Ölwechselintervall beim RS3

Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Danke 3Ms,
das sind ja wirklich mal super vernünftige Ölpreise....
:10hallo2:
Klasse
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Also ich habe vorgestern einen Ölwechsel durchführen lassen und auf Festintervall umstellen lassen.

Verwendet habe ich Mobil 1 ESP 0W-40, das ich über Ebay bezogen habe.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

blowfly said:
Also ich habe vorgestern einen Ölwechsel durchführen lassen und auf Festintervall umstellen lassen.

Verwendet habe ich Mobil 1 ESP 0W-40, das ich über Ebay bezogen habe.

Das heißt nun alle 15tkm zum Ölwechsel, ja?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Nökki said:
blowfly said:
Also ich habe vorgestern einen Ölwechsel durchführen lassen und auf Festintervall umstellen lassen.

Verwendet habe ich Mobil 1 ESP 0W-40, das ich über Ebay bezogen habe.

Das heißt nun alle 15tkm zum Ölwechsel, ja?
Nichts anderes :boys_0120:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Mobil1 ESP oder New Life ?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hat der Freundliche/die Freundlichen das Mobil ESP 0W-40 in der Regel vorrätig?
Falls nicht, wird er sicherlich sein Haus-Livio einfüllen wollen!
Ich kann doch nicht zur Inspektion mein eigenes Öl mitbringen - oder wie löst Ihr das ??

Gruß Roland
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

norbert said:
Mobil1 ESP oder New Life ?
Ist doch bei beiden gleich. Beide haben die 502.00 Freigabe --> Festintervall alle 15 tkm bzw. nach einem Jahr.

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

cashburner said:
Hat der Freundliche/die Freundlichen das Mobil ESP 0W-40 in der Regel vorrätig?
Falls nicht, wird er sicherlich sein Haus-Livio einfüllen wollen!
Ich kann doch nicht zur Inspektion mein eigenes Öl mitbringen - oder wie löst Ihr das ??

Gruß Roland
Hallo Roland,

Öl im Internet kaufen (7 l) und zur Inspektion mitbringen. Dein Freundlicher hat kein Mobil 1 Öl auf Lager. Kommt dich auch wesentlich billiger. Und ja, du kannst das mitbringen und die schauen dich auch nicht komisch an. Du bist nicht der einizge der das macht, das erleben die täglich. Hat ja nicht jeder Lust den dreifachen Preis zu bezahlen (und das wissen die auch) ;o)

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

samsara said:
cashburner said:
Hat der Freundliche/die Freundlichen das Mobil ESP 0W-40 in der Regel vorrätig?
Falls nicht, wird er sicherlich sein Haus-Livio einfüllen wollen!
Ich kann doch nicht zur Inspektion mein eigenes Öl mitbringen - oder wie löst Ihr das ??

Gruß Roland
Hallo Roland,

Öl im Internet kaufen (7 l) und zur Inspektion mitbringen. Dein Freundlicher hat kein Mobil 1 Öl auf Lager. Kommt dich auch wesentlich billiger. Und ja, du kannst das mitbringen und die schauen dich auch nicht komisch an. Du bist nicht der einizge der das macht, das erleben die täglich. Hat ja nicht jeder Lust den dreifachen Preis zu bezahlen (und das wissen die auch) ;o)

Schöne Grüße
Samsara

danke - dann werde ich das auch so machen.
Hatte damit ein Problem, da in unserer LOEWE-Galerie die Kunden teilweise ihre Batterien zum Wechseln und zum Messen mitbringen und die freundlichen Gesichter meiner Mitarbeiter dann eine tiefrote Verfärbung bekommen :)

Gruß Roland
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Heute habe ich wieder eine Riesen Anzeige von Liqui Moly gelesen. Sie werben ja mit deutschem Produkt, Arbeitsplätze etc.
Haben die denn auch ein gutes Öl für unseren Motor???
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Ich habe das Öl mitgebracht, da machen die keinerlei Probleme. Zudem haben sie kein Mobil 1 Öl da. Ich habe das Mobil 1 ESP verwendet, nicht das New Life!

Liqui Moly Öle sind auch top, wäre bei mir 2.-3. Wahl gewesen...

