Ölwechsel

Ja er meinte auch das es da eine Reparatur geben würde also seitens der AG , die er aber jedes mal ablehnt und auf einen Neuen Motor besteht!
 
Platinnum said:
Lexmaul said:
Es gibt halt positive wie negative Meiningen, wie immer. Ich habe mal selber bei Google geschaut und da finde ich komischerweise eine Menge positiver Meinungen.... Aber wie gesagt das sind meistens Meinungen und keine nachvollziehbaren Fakten...

Klar, stimme ich dir zu... Es gibt leider nur wenig an Testberichten die auch wirklich was aussagen...

Hier mal was als Beispiel (Quelle = motortalk / ich hoffe, ich kann das hier so posten...):
Ich hatte einen Packen Informationsmaterial von Mathy in die Finger bekommen, aber da stand wirklich nur Ultra-Wischiwaschi drin, großes Voodoo, big Mojo, aber nix Konkretes.



Also habe ich eine eMail an Mathy verfaßt, mit ein paar "Gretchenfragen":



"- Ist Ihr Additiv Universal-M von den führenden Fahrzeugherstellern, insbesondere Daimler Chrysler, Volkswagen und Opel freigegeben?

- Welches Prüfverfahren liegt ihrem Zertifikat des TüV Nord 07-220-0046 zugrunde?"



Der Herr X (*Edit by Rotherbach : Namen dürfen ohne Erlaubnis der Person nicht veröffentlicht werden ! Und das ist auch Gut so !*) vom Hause Mathy hat sich am 13.02.03 doch wirklich getraut darauf zu antworten:

"Unser Experte nimmt hierzu wie folgt Stellung:

1. Es gibt keinen Ölzusatz, der von irgend einem Hersteller freigegeben wäre.

2. Das TÜV-Zertifikat 07-220-0046 vom 22.08.2000 verlängert die Gültigkeit des Zertifikats 08/220/1054/5 vom 25.09.94. Es bestätigt eine Verbrauchsreduzierung im Kaltstart. Sie können den vollen Wortlaut im Internet lesen unter http://www.mathy.de. Klicken Sie in der linken Spalte den Begriff "Mathy im Einsatz" an, dann erscheint der Unterbegriff "Der TÜV zu MATHY Universal"."



Das fand ich schonmal sehr lustig, die erwarten also daß ihre Kunden ein nicht freigegebenes Additiv in ihre Motoren kippen, womöglich noch in Neumotoren mit Garantie. Dazu winkten die mit einem tollen "TÜV-Zertifikat" dessen tatsächlicher Informationsgehalt gegen null ging.

Wie banane muß man sein um so eine Nummer zu bringen?



Dann hab ich mal ein bischen weiter Recherchiert, erstens im Branchenverzeichnis von http://www.soltau.de, ratet mal unter was Mathy firmierte!

Der Laden heißt ja eigentlich MVG, und das heißt im Klartext "Mathy Vertriebs Gesellschaft". Schonmal sehr ominös. Und worunter waren die im Branchenverzeichnis eingetragen?



"Vertriebsgesellschaft für Bodenbeläge, Lacke und Schmierstoffe."



Buahahaha, ich lach' mich kaputt. Ein Großhändler für Raumausstatter der nebenbei auf Petrochemie-Innovationsführer markiert.



Desweiteren führte mich meine Recherche auf die Internetseite des Deutschen Patent- und Markenamts (http://depatisnet.dpma.de), ich wollte mir wenigstens mal die Patentschrift(en) von Mathy anschauen. Und was habe ich gefunden? NICHTS! In keiner Schreibweise, nichts unter Mathy, Mathe, Mathé, MVG, absolut nullinger.



Was haben wir unterm Strich? Eine "Vertriebsgesellschaft" die offenbar weder selbst Produziert noch Entwickelt und ihr Wundermittel auch nicht Patentrechtlich hat schützen lassen (warum wohl...?), ein nicht freigegebenes Additiv das a) sauteuer und b) nicht annähernd befriedigend in seiner Wirkweise dokumentiert ist, und das über eher thrashige Vertriebskanäle (HSE24) an den Mann gebracht werden soll.



Selten so gelacht.



Ich habe eben nochmal auf die Seite von http://www.mathy.de geschaut, da hat sich mittlerweile Einiges verändert. Ein halbwegs vernünftiges FAQ, und die Firmenbezeichnung im Branchenverzeichnis von http://www.soltau.de ist mittlerweile auch abgeändert. Nix mehr Bodenbeläge. LOL. Angeblich haben die jetzt auch eine Produkthaftpflicht abgeschlossen, falls es einem den Motor schrottet. Meine Meinung dazu: Augenwischerei.



Abschließen möchte ich mit einem Zitat meines Bruders, seines Zeichens Inschenjör in der Automobilindustrie:

"Im allergünstigsten(!) Fall macht so ein Zeug nix kaputt."

He He Max wo als bei MT kann man so was auch finden :D Alleine die Art wie geschrieben wird verdeutlicht mir wieder warum ich nicht mehr bei MT bin :aufgeben:
Aber okay ich werde mal darauf eingehen auch wenn es eigentlich verschwendete Zeit ist .... ein Mod kann unsere Diskussion auch gerne in den Thread "Öl Additive" verschieben. da gehört er ja eigentlich hin :)

Ich gehe mal zusammenfassend etwas darauf ein wie ich das sehe.
Punkt eins, mir ist kein Additiv bekannt das eine Freigabe von einem Hersteller bekommen hat. Warum auch ? Wenn der Hersteller daran nicht verdienen kann wird er freiwillig keine erteilen. Das kostet ja auch eine ganze Menge Geld, das sollte man nicht vergessen. Nicht umsonst habe ja auch die großen Ölhersteller nur für gewisse Öle sich eine Freigabe erteilen lassen. Viele Öle die sie im Sortiment haben sind qualitativ deutlich besser haben aber keine passende Freigabe.... klar weil man die Kosten über Massen Produkte wieder einspielen will und muss. Das sagt über Additive an sich meiner Meinung nach generell überhaupt nichts aus.

