Ölwechselintervall beim RS3

Re: Welches Motorenöl für den RS3

Athos said:
der Arbeitszeitpreis richtet sich nach dem gefahrenen Modell in den VW Audi Werkstätten...... Zbsp kostet ein Polo weniger in der Werkstatt pro Technikerstunde als ein Phateon oder Touareg..... thats life........ da hilft nur eines , ein anderes Fahrzeug kaufen....... oder nicht jammern.... im Porsche Zentrum zahlst du angeblich für ein kleines Service 850 und für ein großes Service 1100

Hallo,

das es Arbeitszeitpreise gestaffelt je nach Fahrzeugtyp gibt, habe ich mir schon gedacht. Die verschiedenen Modelle sind unterschiedlich komplex und dementsprechend muss ein höherer Ausbildungsstand der Mitarbeiter gewährleistet sein. Das ist natürlich mit höheren Kosten verbunden. Bei einem Ölwechsel (die gute Erreichbarkeit der Ablassschraube und des Ölfilters mal vorrausgesetzt) sollte dieses aber nicht so schwer ins Gewicht fallen... Ich war einfach unangenehm überrascht.

Ich war mir bewußt, das mit der Anschaffung des RS3 höhere Kosten (im Vergleich zu meinem Peugeot :biggrinn: ) verbunden sind. Aber das "Dauergrinsverhalten" mit dem Audi ist dafür aber auch um ein Vielfaches höher. Und man darf auch nicht vergessen, dass der RS3 in Steuer/Versicherung und dem Benzinverbrauch im Betrieb im Vergleich zu ähnlich leistungsstarken Fahrzeugen sehr gut darsteht (der Vergleich zu meinem Peugeot in die andere Richtung ist ebenfalls interessant: der RS3 kostet ziemlich exakt doppelt so viel Steuer/Versicherung, hat aber weniger als 1/3 der Leistung).

Und ich werde auch nie wieder wegen der Kosten das Jammern anfangen.

Versprochen!!!

Viele Grüße sendet

Carsten
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

CarstenW said:
Moin Ihr Lieben,

mein erster Ölwechsel steht nun an (auf Mobile 1 ESP Formula 5W30). Ich habe mir gestern einen Termin beim "Freundlichen" geholt.
Nach meiner Frage nach den Kosten bin ich hinten rübergekippt. Der Ölfilter plus Dichtung kostet
um die 25€. Als Arbeitslohn werden 1 h (90-interne Audi-Zeiteinheiten) angesetzt und dafür ca. 100€ fällig!!!
Nach diesem Schock habe ich bei zwei weiteren Audi-Stationen hier im Umkreis angefragt.
Das Ergebnis. Selber Preis!!! (Das Öl bringe ich selber mit und es ist nicht in diesen Preisen enthalten)

Wie sehen Eure Erfahrungen diesbezüglich aus? Ich habe noch nie gehört, dass ein normaler Ölwechsel 1h dauert.
Wird die real anfallende Zeit berechnet (dann werde ich die Zeit notieren)?

Des weiteren gehe ich davon aus, dass bei einen nicht vom "Freundlichen" durchgeführten Ölwechsel meine Garantie erlischt.

Morgen zusammen,

@CarstenW, kann ich dir bestätigen das es sich um den rugelären Preis handelt. Der Ölwechsel kann durchaus ein Bisschen dauern. Je länger die das alte Öl aus dem Motor
ablaufen lassen, desto weniger ist davon beim Auffüllen noch drin. Es hat also seinen Sinn, wenn es etwas dauert und
dein Freundlicher das alte Öl ordentlich auslaufen lässt. Auch ich habe mein Öl mitgebracht.
Der Ölwechsel an sich kostet 100€ Plus mein Öl für 80€ war ich bei 180€. Finde den Preis in Ordnung. Überleg mal
was du bezahlt hättest, wenn du auch deren Öl genommen hättest. Da kostet der Liter 25€ statt 8€. Da bist du dann
bei 175€ für das Öl plus 100€ für den Wechsel macht dann 275€. Und ja, wenn du in den ersten beiden Jahren der
Werksgarantie für deinen Service nicht zum Vertragshändler gehst bist du deine Garantie los.
Glückwunsch zur deiner Entscheidung für das Mobil 1 ESP 5W-30, extrem gutes Öl für den Motor.
(Meine persönliche Meinung: wer sich so einen Wagen leisten kann, sollte sich auch die Unterhaltskosten ohne Murren leisten können. Warte mal bis deine Bremsscheiben
und Beläge fällig werden!)
Und vergiss den professionellen Ausbildungsstand der Servicearbeiter! Die wissen nur soviel wie sie sich auch für Autos interessieren.
Die haben auch schon viel Mist gebaut an meinem Wagen. Nicht nur, aber auch. Und ich trau mich wetten, das mein Wissensstand, was den RS3 angeht, inzwischen in
Teilbereichen mit Sicherheit größer ist, als der von vielen Freundlichen.

@Arcade, es ist völlig legitim, eigenes Öl zum Wechsel mitzubringen. Da kann der Freundliche nichts gegen sagen.
Lass mir doch von denen nicht dieses grausame schlechte Öl von Castrol oder Shell etc in den Motor kippen.
Und noch immer bin ich der Kunde, der Geld auf den Tisch legt, also sage auch ich, was gemacht wird und was nicht!

Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

@Alex: ist das Mobile 1 ESP 5W30 denn nun das Beste Öl für den Motor. Ich hab die letzten Tage dieses Thema ganz durchgelesen, und bin immer noch unsicher.... :boymarionette:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

ich bin der meinung dass das 5w30 ( mobil1 esp formula, fuchs titan oder addinol mega light ) das beste öl für den rs3 ist. in 6 monats intervallen. hab da mehrere forums, tests und langzeitberichte gelesen ( ttrs ) und das scheint das beste zu sein für den 2,5 tfsi.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Ich werde zum entsprechenden Reifenwechsel (Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt) alle 6 Monate einen Ölwechsel mit dem Mobil 1 ESP Formula 5W30 machen lassen. Die Ölpreise sind bei der richtigen Wahl des Ölshop absolut im grünen Bereich. Ich habe bei Öldepot24.de für 3X5L des Mobil 1 100,50€ bezahlt (6,7€ pro Liter). Man kommt also für 6,5L Öl auf einen Preis von ca. 44€. :boysparschwein:

Da ich 5 Jahre Garantie auf meinen kleinen "Darth" habe, wird er alle notwendigen Betriebsflüssigkeiten in kurzen Interallen gewechselt bekommen. Ich möchte ihn gern 10 Jahre lang fahren...

Viele Grüße sendet

Carsten

P.S.: Nach dem Ölwechsel werde ich ihn endlich mal höher als 4000 U/min drehen und hoffentlich eine Menge Spass haben :brumm:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

rs3340 said:
@Alex: ist das Mobile 1 ESP 5W30 denn nun das Beste Öl für den Motor. Ich hab die letzten Tage dieses Thema ganz durchgelesen, und bin immer noch unsicher.... :boymarionette:


Hi rs3340,

nach allen Informationen, die ich im Laufe meiner 1-jährigen Wartezeit auf den RS3 gesammelt habe ja.
Ich setzt jetzt mal voraus, dass du den Wagen ganz normal auf der Straße bewegst. Also kein Rennstreckeneinsatz! Falls ja, ist es wohl ratsam, ein anderes Öl zu verwenden und auch die Bremsanlage anzupassen.

Ansonsten brauchst du ein Low-SAPS Öl, ein Sulphat-, Asche- und Phophorarmes Öl, damit die Verbrennung möglichst sauber und rückstandsfrei abläuft. Sehr wichtig bei Benzindirekteinspritzer mit/ohne Turbo!
Low SAPS Öle sind in der Regel die Longlife Öle.

Dann ist es sehr empfehlenswert, dass der HTHS-Faktor (High Temperatur High Shear) mindestens einen Wert von 3,5 besitzt. Der ist vor allem bei aufgeladenen Motoren wichtig und kommt besonders dort zum Tragen wo starke Scherkräfte auftreten, damit der Ölfilm nicht abreist.

Nach Informationen eines Audi Motorentechnikers sollte es auch ein 5W Öl sein. Bei jedem Kaltstart führst du dem Öl viel Sprit zu und dünnst es somit im Laufe der Zeit immer mehr aus (das bekommt man mit langen Autobahnfahrten auch nicht mehr ausgedampft). Ausserdem soll der Motor laut seinen Informationen im Normalbetrieb sehr stark anfetten, also auch wieder viel Sprit der das Öl ausdünnt und es somit seine positiven Eigenschaften verliert. Deshalb ein 5W Öl, da dies wohl wegen seines Grundöls, aus dem es besteht, am wenigsten zum ausdünnen neigt.

Das Öl sollte natürlich auch ein sehr gutes Additivpaket (Schlagwort Basenzahl bzw. TBN möglichst hoch) besitzen, damit der Motor gut vor Korrosion geschützt wird. Hier sind die Longlife Öle leider alle samt nicht besonders gut. Das hängt wohl mit der Reduktion der Sulphat-, Asche- und Phosphoranteile zusammen. Deswegen auch der Hinweis, dass wir eben alle 6 Monate, respektive 7500km - 10000km (in der Regel passend mit Sommer- und Winterreifenwechsel) einen Ölwechsel machen sollen. Limitierender sind hier die 6 Monate, nicht die Fahrleistung. (Nur zum Vergleich: Mobil 1 0W-40 hat ne TBN von 11,8. Mobil 1 ESP Formula 5W-30 hat ne TBN von 7,0)

Und das Mobil 1 5W-30 erfüllt all diese Kriterien. Wissen muss es natürlich jeder selber, wie und was er machen will.

Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Dann weiss ich, was ich mache. Danke dir :biggrinn:
 
Öl

Muss sein :biggrinn:

Ein Longlife III nach SAE 5W30 ist ein sehr hochwertiges Öl und damit kann man nichts falsch machen (ich fahre aber auch wieder noch ein ganz anderes Öl), aber einen Longlife Intervall würde ich bei keinem Fahrzeug fahren. Einmal im Jahr oder aller 15.000 km wechseln und der Motor wird es einem lange danken; ich wechsel sogar aller 10.000 km das Öl.

Das Problem was damals das Longlife II nach SAE 0W30 mit einem abgesenkten HTHS Wert; dieses würde ich keine 200 km in meinem Wagen lassen.

Der HTHS Wert ist für die Druckstabilität bei hohen Drehzahlen maßgebend Entscheidend und dann kann man sich ja ausmahlen warum die ganzen Nockenwellen eingelaufen sind... (extrem waren auch die Auslaßnockenwellen beim RS4 (B5) und auch bei den 2,5 TDI Motoren) :aufgeben:
Normale Motorenöle haben einen HTHS Wert von 3,5 und das Longlife II hatte einen von < 2,9.

