Ölverlust an der linken Hinterachse

Lobi

Teenie
Joined
Sep 6, 2021
Messages
61
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Moin, ich habe an meiner Limo hinten links im Felgenbett Spritzer entdeckt und dann mal genauer geschaut. Hinten links tritt eine scheinbar gelbliche Flüssigkeit aus die schmierig ist. Wo genau es herkommt, konnte ich ohne Hebebühne nicht feststellen. Hatte das schon mal jemand?

Da Garantie noch läuft werde ich zu Audi fahren, falls jemand aber Ideen hat, bin ich darüber dankbar!

Gruß Ole
 

Attachments

  • C57B8424-3C4A-45A5-BE7D-02E40F52A362.jpeg
    C57B8424-3C4A-45A5-BE7D-02E40F52A362.jpeg
    1.7 MB · Views: 143
  • 1A01147E-B330-4A50-9F37-9CD03C4471B8.jpeg
    1A01147E-B330-4A50-9F37-9CD03C4471B8.jpeg
    742.8 KB · Views: 139
  • EF6C1313-1DBD-4E01-8D86-481186789D7F.jpeg
    EF6C1313-1DBD-4E01-8D86-481186789D7F.jpeg
    1.7 MB · Views: 141
  • 5A74BB5D-3AD8-4914-994B-C17AE559C373.jpeg
    5A74BB5D-3AD8-4914-994B-C17AE559C373.jpeg
    1.4 MB · Views: 139
Ist das ein defekter Schlauch auf dem Bild? Sieht aus wie Bremsflüssigkeit.
 
von der Farbe und Position halte ich es für Bremsflüssigkeit
Achsöl kann dort draussen nicht austreten weil du keine Starrachse hast, wo das Öl bis zum Radlager kommt
auf jeden Fall unbedingt sofort abklären lassen!
 
Farbe und Position könnte für Bremsflüssigkeit sprechen, nur müsste man das beim Bremsdruck ja auch merken.
Ich würde den Wagen mal anmachen und voll auf der Bremse stehen und jemand anders schaut an den Schläuchen und Verbindungen ob da hinten wirklich auch was austritt, wenn das der Fall ist, dann muss der Wagen abgeschleppt werden.
 
Weder Öl noch Bremsflüssigkeit, das ist einfach nur Hohlraumkonservierung, die sich bei der Hitze der letzten Tage verflüssigt und verteilt hat!
 
Weder Öl noch Bremsflüssigkeit, das ist einfach nur Hohlraumkonservierung, die sich bei der Hitze der letzten Tage verflüssigt und verteilt hat!
das wäre der Hammer
wieviel Konservierung muss da im Hohlraum sein, dass das so raussuppt?
 
Lieber zu viel als zu wenig :)
 
Kann auch sein, ist halt alles Spekulation und Rätsel raten.
 
Farbe und Position könnte für Bremsflüssigkeit sprechen, nur müsste man das beim Bremsdruck ja auch merken.
Ich würde den Wagen mal anmachen und voll auf der Bremse stehen und jemand anders schaut an den Schläuchen und Verbindungen ob da hinten wirklich auch was austritt, wenn das der Fall ist, dann muss der Wagen abgeschleppt werden.
Das halte ich für eine sehr gute Idee. Mit Bremsen sollte man keine Experimente machen.
 
Sicher das das Öl nicht von vorne kommt? Das wandert sehr oft nach hinten bis es dann runter tropft. Zu Audi fahren würde ich auf jeden Fall.
 
Last edited:
Für mich sind die Bilder absolut eindeutig, sieht man doch, dass das zweifellos hohlraumkonservierung ist! Da gibt es eigentlich nichts weiter zu diskutieren.
 
Hier darf solange diskutiert und spekuliert werden wie die User es möchten. :biggrinn: Was es ist werden wir ja sicher in Kürze erfahren.
 
Das stimmt allerdings:)
 
Finde jede Idee ist es wert darüber nach zu denken und zu diskutieren. Vielen Dank!

Die Idee mit der Hohlraumkonservierung erscheint mir aber nicht so glasklar wie dir zu sein blue_devil. Baujahr 2018, mit mehreren Hitzesommern und auch in diesem Jahr schon knappe 40 grad Marke gehabt und jetzt an einem Tag mit 28 Grad tritt das beim fahren auf? Möglich ist es, aber eindeutig für mich nicht. Zumal es ja kein Brei oder Gelee ist, sondern richtig flüssig. Werde ich bei Audi aber Idee mitgeben.