Weiter ist es etwas völlig normales wenn eine Gesellschaft eine Vertriebs GmbH besitzt, die aber nicht zwingend Inhaber der Patente ist. Die Rechte zum Vertrieb und der Herstellung kann man ja kaufen. Das machen tausende Firmen jeden Tag. Und wenn ich mich recht entsinne hat der alte Otto Mathe seine gesamte Palette an einen anderen Inhaber weitergegeben, der ist glaube ich auch mit diversen Patenten ausgestattet, welche und was kann man sicher nachschauen, interessiert mich selber aber nicht wirklich. Im übrigen haben namhafte Quasi Hersteller wie Liqui Moly auch nur eine Hand Patente auf Ihre diversen Additive. Ich kenne mich im Patenrecht auch nicht ausreichend aus als das ich da eine Vermutung aufstellen könnte. Was ich aber weiss ist das es über das Produkt überhaupt nichts aussagt. Ich habe direkt nach der Mechaniker Lehre noch vor dem Studium kurzfristig bei einem sehr bekannten Zulieferer der Automobil Branche gearbeitet, sämtliche Additive und Schmierstoffe die dort unter eigenem Namen vertrieben wurden hatten keine eigenen Patente ! Das sagt wie schon geschrieben nichts über die Qualität aus. Wenn ich dir nun sagen das ein bekanntes Felgenreinigungsmittel, das ähnlich brutal wie Iron X ist, auch unter anderem Namen aber in gleicher Zusammensetzung als Reiniger gegen Salpeter Ausblühungen auf Beton etc verkauft wird sagt das auch nichts aus. Der Wirkstoff ist halt allen zugänglich und nicht geschützt. Aber es wirkt, auf Beton wie auf der Felge das kann ich dir sagen :)

Ich könnte mir sogar vorstellen das man gewisse Dinge gar nicht schützen kann da Sie jedem anderen Hersteller zugänglich sein müssen, denn auch die Öle der Hersteller sind in Ihrer Zusammensetzung nicht durch Patente geschützt. Zumindest konnte ich kein einziges Patent dazu finden.

Abschliessend dazu kann ich nur sagen, das ist ein Stimmungsmacher Beitrag ala MT wie man es kennt. Kein fundierter Inhalte zur Sache oder gar der Wirkung. Hier wurden nur blinde Vermutungen und eigene Wertvorstellungen gepostet. Wenn man dann keine tiefgründige Ahnung von den Additven hat schreckt das natürlich ab. Wie gesagt da es mir ja im Grundsatz egal ist ob und wenn wer das Ad nutzt überlese ich diese Beiträge, bzw suche nicht danach. Ich weiss ja was ich da reinschütte :) Und ich habe die Beläge das die Reibung deutlich reduziert wird, Temperatur sinkt und die Geräusche gehen hörbar zurück.

In dem Sinne schau dich mal auf der Mathy Seite um. Der alte Mann hat es schon sehr früh richtig drauf gehabt. Und im übrigen gibt es auch Tests vom TÜV Nord zu dem Mittel selber, das eben die Reibung nachweislich reduziert und so.
Spannend finde ich halt auch das hier ;)
http://www.mathy-universal.cz/katalog/j ... 0000km.pdf

Aber wie gesagt ich habe keine Aktien an der Vertriebsgesellschaft :biggrinn: :laie_60a:
 
Lexmaul said:
He He Max wo als bei MT kann man so was auch finden :D Alleine die Art wie geschrieben wird verdeutlicht mir wieder warum ich nicht mehr bei MT bin :aufgeben:
Aber okay ich werde mal darauf eingehen auch wenn es eigentlich verschwendete Zeit ist .... ein Mod kann unsere Diskussion auch gerne in den Thread "Öl Additive" verschieben. da gehört er ja eigentlich hin :)

Ich gehe mal zusammenfassend etwas darauf ein wie ich das sehe.
Punkt eins, mir ist kein Additiv bekannt das eine Freigabe von einem Hersteller bekommen hat. Warum auch ? Wenn der Hersteller daran nicht verdienen kann wird er freiwillig keine erteilen. Das kostet ja auch eine ganze Menge Geld, das sollte man nicht vergessen. Nicht umsonst habe ja auch die großen Ölhersteller nur für gewisse Öle sich eine Freigabe erteilen lassen. Viele Öle die sie im Sortiment haben sind qualitativ deutlich besser haben aber keine passende Freigabe.... klar weil man die Kosten über Massen Produkte wieder einspielen will und muss. Das sagt über Additive an sich meiner Meinung nach generell überhaupt nichts aus.