Dieses Longlife II 0W30 damals mit einem abgesenkten HTHS Wert wurde aber auf Anforderung von VW und Audi von den Schmierstoffherstellern so konzipiert.
 
Re: Ab Modelljahr 2012 mit 360PS?

Mythos said:
Muss sein :biggrinn:

Ein Longlife III nach SAE 5W30 ist ein sehr hochwertiges Öl ....

Oh man...wer hat dir denn das erzählt. Diese Diskussion ist durchaus zu vermeiden. Das fängt schon damit an, dass das Öl wenige basische Reserven hat und und....Zum HighTemperature-HighShear-Index (viele wissen garnicht was das ist und reden darüber) gehören noch anderen Eigenschaften, die ein Öl gut machen.

Jeder soll das Öl fahren, was er möchte und für gut hält. In einem Punkt gebe ich dir Recht und das ist das Wechsel-Intervall. Ich gehe davon aus, das unser 5 Zylinder eine hohe Innenkühlung fahren muss und somit auch einen hohen Spriteintrag im Öl haben wird (natürlich mit Kurzstreckenverkehr erhöht), der auch bei hohen Temperaturen nicht immer restlos abdampt.
 
Re: Ab Modelljahr 2012 mit 360PS?

Chris_Harz said:
Mythos said:
Muss sein :biggrinn:

Ein Longlife III nach SAE 5W30 ist ein sehr hochwertiges Öl ....

Oh man...wer hat dir denn das erzählt. Diese Diskussion ist durchaus zu vermeiden. Das fängt schon damit an, dass das Öl wenige basische Reserven hat und und....Zum HighTemperature-HighShear-Index (viele wissen garnicht was das ist und reden darüber) gehören noch anderen Eigenschaften, die ein Öl gut machen.

Jeder soll das Öl fahren, was er möchte und für gut hält. In einem Punkt gebe ich dir Recht und das ist das Wechsel-Intervall. Ich gehe davon aus, das unser 5 Zylinder eine hohe Innenkühlung fahren muss und somit auch einen hohen Spriteintrag im Öl haben wird (natürlich mit Kurzstreckenverkehr erhöht), der auch bei hohen Temperaturen nicht immer restlos abdampt.

sorry chris_harz, man kann nicht etwas in nem forum schreiben das nicht stimmt und verlangen dass niemand drauf antwortet :biggrinn:

ein gutes 5w30 ( addinol 5w30, mobil1 esp formula, fuchs titan ) gerade diese öle haben bewiesen dass sie in 6 monats intervallen das beste ist was man seinem 2.5 tfsi zur optimalen schmierung antun kann. für den normalen strassengebrauch wohl verstanden. wenn mann mehr rennstrecke fährt ist es etwas anders.
 
Wir werden auch niemals ein teilsyntetisches SAE 10W40 an die Grenzen bekommen; weder im normalen Alltag noch auf der Rennstrecke.

Wenn die Öltemperatur deutlich über die 130 Grad oder mehr gehen sollte, dann hat man kein Problem mit dem Motorenöl, sondern ein thermisches Problem mit dem Motor!!!

Selbst ein mineralischen SAE 15W40 lacht über solche Temperaturen, da z.B. an den Kolbenringen Temperaturen von um die 300 Grad anliegen :biggrinn:

Das bei einem minderwertigen Motorenöl dann Ölverbrauch ansteht liegt an dem Verdampfungsverlust.


Wenn jemand meint er müsse trotdem ein Motorenöle mit SAE xW50 oder xW60 Fahren, dann ist das sein gutes Recht und seine Sache. Nur sollte man sich dann nicht wundern wenn im Kurstreckenbetrieb der Motor schnell voller Schwarzschlamm ist, da diese Additive sich bei diesen geringen Temperaturen nicht entfalten können, denn dafür wurde diese nicht von den Herstellern konzipiert.


Ich fahre seit Jahren immer nur ein Motorenöl nach VW 505.01 (für die Pumpedüsemotoren wegen der hohen Druckfestigkeit) und ich hatte noch niemals irgendwelche thermischen Probleme; weder damals noch als SAE 5W40 oder nun als SAE 5W30 (VW gibt die 505.01 Freigabe jetzt nur noch den Herstellern wenn die Viskosität eine SAE 5W30 ist).

Und ihr könnt mir glauben das z.B. bei meinem RS4 (B5) bei bisher gefahrenen 331 km/h andere thermische Belastungen anstehen...
Die Öltemperatur war bei dieser V/max bei nur knapp 110 Grad :biggrinn:
 
...bitte beachten: wir haben hier einen DI-Turbo mit 100kW/l, der mit einer T3 von 980° fährt - m.a.W.: der ATL wird ja über den Schmierkreis des Motors versorgt und im Turbinenlager-Gehäuse entstehen, trotz Zusatz-Wasserkühlkreislauf, schon sehr hohe Belastungen (v.a. hydrodynamisch), auch bedingt durch die hohe ATL-Drehzahl.
Ein teilsynthetisiertes 10W40 würde ich auf keine Fall einfüllen - die tribologischen Anforderungen heutiger Motore gehen weit über das der Motoren vor 20 Jahren hinaus! Es geht hier ja auch nicht nur um das Grundöl, die vielen Additive spielen ihre wesentliche Rolle dazu aus.
Auch die HDP ist ölgeschmiert und muss als 1-Stempelpume einen Krafstoffdruck von über 100 bar erzeugen (die geschmierten Kontaktflächen von HDP-Antrieben haben eine um ein vielfaches höhere tribologische Belastung als bsp. ein Kurbelwellenlager) - die Komponenten/Pumpen früherer Saugrohreinspritzer waren nicht im Schmierkreislauf eingebunden (brauchten die auch nicht) und arbeiteten üblicherweise bei 3,8 bar - DI ist eine vollkommen neue Herausforderung - auch für das Öl.

