Ölwechselintervall beim RS3

Habe ich alles schon gelesen und noch viele andere Freds auch.
Gibt einfach zu viele Meinungen.
Wollte einfach noch hören wie sich das optimale öl verändert, wenn das Intervall ein Jahr beträgt.

Danke und Gruss
Tobi
 
Tobi21 said:
Habe ich alles schon gelesen und noch viele andere Freds auch.
Gibt einfach zu viele Meinungen.
Wollte einfach noch hören wie sich das optimale öl verändert, wenn das Intervall ein Jahr beträgt.

Danke und Gruss
Tobi

Ich gebe Dir Recht, aus dem Fred das richtige und endgültige Fauit zu ziehen ist wohl nicht möglich.
Scheint ein eher emotionales als fachliches Thema zu sein.
Ich habe bei mir jetzt Mobil 1 (ich glaube 0W40) einfüllen und auf Festintervall 15.000km umstellen lassen - das war mein Fazit daraus.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hallo Liebe RS3 Freunde,

da nun bei mir ein Ende der Wartezeit abzusehen ist (ich kann meinen "Kleinen" höchstwahrscheinlich im März in Empfang nehmen!!!), stellt sich auch mir die Frage nach einem vernünftigen Öl. Nach dem Sichten einiger Forenbeiträge und der Diskussion mit einem lieben Arbeitskollegen, der seit über 1,5 Jahren (und inzwischen 55000km) einen TTRS fährt, werde ich nach der Einfahrtphase von ca. 2000km auf ein gutes 5W30 Öl im kurzem Intervall (alle 7500km) gehen.

Ich werde bei jedem Ölwechsel eine Ölprobe sammeln und gegebenenfalls analysieren (mal schauen, was Gaschromatograph, Massenspektrometer; IF- und Raman-Spektrometer so alles über das gebrauchte Öl verraten!).
Referenzproben der entsprechenden Ölchargen werden natürlich ebenfalls untersucht.
Als kleines Schmankerl werde ich die Abriebbestandteile des altem Öles mal im Rasterelektronenmikroskop anschauen.
Sobald ich hier ein paar schöne Bilder habe, stelle ich sie natürlich ein.

By the way, was haltet Ihr von der Verwendung einer ferromagnetischen Ölablaßschraube, um die magnetisierbaren metallischen Schwebeteilche aus dem Öl zu bekommen?

Viele Grüße sendet

Carsten
 
Tobi21 said:
Ist das 0W30 auch das richtige, wenn ich es nur einmal pro Jahr wechseln will?
Oder nimmt man dann besser ein 0W40 oder sonst was? Bisschen dünner bei tiefen Temperaturen kann ja nicht schaden, wenn es länger drin ist, oder?

Danke für die Antwort.
Gruss
Tobi


Hallo Leute,

ich hoffe du meinst 5W-30, nicht 0W-30. Wenn du ein 0W-40 nimmst, reicht einmal im Jahr da hier die Basenzahl (Anitkorrosionseigenschaft des Öls) beim Mobil 1 New Life mit 11,8 sehr hoch ist. Ein 5W-30 bringt es hier max auf nen Wert von 7. Deshalb sollte das 5W-30 auch halbjährlich gewechselt werden.
Der RS3 Motor fettet sehr stark an. Deshalb ist ein 5W-30 dem 0W-40 vorzuziehen, weil das 5W Öl einerseits ein anderes Grundöl ist und nicht so schnell und leicht ausdünnt, wie ein 0W und es andereseits ein sogenanntes "low SAPS" (sulfatasche-, phosphor- und schwefelarmes Öl), welches besonders für die TFSI Motoren, zu denen der RS3 auch gehört, geeignet ist.
Selbstverständlich bitte immer ein hochwertiges 5W-30. Entweder das Fuchs Titan, das Mobil 1 ESP Formula oder das Addinol. Das hat auch nichts mit persönlicher Vorliebe oder Emotion zu tun sondern diese Erkenntnis stüzt sich auf Aussagen von Audi-Interna und auf Erfahrungswerte von Leuten, die diese Öle ausprobiert und sich die Motoren hinterher angesehen haben. Beispiel: Gleicher Motor, einmal mit Castrol Öl, einmal mit Mobil 1. Mit Castrol Öl verschlammt, verdreckt, Ölfilm teilweise abgerissen. Mit Mobil 1 nicht verschlammt, nicht verdreckt sonder sauber wie am ersten Tag.


Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

CarstenW said:
Hallo Liebe RS3 Freunde,

da nun bei mir ein Ende der Wartezeit abzusehen ist (ich kann meinen "Kleinen" höchstwahrscheinlich im März in Empfang nehmen!!!), stellt sich auch mir die Frage nach einem vernünftigen Öl. Nach dem Sichten einiger Forenbeiträge und der Diskussion mit einem lieben Arbeitskollegen, der seit über 1,5 Jahren (und inzwischen 55000km) einen TTRS fährt, werde ich nach der Einfahrtphase von ca. 2000km auf ein gutes 5W30 Öl im kurzem Intervall (alle 7500km) gehen.

Ich werde bei jedem Ölwechsel eine Ölprobe sammeln und gegebenenfalls analysieren (mal schauen, was Gaschromatograph, Massenspektrometer; IF- und Raman-Spektrometer so alles über das gebrauchte Öl verraten!).
Referenzproben der entsprechenden Ölchargen werden natürlich ebenfalls untersucht.
Als kleines Schmankerl werde ich die Abriebbestandteile des altem Öles mal im Rasterelektronenmikroskop anschauen.
Sobald ich hier ein paar schöne Bilder habe, stelle ich sie natürlich ein.