Weiter ist es etwas völlig normales wenn eine Gesellschaft eine Vertriebs GmbH besitzt, die aber nicht zwingend Inhaber der Patente ist. Die Rechte zum Vertrieb und der Herstellung kann man ja kaufen. Das machen tausende Firmen jeden Tag. Und wenn ich mich recht entsinne hat der alte Otto Mathe seine gesamte Palette an einen anderen Inhaber weitergegeben, der ist glaube ich auch mit diversen Patenten ausgestattet, welche und was kann man sicher nachschauen, interessiert mich selber aber nicht wirklich. Im übrigen haben namhafte Quasi Hersteller wie Liqui Moly auch nur eine Hand Patente auf Ihre diversen Additive. Ich kenne mich im Patenrecht auch nicht ausreichend aus als das ich da eine Vermutung aufstellen könnte. Was ich aber weiss ist das es über das Produkt überhaupt nichts aussagt. Ich habe direkt nach der Mechaniker Lehre noch vor dem Studium kurzfristig bei einem sehr bekannten Zulieferer der Automobil Branche gearbeitet, sämtliche Additive und Schmierstoffe die dort unter eigenem Namen vertrieben wurden hatten keine eigenen Patente ! Das sagt wie schon geschrieben nichts über die Qualität aus. Wenn ich dir nun sagen das ein bekanntes Felgenreinigungsmittel, das ähnlich brutal wie Iron X ist, auch unter anderem Namen aber in gleicher Zusammensetzung als Reiniger gegen Salpeter Ausblühungen auf Beton etc verkauft wird sagt das auch nichts aus. Der Wirkstoff ist halt allen zugänglich und nicht geschützt. Aber es wirkt, auf Beton wie auf der Felge das kann ich dir sagen :)

Ich könnte mir sogar vorstellen das man gewisse Dinge gar nicht schützen kann da Sie jedem anderen Hersteller zugänglich sein müssen, denn auch die Öle der Hersteller sind in Ihrer Zusammensetzung nicht durch Patente geschützt. Zumindest konnte ich kein einziges Patent dazu finden.

Abschliessend dazu kann ich nur sagen, das ist ein Stimmungsmacher Beitrag ala MT wie man es kennt. Kein fundierter Inhalte zur Sache oder gar der Wirkung. Hier wurden nur blinde Vermutungen und eigene Wertvorstellungen gepostet. Wenn man dann keine tiefgründige Ahnung von den Additven hat schreckt das natürlich ab. Wie gesagt da es mir ja im Grundsatz egal ist ob und wenn wer das Ad nutzt überlese ich diese Beiträge, bzw suche nicht danach. Ich weiss ja was ich da reinschütte :) Und ich habe die Beläge das die Reibung deutlich reduziert wird, Temperatur sinkt und die Geräusche gehen hörbar zurück.

In dem Sinne schau dich mal auf der Mathy Seite um. Der alte Mann hat es schon sehr früh richtig drauf gehabt. Und im übrigen gibt es auch Tests vom TÜV Nord zu dem Mittel selber, das eben die Reibung nachweislich reduziert und so.
Spannend finde ich halt auch das hier ;)
http://www.mathy-universal.cz/katalog/j ... 0000km.pdf

Aber wie gesagt ich habe keine Aktien an der Vertriebsgesellschaft :biggrinn: :laie_60a:

Ich sehe deine Punkte! Definitiv. Und auch das mit MT stimmt...

Wie gesagt ich möchte keinem was Schlechtes abhaben, ich werde wohl früher oder später das auch mal versuchen. Nur gibt es halt wirklich wenige Anhaltspunkte (meiner Meinung nach zumindest) welche es einem Laien wie mir einfach machen sich 100% dafür zu entscheiden...

Je mehr wir hier aber diskutieren desto mehr hilfreiche Infos und Links erhalte ich. Danke dafür! Und evt gibt es ja wie schon erwähnt sonst noch ein paar Personen die ihre Erfahrung ebenfalls mit uns allen hier im öffentlichen Bereich teilen können/wollen...
 
Max kein Thema :) Das Öl Thema hat einen langen Bart und wird immer viel diskutiert ... :)
Ich weiss nicht ob du den Ratgeber zum Thema Öl und Ads kennst ?! http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568

Wenn du Zeit hast solltest du damit anfangen. Da werden dir viele Fragen rund um das Thema Öl und stabiler Ölfilm beantwortet. Ist recht lang aber danach wirst du auch Öladditive anders bewerten können. Was auch immer dein Schluss sein wird, schlauer bist du danach in jedem Fall ! Und dann weisst du auch warum man lieber Mobil1 als Castrol verwendet. Warum ein hTHS Additiv ala Mathy oder Oilprimer sinnvoll sein kann wird dir danach auch aufgehen ;) Und warum viele Öle mehr auf Aschegehalt ausgelegt sind und nicht auf Langlebigkeit geht dir dann auch auf :)
Viel Spass !!!
 
Ich habe das Mathy-M seit ca. 4 monaten drin und konnte keine negativen aspekte feststellen. Im gegenteil mein Motor läuft seit dem viel ruhiger. Und das Rasseln bei einer Kaltstartphase bleibt jetzt auch endgültig der vergangenheit an dank lexmaul :dh: .
 
Ich verwende den Mathy-Ölzusatz seit 20 Jahren im 944er Porsche. Alle 10.000 km gibt's 'nen Ölwechsel mit Mobil 1 (5W50) plus 15% Mathy. Allerdings brauche ich für die 10.000 km ganze 4 Jahre - meine persönliche Longlife-Variante :boys_0222: . Der Motor läuft seidenweich (für einen 944er), aber am Stärksten merke ich den Zusatz beim 1. Start nach 6 Monate Standzeit :biggrinn: .

Der RS3 bekommt das Zeug aber erst nach Ende der Garantie, da ich Audi im Erstfall keine Ausrede liefern möchte.
 
Was haltet ihr allgemein vom 0W40 für unsern RS3?
 
Dobo01 said:
Was haltet ihr allgemein vom 0W40 für unsern RS3?