Bei mir geben sich die 15TKM und die max. 12 Monate beim Festintervall nicht viel, daher passt das sowieso...
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Auch ich bring seit Jahren das Öl zum Kundendienst mit.
Hat immer problemlos geklappt
Will ja nicht alleine fürs Öl schon 100€ mehr berappen müssen.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Was haltet ihr von LIQUI MOLY 0W40?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Ich nutze das MOTUL 300V Power Racing 5W30 2 L Rennsport Motorenöl

Bin bisher sehr zufrieden damit
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

habe das mobil life 0W-40 nun fast ne woche drinnen plus festintervallumstellung...merke bei der temperatur keinerlei unterschied....aber dennoch ein super gefühl, wenn man weiß, dass der motor edlen saft sauft :88n:

glg an alle :0337rainbow:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

WolferlRS3 said:
Ich nutze das MOTUL 300V Power Racing 5W30 2 L Rennsport Motorenöl

Bin bisher sehr zufrieden damit


Was bedeutet zufrieden damit?
Was ist anders oder besser?

Soll nicht provokativ sein, ernst gemeinte Frage.
 
Hallo RS3 Fahrer,

ich steh ganz hinter WolferlRS3's Meinung. Gönnt eurem tollen Wagen mit seinem Hochleistungsmotor doch einmal im Jahr oder alle 15000km ein Ölwechsel und kippt ein richtig gutes Öl rein. LongLife taugt nix, das Öl ist zu lange drin, sein Additivpaket, was den Motor erhalten soll, schon lange komplett aufgebraucht. Und wer sich einen Wagen im Wert von mindestens 50000€ leisten kann, der sollte auch genug Geld haben um sich schlimmstenfalls zweimal im Jahr nen Ölwechsel machen zu lassen um den Motor zu erhalten! Das sollte er euch Wert sein. Wer tiefer in die Thematik einsteigen will dann bitte folgenden Link klicken --

http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568

dort gibts kurz und verständlich alle wichtigen Dinge zum Motoröl erklärt. Sehr interessant finde ich vor allem das Video, wo man sieht, wie sich ein 0W, 5W, 10W und 15W Öl nach 12 Stunden bei -22°C verhalten bzw noch fließen. Darum werde ich auch ein 0W dem 5W vorziehen.

Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

K.P. ich versteh die Frage schon richtig

Um ehrlich zu sein, das Kettenrasseln ist zwar noch da, aber nicht mehr so extrem laut und es ist auch schneller wieder vorbei. Ich gebe hier seitens Audi keine Entwarnung, aber das habe ich in den letzten Tagen doch gemerkt. Der Motor läuft m.E. auch etwas ruhiger (nun gut, ist vielleicht auch zwanghafte Einbildung)
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen,

Marcel, du hattest mich gefragt, ob ich einen Temperaturunterschied zum origianlen Öl feststellen kann. Die Antwort lautet nein. Temperaturen sind im warmen Zustand ebenfalls zwischen 95 und 105°C. Das konnte ich am Wochenende ganz gut beobachten, da bin ich über 600 km gefahren.

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

samsara said:
Hallo zusammen,

Marcel, du hattest mich gefragt, ob ich einen Temperaturunterschied zum origianlen Öl feststellen kann. Die Antwort lautet nein. Temperaturen sind im warmen Zustand ebenfalls zwischen 95 und 105°C. Das konnte ich am Wochenende ganz gut beobachten, da bin ich über 600 km gefahren.

Schöne Grüße
Samsara


Danke für die Info.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Marcel R said:
samsara said:
Hallo zusammen,

Marcel, du hattest mich gefragt, ob ich einen Temperaturunterschied zum origianlen Öl feststellen kann. Die Antwort lautet nein. Temperaturen sind im warmen Zustand ebenfalls zwischen 95 und 105°C. Das konnte ich am Wochenende ganz gut beobachten, da bin ich über 600 km gefahren.

Schöne Grüße
Samsara


Danke für die Info.

Das würde bedeuten nach einer runde nordschleife also nach wie vor zwischen 115 und 125 grad :boys_0137:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Danke für die Info.[/quote]

Das würde bedeuten nach einer runde nordschleife also nach wie vor zwischen 115 und 125 grad :boys_0137:[/quote]


Die Pommes werden auch erst bei 180° in der Friteuse richtig gut;)
Die Frage wäre ob das Öl diese Temp. ohne Probleme übersteht.
Ich denke ja.
Gibt es überhaupt die "normale" Öltemp. wenn ja wo bei wieviel Grad sollte diese dann liegen?
 
Ich kann doch auch einfach das Longlife lassen aber in der Hälfte der Zeit oder wenn mir danach ist das Öl wechseln- oder liegt ich da falsch?
Gibt es da was zu beachten?