By the way, was haltet Ihr von der Verwendung einer ferromagnetischen Ölablaßschraube, um die magnetisierbaren metallischen Schwebeteilche aus dem Öl zu bekommen?

Viele Grüße sendet

Carsten

Das hört sich doch Vielversprechend an. Ist das mit der Ablassschraube denn nicht "Normal"?

Bin gespannt auf deine Ergebnisse. :boys_0120:
 
DerMeister said:
Tobi21 said:
Ist das 0W30 auch das richtige, wenn ich es nur einmal pro Jahr wechseln will?
Oder nimmt man dann besser ein 0W40 oder sonst was? Bisschen dünner bei tiefen Temperaturen kann ja nicht schaden, wenn es länger drin ist, oder?

Danke für die Antwort.
Gruss
Tobi


Hallo Leute,

ich hoffe du meinst 5W-30, nicht 0W-30. Wenn du ein 0W-40 nimmst, reicht einmal im Jahr da hier die Basenzahl (Anitkorrosionseigenschaft des Öls) beim Mobil 1 New Life mit 11,8 sehr hoch ist. Ein 5W-30 bringt es hier max auf nen Wert von 7. Deshalb sollte das 5W-30 auch halbjährlich gewechselt werden.
Der RS3 Motor fettet sehr stark an. Deshalb ist ein 5W-30 dem 0W-40 vorzuziehen, weil das 5W Öl einerseits ein anderes Grundöl ist und nicht so schnell und leicht ausdünnt, wie ein 0W und es andereseits ein sogenanntes "low SAPS" (sulfatasche-, phosphor- und schwefelarmes Öl), welches besonders für die TFSI Motoren, zu denen der RS3 auch gehört, geeignet ist.
Selbstverständlich bitte immer ein hochwertiges 5W-30. Entweder das Fuchs Titan, das Mobil 1 ESP Formula oder das Addinol. Das hat auch nichts mit persönlicher Vorliebe oder Emotion zu tun sondern diese Erkenntnis stüzt sich auf Aussagen von Audi-Interna und auf Erfahrungswerte von Leuten, die diese Öle ausprobiert und sich die Motoren hinterher angesehen haben. Beispiel: Gleicher Motor, einmal mit Castrol Öl, einmal mit Mobil 1. Mit Castrol Öl verschlammt, verdreckt, Ölfilm teilweise abgerissen. Mit Mobil 1 nicht verschlammt, nicht verdreckt sonder sauber wie am ersten Tag.


Gruß, Alex

So is et...

Gr Sämi
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Liebe RS-Verrückte!
Nun gebe ich meinen Senf zum Thema Motorenöl auch noch dazu, das heisst die Auskunft meines renomierten Tuners:
Motorenöl empfehlen wir nie Long Life zu verwenden. Wir, auch an unseren Privat Autos, verwenden 10 W 60 Castrol Edge.
Wir empfehlen alle 15'000 KM, oder jedes Jahr, was zuerst erreicht wird.

Ich hoffe ich konnte Euch dienen.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
Motorenöl empfehlen wir nie Long Life zu verwenden. Wir, auch an unseren Privat Autos, verwenden 10 W 60 Castrol Edge.
... 100% Zustimmung zu Longlife - es ist keine gute Idee Öl 2 Jahre im Motor zu lassen, weil in dieser Zeit jedes Öl deutlich abbaut.
Castrol 10W60 vormals RS, war zu der Zeit als es auf den Markt kam (vor rund 20 Jahren!) DAS Öl.
Zwischenzeitlich wurde 1. die Formulierung geändert (das "gute" gibt's nur mehr bei BMW für die extrem hochdrehenden M-Modelle), 2. hat sich im Motorenbau viel getan bzw. geändert. In einen RS3 würde ich das nicht 'reinkippen, schon deshalb weil es keinerlei Freigabe von VW/Audi für dieses Öl gibt und der einzige Vorteil (die Hochdrehzahlfestigkeit) nicht benötigt wird.
Ich würde maximal 5W50 (Mobil1) verwenden und das auch nur bei gelegentlichen Besuchen der Rennstrecke.
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

Zusammenfassung Audi RS3:

1. Wagen nicht auf Festintervall umstellen lassen! Wartungsintervallanzeige aber zurück setzen lassen.
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
3. ein hochwertiges 5W-30 verwenden (in Frage kommen: Addinol Mega Light 0539 LE, Mobil 1 ESP Formula, Fuchs Titan)


Gruß, Alex
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Zusammenfassung Audi RS3:

1. Wagen nicht auf Festintervall umstellen lassen! Wartungsintervallanzeige aber zurück setzen lassen.
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
3. ein hochwertiges 5W-30 verwenden (in Frage kommen: Addinol Mega Light 0539 LE, Mobil 1 ESP Formula, Fuchs Titan)


Gruß, Alex

wieso denn nicht auf festintervall umstellen lassen ??
 