:aufgeben: :aufgeben: :aaaah: sorry Markus,

aber Ihr solltet die Links schon lesen :88n: , die Claudio in den letzten Posts hier reingestellt hat!! Da wird es ausführlich beschrieben!! Außerdem gibt es auch einen Oil-Tread, wo man alles nachlesen kann!!

....sorry das mußte jetzt sein, so langsam stelle ich fest, das man immer öfter die gleichen Fragen und Antworten querbeet durch die Treads lesen muß, der Faulheit der einzelnen Leser geschuldet!! :boys_0136: :aufgeben: :aufgeben:

...nicht für Ungut, bitte nur höflich um Besserung!! :boys_0084:
 
Stimmt Eugen ....
 
Ich gelobe Besserung Eugen :aufgeben:
Werde mich gleich mal auf die Suche machen :hutheben:
Lg
 
So, hab jetzt fast 3 Stunden damit verbracht mich über Motoröl schlau zu machen und bin jetzt noch mehr verunsichert als zuvor.

Mein "Fahrverhalten":
Ich fahre Mo-Fr 4xtäglich eine Strecke von ca 1km (das steht nicht zur Diskussion geht nicht anders).
Freitag Abend fahr ich dann meistens 300km Autobahn und Sonntagabend wieder 300km zurück.

Welches Motoröl soll ich nehmen 5w30 oder 0w40?
0w40 aufgrund der vielen Kurzstrecke unter der Woche?
Oder wird das 5w30 aufgrund der vielen Kurzstrecke nach einiger Zeit ohnehin so dunnflüssig wie das 0w40?
 
Werna76 said:
Ich fahre Mo-Fr 4xtäglich eine Strecke von ca 1km (das steht nicht zur Diskussion geht nicht anders).

Geht schon du willst vermutlich nicht :biggrinn: Aber auch egal.

Also grundsätzlich ist das weniger die Frage ob du 0 oder 5 W fahren solltest. Dieses steht am Ende verkürzt und vereinfacht dargestellt nur für den Temperatur Bereich im kalten Zustand. Und ob nun 30, 40 50 oder gar 60 ist für den Einsatzbereich im heißen Zustand. Siehe den Link hier, da kann man sehen das 10 W eigentlich im Winter gar nicht geht... https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

Grundsätzlich solltest du wissen das der kalte Zustand dazu führt das sich im Öl unverbrannter Kraftstoff und vor allem auch Kondenswasser ablagert. Dieses kann nun nicht verdunsten da dein Motor nicht richtig heiß wird. Daher werden die Additive extrem geschlaucht. Daran kannst du ableiten das es bei dir auf 2 wesentliche Dinge ankommen sollte. Erstens solltest du in keinem Fall Longlife Intervall fahren ! Ich an deiner Stelle würde mindestens 1 oder gar 2 mal im Jahr das Öl wechseln und dann mit guten Ölen arbeiten. Sprich eher nicht Castrol sondern ein gutes Mobil 1 Öl zB. Gibt auch andere gute Öle aber das ist mal so das grundsätzliche unbestrittene gute Öl. Dann würde ich überlegen ob du eher den Motor immer volle Kanne auf der AB fährst, dann würde ich eher ein 40 oder 50er Öl nehmen. Wenn du dann in einer Region lebst in der es oft mehr als -15 Grad hat dann würde ich auch ein 0W verwenden. Bei uns im Norden haben wir zB eher selten überhaupt Minusgrade da reicht in der Regel auch ein 5W Öl. Oder wenn du wirklich regelmäßig wechselst, kannst du im Sommer ja ein 5W fahren und zum Winter ein 0W.

Da du nun viele Kurzstrecken fährst würde ich ein zusätzliches Additiv verwenden das die ständigen Kaltstarts für deinen Motor so angenhem wie möglich gestaltet. Hier bietet sich Mathy M an. Und vor allem solltest du den Motor auch mal mit Mathy C reinigen.

Ich hoffe das du damit was anfangen kannst :10hallo2:
 
hallo liebe community,

mal eine Frage zum "leidigen" Thema Öl, hab seit februar 2015 ein 0w-40 von mobil1 drin. davor wars ein 5w-30 von castrol. auto ist ein audi s3 8p ca 325ps. jetzt meine frage, wie hoch darf/sollte die Öltemperatur maximal steigen. bei normalfahrten pendelt sich die temperatur bei 80-88°C ein und heute bin ich bei uns in der nähe über nen pass "gefahren" und hatte 114°C, wenn ich nicht draufgeschaut hätte wärs mir nicht mal aufgefallen.
Natürlich fahr ich den Motor warm und dann auch wieder kalt, das ich max. mit 80°C den Motor ausschalte.
Warum ich jetzt Frage, bin den Pass schon öfter gefahren nur eben mit 5w-30 und da wars max 101°C.
Freu mich über jegliches Feedback. [emoji16]
 
hohe8v said:
Warum ich jetzt Frage, bin den Pass schon öfter gefahren nur eben mit 5w-30 und da wars max 101°C.
Freu mich über jegliches Feedback. [emoji16]
... 114°C unter Last ist kein Problem (weder für das Öl noch für den Motor). Komisch ist nur, dass die Temperatur mit dem anderen Öl um 13° geringer war.
...nebenbei - 101° klingt für mich nicht nach flotter Fahrt bergauf :aufgeben:.