Meine Idee ist nach ca 7000km das Öl zu wechseln - nichts umstellen und dann wieder beim angezeigten Ölwechsel.

Dann wechsle ich etwas doppelt so oft wie gefordert.
 
Stevens said:
Ich kann doch auch einfach das Longlife lassen aber in der Hälfte der Zeit oder wenn mir danach ist das Öl wechseln- oder liegt ich da falsch?
Gibt es da was zu beachten?

Meine Idee ist nach ca 7000km das Öl zu wechseln - nichts umstellen und dann wieder beim angezeigten Ölwechsel.

Dann wechsle ich etwas doppelt so oft wie gefordert.

Kannst du natürlich machen, nur würden dir die meisten Experten zu einem anderen Öl raten. Dies kannst du aber nicht verwenden, weil du ein Longlife-Öl (Norm 507.000) nachfüllen musst, um die Garantie nicht zu verlieren.

Es ist aber trotzdem Welten besser, als das Öl zwei Jahre (oder z.B. 25000km) drin zu lassen!!!
 
Ich mache bei meinen Autos auch jedes Jahr Ölwechsel. Auch wenn die mal nur 5000km gelaufen sind. Es kommt aber wieder Castrol Longlife 5W30 rein. Die Longlife Öle haben die besten Additive da sie bis 30tkm ausgelegt sind. 0W30 0W40 würde ich nicht fahren da es zu dünn ist. Das 0W30 Hatte Audi früher auch mal in den Motoren. Die sind aber auf 5W30 gegangen, weil mit der Zeit die Motoren angefangen haben zu schwitzen. Die Audis werden ab Werk auch mit Castrol 5W30 ausgeliefert.
 
Hat jemand von Euch schon mal Öl nachfüllen müssen?
Wenn ja, nach wieviel KM?
 
Hallo zusammen,

ist den jemand mit dem Longlifeservice schon einmal über 14 Monate hinausgekommen. Bei meinem s3
habe ich es nie über diese 14 Monate ohne Serviceanzeige Ölwechsel geschafft und bin meistens nur ca. 12000km
in diesem Zeitraum gefahren.
Was soll ich diesen Intervall umstellen wenn ich spätestens alle 14 Monate zum Ölwechsel soll?
Ich glaube dass hier Audi mit der Erfassung der Betriebsdaten für den Longlifeservice einiges getan hat.

Gruß
 
Audi Fan said:
Ich mache bei meinen Autos auch jedes Jahr Ölwechsel. Auch wenn die mal nur 5000km gelaufen sind. Es kommt aber wieder Castrol Longlife 5W30 rein. Die Longlife Öle haben die besten Additive da sie bis 30tkm ausgelegt sind. 0W30 0W40 würde ich nicht fahren da es zu dünn ist. Das 0W30 Hatte Audi früher auch mal in den Motoren. Die sind aber auf 5W30 gegangen, weil mit der Zeit die Motoren angefangen haben zu schwitzen. Die Audis werden ab Werk auch mit Castrol 5W30 ausgeliefert.
Hallo Sven,

sorry, da kann ich nur Widersprechen. Die Castrolplörre hat alles andere als die besten Additive. Du musst dir mal beide Datenblätte zur Hand nehmen (Castrol und Mobil 1 New Life) und vergleichen. Oder einfach mal etwsa googeln. Alleine das Steuerkettenproblem und die Korrosionsprobleme beim 3.2 l V6 veranlassen mich dazu diese Öl nach der Einfahrphase rauszuschmeißen. Hersteller mit Hochleistungsmotoren (AMG, Porsche) haben nicht umsonst als Befüllung Mobile 1 Öle drinnen.

Schöne Grüße
Samsara
 
Das Castrol nicht mehr wie früher super ist habe ich auch schon mal gehört aber wenn man auf dem standartintervall bleiben möchte kann man ja auch einfach Mobil ESP Formula 5W-30 reinhauen oder sehe ich das falsch, die 50700 Freigabe hat dieses auch.

Ich werde auch nach 1000km auf Mobil1 umsteigen, bin nur noch nicht sicher ob es eben Mobil ESP Formula 5W-30 oder vllt doch mein gutes altes Mobil New Life 0W-40 wird.

Da ich eh jedes Jahr einen Ölwechsel machen werde bzw. im Jahr mehr als 24tkm fahre muss ich mir das halt mal genau überlegen bzw. mal mit meinem Freundlichen absprechen.