Weiterhin ist die spezifische Lagerbelastung im Kurbeltrieb gestiegen - dass hier an die Grenze gegangen wird, zeigt die Änderung des Kolbenbolzendurchmessers von 22m auf 23mm vor ca. einem halben Jahr (-> Feldprobleme).

Die Öltemperatur ist nur ein Stein im Puzzle und ausnahmlos alle Öle auf Mineralöl-Basis (das sind auch synthetisierte!!!) haben eine Grenztemperatur von ca. 150°C, ab da beginnen sich die Molekülketten zu zerlegen.
Es gibt OEMs, die legen ihr Ölsystem auf 145°C im Normalbetrieb aus -> niedrigere innere Reibung -> geringerer spezifischer Verbrauch - und - das geht natürlich nur mit Ölen, die den Anforderungen über das Wechselintervall gewachsen sind!

Die Vorgabe, ein vollsynthetisches 5W30 zu fahren, kommt nicht von ungefähr - ein 0W40 in Festintervall ist sicher auch die richtige Wahl und auf dem gleichen Niveau.
Ein 50er oder gar 60er Öl würde ich nicht einfüllen, es sei denn, mann will jedes mal vor dem Rennen den Motor erst mal ne Viertelstunde warmlaufen lassen - dem ATL zuliebe...

übrigens: viele teilsynthetisierte 10W40-Öle sind wiederaufbereitete Altöle, das sollte man wissen.

lerri
 
Re: Ab Modelljahr 2012 mit 360PS?

luxrs3 said:
Chris_Harz said:
Mythos said:
Muss sein :biggrinn:

Ein Longlife III nach SAE 5W30 ist ein sehr hochwertiges Öl ....

Oh man...wer hat dir denn das erzählt. Diese Diskussion ist durchaus zu vermeiden. Das fängt schon damit an, dass das Öl wenige basische Reserven hat und und....Zum HighTemperature-HighShear-Index (viele wissen garnicht was das ist und reden darüber) gehören noch anderen Eigenschaften, die ein Öl gut machen.

Jeder soll das Öl fahren, was er möchte und für gut hält. In einem Punkt gebe ich dir Recht und das ist das Wechsel-Intervall. Ich gehe davon aus, das unser 5 Zylinder eine hohe Innenkühlung fahren muss und somit auch einen hohen Spriteintrag im Öl haben wird (natürlich mit Kurzstreckenverkehr erhöht), der auch bei hohen Temperaturen nicht immer restlos abdampt.

sorry chris_harz, man kann nicht etwas in nem forum schreiben das nicht stimmt und verlangen dass niemand drauf antwortet :biggrinn:

ein gutes 5w30 ( addinol 5w30, mobil1 esp formula, fuchs titan ) gerade diese öle haben bewiesen dass sie in 6 monats intervallen das beste ist was man seinem 2.5 tfsi zur optimalen schmierung antun kann. für den normalen strassengebrauch wohl verstanden. wenn mann mehr rennstrecke fährt ist es etwas anders.

...Ich sprach vom 5W30 LL3, welches ab Werk eingefüllt ist, nicht von denen, die z.B. von dir angesprochen wurden.
 
Mobil ESP SAE 5W30, Fuchs Titan SAE 5W30 sind auch Longlife III Motorenöle und ein Öl was die Freigabe von einem Autmobilhersteller besitzt Wechselintervalle von 30.000 bis 50.000 km (je nach Einsatzbereich und Motorisierung) zu fahren ist mit Sicherheit kein Minderwertiges Motorenöl :aufgeben:

Zudem habe diese neben den VW Freigaben noch die BMW LL-04 und MB: 229.51 Freigabe und aktuell besitzen vielen auch noch die Porsche C30 Freigabe :boybrief:
 
Mythos said:
Mobil ESP SAE 5W30, Fuchs Titan SAE 5W30 sind auch Longlife III Motorenöle und ein Öl was die Freigabe von einem Autmobilhersteller besitzt Wechselintervalle von 30.000 bis 50.000 km (je nach Einsatzbereich und Motorisierung) zu fahren ist mit Sicherheit kein Minderwertiges Motorenöl :aufgeben: quote]

Da brauchen wir auch nicht drüber diskutieren, da liegst Du mit deiner Meinung richtig!
Jedoch halte ich das Werksseitig eingefüllte Öl (auch ein LL3 5W30) für absolt nicht die beste Wahl - auch wenn es besagte Freigaben besitzt.

Und nur weil ein Öl einen Freigabetest besteht, heißt dies noch lange nicht, wie gut er diesen bestanden hat, nech. Und dabei geht es nicht darum welche Qualität das Öl nach Intervall-Ende aufweist, sondern welche Verschleißbeträge an den Motorkomponenten auftreten.

Da fährt jeder OEM seine ganze eigene Philosophie....
 
lerri said:
Die Vorgabe, ein vollsynthetisches 5W30 zu fahren, kommt nicht von ungefähr - ein 0W40 in Festintervall ist sicher auch die richtige Wahl und auf dem gleichen Niveau.
lerri
Also nach der Einfahrphase, neues Öl rein, am Besten ein 5W30 (Mobil 1 o.ä.)
Und was ist nun mit den Intervallen des Bordcomputers? Ingnorieren? Umstellen lassen und alle 15.000 km zur Inspektion?
 