Re: Welchen Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
2. kurze Intervalle für den Ölwechsel (max. 6 Monate bzw 7500km), wobei das Augenmerk hier eindeutig auf zeitkritisch liegt und nicht auf der Fahrleistung
... kann natürlich Jeder halten wie er will, aber 6 Monate ist mir doch zu krass!
Mein Öl (Mobil1 0W40) bleibt 12 Monate im Motor, das sind dann ca. 10.000km. Hat der S3 die letzten 10 Jahre überlebt, wird auch dem RS3 nicht schaden :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Manchmal könnte man denken, wir reden hier von Formel 1 Motoren.
Ich hab Mobil 1 New Life 0W-40 drin und das wird 1 mal im Jahr gewechselt. Und gut ists.
Audi würde ja auch kein Longlife rein kippen und noch 2 Jahre Garantie geben wenn das Gift für den Motor wäre.
Alle 6 Monate Öl wechseln, halte ich für ziemlich übertrieben.
Ich glaube das erste was da verschleißt ist das Gewinde in der Ölwanne von der Ablassschraube. :biggrinn:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Ich finde das auch alles blödsinn!!

Ihr vergleicht immer den 2,5l fünender mit dem 3,2 V6 Motoren!

Ich habe nach 2500km Mobil1 5W30 einfüllen lassen und das kommt so raus wie es Audi will bzw. es mir mein RS3 ansagt!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Nökki said:
Ich finde das auch alles blödsinn!!

Ihr vergleicht immer den 2,5l fünender mit dem 3,2 V6 Motoren!

Ich habe nach 2500km Mobil1 5W30 einfüllen lassen und das kommt so raus wie es Audi will bzw. es mir mein RS3 ansagt!

Genau so!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Ich kann mich den letzten Aussagen nur anschließen. :10hallo2:
Macht doch jetzt bitte keine Wissenschaft draus, welches Öl, wann, wo, wie usw.....!

Das ist kein Formel 1 Motor !!! :boyspiegeleier:

Ein Öl nehmen, was die benötigte Freigabe besitzt (0W40 oder 5W30 - Ölhersteller, je nach Sympathie) und einmal jährlich wechseln. Gut is !!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

norbert said:
Ich kann mich den letzten Aussagen nur anschließen. :10hallo2:
Macht doch jetzt bitte keine Wissenschaft draus, welches Öl, wann, wo, wie usw.....!

Das ist kein Formel 1 Motor !!! :boyspiegeleier:

Ein Öl nehmen, was die benötigte Freigabe besitzt (0W40 oder 5W30 - Ölhersteller, je nach Sympathie) und einmal jährlich wechseln. Gut is !!
Danke. Endlich schreibt mal einer das, was ich schon lange denke....
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

rs3340 said:
norbert said:
Ich kann mich den letzten Aussagen nur anschließen. :10hallo2:
Macht doch jetzt bitte keine Wissenschaft draus, welches Öl, wann, wo, wie usw.....!

Das ist kein Formel 1 Motor !!! :boyspiegeleier:

Ein Öl nehmen, was die benötigte Freigabe besitzt (0W40 oder 5W30 - Ölhersteller, je nach Sympathie) und einmal jährlich wechseln. Gut is !!
Danke. Endlich schreibt mal einer das, was ich schon lange denke....

Bitte. Das hat jetzt mal sein müssen! :10hallo2:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Jungs jungs jungs!

Nicht so viel drüber nachdenken einfach ins Auto setzten und los geht's!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hallo Männer des Öls,

@ Nökki: niemand vergleicht hier den 2.5 TFSI mit dem 3.2 V6. Hier handelt es sich um Informationen teilweise von Audi-Interna und zum anderen um Ergebnisse aus der Praxis, die von Leuten wirklich erprobt wurden!

@ Alex: sei nicht so naiv und glaub, dass einem Unternehmen an deinem Wohlergehen liegt. Es gibt Berichte aus der Praxis, die eindeutig belegen, dass die Kombination Longlifeöl und Longlifeservice zu Steuerkettenlägung und somit Motorschäden führte! (Nicht nur bei Audi, auch bei BMW, VW etc... und die Betroffenen haben bis heute noch nichts von den Firmen bekommen. Deren Wagen sind schrott)


nun, selbstverständlich muss jeder selber wissen, wann und wie er Öl wechslen will.
Und hier behandelt niemand den RS3 wie nen Formel 1 Wagen und eine Wissenschaft ist es auch nicht, sondern kinderleicht.
Aber hier nochmal für alle zum Verstehen, weils immer noch Fragen gibt. Das hat nichts mit Emotion oder Vorlieben zu tun, sondern ist von Fachleuten als optimal für den 2.5 TFSI heraus gefunden worden.

1. Man kann ein 0W-40 fahren (z. B.: Mobil 1 New Life ist ein sehr gutes Öl), muss dann aber auf Festintervall umstellen lassen, weil ein 0W eine Freigabe nach 502.00 (Festintervall) verlangt.

2. Man kann ein 0W-40 auch bedenkenlos im jährlichen Turnus wechseln, weil bei diesen Ölen die Basenzahl (Mobil 1 hat hier 11,8) sehr hoch ist, es also extrem gute Antikorrosionseigenschaften bestitzt und diese lange behält.

3. besser als ein 0W-40 ist aber ein 5W-30 für den 2.5 TFSI, weil der Motor in der Regel sehr stark anfettet (Information Audi-Interna) und ein 5W Öl durch den Sprit, der beim jedem Anlassen ins Öl gemischt wird, nicht so sehr ausdünnt wie ein 0W!!! Das liegt daran das ein 5W Öl ein anderes Grundöl hat als ein 0W Öl.