Was kostet der Ölwechsel eigentlich wenn ich das Öl selber mitbringe, kann mir das jemand sagen??
 
Nökki said:
Das Castrol nicht mehr wie früher super ist habe ich auch schon mal gehört aber wenn man auf dem standartintervall bleiben möchte kann man ja auch einfach Mobil ESP Formula 5W-30 reinhauen oder sehe ich das falsch, die 50700 Freigabe hat dieses auch.

Ich werde auch nach 1000km auf Mobil1 umsteigen, bin nur noch nicht sicher ob es eben Mobil ESP Formula 5W-30 oder vllt doch mein gutes altes Mobil New Life 0W-40 wird.

Da ich eh jedes Jahr einen Ölwechsel machen werde bzw. im Jahr mehr als 24tkm fahre muss ich mir das halt mal genau überlegen bzw. mal mit meinem Freundlichen absprechen.

Was kostet der Ölwechsel eigentlich wenn ich das Öl selber mitbringe, kann mir das jemand sagen??

mit Filter und Schraube 87,42€ bei meinem Freundlichen. Hab am Freitag bei 2515km gewechselt.-Mobil 0-40-
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

unser RS3 und RS5 fahren mit ADDINOL MV0539LE
falls das jemand braucht, habe noch genug davon liegen.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen,

wo liegt eigentlich der unterschied zwischen den Mobil 1 ESP 0W 40 und den Mobil 1 New Life 0W 40?????


Mfg René
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Da ich meinen RS3 erst im Frühjahr bekomme, aber im Winter ein Kumpel von mir immer zum guten Preis einkaufen
geht, wollte ich mal fragen wie viel Liter Öl da überhaupt rein kommen? Habe 7 Liter im Kopf, weiß aber nicht wo ich
das gelesen habe...

Danke...
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

SoniX said:
Da ich meinen RS3 erst im Frühjahr bekomme, aber im Winter ein Kumpel von mir immer zum guten Preis einkaufen
geht, wollte ich mal fragen wie viel Liter Öl da überhaupt rein kommen? Habe 7 Liter im Kopf, weiß aber nicht wo ich
das gelesen habe...

Danke...


Ja das haut hin mit den 7 Litern
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Wieso soviel? Ich habe jetzt einen V6 und der braucht nur 6L.
Brauchen V-Motoren weniger Oel, wobei 6 Liter immer noch verdammt viel sind.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Der Motorölinhalt (inkl. Filter) sind genau 6.5 Liter.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Danke für die Info joebar und Stevens!
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Golfsblut said:
Hallo zusammen,

wo liegt eigentlich der unterschied zwischen den Mobil 1 ESP 0W 40 und den Mobil 1 New Life 0W 40?????


Mfg René

Hallo zusammen,
hoffe, dir hilft folgende Info weiter. Grundsätzlich ist die Basenzahl, auch TBN Nummer genannt, beim Mobil 1 New Life höher als beim Mobil 1 ESP.
Hier ein Auszug einer Internetseite die den Sachverhalt sehr gut erklärt.

Detergentien (Reinigungsadditive) und die Rostschutzadditive haben die Aufgabe, den Motor sauber zu halten und vor Korrosion zu schützen. Beides basische Additive, die die sauren Verbrennungsrückstände neutralisieren. Aus denen ergibt sich also u.a. auch der TBN Wert.

Also quasi je höher der Wert desto besser für den Motor. Das Mobil 1 ESP 5W-30 hat eine TBN von 7,8. Das Mobil 1 New Life 0W-40 hat eine TBN von 11,8.

Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Golfsblut said:
Hallo zusammen,

wo liegt eigentlich der unterschied zwischen den Mobil 1 ESP 0W 40 und den Mobil 1 New Life 0W 40?????


Mfg René

Hallo zusammen,
hoffe, dir hilft folgende Info weiter. Grundsätzlich ist die Basenzahl, auch TBN Nummer genannt, beim Mobil 1 New Life höher als beim Mobil 1 ESP.
Hier ein Auszug einer Internetseite die den Sachverhalt sehr gut erklärt.

Detergentien (Reinigungsadditive) und die Rostschutzadditive haben die Aufgabe, den Motor sauber zu halten und vor Korrosion zu schützen. Beides basische Additive, die die sauren Verbrennungsrückstände neutralisieren. Aus denen ergibt sich also u.a. auch der TBN Wert.

Also quasi je höher der Wert desto besser für den Motor. Das Mobil 1 ESP 0W-40 hat eine TBN von 7,8. Das Mobil 1 New Life 0W-40 hat eine TBN von 11,8.