Bremse klingt so naheliegend, aber das Pedal gibt mir da noch nicht das Feedback, dass was nicht stimmt. Ggf. ist es aber auch wirklich nur ein ganz feiner Riss aus dem es dann rausgedrückt wird bei entsprechender Belastung.

Das mit dem Bremsdruck aufbauen und einer guckt drunter werde ich noch prüfen, zu Audi geht er aber so oder so.

Danke euch!
 
Ich würde mal eine Geschmacksprobe machen. Hohlraumkonservierung, Bremsflüssigkeit und selbst Hinterachsöl lassen sich super rausschmecken.
 
Geschmacksprobe 🤣🤣🤣
Wenn’s Bremsflüssigkeit ist, brennt es normal nach einer gewissen Zeit auf der Haut.

Einfach zu sagen: „es ist die Hohlraumversiegelung, da gibts nix zu diskutieren“ find ich auch ne sehr dämliche Aussage!
Er sollte es kontrollieren lassen, normal ist das nämlich nicht, dass das Zeugs selbst an der Felge innen ist.
Mag sein, dass es die Versiegelung ist aber falls es doch was anderes ist und die Bremse wird beeinträchtigt, ist dann nicht mehr so lustig.
 
Für mich sieht es nach einer öligen Flüssigkeit aus. Wenn es Bremsflüssigkeit ist, dann sollte der Ausgleichsbehälter Aufschluss geben. Ich denke fast Haldexöl
 
Ich denke auch für Hohlraumschutz ist das viel zu flüssig.
Bei Bremsfluessigkeit in der Menge wäre dein Bremspedal schon am Bodenblech ohne Druckpunkt. Ich bin da bei Tische und tippe auf Haldexöl oder Öl vom Hinterachsdiff. Ich würde damit auf kürzestem Weg zu Werkstatt bevor noch Folgeschäden auftreten.
Gruß Alex
 
Ich hatte vor ein paar Jahren als der Wagen ganz neu war das selbe Problem. Es lag wohl an einer werksseitigen Überbefüllung von Haldex- oder Differentialöl - mir wurde erklärt das es da irgendwo an der Hinterachse eine Entlüftung gibt. Audi hatte damals alles gereinigt und mit einem (Kontroll?-)Spray weiß eingesprüht damit man neues Öl schneller sehen kann. Der Wagen hat jetzt über 20tkm mehr ohne das das Problem jemals wieder aufgetaucht ist.
 
Ich hatte vor ein paar Jahren als der Wagen ganz neu war das selbe Problem. Es lag wohl an einer werksseitigen Überbefüllung von Haldex- oder Differentialöl - mir wurde erklärt das es da irgendwo an der Hinterachse eine Entlüftung gibt. Audi hatte damals alles gereinigt und mit einem (Kontroll?-)Spray weiß eingesprüht damit man neues Öl schneller sehen kann. Der Wagen hat jetzt über 20tkm mehr ohne das das Problem jemals wieder aufgetaucht ist.
An die Haldex hatte ich auch gedacht, weil das original Öl da auch gelb ist. Das Öl wurde allerdings vor einem Jahr gewechselt, dass hätte also viel früher schon auffallen müssen.
 
Live Update aus dem Autohaus: Zwei Mitarbeiter haben es sich angeguckt und sind sich ziemlich sicher - Durch optischen Ausschluss der anderen Ursachen - das es das Hinterachslager ist. Natürlich soll es nochmal genau geprüft werden. Garantiefall, Ersatzwagen, sie melden sich innerhalb 24h bei mir.
 
Meinst du mit Hinterachslager das Radlager? Würde mich überraschen wenn da so eine ölige Substanz in der Menge rauskäme. Aber du hast ja Garantie
 
Meinst du mit Hinterachslager das Radlager? Würde mich überraschen wenn da so eine ölige Substanz in der Menge rauskäme. Aber du hast ja Garantie
Nein Radlager wohl nicht. „Das Achslager hinten links“ meinte der servicemitarbeiter. Ich habe ein Foto gemacht:
 

Attachments

  • 4E0DFB2A-9FBB-4D1C-A127-11980DC2082F.jpeg
    4E0DFB2A-9FBB-4D1C-A127-11980DC2082F.jpeg
    555.5 KB · Views: 83
Ok, das wirft bei mir noch mehr fragen auf. Ich bin mir recht sicher, dass das kein Hydrolager ist. Sprich das ist ein ölfreies Gummilager. Ich würde immer noch eher bei haldex und Diff suchen.
 
Es bleibt spannend.
 