Am Öl kann's eigentlich nicht wirklich liegen, weil dafür ist der Unterschied zu groß. Abgesehen davon ist das Castrol 5W-30 das Audi so gerne einfüllt ein ...
... nein, ich sag' lieber nix, weil sonst beginnt die nächste Öldiskussion :boys_0222:.
 
danke für dein schnelles feedback.
114°C für nen 4zylinder kommt mir bischen warm vor. könnte jetzt nicht sagen das ich die anderen male langsamer gefahren bin [emoji16]
 
hohe8v said:
könnte jetzt nicht sagen das ich die anderen male langsamer gefahren bin [emoji16]
... und die Außentemperatur war auch vergleichbar?
Das macht viel aus! Ich brauche im Winter fast die doppelte Strecke bis ich die 80° erreiche.
 
Außentemperatur war 22- 24°C, bin davor auch im Sommer drüber hat es auch mal 28-35°C. Kann mir den Unterschied der Öltemperatur daher einfach nicht erklären.
ich denk ich werd, das mal im auge behalten. Wie hoch war deine Öltemperatur schon bzw. gibt es eine Angabe ab wann man mal wieda vom gas gehen sollte. Bevor diverse Bauteile anfangen zu schmelzen.
 
Ich hab letzten Oktober den Großglockner bezwungen mit meinem damaligen S3 (Serie sowohl Öl als auch Leistung) und war bei 110-112 Grad Öltemeratur. :passtscho:
Kein Grund sich Sorgen zu machen :biggrinn:
Im Winter hatte ich zum Teil zu tun auf 85-90 Grad zu kommen(bei normaler Fahrt),egal wie lang die Strecke war.(Außentemp.ca 5 - minus 5 Grad)
Im Gegensatz zum S wird das Öl jetzt beim RS um einiges schneller warm und hat ca.10 Grad mehr Betriebstemperatur. :boys_0136:
 
Moin Moin hohe8

Wie schon alter Hase gesagt hat, das macht grundsätzlich nichts! Aber beim RS3 ist es halt so das dieser ab 120 Grad die Motorleistung deutlich reduziert. Und die Ladeluft steigt natürlich dann auch an. Das die Öle sich so massiv in der Betriebstemperatur unterscheiden weiss jeder der mal einen Wechsel vollzogen hat und dann einen Pass gefahren ist.
Ich habe die niedrigsten Temperaturen mit 0w40 Mobil bei Passfahrten. Dann verwende ich wie viele hier auch das Mathy M und das reduziert die Temperatur auch ein wenig. Aber das ist nicht so ungewöhnlich ! Im Sommer fahre ich das Addinol 5w50 und das liegt immer fast 10 Grad höher als das Mobil, was mich dann am Ende zum dauerhaften Wechsel auf das Mobil gebracht hat. Das Addinol hat im übrigen auch einen Zulassung für den RS3 ;) Anbei noch ein Link zum Thema Mathy


viewtopic.php?t=4189
 
Hey zusammen,

kann mir jemand evtl. schnell weiterhelfen? Welches Öl wurde ab Werk eingefüllt (RS3 8v) bzw. welches braucht man um Nachzufüllen?

- Castrol Egde Professional Longlife III 5W-30 mit Titanium FST (VW 504 00/VW 507 00)
Sprich dieses hier?
li0s0o.jpg
 
Also mit welchen Öl mein RS3 ausgeliefert wurde weis ich nicht.
Aber ich war vor 2 Wochen bei Audi da meine Ölanzeige aufgeleuchtet hat.

Nachgefüllt wurde: Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30 Motorenöl

Hoffe ich konnte dir helfen
Aber wenn dann kauf dir das Öl im Internet Amazon 1 Liter 10€ bei Audi 25€

Grüße
Michi
 
Also....ich habe mich bei Audi informiert.......

Vom Werk aus ist ein 5W30 Öl von Castrol wie es im Bild zuvor gezeigt wurde eingefüllt. Wenn ihr also nachfüllt sollte es wieder dieses sein.
 
Ich habe mal eine Frage.

Hab bei mir aktuell 12.500km drauf. Jetzt ging die Serviceanzeige an mit
Ölwechsel in 28 Tagen.

Ist das normale das der so früh kommt?

Hab mir mal Angebote von Audi Händlern eingeholt, da ist kein
einziges unter 200€, obwohl ich das Öl schon selber mit bringe.

Gibt es eine Möglichkeit das günstiger zu bekommen, ohne aber die Garantie
zu verlieren, also der Stempel im Serviceheft muss schon rein.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe :jc_doubleup:
 
Ich hatte glaube ich immer zwischen 110 und 150€ wenn ich das Öl selber mitgebracht habe.

Audi Plätz in Oberhausen ist aber wohl etwas weit weg von deiner Gegend
 
... 110,- Euro bis 150,- Euro ist sicherlich normal, wenn mal einmal den Stundensatz bei Audi betrachtet.

Wagen auf die Bühne fahren, Bodenverkleidung abschrauben, Öl aus dem Filtergehäuse ablassen, Filter wechseln, Öl ablassen und wieder füllen. Das dauert schon ein paar Minuten.

Ich mache den Wechsel ja selber und brauche als Nicht-Mechaniker ca. 1 - 1,5 Stunden, bis der Wagen wieder fahrbereit ist.

Gruß
Ralf
 
Ja ich denke auch, dass es sich in dem Rahmen bewegen darf/kann. Ich denke auch da wird ein kleiner Aufschlag fällig, dafür, dass man das Öl selber mitgebracht. Aber schon heftig. Zwischen 110€ und 200€ und dann noch das Öl selber mitbringen. Mich kostet der Ölwechsel mit Öl (7l Addinol Super Light 0540) und Filter (MANN) ca. 50€ komplett.