Gruß, Alex


Hallo Alex,

danke dir, WOW hätte nicht gedacht, das das günstigere Mobil 1 New Life besser ist als das preisintensivere Mobil 1 ESP :eek:

Dann werde ich wohl das Mobil 1 New Life 0W-40 Öl Kaufen.

Mfg René
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Was ist denn kit den Ölen von Shell ?

Die sollen doch auch sehr sehr hochwertig sein.

Hat da jemand Erfahrungen ?

Gruß !

Fabian
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo,

Habe mal eine Frage:

Warum diskutiert ihr immer alle nur um die 0W-40 Öle?!? Also ich meine das New Life oder das ESP?!?

Die Diskussion um die besseren Aschewerte und Additive beim New Life habe ich verstanden...

Wie sieht es aus mit dem Mobil ESP Formula 5W-30?!?

Lg Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Hallo Zusammen,

habe das Thema ein wenig verfolgt, hätte aber nicht gedacht dass es so viel Diskussionsstoff bietet.

Ich bin in diesem Thema sehr unbefleckt und manche Auskünfte erscheinen mir als Laie nicht ganz logisch.

Hersteller verdienen doch einen großen Teil nicht am Neuwagen, sondern am Service. Wenn der Serviceintervall sich verlängert gibt es weniger Geld. Und wenn dann dadurch auch noch die Langlebigkeit der Motoren leidet ist das doch kontraproduktiv und sogar Imageschadend. Von den Reklamationen, Kulanzbearbeitungen etc. ganz abgesehen.

Wenn das Öl die Intervalle nicht aushält und der Motor leidet warum wird dann für solche Sportwagen der Intervall nicht herunter gedreht? Die ziehen uns doch eh, angefangen mit horrendem Kaufpreis das Geld aus der Tasche und wir kaufen. Da wäre doch jeder Käufer auch bereit, bzw. würde sich keine riesen Gedanken machen, wenn der Service nach z.B. 10.000 Km anstehen würde.

Wir reden hier ja von einem Sportwagen und nicht vom 0815 Audi A4...

So, neuer Diskussionsstoff... :boysauregurken:
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Der Normalkunde wünscht lange Ölwechselintervalle. Zudem geht es um Umweltaspekte: Longlife Öle arbeiten reibungsoptimiert und sparen Sprit -> weniger CO2. Längere Intervalle verursachen zudem weniger Altöl.

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

thusis said:
Hallo,

Habe mal eine Frage:

Warum diskutiert ihr immer alle nur um die 0W-40 Öle?!? Also ich meine das New Life oder das ESP?!?

Die Diskussion um die besseren Aschewerte und Additive beim New Life habe ich verstanden...

Wie sieht es aus mit dem Mobil ESP Formula 5W-30?!?

Lg Sämi

Hallo zusammen,

grundsätzlich gehts darum, vom Longlife-Intervall und vom Longlife-Öl weg zu kommen, da diese durch ihre schlechten Antikorrosionseigenschaften Schäden am Motor verursachen (nachgewiesene Tatsache). Und das Mobil ESP Formula 5W-30 gehört auch zu den Longlife-Ölen. Mit einer Basenzahl bzw TBN von 8,45 ist es besser als viele andere Longlife-Öle doch kommt es bei Weitem nicht an die TBN von 11,8 beim Mobil 1 New Life 0W-40 heran. Mal ganz abgesehen vom schlechteren Viskositätsindex und des schlechteren HTHS Faktors beim Mobil ESP Formula 5W-30.

Viele Grüße,

Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Was ist von einem Oel 10W-60 zu halten.
(wird vor allem in stark getunten Fahrzeugen verwendet)

Was würde gegen diese Anwendung sprechen?

Vor- bzw. Nachteile für der RS 3.

Geht da was in die Brüche, wenn ich das Fahrzeug mit dieser Viskosität betreibe.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

TC_CH said:
Was ist von einem Oel 10W-60 zu halten.
(wird vor allem in stark getunten Fahrzeugen verwendet)

Was würde gegen diese Anwendung sprechen?

Vor- bzw. Nachteile für der RS 3.

Geht da was in die Brüche, wenn ich das Fahrzeug mit dieser Viskosität betreibe.


