Probleme nach Kupplungstausch

toto150

Newbie
Joined
Apr 22, 2023
Messages
35
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Hallo,
ich brauche mal die Hilfe von Getriebeexperten. Bei meinem 8VA, EZ 2019 wurde nun die Kupplung endlich gewechselt (nach den im anderen Beitrag erwähnten Lieferproblemen wegen des nicht passenden Deckels). Folgendes ist mir bei den ersten Fahrten jetzt aufgefallen: Ich habe den Eindruck, dass beim Anfahren Kraft/Drehmoment fehlt. Auch im D-Modus ist der Wagen bisher noch vor dem Gasgeben auf R oder D immer angerollt, wenn es keine starke Steigung gab. Jetzt vorwärts sehr zäh, rückwärts bei kleinstem Anstieg bleibt er stehen. Das Schaltverhalten hat sich verändert: Im S-Modus (dynamic) schaltet er bei langsamer Fahrt bei 3000 Umdrehungen vom 2. in den 3. Gang (bei ca. 45 km/h) und dann vom 3. in den 4. bei ca. 62 km/h. Vorher hat er erst ab 50 km/h in den 3. Gang geschaltet. Auf der Landstrasse wird somit jetzt bei 70 km/h (4. Gang) und Kickdown nur noch in den 3. Gang geschaltet und er beschleunigt gefühlt wie mit weniger als die Hälfte an PS. Was kann das sein? Hängen beide Dinge überhaupt zusammen? Die Werkstatt sagt: Kupplung wurde nach Vorschrift eingemessen, Anlernfahrt gemacht und es gab kein Softwareupdate.
Ist denn dann überhaupt so eine Änderung des Schaltverhaltens möglich? Bin für jeden Hinweis dankbar.

MfG
 
Wurde deine Kupplung bei Audi gewechselt oder in freier Werkstatt?
Die Kupplungsansteuerung funktioniert hydraulisch durch die Mechatronik. Kupplunsventile stellen darin einen Druck, die eine Kraft auf den Kolben erzeugen und damit Moment übertragen wird.
Für ein sauberes Anfahren und Ankriechen muss daher der korrekte Druck gestellt werden. Zu viel und zu schneller Druckaufbau könnte den Motor sonst sogar an die Abwürgegrenze bringen. Zu wenig Druck und es wird kaum Moment übertragen und man fährt nur zögerlich an. Woher weiß die Mechatronik dann wieviel Druck sie stellen muss?
Aus der Kupplungskennlinie!
Diese bildet im GetriebeSteuergerät den Zusammenhang zwischen Druck und Moment ab. Gehst du von der Bremse um anzukriechen, fährt die Kupplung also auf ein Druckniveau, das dem Soll-Kriechmoment entspricht. Ein Kriechregler regelt gewisse Abweichungen aus. Wenn die Kennlinie jetzt aber deutlich daneben liegt, ergeben sich auch solche Dinge wie träges oder ruckiges Anfahren etc.. Meine erste Vermutung wäre also Kupplungen wurden nicht richtig angelernt.
Was deine schaltdrehzahlen betrifft, sehe ich aber keinen Zusammenhang zur Kupplungskennlinie. Hier schaltet das Getriebesteuergerät rein nach dem in der Software hinterlegtem Kennfeld, das den Schaltpunkt als Abhängigkeit von Fahrpedalwert und Geschwindigkeit abbildet.
Allerdings hat der 8V in S eine adaptive Startegie. Er lernt sich bei dynamischer Fahrt einen sportfaktor und verschiebt Schaltpunkte
damit etwas nach oben. Genauso lernt er auch bei weniger dynamischer fahrt schnell
wieder etwas nach unten.
Wenn die Software nicht geändert wurde, wäre das meine einzige Erklärung. An der Kupplung liegt es zumindest nicht
Gruß Alex
 
Guten Morgen,
vielen Dank. Ich war bei Audi. Ich werde dann noch mal einen Termin machen zwecks erneuter Anlernfahrt. Kann ich bis dahin denn problemlos fahren oder schrotte ich dadurch die neuen Kupplungen? Das mit der unveränderten Software muss ich denen erst mal glauben. Ist denn ein Update von Audi bekannt, bei dem das Schaltverhalten so geändert wurde? Leider kann ich nicht sagen, welche Version ich habe. Schaltet er bei Euch denn so wie bei mir vor dem Einbau?

Beste Grüße
Thorsten
 
Noch was: Wenn der Wagen im Rückwärtsgang bei leichter Steigung nach Lösen der Bremse steht und ich dann Gas gebe, gibt es vom Getriebe her vor dem Anfahren ein lautes, metallsiches Klacken.
Hört sich nicht gut an. Passt das zu den schlecht angelernten Kupplungen?
 
Bist di sicher das es vom kupplung kommt?
 
Keine Ahnung. Das Schlagen/Klacken hätte ich dem Getriebe zugeordnet. Vielleicht ist das auch normal. Habe mal was vom Wechselschlag beim DSG gelesen. Diesa Fahrsituation kommt ja fast nie vor. Wie sieht es denn bei Dir mit den Schaltvorgängen im S-Modus (2 auf 3 und 3 auf 4) aus? Auch bei 45 und 62 km/h?
 
Ungefähr ja weiß nicht so genau
Aber ich fahre einen 8y
 
Hi Thorsten, das Anlernen der Kupplungen erfolgt via Testerroutine. Dabei wird eine Grundeinmessung der Touchpoints vorgenommen, Gangstellerwege neu gelernt und die restliche Kuppungskennlinie auf ein default-Niveau gesetzt von wo aus sie im Fahrbetrieb dann weiter ausadaptieren kann.
Also das erste Einmessen ist wichtig und wird nicht ersetzt durch eine Strassenfahrt.
Das unbedingt beachten. Wenn die Kupplungskennlinie deutlich falsch gelernt ist, ist das nie gut. Wenn sie zu viel Moment überträgt, können auch Synchronringe schneller verschleißen wenn die Kupplung beim Gangeinlegen nicht momentenfrei ist. Also ewig so rumfahren würde ich so nicht. Das veränderte Ankriechen deutet für mich schon sehr auf eine Abweichung
 
Oh, die haben von einer Adaptionsfahrt gesprochen. Kann es denn jetzt noch im Nachhinein mit der Testerroutine gemacht werden?
 
Ja, geht jederzeit. Getriebe muss nur Betriebstemperatur haben.
 
Gut. Jetzt wäre nur noch das normale Schaltverhalten im S-Modus interessant. Gibt es da nicht auch eine Tabelle oder so von Audi, wo man die Drehzakl oder Gechwindigkeit für das Hochschalten in den nächsten Gang sehen kann?
 
Nein, sowas gibt es nicht. Aber am Schaltprogramm wurde auch über die Jahre nicht viel verändert. Aber wenn Audi den nicht aktualisiert hat in der Software, und ich bin mir ziemlich sicher dass sie das nur machen wenn es einen Rückruf oder so gegeben hätte, kann da auch kein unterschied sein
 
Back
Top Bottom