Gruß Niko
 
Ich habe 204 € bezahlt in Wuppertal und habe das Öl auch selbst mitgebracht. Der Rs3 hat leider seinen Preis, auch beim Service :biggrinn:
Die wissen schon mit welchen Kunden sie die Kohle einfahren können :boys_0222:
 
MaxRs3 said:
Ich habe 204 € bezahlt in Wuppertal und habe das Öl auch selbst mitgebracht. Der Rs3 hat leider seinen Preis, auch beim Service :biggrinn:
Die wissen schon mit welchen Kunden sie die Kohle einfahren können :boys_0222:

Das ist leider wahr.
 
Geiz ist nicht immer Geil... da verdient ja kein Mensch mehr was dran oder werden die Wartungsarbeiten bei euch einfach den Lernenden überlassen? :boys_0136: :aaaah:

Andererseits wird dann laufend über Servicequalität, Inkompetenz, etc. bei den Händlern gemotzt... :aaaah:
 
BjoernRS3 said:
Hab bei mir aktuell 12.500km drauf. Jetzt ging die Serviceanzeige an mit
Ölwechsel in 28 Tagen.

Ist das normale das der so früh kommt?

Hab mir mal Angebote von Audi Händlern eingeholt, da ist kein
einziges unter 200€, obwohl ich das Öl schon selber mit bringe.

Meiner ist Zulassung 03/2016 und meinen ersten Ölservice hatte ich am 14.11.16 bei ca. 4000km.
Ebenfalls mit Anzeige im FIS, Service flexibel nicht fest, u.a. scheint das mit dem Fahrprofil zu tun haben.

Berechnet wurde mir für den Ölwechsel-Service (Flexibel), Motorenöl selbst angeliefert, ein Paketpreis 196,42 €.
Für den 8P habe ich in 01/16 noch einen Service (gleicher Händler/gleiche Bedingungen) gemacht, für 149,25€.

Marco :10hallo2:

Edit: @Dome
Das nennst du Geizig, "bei solchen Kursen", :biggrinn: :aufgeben:
die Arbeit hat geschätzt ne 1/2 Std. gedauert
und der Wagen war innerhalb einer 1Std. wieder abholbereit.

27729776ev.jpg
 
Dome said:
Geiz ist nicht immer Geil... da verdient ja kein Mensch mehr was dran oder werden die Wartungsarbeiten bei euch einfach den Lernenden überlassen? :boys_0136: :aaaah:

Andererseits wird dann laufend über Servicequalität, Inkompetenz, etc. bei den Händlern gemotzt... :aaaah:

Dann macht AMAG alles nur mit Lernenden, sind durchs Band die Inkompetenz als Erfindung!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das sind dann genau solche Dinge... Da zahlt man schon en stolzen Preis und dennoch bekommt man nicht die Qualität. Der Unterfahrschutz der abgenommen wird für den Ölwechsel ist zumindest beim 8P mit so Blechschrauben und hinten mit 3 normalen Schrauben fest. Tja die Werkstatt hat halt eine der 3 Schrauben rundgedreht und dann einfach auf halbem Weg stecken lassen...
Die zweite Werkstatt hat mir das Getriebelager, welches immer klappert, gewechselt. Gestern habe ich festgestellt, dass dabei die einzige Schraube für den Luftfilterkasten nicht festgeschraubt wurde... Also... Gutes Geld für schlechte Arbeit zahlen?
 
Habe auch ähnliche Erfahrungen gemacht. Es werden oft wichtige "Kleinigkeiten" übersehen oder einfach zu hastig/schlampig montiert.
War bei 2 Audi Werkstätten wegen Kleinigkeiten.

Erste Werkstatt hat die Klammer für das Luftansaugrohr am Luftfilter nicht richtig montiert. Habe ich direkt bei einer Nachkontrolle moniert.

Zweite Werkstatt hat die Gummitüllen für die Motorabdeckung verloren/verschlampt. Folge: Motorabdeckung war locker.

Ich will nicht wissen was da sonst noch alles ausgeliefert wird. (Wenn da mal ein Motor zerlegt wird oder so)

Tipp : Kontrolliert eure Autos nach einem Servicetermin!
 
So...habe nächste Woche meinen ersten Ölservice bei Audi. Werde meine erste Füllung mit dem LL Öl jetzt bei 2300 Km rausnehmen lassen. Umstellung von flexibel auf Festintervall, Anlieferung des Motoröl selbst (Mobil New Life 0W40). Ich denke das ist der Beste Saft für den RS3 8V.

Habe mir von 4 Audi Händlern ein Angebot dafür machen lassen. Alle Angebote bewegten sich zwischen 145 und 190 Euro. Inklusive Altölentsorgung, Ölfilter, Ablassschraube und neuer Programmierung im FIS, Stempel im Serviceheft und Garantieerhalt :jc_doubleup:
 
MaxRs3 said:
Ich habe 204 € bezahlt in Wuppertal und habe das Öl auch selbst mitgebracht. Der Rs3 hat leider seinen Preis, auch beim Service :biggrinn:
Die wissen schon mit welchen Kunden sie die Kohle einfahren können :boys_0222:

Hi, wo warst du denn in Wuppertal genau ?


@all: ist es wirklich unproblematisch für die Werkgarantie, wenn man sein eigenes Öl mitbringt ?
Meine Werkstatt bei der ich bisher war, verweigert das selber mitbringen von Öl mit der Begründung "sie sind ja auch noch in der Garantie"...


_________
VG, Patrick
 
Meine Werkstatt nimmt angeliefertes Öl ohne Probleme an. Es muss nur die entsprechende Norm und Freigabe erfüllen, so wird es auch auf dem Werkstattauftrag vermerkt. Gibt dann auch kein Problem mit der Garantie.