4. aber, bedingt dadurch das ein 5W-30 Öl ein low SAPS (wenig Sulfatasche-, Phosphor- und Schwefelgehalt) Öl ist, was für TFSI Motoren gefordert wird um sie sauber zu halten, haben diese Öle leider eine sehr niedrige Basenzahl (maximal ca. 7). Somit kann es den Motor nicht so lange vor Korrosion schützen wie ein 0W Öl.

5. daraus folgt, dass das 5W-30 Öl halbjährlich gewechselt werden muss, um die gleichen guten Antikorrosionseigenschaften wie bei einem 0W Öl zu erreichen.

6. wird ein 5W-30 Öl gefahren, muss somit auch der Bordcomputer auf Longlifeintervall programmiert bleiben, weil das zur 504.00 Freigabe gehört.

@ luxrs3: wir lassen den Bordcomputer nicht auf Festintervall umprogrammieren, sondern bleiben bei Longlifeintervall, da es sein kann, dass der Motor von selbst schon viel füher (z. B.: nach 8000km, fahrstilabhängig) frisches Öl haben möchte und dies dann anzeigen würde. Beim Festintervall kann es sein das man mit dem Öl zu lange fährt.


Das war nochmal die Information, wie es optimal wäre für alle denen es die Sache wert ist. Ich denke dies hängt wohl damit zusammen, wieviel dem Einzelnen an seinem Wagen liegt und ist auch gut so.

Allseits gute Fahrt, Alex
 
Also beim R32 wurde das longlife zeug verdammt!

Problem hier war die kettenlängung wie angesagt aber das das öl bei kurzstrecken und soweiter die pumpe verstopft hat was sie schwergängiger gemacht hat und somit mehr belastung der kette und und und

Ich werde mein Baby die ersten 2 tkm mit dem standard öl fahren und dann wie ich es beim r32 gemacht habe alle 10tkm Mobil 1 0-w40 neu einfüllen damit lebt man am besten. denke wir fahren alle nen rs3 nicht um das ding mit 50 in der inenstadt zu bewegen sonder den Hobel mal richtig schreien zu lassen und da kann man es zur liebe des motors auch nen Leckerbissen reileeren ;). Ob dieses öl freigegeben istw eis ich allerding aus dem stehgreif nicht wegen der garantie aber es wird sich bestimmt ein gleichwertiges finden;)
 
Germanpsycho said:
Also beim R32 wurde das longlife zeug verdammt!

Problem hier war die kettenlängung wie angesagt aber das das öl bei kurzstrecken und soweiter die pumpe verstopft hat was sie schwergängiger gemacht hat und somit mehr belastung der kette und und und

Ich werde mein Baby die ersten 2 tkm mit dem standard öl fahren und dann wie ich es beim r32 gemacht habe alle 10tkm Mobil 1 0-w40 neu einfüllen damit lebt man am besten. denke wir fahren alle nen rs3 nicht um das ding mit 50 in der inenstadt zu bewegen sonder den Hobel mal richtig schreien zu lassen und da kann man es zur liebe des motors auch nen Leckerbissen reileeren ;). Ob dieses öl freigegeben istw eis ich allerding aus dem stehgreif nicht wegen der garantie aber es wird sich bestimmt ein gleichwertiges finden;)

Jeder muss selber glauben was für einem das Beste ist...

Gr Sämi
 
thusis said:
Jeder muss selber glauben was für einem das Beste ist...

Gr Sämi

klar muss das jeder wissen aber das haben mir auch die vw meister in der werkstatt gesagt das das öl das hauptproblem ist. Deswegen bin ich mit dem öl auf kriegsfuß. Dachte ich schieb die Info mal ein die ich mehr oder weniger aus erster schusslinie mitbekommen habe ;)

Gratz

psycholein
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Also was ist jetzt das richtige öl hier stehen so viele meinungen!:)
Was würdetnihr mir empfehlen?

Stelle jetz um auf kurzintervall fahre sehr viel kurzstrecke?

Schöne grüße vom Jaufenpass:)
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

an deiner stelle würde ich ein gutes 5w30 nehmen z.b. mobil1, adinöl oder fuchs in 6 monats intervallen am besten einmal vor dem winter und einmal vor dem sommer. nur nicht das castrol was ab werk drin ist. ich hab mein öl schon aber noch kein rs3 :biggrinn: ich werde nach 1500km nach dem einfahren auf 5w30 mobil1 esp formula wechseln.

ich fahre auch viel kurzstrecken und da müsste das 5w30 am besten geeignet sein.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

luxrs3 said:
an deiner stelle würde ich ein gutes 5w30 nehmen z.b. mobil1, adinöl oder fuchs in 6 monats intervallen am besten einmal vor dem winter und einmal vor dem sommer. nur nicht das castrol was ab werk drin ist. ich hab mein öl schon aber noch kein rs3 :biggrinn: ich werde nach 1500km nach dem einfahren auf 5w30 mobil1 esp formula wechseln.

ich fahre auch viel kurzstrecken und da müsste das 5w30 am besten geeignet sein.

