golfvr32
Active User
- Joined
- Mar 26, 2014
- Messages
- 187
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Ja
Hallo,
mein RS3 ist von 2011 und hat jetzt eine Laufleistung von 55000km.
Letzten Freitag ist mir in der Kaltstartphase ein Klappern aufgefallen und bei 2000-3000 U/min ein Schleifgeräusch.
Der Wagen hat zum Glück noch die Anschlußgarantie.
Daraufhin habe ich letzten Samstag den Wagen zu meinem freundlichen Audi-Händler gebracht.
Nach Endoskopie wurden auch Tonaufnahmen angefertigt, die zur Technikabteilung der Audi AG nach Ingolstadt geschickt wurden.
Meine Werkstatt ist fest davon ausgegangen das es einen Austauschmotor gibt, aber Pustekuchen!
Bitte tauschen Sie ausschließlich Kolben mit Pleulstangen (Vermutung -> Geräusch kommt aus Richtung Kolbenbolzen).
Daraufhin habe ich gleich in Ingosltadt angerufen und verlangt das ein Austauschmotor verbaut wird und nicht an dem Motor herumexperimentiert wird.
Antwort aus Ingolstadt:
Leider müssen wir Ihnen mitteilen das ein Austauschmotor nicht in Frage kommt und die angedachte Reparatur auf jeden Fall zielführend sei.
Es sollen nicht einmal Steuerketten und Spanner sowie Hauptlager etc. gewechselt werden.
Für mich als gelernter KFZ Mechaniker ein absolutes Unding.
Erstens finde ich es schon mehr als fragwürdig da neue Kolben einzusetzen.
Zweitens denke ich mir das so: wenn man den Motor auseinander hat, dann macht man doch wenigstens neue Hauptlager inkl. Anlaufscheiben rein und erneuert den Kettentrieb (Ketten, Spanner und Schienen). Von den ganzen Dichtungen mal abgesehen.
Oh mann. Ich überlege schon ob ich anbiete die Komponenten selber zu kaufen, damit da nicht so ein Pfusch gemacht wird.
Montag wird der Motor zerlegt und danach Teile bestellt.
Ich bin ja mal echt gespannt, zumal das alles mit Sicherheit noch ewig dauern wird.
Was meint Ihr dazu?
Gruß
mein RS3 ist von 2011 und hat jetzt eine Laufleistung von 55000km.
Letzten Freitag ist mir in der Kaltstartphase ein Klappern aufgefallen und bei 2000-3000 U/min ein Schleifgeräusch.
Der Wagen hat zum Glück noch die Anschlußgarantie.
Daraufhin habe ich letzten Samstag den Wagen zu meinem freundlichen Audi-Händler gebracht.
Nach Endoskopie wurden auch Tonaufnahmen angefertigt, die zur Technikabteilung der Audi AG nach Ingolstadt geschickt wurden.
Meine Werkstatt ist fest davon ausgegangen das es einen Austauschmotor gibt, aber Pustekuchen!
Bitte tauschen Sie ausschließlich Kolben mit Pleulstangen (Vermutung -> Geräusch kommt aus Richtung Kolbenbolzen).
Daraufhin habe ich gleich in Ingosltadt angerufen und verlangt das ein Austauschmotor verbaut wird und nicht an dem Motor herumexperimentiert wird.
Antwort aus Ingolstadt:
Leider müssen wir Ihnen mitteilen das ein Austauschmotor nicht in Frage kommt und die angedachte Reparatur auf jeden Fall zielführend sei.
Es sollen nicht einmal Steuerketten und Spanner sowie Hauptlager etc. gewechselt werden.
Für mich als gelernter KFZ Mechaniker ein absolutes Unding.
Erstens finde ich es schon mehr als fragwürdig da neue Kolben einzusetzen.
Zweitens denke ich mir das so: wenn man den Motor auseinander hat, dann macht man doch wenigstens neue Hauptlager inkl. Anlaufscheiben rein und erneuert den Kettentrieb (Ketten, Spanner und Schienen). Von den ganzen Dichtungen mal abgesehen.
Oh mann. Ich überlege schon ob ich anbiete die Komponenten selber zu kaufen, damit da nicht so ein Pfusch gemacht wird.
Montag wird der Motor zerlegt und danach Teile bestellt.
Ich bin ja mal echt gespannt, zumal das alles mit Sicherheit noch ewig dauern wird.
Was meint Ihr dazu?
Gruß