Mache Werkstätten wollen das aber nicht bzw. wollen ihr eigenes Öl verkaufen und Geld damit verdienen.

Marco :10hallo2:
 
BikermenRS3 said:
So...habe nächste Woche meinen ersten Ölservice bei Audi. Werde meine erste Füllung mit dem LL Öl jetzt bei 2300 Km rausnehmen lassen. Umstellung von flexibel auf Festintervall, Anlieferung des Motoröl selbst (Mobil New Life 0W40). Ich denke das ist der Beste Saft für den RS3 8V.

Habe mir von 4 Audi Händlern ein Angebot dafür machen lassen. Alle Angebote bewegten sich zwischen 145 und 190 Euro. Inklusive Altölentsorgung, Ölfilter, Ablassschraube und neuer Programmierung im FIS, Stempel im Serviceheft und Garantieerhalt :jc_doubleup:


Moin !!

Wenn ich richtig liege, dann bedarf es keiner Neuprogrammierung im FIS. Wenn Du das Wechselintervall manuell zurückstellst (ist im www oder im Handbuch beschrieben, habe ich so auch gemacht), dann stellst Du automatisch auf Festintervall (12 Monate bzw. 15.000 km) um. Dafür sollten der freundliche Händler kein Geld nehmen, ist in 10 Sekunden erledigt.

Gruß
Ralf
 
Ich habe meine kleine Werkstatt gefragt. O-Ton: "Dann können Sie den Ölwechsel auch direkt selber machen...". :aaaah:
Tja, kleine Werkstatt, muss ja auch von was leben
 
... Ölfilter (Mann + Hummel) kostet im Internet ca. 12 Euro, Ölablassschraube (von Febi) ca. 2,- Euro.

Bei Audi wird ein identischer Ölfilter verkauft, da steht auch M+H drauf, kostet dann aber wesentlich mehr, für die Ölablassschraube werden meines Wissens nach auch 8-10 Euro aufgerufen.

Ist natürlich eine ganz schöne Arbeit mit dem Ölwechsel verbunden (Fahrzeug hochbocken, Motorabdeckung abschrauben, Öl aus dem Olfiltergehäuse mit Adapter ablassen, Öl ablassen, Ölfilterpatrone wechseln, Öl einfüllen, Motorabdeckung montieren ...)

Ich weiß nicht, wie viele Arbeitswerte Audi dafür ansetzt, aber ich gehe einmal davon aus, dass allein die Arbeitszeit (ohne Material) rund 100,- Euro verschlingen wird.

Gruß
Ralf
 
RS3Panther said:
MaxRs3 said:
Ich habe 204 € bezahlt in Wuppertal und habe das Öl auch selbst mitgebracht. Der Rs3 hat leider seinen Preis, auch beim Service :biggrinn:
Die wissen schon mit welchen Kunden sie die Kohle einfahren können :boys_0222:

Hi, wo warst du denn in Wuppertal genau ?


@all: ist es wirklich unproblematisch für die Werkgarantie, wenn man sein eigenes Öl mitbringt ?
Meine Werkstatt bei der ich bisher war, verweigert das selber mitbringen von Öl mit der Begründung "sie sind ja auch noch in der Garantie"...


_________
VG, Patrick

Hey Patrick,
War bei Gottfried-Schultz üllendahler str. Dort bin ich super zufrieden immer und zahle gerne auch ein paar Euro mehr dafür.
Das mit der Garantie ist totaler Schwachsinn. So lange und dem Öl die richtige Kennung drauf ist (hat das 0w40, sowie das 5w30) von Mobil1) und die Kanister noch zu sind hat das alles seine richtigkeit. Lasst euch da nicht verarschen oder sucht euch eine andere Werkstatt.
Grüße, Max
 
MaxRs3 said:
RS3Panther said:
MaxRs3 said:
Ich habe 204 € bezahlt in Wuppertal und habe das Öl auch selbst mitgebracht. Der Rs3 hat leider seinen Preis, auch beim Service :biggrinn:
Die wissen schon mit welchen Kunden sie die Kohle einfahren können :boys_0222:

Hi, wo warst du denn in Wuppertal genau ?


@all: ist es wirklich unproblematisch für die Werkgarantie, wenn man sein eigenes Öl mitbringt ?
Meine Werkstatt bei der ich bisher war, verweigert das selber mitbringen von Öl mit der Begründung "sie sind ja auch noch in der Garantie"...


_________
VG, Patrick

Hey Patrick,
War bei Gottfried-Schultz üllendahler str. Dort bin ich super zufrieden immer und zahle gerne auch ein paar Euro mehr dafür.
Das mit der Garantie ist totaler Schwachsinn. So lange und dem Öl die richtige Kennung drauf ist (hat das 0w40, sowie das 5w30) von Mobil1) und die Kanister noch zu sind hat das alles seine richtigkeit. Lasst euch da nicht verarschen oder sucht euch eine andere Werkstatt.
Grüße, Max

Hi Max,
Super, ich danke dir für die Info.
Da ich in Wuppertal arbeite, wäre das für mich eine wirkliche Alternative!

Kannst du mir vielleicht mal eine Rechnung schicken, wie die Werkstatt das formuliert hat mit der Selbstmitbringung von Öl...
Würde das dann meiner Werkstatt nächstes mal vorhalten !
Deine Daten kannst du ja alle abdecken, bevor du mir das schickst ...