Super danke dann werde ich das öl im april wechseln und werde dieses öl verwenden:

http://www.ebay.it/itm/OLIO-MOTORE-MOBI ... 2272wt_726

Vorfreude ist die schönste freude..!:)
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

mir wurde von Exxonmobil das Mobil 1 New Life 0W40 empfohlen und ein Wechselintervall von 15tkm ..
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Audirs3driver said:
luxrs3 said:
an deiner stelle würde ich ein gutes 5w30 nehmen z.b. mobil1, adinöl oder fuchs in 6 monats intervallen am besten einmal vor dem winter und einmal vor dem sommer. nur nicht das castrol was ab werk drin ist. ich hab mein öl schon aber noch kein rs3 :biggrinn: ich werde nach 1500km nach dem einfahren auf 5w30 mobil1 esp formula wechseln.

ich fahre auch viel kurzstrecken und da müsste das 5w30 am besten geeignet sein.

Super danke dann werde ich das öl im april wechseln und werde dieses öl verwenden:

http://www.ebay.it/itm/OLIO-MOTORE-MOBI ... 2272wt_726

Vorfreude ist die schönste freude..!:)

das hier ist die beste adresse für den ölkauf ! billiger hab ichs noch nirgends gefunden. absolut zuverlässiger ölshop, hab meins auch da bestellt.

http://www.oeldepot24.de/catalog/index.php?cPath=22_35_23
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hallo Leute,

Ich habe nach 1500Km (gut gemeinter Rat meines Kundenbetreuers in NSU) das Öl gewechselt :boys_0120:
Eingefüllt habe ich jetzt Fuchs Titan GT1 PRO FLEX 5W-30 und umcodiert auf Festintervall :biggrinn:
Ich Fahre Fuchs-Öl schon Ewig in meinen Fahrzeugen, und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Bei meinem guten alten 3.2er war immer alles Blitzblank im Motor, keine Kettenlängung :boys_0120: und Null Ölverbrauch.

Aber es muss jeder selber wissen was er einfüllt, reine Glaubensfrage...
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

ich hab mich da in mehreren forum's schlau gemacht wegen des öls beim 2.5 tfsi. das 5w30 soll das beste für den motor sein in verbindung mit 1-2 mal im jahr öl und filterwechsel abhängig von km laufleistung. auch wenn man nur 10000 km im jahr fährt soll man 1 mal im jahr das öl wechseln. ob man da fuchs, mobil 1 oder addinöl nimmt ist egal. in den tests mit dem 2.5er haben sich diese öle als beste herauskristalisiert.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hallo RS3 Fahrer, es gibt immer noch Fragen und hier sind die Antworten:

Wartungsintervallanzeige nur zurück setzen lassen, nicht auf Festintervall umstellen!
Ölwechsel alle 6 Monate bzw. 7500 - 10000km, wichtiger sind die 6 Monate, nicht die Laufleistung!
hochwertiges Öl verwenden (aus Erfahrung gut: Fuchs Titan, Mobil 1 ESP Formula, Addinol)!


Weiterführende Erklärungen:
1. Man kann ein 0W-40 fahren (z. B.: Mobil 1 New Life ist ein sehr gutes Öl), muss dann aber auf Festintervall umstellen lassen, weil ein 0W eine Freigabe nach 502.00 (Festintervall) verlangt.

2. Man kann ein 0W-40 auch bedenkenlos im jährlichen Turnus wechseln, weil bei diesen Ölen die Basenzahl (Mobil 1 hat hier 11,8) sehr hoch ist, es also extrem gute Antikorrosionseigenschaften bestitzt und diese lange behält.

3. besser als ein 0W-40 ist aber ein 5W-30 für den 2.5 TFSI, weil der Motor in der Regel sehr stark anfettet (Information Audi-Interna) und ein 5W Öl durch den Sprit, der beim jedem Anlassen ins Öl gemischt wird, nicht so sehr ausdünnt wie ein 0W!!! Das liegt daran das ein 5W Öl ein anderes Grundöl hat als ein 0W Öl.

4. aber, bedingt dadurch das ein 5W-30 Öl ein low SAPS (wenig Sulfatasche-, Phosphor- und Schwefelgehalt) Öl ist, was für TFSI Motoren gefordert wird um sie sauber zu halten, haben diese Öle leider eine sehr niedrige Basenzahl (maximal ca. 7). Somit kann es den Motor nicht so lange vor Korrosion schützen wie ein 0W Öl.

5. daraus folgt, dass das 5W-30 Öl halbjährlich gewechselt werden muss, um die gleichen guten Antikorrosionseigenschaften wie bei einem 0W Öl zu erreichen.

6. wird ein 5W-30 Öl gefahren, muss somit auch der Bordcomputer auf Longlifeintervall programmiert bleiben, weil das zur 504.00 Freigabe gehört.

7. den Bordcomputer nicht auf Festintervall umprogrammieren, sondern bei Longlifeintervall bleiben, da es sein kann, dass der Motor von selbst schon viel füher (z. B.: nach 8000km, fahrstilabhängig) frisches Öl haben möchte und dies dann anzeigen würde. Beim Festintervall kann es sein das man mit dem Öl zu lange fährt.

Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hallo,

das mit der Wartungsanzeige zurücksetzen trifft Vielleicht bei überwiegenden "Kurzstrecken" (Audi spricht bei allen Fahrstrecken die Kürzer als 30KM sind von Kurzstrecke) zu.
Ich habe das Experiment bei meinem 3.2er mal gemacht.
Mit folgendem Ergebniss: Das Fuchs-Öl wurde eingefüllt und erst einmal nicht umcodiert.
Nach 11 Monaten Fahrzeit und 13.5TKm Später staunte Ich nicht Schlecht als das FIS meldete: Nächster Ölservice in 13 Monaten oder 16.5TKM.
Das Öl wurde während der Fahrt immer zwischen 100 und 105Grad Warm.
Also 1 Monat Später auf zum Freundlichen, Ölwechsel gemacht und Umcodiert auf Festintervall.
So habe Ich für meinen Fall wenigsten sichergestellt das das Öl nicht Länger als 12 Monate im Motor bleibt.
Bin am überlegen ob Ich nach 7.5TKm, also nach ca. 6 Monaten noch einen Ölwechsel machen lasse.
Das von Mir verwendetre Öl hat nur die VW 502 00 / VW 505 00 / VW505 01. Ist demnach also kein Longlife-Öl. Was aber so beabsichtigt war.
Es hat also die von Dir erwähnte Freigabe nicht :boys_0136: Demnach muss Ich also umcodieren.

Mein Nachbar hingegen Fährt einen Golf R 2.0TFSI. Bei Ihm war nach 8TKm Schluss :boys_0137:
Laut Bordcomputer "Ölservice". Fährt fast ausschließlich Kurzstrecke.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Du würdest es sowieso alle 6 Monate machen, also gibts kein Problem. Oder vergisst du etwa einen Ölwechsel zu machen???
Sollte der Wagen dann aufgrund deines Fahrstils und Longlifeintervall schon früher als 6 Monate einen Wechsel wollen, würde er das dann anzeigen.
Deshalb einfach alle 6 Monate wechseln lassen und auf Longlifeintervall lassen.

Gruß
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Also meine Meinung..

Hat beim STI wunderbar funktioniert ..

Frühling kommt Castrol Edge 10w60 rein damit das ding auch bei hohen Tempi funzt und wann hab ich schon Temperaturen unter 10grad beim starten?

Herbst kommt Mobil1 0w40 rein damit das Ding im Winter ordentlich geschmiert wird wenns kalt ist.

Gruss
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

jjustitz said:
Also meine Meinung..

Hat beim STI wunderbar funktioniert ..

Frühling kommt Castrol Edge 10w60 rein damit das ding auch bei hohen Tempi funzt und wann hab ich schon Temperaturen unter 10grad beim starten?

Herbst kommt Mobil1 0w40 rein damit das Ding im Winter ordentlich geschmiert wird wenns kalt ist.

Gruss
Genau so habe ich es auch vor. Das 10W60 hab ich nun seit 3'000 km drinnen...... und er schnurrt wie ein Kätzchen....
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Ich habe mich jetzt für das Mobil 1 ESP Formula enstschieden. Kommt heute an und wird dann am WE eingefüllt :88n:
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Die Empfehlungen der Tuner liegen auch sehr weit auseinander : MTM empfiehlt 5w-30 Serienöl , Hohenester Castrol 10w-60 . Vermutlich liegt man mit z.B. Mobil1 0w-40 oder 5w-50 ( bei eher hoher Belastung ) nicht falsch .
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Man man,
wie schon immer eine Glaubensfrage und Erfahrungswerte.
Ich werde mein RS nur im Sommer bewegen und somit auch meine Frage an die Spezis????

Was brauche ich am besten für ÖL,
wenn ich das richtig verstanden habe wäre das 5W perfekt, da ich nur 6-8 Monate fahre.
Aber was nun, muss ich dann am besten für den Winter 0W einfüllen, oder einen kompromiss finden und 0W fahren und nach dem
Winter dann wieder neues 0W einfüllen?
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Hallo zusammen,

@RS3Benny, du brauchst für den Winter nicht auf ein 0W zu wechseln. Bleib einfach beim 5W-30. Das fließt selbstständig bis -30°C zur Pumpe zurück. Wann hast du im Winter in Deutschland schon mal solche Temperaturen? Und dein RS3 wird an solchen Tagen wahrscheinlich auch nicht im Freien stehen. Mach so, wie du es vorhast. Alle 6 Monate, am besten mit Winter- und Sommerreifenwechsel gleich frisches Öl mit rein.

Hallo RS3 Fahrer, es gibt immer noch Fragen und hier sind die Antworten:

Wartungsintervallanzeige nur zurück setzen lassen, nicht auf Festintervall umstellen!
Ölwechsel alle 6 Monate bzw. 7500 - 10000km, wichtiger sind die 6 Monate, nicht die Laufleistung!
hochwertiges Öl verwenden (aus Erfahrung gut: Fuchs Titan, Mobil 1 ESP Formula, Addinol)!

Weiterführende Erklärungen:
1. Man kann ein 0W-40 fahren (z. B.: Mobil 1 New Life ist ein sehr gutes Öl), muss dann aber auf Festintervall umstellen lassen, weil ein 0W eine Freigabe nach 502.00 (Festintervall) verlangt.

2. Man kann ein 0W-40 auch bedenkenlos im jährlichen Turnus wechseln, weil bei diesen Ölen die Basenzahl (Mobil 1 hat hier 11,8) sehr hoch ist, es also extrem gute Antikorrosionseigenschaften bestitzt und diese lange behält.

3. besser als ein 0W-40 ist aber ein 5W-30 für den 2.5 TFSI, weil der Motor in der Regel sehr stark anfettet (Information Audi-Interna) und ein 5W Öl durch den Sprit, der beim jedem Anlassen ins Öl gemischt wird, nicht so sehr ausdünnt wie ein 0W!!! Das liegt daran das ein 5W Öl ein anderes Grundöl hat als ein 0W Öl.