...naja, wenn Du 15.000 km nur Kurzstrecke unterwegs bist, ist das variable Intervall sicher besser, als ein festes, da sich das Motormanagement zusammen mit dem Ölsensor vorher melden wird - die persönliche Fahrweise spielt mit ne Rolle, wie schnell welches Öl abbaut...

Eine Pauschal-Empfehlung kann man (zumindest ich) nicht geben - ist fast ne Sache der persönlichen Philosophie (oder beinahe Ideologie) - da haben sich auch schon sooo viele darüber ausgelassen, da muss ich nicht auch noch meinen Senf dazu geben.

Dass die werksseitige Befüllung nicht unbedingt die erste Wahl ist, dürfte mittlerweile klar sein - ich für meinen Teil habe nach 1500 km gewechselt (Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W30) und das variable Intervall gelassen, da ich einen Mix aus relativ kurzen Strecken mit gelegentlich Langstrecken habe und da DI-Motoren eine erhöhte Tendenz zur Ölverdünnung beim Kaltstart haben, werde ich da sicherlich kürzere Wechselintervalle fahren, als mir der BC vorgibt...

lerri
 
Danke lerri. Das hilft mir weiter. Jetzt weiss ich, was ich tun werde :biggrinn:
:aufgeben:
 
Hallo zusammen,

kann mich lerris Meinung hierzu nur anschließen.
Und da es immer noch Fragen zur Wahl des Öls für den RS3 gibt, hier nochmal die Highlights und warum:

Wartungsintervallanzeige nur zurück setzen lassen, nicht auf Festintervall umstellen!
Ölwechsel alle 6 Monate bzw. 7500 - 10000km, wichtiger sind die 6 Monate, nicht die Laufleistung!
hochwertiges Öl verwenden (aus Erfahrung gut: Fuchs Titan, Mobil 1 ESP Formula, Addinol)!

Weiterführende Erklärungen:
1. Man kann ein 0W-40 fahren (z. B.: Mobil 1 New Life ist ein sehr gutes Öl), muss dann aber auf Festintervall umstellen lassen, weil ein 0W eine Freigabe nach 502.00 (Festintervall) verlangt.

2. Man kann ein 0W-40 auch bedenkenlos im jährlichen Turnus wechseln, weil bei diesen Ölen die Basenzahl (Mobil 1 hat hier 11,8) sehr hoch ist, es also extrem gute Antikorrosionseigenschaften bestitzt und diese lange behält.

3. besser als ein 0W-40 ist aber ein 5W-30 für den 2.5 TFSI, weil der Motor in der Regel sehr stark anfettet (bekommt man auch mit hitzigen und langen Autobahnfahrten nicht mehr ausgedampft!) und ein 5W Öl durch den Sprit, der mit der Zeit ins Öl gemischt wird, nicht so sehr ausdünnt wie ein 0W!!! Das liegt daran das ein 5W Öl ein anderes Grundöl hat als ein 0W Öl.

4. aber, bedingt dadurch das ein 5W-30 Öl ein low SAPS (wenig Sulfatasche-, Phosphor- und Schwefelgehalt) Öl ist, was für TFSI Motoren gefordert ist um die Verbrennung und somit den Motor sauber zu halten, haben diese Öle leider eine sehr niedrige Basenzahl (maximal ca. 7). Somit kann es den Motor nicht so lange vor Korrosion schützen wie ein 0W Öl.

5. daraus folgt, dass das 5W-30 Öl halbjährlich gewechselt werden muss, um die gleichen guten Antikorrosionseigenschaften wie bei einem 0W Öl zu erreichen.

6. wird ein 5W-30 Öl gefahren, muss somit auch der Bordcomputer auf Longlifeintervall programmiert bleiben, weil das zur 504.00 Freigabe gehört.

7. den Bordcomputer nicht auf Festintervall umprogrammieren, sondern bei Longlifeintervall bleiben, da es sein kann, dass der Motor von selbst schon viel füher (z. B.: nach 8000km, fahrstilabhängig) frisches Öl haben möchte und dies dann anzeigen würde. Beim Festintervall kann es sein das man mit dem Öl zu lange fährt.

Gruß, Alex
 
Vielen Dank Alex für deine wirklich sehr ausführlichen Erklärungen. Ich glaube, damit haben wir die Öldiskussion abgeschlossen :biggrinn:
 
rs3340 said:
Vielen Dank Alex für deine wirklich sehr ausführlichen Erklärungen. Ich glaube, damit haben wir die Öldiskussion abgeschlossen :biggrinn:
Das heisst, Du nimmst die Variante mit dem 5W30 z.B von Fuchs?
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

So ich hatte heute auch meinen ersten Ölwechsel nach knapp 2100km und habe das 5W -30 Mobil 1 ESP Formula reinkippen lassen. Der Meister meinte, dass bei der Freigabe auf Festintervall umprogrammiert werden müsse.

Das ganze hätte mich jetzt auch 100€ gekostet, allerdings hat er das ganze um 20 Zeiteinheiten gekürzt, da er wegen der geringen Laufleistung das reparaturset nicht gecheckt hat und auch die Bremsscheibensichtkontrolle rausgestrichen hat (was ein Schwachsinn dafür 20 Einheiten zu berechnen) Somit war ich dann bei 72€. Der Ölfilter und das schräubchen waren dann wieder so teuer, dass ich im Endeffekt 92€ bezahlt habe.