VG
Patrick
 
Sehr gerne, kein Problem.
Schriftlich habe ich das nicht, aber bei Gottfried-Schultz kann der Kunde das selbst entscheiden und das ist dort Gang und Gebe.
Kann dir nur raten bei deiner Garage damit Druck zu machen, denn das ist wirklich Unsinn. Du lässt ja auch kein Öl bei denen nachfüllen, wenn man etwas zu wenig drin ist, sondern kaufst das richtige und füllst selbst nach.
Ach, und auf meiner Rechnung steht dazu nichts, dort ist nur kein Ölposten sondern nur die Arbeitsgebühr in Rechnung gestellt + Filter
Grüße, Max :biggrinn:

Edit : Der Ölwechsel hat doch nur gut 140€ gekostet, habe mich vertan
 
Super, ich danke dir vielmals, auch für die Zusendung der Rechnung !!!

Entweder ich mache nächstes mal Druck bei meiner Werkstatt oder ich bringe ihn direkt nach Gottfried-Schulz in Wupp.

Bei meinem S3 im letzten Sommer haben die mir 300€ abgeknöpft - wovon schon über 130€ von den 300€ nur für Öl angefallen sind ( bei Amazon hätte der 5l Kanister 35 € des gleichen Öls gekostet)

Das wird zukünftig nicht mehr so laufen - deshalb danke ich dir auch wirklich für den Tipp [emoji2][emoji1303][emoji1303]!!!



_________
VG, Patrick
 
Sehr gerne, mit GS in Wup kann man nichts falsch machen. Günstiger wird es und dazu noch bessere Suppe im Block :jc_doubleup:
 
Also, auf meinem Werkstatt-Auftrag steht die eigene Anlieferung des Öl´s drauf, wenn du es benötigst... kannst es haben.

Marco :10hallo2:
 
Da ja kein Öl auf der Rechnung steht, hat mit mein AH extra auf der Rechnung bestätigt, dass das mitgebrachte Öl der Norm entspricht. Das haben sie von allein gemacht, als Nachweis für die Garantie.
 
MarcoRS3 said:
Also, auf meinem Werkstatt-Auftrag steht die eigene Anlieferung des Öl´s drauf, wenn du es benötigst... kannst es haben.

Marco :10hallo2:

Hi Marco,

Ja gerne, schick mir bitte auch mal zu, dann kann ich meinem Autohaus ggf. mal die Formulierung unter Nase halten oder auch Gottfried Schulz in Wupp das zeigen, dass sie das noch vermerken ...


_________
VG, Patrick
 
MaxRs3 said:
Sehr gerne, kein Problem.
Schriftlich habe ich das nicht, aber bei Gottfried-Schultz kann der Kunde das selbst entscheiden und das ist dort Gang und Gebe.
Kann dir nur raten bei deiner Garage damit Druck zu machen, denn das ist wirklich Unsinn. Du lässt ja auch kein Öl bei denen nachfüllen, wenn man etwas zu wenig drin ist, sondern kaufst das richtige und füllst selbst nach.
Ach, und auf meiner Rechnung steht dazu nichts, dort ist nur kein Ölposten sondern nur die Arbeitsgebühr in Rechnung gestellt + Filter
Grüße, Max :biggrinn:
Edit : Der Ölwechsel hat doch nur gut 140€ gekostet, habe mich vertan

Hi.
Deine Aussage, was Schultz in Wuppertal betrifft kann ich nur bestätigen! Öl mitbringen ist da gar kein Thema, solange es die geforderte Norm erfüllt und die Behälter noch verschlossen sind!Die Garantie wird dadurch nicht erlöschen. Genau so hab ich das dort auch besprochen und bestätigt bekommen!
War bisher bei Sahm in Ratingen und dort wird leider sehr schlampig gearbeitet, da hilft alle Freundlichkeit nichts, wenn man mir ein Teil tauscht und dabei andere Teile in meinem RS3 beschädigt!!
Ab sofort werde ich meinen "Dicken" in die Hände von Schultz/W-tal geben, wenn was anliegt und hoffe dort gut aufgehoben zu sein!?
Haben in Velbert auch Schultz, aber die gehen gar nicht!

Als ich letztens in Wuppertal auf den Hof fuhr, quitschten meine Bremsen wie die Hölle und als ich dann zu dem Serviceberater kam fragte er bei der Begrüßung ob ich das war mit dem quitschendem RS3. Sagte mir dann direkt, wenn ich deswegen kommen würde, das es dafür leider keine Lösung gibt und das Problem bekannt sei und in deren Kundschaft einige RS3 sind, die auch diese Probleme haben. Man würde gerne helfen, aber es gäbe leider nichts, bisher!
 
Wegen meiner bremsen habe ich mich dort auch mal zu Wort gemeldet. Der Rat war, dass ich Beläge on einer anderen Firma mitbringen soll und sie verbauen mir die. Seitens Audi gibt es derzeit nichts vernünftiges. Also rundum sind die super flexibel und echt fachlich korrekt!

Wenn ich so weitermache bekomme ich noch Provision von denen :boys_lol:
 
MaxRs3 said:
Wegen meiner bremsen habe ich mich dort auch mal zu Wort gemeldet. Der Rat war, dass ich Beläge on einer anderen Firma mitbringen soll und sie verbauen mir die. Seitens Audi gibt es derzeit nichts vernünftiges. Also rundum sind die super flexibel und echt fachlich korrekt!
Wenn ich so weitermache bekomme ich noch Provision von denen :boys_lol:

Hast Recht. Das mit den Fremdbelägen hat mir der Berater auch so gesagt!! Hatte ich vergessen zu erwähnen.

Hatte bisher nur dieses "Kennenlern-Gespräch", was ich für mich haben wollte, um einschätzen zu können, wie kompetent und flexibel man dort ist.
 
Back
Top Bottom