4. aber, bedingt dadurch das ein 5W-30 Öl ein low SAPS (wenig Sulfatasche-, Phosphor- und Schwefelgehalt) Öl ist, was für TFSI Motoren gefordert wird um sie sauber zu halten, haben diese Öle leider eine sehr niedrige Basenzahl (maximal ca. 7). Somit kann es den Motor nicht so lange vor Korrosion schützen wie ein 0W Öl.

5. daraus folgt, dass das 5W-30 Öl halbjährlich gewechselt werden muss, um die gleichen guten Antikorrosionseigenschaften wie bei einem 0W Öl zu erreichen.

6. wird ein 5W-30 Öl gefahren, muss somit auch der Bordcomputer auf Longlifeintervall programmiert bleiben, weil das zur 504.00 Freigabe gehört.

7. den Bordcomputer nicht auf Festintervall umprogrammieren, sondern bei Longlifeintervall bleiben, da es sein kann, dass der Motor von selbst schon viel füher (z. B.: nach 8000km, fahrstilabhängig) frisches Öl haben möchte und dies dann anzeigen würde. Beim Festintervall kann es sein das man mit dem Öl zu lange fährt.

Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

DerMeister said:
Hallo zusammen,

@RS3Benny, du brauchst für den Winter nicht auf ein 0W zu wechseln. Bleib einfach beim 5W-30. Das fließt selbstständig bis -30°C zur Pumpe zurück. Wann hast du im Winter in Deutschland schon mal solche Temperaturen? Und dein RS3 wird an solchen Tagen wahrscheinlich auch nicht im Freien stehen. Mach so, wie du es vorhast. Alle 6 Monate, am besten mit Winter- und Sommerreifenwechsel gleich frisches Öl mit rein.

Ich habe vergessen zu schreiben, das mein RS3 nur im Sommer rollt.
Darum ging es mir eigentlich, wegen des Korossionsschutzes.
Nicht das mir da was im Winter anrostet oder so.
Oder einfach den Wagen in den Wintermonaten einmal im Monat laufen lassen???
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

RS3 Burner said:
Oder einfach den Wagen in den Wintermonaten einmal im Monat laufen lassen???

mach ich so mit meinem 26 Jahre alten Porsche - seit 24 Jahren. Alle Teile sollten sich von Zeit zu Zeit bewegen.
Und das Auto unbedingt dabei 30cm vor- oder zurückschieben, damit der Reifen keine Standplatten bekommt.
Ich habe sogar in der Garage einen Frostwächter - damit er nicht friert - hält die Temperatur immer über 0°C.

Gruß Roland
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

RS3 Burner said:
Ich habe vergessen zu schreiben, das mein RS3 nur im Sommer rollt.
Darum ging es mir eigentlich, wegen des Korossionsschutzes.
Nicht das mir da was im Winter anrostet oder so.
Oder einfach den Wagen in den Wintermonaten einmal im Monat laufen lassen???


Servus,

ich denke nicht das da was anrostet. Bei cashburner funktionierts.
Aus Erfahrung kann ich dir nur sagen, dass es grundsätzlich für den gesamten Wagen bzw Motor
mit Sicherheit besser wäre, du würdest in das ganze Jahr fahren.
Kann bei PKWs nur sprichwörtlich sagen, wer rastet der rostet.
Wagen, die lange Standzeiten haben, sind viel anfälliger für Probleme.
Ich fahre meine immer das ganze Jahr und es war noch nie was zu beanstanden.
Aber probiers einfach aus.

Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

@DerMeister; was denkst Du denn über das Castrol EDGE Professional 10W60?
Danke für dein Feedback!
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Bei hochbelasteten Motoeren (z.B. durch "Chip"- Tuning ) kann die HTHS der 5w-30 Öle unter Vollast auf der AB zu niedrig sein . Hier wären z.B. Mobil1 0w-40 oder 5w-50 oder sogar Castrol 10w-60 ( Empf. von Hohenester ) mit größeren Sicherheitsreserven .
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Mir wurde von einem VW-Werksfahrer auch 10w-60 empfohlen, aber wie immer gibts wohl nicht DAS richtige Öl.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Resu said:
aber wie immer gibts wohl nicht DAS richtige Öl.

So habe ich das auch in Erinnerung.
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
@DerMeister; was denkst Du denn über das Castrol EDGE Professional 10W60?
Danke für dein Feedback!

Abend alle miteinander,

@Arcade, was kann ich dir zu diesem Öl sagen? Die weitverbreitete Kenntnis ist, Finger weg vom Castrol, wenn ich das richtig interpretiere.
Die Castrol Öle sind schlecht, was ihre Eigenschaften angeht. Vor allem im Vergleich mit anderen Herstellern. Ich kann mich noch daran erinnern gelesen
zu haben, dass jemand zwei gleiche Motoren hatte (Automobilhersteller, meine mich zu erinnern das es sogar zwei Audi waren). Einer von beiden wurde mit Castrol Öl gefahren, der andere mit Mobil. Ergebnis nach einigend tausend Kilometern war, der Motor mit dem Castrol Öl war verschmutzt, verschlamt, der Ölfilm abgerissen. Der Motor, den man mit dem Mobil befüllt und gefahren
hatte, sah nach wie vor aus wie neu.