Bei mir gingen übrigens die ganzen 7l rein... Er sagte 6,5 rein und dann bis Max auffüllen und das waren eben die 7l.

Eigentlich alles egal, fahre jetzt 1 Jahr und wechsle dann eh das Öl... und so habe ich jetzt halt 1 Jahr oder 15000km als Intervall.
 
Arcade said:
rs3340 said:
Vielen Dank Alex für deine wirklich sehr ausführlichen Erklärungen. Ich glaube, damit haben wir die Öldiskussion abgeschlossen :biggrinn:
Das heisst, Du nimmst die Variante mit dem 5W30 z.B von Fuchs?
Ich werde ein 5W30 nehmen, entweder Fuchs oder Mobil 1.... Und dann mal schauen, was der Bordcomputer von meiner Fahrweise hält, nach wieviel km er zur Inspektion rät :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Muss man das Öl eigentlich zwangsläufig bei einem Audihändler wechseln lassen um die Garantie nicht zu verlieren?
 
rs3340 said:
Arcade said:
rs3340 said:
Vielen Dank Alex für deine wirklich sehr ausführlichen Erklärungen. Ich glaube, damit haben wir die Öldiskussion abgeschlossen :biggrinn:
Das heisst, Du nimmst die Variante mit dem 5W30 z.B von Fuchs?
Ich werde ein 5W30 nehmen, entweder Fuchs oder Mobil 1.... Und dann mal schauen, was der Bordcomputer von meiner Fahrweise hält, nach wieviel km er zur Inspektion rät :biggrinn:


.... Eric, genau so werde ich es auch halten.......
aber zuerst nach der Einfahrphase einen 1. Ölwechsel...... mal schauen, wie mein Freundlicher darauf reagiert.....
 
Rennsemmel3 said:
rs3340 said:
Arcade said:
Das heisst, Du nimmst die Variante mit dem 5W30 z.B von Fuchs?
Ich werde ein 5W30 nehmen, entweder Fuchs oder Mobil 1.... Und dann mal schauen, was der Bordcomputer von meiner Fahrweise hält, nach wieviel km er zur Inspektion rät :biggrinn:


.... Eric, genau so werde ich es auch halten.......
aber zuerst nach der Einfahrphase einen 1. Ölwechsel...... mal schauen, wie mein Freundlicher darauf reagiert.....
ja, mal schauen, wie der reagiert, wenn wir mit unserem Oel dort ankommen :biggrinn:
 
Mein Verkäufer fragte mich heute morgen auch ob etwas nicht in Ordnung sei, dass ich mit einem Auftragsschein nach 2 Monaten da bin :biggrinn:
War dann sehr beruhigt, dass es nur das Öl ist :aufgeben:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Resu said:
Muss man das Öl eigentlich zwangsläufig bei einem Audihändler wechseln lassen um die Garantie nicht zu verlieren?

Ich bin der Meinung das muss man nicht mehr.
Wenn du es in einer freien Meisterwerkstatt machen lässt, machen die dir auch das Checkheft.
Hmm, oder war das nur auf das Checkheft bezogen. Das man ihn hinterher als Checkheft gepflegt verkaufen kann.

Jetzt wo ich das so lese, bin ich mir unsicher.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Aber meinen 1. Ölwechsel nach der Einfahrphase kann ich bestimmt bei Marcel in der Werkstatt machen lassen, mit meinem eigenen Öl?? Das wird ja nirgends notiert.... i :boys_0136:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Solange eine Neuwagengarantie besteht und du sie auch nutzen möchtest mußt du zum Vertragshändler.
Wohlgemerkt Garantie nicht Gewährleistung, hier steckt der Teufel im detail.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

ach so dann..... ja dann zum :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Bei einem freiwilligen Wechsel des Motoröls mußt du ja nicht unbeding was in die Papiere eintragen lassen.
Also muß das dann wohl auch nicht der :) machen, was der oder Audi nicht weiß macht sie auch nicht heiß.
Also für die die weiterhin 5W30 Longlife fahren wollen aber nicht warten möchten bis sich das Auto meldet können ja zur hälfte (max. 3/4 Jahr) hin einen freiwilligen wechsel vornehmen. :boys_0136:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

RS3Fussel said:
...Der Meister meinte, dass bei der Freigabe auf Festintervall umprogrammiert werden müsse...
Resu said:
Muss man das Öl eigentlich zwangsläufig bei einem Audihändler wechseln lassen um die Garantie nicht zu verlieren?

Hallo Jungs,

@RS3Fussel, da hast du falsch gelesen. Wenn du bei einem Longlifeöl wie dem Mobil 1 ESP Formula 5W-30 oder anderen bleibst, bleibst du auch auf Longlifeintervall. Auf Festintervall musst du nur umstellen, wenn du z. B.: ein Mobil 1 0W-40 New Life nimmst!

@Resu, die ersten zwei Jahre, also während der Werksgarantie musst du zum Vertragshändler, sonst wars das mit der Garantie!

Gruß
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
RS3Fussel said:
...Der Meister meinte, dass bei der Freigabe auf Festintervall umprogrammiert werden müsse...


@RS3Fussel, da hast du falsch gelesen. Wenn du bei einem Longlifeöl wie dem Mobil 1 ESP Formula 5W-30 oder anderen bleibst, bleibst du auch auf Longlifeintervall. Auf Festintervall musst du nur umstellen, wenn du z. B.: ein Mobil 1 0W-40 New Life nimmst!