Servus zusammen,

wenn ich das Datenblatt des Mobil 1 New Life 0W-40 mit dem des Mobil 1 Extended Life 10W-60 vergleiche, dann gibts da fast keinen Unterschied bis auf die Tatsache, dass das 10W-60 sogar einen höheren HTHS Faktor von 5,7 besitzt.
Was sogar positiv ist. Achten musst du auf die Freigaben des Mobil 1 Extende Life 10W-60, nämlich VW 501.01 (501.01/502.00 für Benzinmotoren (R3-, R4-, R5-Zylinder inclusive FSI, V6-, V8-Zylinder))
und VW 505.00 (505.00/505.01 für Dieselmotoren ohne Pumpe-Düse) im Festintervall.
Allerdings bedenken solltest du die schlechte Kaltstartschmierung eines 10W Öls! Es dauert bei einem Kaltstart mit dem 10W Öl wesentlich länger bis auch die letzte Stelle im Motor mit Öl versorgt ist.
Hier nochmal ein Link mit einem Video in dem man sehr schön sehen kann, wie groß der Unterschied zwischen einem 0W, 5W, 10W und 15W Öl nach 12 Stunden bei -22°C ist.
Der hohe HTHS Faktor des 10W wäre ein Vorteil (die Norm fordert übrigens einen HTHS Faktor von mind. 3,5), die unglaublich schlechten Kaltstarteigenschaften ein Nachteil.
Ich denke da muss jeder selber abwägen, was er für wichtiger hält.

http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqS ... _embedded#!


Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Es scheint ja auch 0W60 zu geben.

Wäre das dann nicht noch besser?

0 wegen kalten Temp. und 60 wg. höheren Temp. insbesondere wenn man bei dünnerer Luft ind den Bergen (Alpen) Gassi geht?
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
thusis said:
Hallo,

Habe mal eine Frage:

Warum diskutiert ihr immer alle nur um die 0W-40 Öle?!? Also ich meine das New Life oder das ESP?!?

Die Diskussion um die besseren Aschewerte und Additive beim New Life habe ich verstanden...

Wie sieht es aus mit dem Mobil ESP Formula 5W-30?!?

Lg Sämi

Hallo zusammen,

grundsätzlich gehts darum, vom Longlife-Intervall und vom Longlife-Öl weg zu kommen, da diese durch ihre schlechten Antikorrosionseigenschaften Schäden am Motor verursachen (nachgewiesene Tatsache). Und das Mobil ESP Formula 5W-30 gehört auch zu den Longlife-Ölen. Mit einer Basenzahl bzw TBN von 8,45 ist es besser als viele andere Longlife-Öle doch kommt es bei Weitem nicht an die TBN von 11,8 beim Mobil 1 New Life 0W-40 heran. Mal ganz abgesehen vom schlechteren Viskositätsindex und des schlechteren HTHS Faktors beim Mobil ESP Formula 5W-30.

Viele Grüße,

Alex

Wieviel Km würdest du im Festintervall fahren?!?

Lg Sämi
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

thusis said:
Wieviel Km würdest du im Festintervall fahren?!?

Lg Sämi

Ich würde 10.000 oder 15.000km oder spätestens 1/jahr machen.

Gruß Hartmut
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

SwissRS3 said:
Es scheint ja auch 0W60 zu geben.

Wäre das dann nicht noch besser?

0 wegen kalten Temp. und 60 wg. höheren Temp. insbesondere wenn man bei dünnerer Luft ind den Bergen (Alpen) Gassi geht?

Hallo zusammen,

was die Laufleistung angeht kann ich mich "SwissRS3" nur anschließen. 1 Mal im Jahr oder alle 10000 bis 15000km.

Nun zum 0W-60. Ich habe im Internet weit und breit nicht einen Ölhersteller gefunden, der ein 0W-60 anbietet!?
Alle Infos deuten darauf hin, dass es dieses Öl entweder gar nicht gibt, in Deutschland nicht vertrieben wird/werden darf und wenn irgendwo die Bezeichnung 0W-60 auftaucht,
handelt es sich wohl um nen Fehler und gemeint war statt dessen das 10W-60. Sollte es dieses Öl doch geben wäre natürlich
das Datenblatt interessant und ich denke es ist höchste Vorsicht bei der Freigabe für die Motoren geboten.
Selbst das wirklich hervorragende Mobil 1 Peak Life 5W-50 hat nur für sehr wenige Fahrzeuge eine Freigabe des Herstellers.
Und auf die Garantie will man schließlich nicht verzichten. Falls ich noch was heraus finden sollte werde ich es posten.

Lieben Gruß, Alex
 
Back
Top Bottom