Was hast du denn vor mit deinem RS3? Rennbetrieb auf der Strecke und deshalb suchst du etwas mit einem höheren HTHS Faktor?
Falls ja dann nimm doch das Mobil 1 5W-50 Peak Life.

http://www.mobil1.de/produkte/peak-life-5w-50.aspx

http://www.mobil.com/Germany-English/Lu ... 5W-50.aspx

Aber denk dran, das Öl hat keine Freigabe nach 504.00 und 507.00, falls etwas sein sollte bist du die Garantie los!
Und hier habe ich noch etwas aus einem anderen Forum für dich. Vielleicht helfen dir die Infos bei deiner Entscheidung,
ob es ein 10W-60 oder das Mobil 1 5W-50 Peak Life wird.

Wovon ich aber abraten würde ist ein 10w-60 in den Motor zu schütten. Das Öl ist meiner Meinung nach nicht für den Alltagsbetrieb geeignet. (ich beziehe mich hier immer auf das Castrol Öl. ob es noch andere 10w-60 gibt weiss ich so gar nicht, für die dürfte dann aber dasselbe zutreffen )
Die Qualität der Bestandteile reicht an die des Mobil 1 bei weitem nicht ran.
Was habe ich davon wenn ein Öl einen super hohen HTHS Wert hat, wenn die Additive schnell nachlassen und ich am Ende des Intervalls nichts mehr davon habe. Die TBN ist zwar nicht so niedrig wie bei den neuen LL Ölen, aber mit 8,1 auch nicht überragend hoch.
Außerdem dauert es bei einem Kaltstart mit dem 10w Öl schon wesentlich länger bis auch die letzte Stelle im Motor mit Öl versorgt ist.


Wenn du solch ein Öl (10W-60 oder 5W-50) im Sommer für den Rennstreckenbetrieb nutzt ist da nichts gegen einzuwenden, denke ich. Meine Einschätzung.

Gruß, Alex
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Moin Ihr Lieben,

mein erster Ölwechsel steht nun an (auf Mobile 1 ESP Formula 5W30). Ich habe mir gestern einen Termin beim "Freundlichen" geholt.
Nach meiner Frage nach den Kosten bin ich hinten rübergekippt. Der Ölfilter plus Dichtung kostet
um die 25€. Als Arbeitslohn werden 1 h (90-interne Audi-Zeiteinheiten) angesetzt und dafür ca. 100€ fällig!!!
Nach diesem Schock habe ich bei zwei weiteren Audi-Stationen hier im Umkreis angefragt.
Das Ergebnis. Selber Preis!!! (Das Öl bringe ich selber mit und es ist nicht in diesen Preisen enthalten)

Wie sehen Eure Erfahrungen diesbezüglich aus? Ich habe noch nie gehört, dass ein normaler Ölwechsel 1h dauert.
Wird die real anfallende Zeit berechnet (dann werde ich die Zeit notieren)?

Des weiteren gehe ich davon aus, dass bei einen nicht vom "Freundlichen" durchgeführten Ölwechsel meine Garantie erlischt.

Also in den sauren Apfel beissen und zahlen?

Viele Grüße sendet

Carsten
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

der Arbeitszeitpreis richtet sich nach dem gefahrenen Modell in den VW Audi Werkstätten...... Zbsp kostet ein Polo weniger in der Werkstatt pro Technikerstunde als ein Phateon oder Touareg..... thats life........ da hilft nur eines , ein anderes Fahrzeug kaufen....... oder nicht jammern.... im Porsche Zentrum zahlst du angeblich für ein kleines Service 850 und für ein großes Service 1100
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

CarstenW said:
Nach meiner Frage nach den Kosten bin ich hinten rübergekippt. Der Ölfilter plus Dichtung kostet
um die 25€. Als Arbeitslohn werden 1 h (90-interne Audi-Zeiteinheiten) angesetzt und dafür ca. 100€ fällig!!!
Nach diesem Schock habe ich bei zwei weiteren Audi-Stationen hier im Umkreis angefragt.
Das Ergebnis. Selber Preis!!! (Das Öl bringe ich selber mit und es ist nicht in diesen Preisen enthalten)
Sorry, aber was ist denn daran teuer?? Sei froh, dass Dir überhaupt jemand einen Ölwechsel macht, wenn Du auch noch das Öl selber mitbringst. Du gehst doch auch nicht in ein Restaurant und bestellst ein Schnitzel und nimmst dann gleich die Pommes von zuhause mit? (...) Komm mal in die Schweiz, dann weist Du was teuer ist......
 
Re: Welches Motorenöl für den RS3

Arcade said:
CarstenW said:
Nach meiner Frage nach den Kosten bin ich hinten rübergekippt. Der Ölfilter plus Dichtung kostet
um die 25€. Als Arbeitslohn werden 1 h (90-interne Audi-Zeiteinheiten) angesetzt und dafür ca. 100€ fällig!!!
Nach diesem Schock habe ich bei zwei weiteren Audi-Stationen hier im Umkreis angefragt.
Das Ergebnis. Selber Preis!!! (Das Öl bringe ich selber mit und es ist nicht in diesen Preisen enthalten)
Sorry, aber was ist denn daran teuer?? Sei froh, dass Dir überhaupt jemand einen Ölwechsel macht, wenn Du auch noch das Öl selber mitbringst. Du gehst doch auch nicht in ein Restaurant und bestellst ein Schnitzel und nimmst dann gleich die Pommes von zuhause mit? (...) Komm mal in die Schweiz, dann weist Du was teuer ist......

:biggrinn: :biggrinn: zu schnell ist teuer in der schweiz ... :biggrinn: :biggrinn:
 
Back
Top Bottom