Gruß

Jeep weiß ich, der Meister meinte aber, dass es so sein müsse und hat daher die Umprogrammierung auf Festintervall bestimmt. Aber da ich das blöder weise erst nach dem Ölwechsel hier noch einmal genau nachlesen konnte war es schon zu spät. Ist aber wie gesagt eh ein bisschen Wurscht, da ich eh jedes Jahr Wechsel, ob Intervall, oder Longlife...
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Aber es gibt doch diese Tabelle, welches Öl du bei welchem Interval fahren darfst.
Kann es da nicht sein, das die sich quer stellen, falls mal was grösseres am Motor ist???
 
Öl und das Drumherum

Genau das hab ich auch vor hab meinen noch nicht wollte aber das Öl raus hauen nach den erst 2000 km! und Frisches rein mein Ihr ob Audi mir das Öl abfüllt wenn ich es selber kaufe? Oder sagen die dann das ist nicht unser Öl wir füllen das nicht ab?
Im schlimmsten fall sagen die noch ich hab keine garantie mehr! :boysauregurken:
 
Re: Was Verbraucht euer RS

Ivan RS3 said:
Genau das hab ich auch vor hab meinen noch nicht wollte aber das Öl raus hauen nach den erst 2000 km! und Frisches rein mein Ihr ob Audi mir das Öl abfüllt wenn ich es selber kaufe? Oder sagen die dann das ist nicht unser Öl wir füllen das nicht ab?
Im schlimmsten fall sagen die noch ich hab keine garantie mehr! :boysauregurken:

Das frage ich mich auch; denke das ist je nach Händler verschieden wie die reagieren. Daher wohl einfach mal anfragen...
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

RS3 Burner said:
Aber es gibt doch diese Tabelle, welches Öl du bei welchem Interval fahren darfst.
Kann es da nicht sein, das die sich quer stellen, falls mal was grösseres am Motor ist???

die andere Frage ist, ob die überhaupt feststellen, welches Öl da drin ist. Nach einer gewissen Laufleistung verändern sich die Öle - die Additive verbrauchen sich, die Viskosität verändert sich. Kommt nur noch schwarze Plörre raus.

Gruß Roland
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

cashburner said:
RS3 Burner said:
Aber es gibt doch diese Tabelle, welches Öl du bei welchem Interval fahren darfst.
Kann es da nicht sein, das die sich quer stellen, falls mal was grösseres am Motor ist???

die andere Frage ist, ob die überhaupt feststellen, welches Öl da drin ist. Nach einer gewissen Laufleistung verändern sich die Öle - die Additive verbrauchen sich, die Viskosität verändert sich. Kommt nur noch schwarze Plörre raus.

Gruß Roland
Die Frage ist, ob man einen Ölwechsel, welcher ausserhalb der Auditypischen Routine aufgrund des LL-Intervalls erfolgt, überhaupt im Heft eintragen soll oder nicht. Wenn da was drinsteht kann es ja gegen Dich verwendet werden, wenn nicht, gibts ja eigentlich auch keine Beweise dafür. Die Rückstellung des LL-Intervalls nach einem Ölwechsel muss ich ja machen, da ansonsten z.B. 1'000 km danach ein Ölwechsel durch das System angezeigt werden könnte, oder irre ich mich da (das System merkt ja einen Ölwechsel nicht, wenn ich ihm das mittels Rückstellung nicht mitteile)?
 
Re: Was Verbraucht euer RS

Also meiner hat einfach nur auf dem Autragsschein vermerkt: Öl entspricht Norm und ist zulässig, damit war das Thema abgehakt :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
cashburner said:
RS3 Burner said:
Aber es gibt doch diese Tabelle, welches Öl du bei welchem Interval fahren darfst.
Kann es da nicht sein, das die sich quer stellen, falls mal was grösseres am Motor ist???

die andere Frage ist, ob die überhaupt feststellen, welches Öl da drin ist. Nach einer gewissen Laufleistung verändern sich die Öle - die Additive verbrauchen sich, die Viskosität verändert sich. Kommt nur noch schwarze Plörre raus.

Gruß Roland
Die Frage ist, ob man einen Ölwechsel, welcher ausserhalb der Auditypischen Routine aufgrund des LL-Intervalls erfolgt, überhaupt im Heft eintragen soll oder nicht. Wenn da was drinsteht kann es ja gegen Dich verwendet werden, wenn nicht, gibts ja eigentlich auch keine Beweise dafür. Die Rückstellung des LL-Intervalls nach einem Ölwechsel muss ich ja machen, da ansonsten z.B. 1'000 km danach ein Ölwechsel durch das System angezeigt werden könnte, oder irre ich mich da (das System merkt ja einen Ölwechsel nicht, wenn ich ihm das mittels Rückstellung nicht mitteile)?

seh ich auch so - ohne Rückstellung schreit er u.U. nach ein paar Kilometern nach frischem Öl, obwohl Du das gerade reingekippt hast.

Gruß Roland
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Ich bin mal gespannt, eingetragen habe ich auf jeden Fall nichts bekommen... wollte aber nochmal am WE zu meinem :biggrinn: und nachfragen was da jetzt Sache ist... immer dieser Mist das die eigenen Leute genausowenig /viel Ahnung von der Materie haben wie ich :aufgeben:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
@Resu, die ersten zwei Jahre, also während der Werksgarantie musst du zum Vertragshändler, sonst wars das mit der Garantie!

