist :
1. Raddrehzahlen auslesen (das ganze läuft ja alles zusammen , vllt. Gibt es da irgendwie, irgendwo Abweichung weshalb die haldex sich permanent zu und abschaltet und dadurch das "schlagen" erzeugt)

2. Wie gesagt die kardanwelle prüfen (unwucht und gleichlaufgelenk)

3. Steuergerät der Haldex prüfen lassen
( hatte überlegt, bevor ich es weggebe vllt. Eine wurfleitung zu legen und die Spannung mal zumessen die das Steuergerät raus gibt. )

Oder habt ihr eine Idee wie ich das prüfen könnte ?

Mfg
Niklas
 
So Leute, vllt. Kann der Post ja dem nächsten mit dieser Problematik helfen :

Nachdem ich die Krardanwelle geprüft habe (ohne befund) habe ich die haldex mal über einen stellgliedtest angesteuert . Pumpe Funktion ist gegeben .
Danach habe habe ich mir die ganzen Parameter beim Fahren mal angeschaut . Also Temperaturen, raddrehzahlen, Ansteuerung, sperrgrad usw.
Alles i.O .

Im Anschluss aus verzweiflung das auto mal wieder freigehoben und auf der Bühne drehen lassen . Und das schlagen hat sich jetzt auch endlich mal bemerkbar gemacht .
Zuhören war es von dem winkelgetriebe , über die kardanwelle nach hinten .
Dann mal spaßeshalber halber etwas Öl aus den winkelgetriebe rausgelassen. Es kam direkt zur Erkenntnis:
20250326_185901.jpg
So sollte es nicht aussehen

Aber alles klar , das ist aufjedenfall hin .
Gebrauchtes geholt für 1400€ . Das tauschen hat jetzt nicht so viel Spaß gemacht .
Aber das PROBLEM IST NUN ENDLICH WEG !!!

Heute mal das alte aufgemacht um es mal zu begutachten . Und was soll man sagen... es hat nicht mehr viel gefehlt um das teil komplett zu himeln das kegelrad ist aufjedenfall mal ein totalschaden . Genauso wie das rausgelasse Öl ausschaut .Screenshot_20250330_193323_Gallery.jpgScreenshot_20250330_193353_Gallery.jpghier haben wir den abgebrochen zahn mal rausgehauen an der bruchstelle erkennt man auch das sich dieser permanent bewegt hat . Dadurch kam auch dieses schlagen zustande 20250330_141614.jpgDanke trotzdem für jeden Vorschlag oder Idee . Vllt. Hilft dieser theard ja mal jemanden der auch dieses fehlerbild hat . Ist ja eigentlich nicht so ganz üblich für das winkelgetriebe.

LG
Niklas
 
Hi Niklas, das ist ja mal ein heftiger Schaden.
Aber super, dass Du die Lösung gefunden hast für dein Problem.
 
Na wenigstens ist der Schaden jetzt gefunden worden.:jc_doubleup:

Was mich aber verwundert ist der Schaden selber.
Bis jetzt hat es hier eigentlich nur das Ausgangslager erwischt.

So ein zerissenes Kegelrad sieht nach sehr hoher Leistung aus.
Wie kann den das mit nur 550 PS passieren?
Materialfehler?

Vom Gefühl her werde ich irgendwann auch mal "fällig" sein, das steht schon fest.
 
Last edited:
Oha herftig, von den 4 Zylinder kenne ich ähnliche Schäden aber bei den 5 Zyl. erst das zweite mal das ich sowas sehe, allerdings auch immer nur von Fotos.

Un das hatte sich nicht mal vor Monaten mit Geräuschen angekündigt? Da war nur die Vibration mehr nicht?
 
Back
Top Bottom