Danke :)
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
Die Rückstellung des LL-Intervalls nach einem Ölwechsel muss ich ja machen, da ansonsten z.B. 1'000 km danach ein Ölwechsel durch das System angezeigt werden könnte...

Hi zusammen,

völlig korrekt deine Aussage. Aber Vorsicht, es ging nicht darum, die Anzeige fürs Longlifeintervall zurück zu setzen.
Es ging darum, ob du den Bordcomputer auf Festintervall oder Longlifeintervall programmierst.
Longlifeöl (z.B.: Mobil 1 ESP Formula 5W-30) ----> Bordcomputer auf Longlifeintervall programmieren, das fordert die 504.00 Norm des Öls.
kein Longlifeöl (z.B.: Mobil 1 0W-40 New Life) -----> Bordcomputer auf Festintervall programmieren, das fordert dann die 502.00 Norm des Öls.
Beim Festintervall zeigt er einen Ölwechsel ganz strikt nach einer vorgegebenen Laufleistung.
Beim Longlifeintervall zeigt er einen Ölwechsel an, wenn er durch verschiedene Parameter meint, das Öl muss raus.
Legitim ist beides und jeder Ölwechsel kann auch ruhig eingetragen werden. Garantie verliert man nur, wenn man sein Intervall verpasst, aber niemals, wenn man öfter als es sein müsste frisches Öl rein kippt.
Die Garantie ist auch weg, wenn man Öl verwendet, was nicht für den Motor freigeben ist. So z.B.: das Mobil 1 5W-50 Peak Life. Und wenns drauf ankommt würden die das schon heraus finden
was drin war über die ganzen Sensoren und Steuergeräte.

Gruß, Alex
 
Re: Was Verbraucht euer RS

Jo das mach ich dann mal :88n:
hab bei Amazon und ebay gesehen 5 Liter ca. 40 Euro! Günstig. :0337rainbow:
Und was hat dein Händler verlangt für den wechsel? Ölfilter hast den selber mitgebracht oder Audi vom lager?
 
Re: Was Verbraucht euer RS

Ich habe bei Ebay (öldepot24) für 7liter knapp 55 € bezahlt. Filter war von Audi hat 16,75 € gekostet und die Schraube 1,30€ oder so :biggrinn:

war dann insgesamt knapp ein hunni
 
Re: Was Verbraucht euer RS

RS3Fussel said:
Ich habe bei Ebay (öldepot24) für 7liter knapp 55 € bezahlt. Filter war von Audi hat 16,75 € gekostet und die Schraube 1,30€ oder so :biggrinn:

war dann insgesamt knapp ein hunni

jo das ist ok! hast du in deinem Checkheft nen Stempel bekommen wegen dem Wechsel? bei wie viel km hast gewechselt?
 
Re: Was Verbraucht euer RS

Nein habe keinen Stempel bekommen, wollte aber nochmal nachfragen. Habe den jetzt bei ca. 2100km gemacht.
Vielleicht sollte aber langsam mal ein Admin die Sachen hier verschieben, antworte immer aber irgendwie ist das ja hier der falsche Thread :oops12: :oops12: :oops12: :sorry-schilder:
 
Re: Öl und das Drumherum

Ivan RS3 said:
Genau das hab ich auch vor hab meinen noch nicht wollte aber das Öl raus hauen nach den erst 2000 km! und Frisches rein mein Ihr ob Audi mir das Öl abfüllt wenn ich es selber kaufe? Oder sagen die dann das ist nicht unser Öl wir füllen das nicht ab?
Im schlimmsten fall sagen die noch ich hab keine garantie mehr! :boysauregurken:
Morgen zusammen,

grundsätzlich zur Garantie. Solange du Öle einfüllst oder einfüllen lässt, die der Freigabe für den Motor entsprechen,
verlierst du deine Garantie nicht. Freigaben hat der RS3 für Longlifeöle nach Norm 504.00 (z.B.: Mobil 1 ESP Formula 5W-30)
oder für normale Öle nach Norm 502.00 (z.B.: Mobil 1 0W-40 New Life).
Verlieren würdest du deine Garantie nur, wenn du mit deinem Ölserviceintervall über die vorgegebene Kilometerlaufleistung
des Bordcomputers kommst, oder ein Öl verwenden würdest, was keine Freigabe für den Motor hat.
Und selbstverständlich kann man sein Öl zu seinem Händler mitbringen. Ist ja schließlich ein externes Produkt, welches der
Händler verkauft und hängt nicht mit dem Wagen zusammen.
Klar zicken die vielleicht mal rum wenn ihr euer Öl mitbringt. Die verlieren schließlich einen Haufen Geld. Die verkaufen den
Liter Longlifeöl für €25,50 und wir holen ihn uns im Netz für €8. Das passt denen wahrscheinlich nicht. Aber ich lass mir
doch von denen nicht die miserablen Öle in den Motor kippen.
Würde sagen, falls sie deswegen Rummaulen, anderen Servicepartner nehmen. Es wird gemacht, was der Kunde sagt, und
wenn nicht, ist man den Kunden los und verdient gar nix mehr.

Alex

@all, habe damals bei 1500km den ersten Ölwechsel machen lassen und dies auch im Checkheft bestätigt bekommen. Ist ja
auch gut so. Falls ich jemals verkaufen sollte kann man sehen, wie gut ich ihn gepflegt und gewartet habe.
 
Back
Top Bottom