Ok, das wirft bei mir noch mehr fragen auf. Ich bin mir recht sicher, dass das kein Hydrolager ist. Sprich das ist ein ölfreies Gummilager. Ich würde immer noch eher bei haldex und Diff suchen.
Das meinte der Servicemitarbeiter auch, dass das kein hydraulisches Lager ist. Deswegen ist der Werkstattleiter dazu gekommen. Der meinte dann, die brauchen das Auto und gucken sich alles genau an, hat aber selbst dieses wohl nicht hydraulische Lager als Ursache in den Fokus genommen. Ich habe darum gebeten, dass sie Fotos machen, damit ich das ansatzweise nachvollziehen kann was sie gefunden und getauscht haben.
 
Anruf von Audi. Beim Ölwechsel für die Haldex vor einem Jahr (vom Vorbesitzer bei einem anderen Autohaus) wurde überfüllt und dass wird jetzt rausgespuckt. Ich habe gesagt, dass mir das mal einer erklären soll, warum es erst nach einem Jahr auftritt. Das Achlager muss dennoch getauscht werden, weil es durch das Öl wohl schaden genommen hat. Es ist damit kein garantiefall mehr :(. Ich habe gleich einen Termin mit dem Werkstattmeister, der mir das am Auto alles zeigen wird… bin gespannt.
 
Last edited:
Das kann doch nicht sein, das muss auf Garantie laufen schließlich ist das Lager ja wegen eines Fehlers der Werkstatt kaputt gegangen. warum sollst du jetzt für den Fehler der Werkstatt bezahlen?
 
Das kann doch nicht sein, das muss auf Garantie laufen schließlich ist das Lager ja wegen eines Fehlers der Werkstatt kaputt gegangen. warum sollst du jetzt für den Fehler der Werkstatt bezahlen?
Ja, ich habe meinen Post noch um ein ganz wichtiges Detail ergänzt! Der Vorbesitzer hat das bei einem anderen Autohaus machen lassen. Dadurch ist mein Händler aus der Nummer raus.
 
Okay also doch kein Hohlraumwachs, na sowas ( sorry der musste sein) :biggrinn: Warum das Öl allerdings das Achslager beschädigen soll verstehe ich so noch nicht. Und wenn warum das kein Garantieschaden sein soll ist mir noch unverständlicher .... wenn hier wirklich zwischen der Überfüllung und dem Achslagerschaden ein kausaler Zusammenhang besteht sollte die Werkstatt dafür aufkommen. Das würde ich sonst in jedem Fall rechtlich mal prüfen lassen.
 
Lass dir unbedingt den Schaden am Achslager mal zeigen im vergleich links zu rechts. Die Teile sind normal sehr sehr robust und ich meine auch weitestgehend ölresistent. Der Tausch des Lagers wird nicht unaufwendig sein mit lösen oder Ausbau der Achse, auspressen usw.
 
Habe mit dem Werkstattleiter gesprochen. Er wusste gar nicht, dass das Haldex Öl bereits vor einem Jahr gewechselt wurde und hat dann auch direkt gesagt, dass das ja gar nicht plausibel ist. Wir sind am Ende zu dem Schluss gekommen, dass die Ursache wohl im Differential zu verorten ist. Er hat die Enden der Entlüftungsschläuche ausgesteckt um direkt den Ölverlust am Schlauchende zu sehen und nicht erst wenn es durch den Träger bis zum linken Rad fließt. Gibt heute noch eine Probefahrt. Ich frage mich, warum der Mechaniker oder Servicemitarbeiter nicht mal nachgedacht haben und selbst den Werkstattleiter hinzugezogen haben…
 
Klingt alles sehr komisch. Man kann weder Achsöl noch Haldexöl überfüllen. Wenn es aus der Einfüllschraube raus kommt… ist voll. Alles andere läuft wieder raus. Die original Audi Ölflaschen haben sogar schon die passende Menge. Achsöl ist ein lebenslanges Öl und wird überhaupt nicht gewechselt. Der Ölwechsel muss natürlich in einem bestimmten Temperaturbereich erfolgen.
Wenn da vorher eine Hinterhofwerkstatt dran war, kann da vieles schief gehen. Das Achsöl wird gern mit dem Haldexöl verwechselt. Und das ist gar nicht gut.
 
Klingt alles sehr komisch. Man kann weder Achsöl noch Haldexöl überfüllen. Wenn es aus der Einfüllschraube raus kommt… ist voll. Alles andere läuft wieder raus. Die original Audi Ölflaschen haben sogar schon die passende Menge. Achsöl ist ein lebenslanges Öl und wird überhaupt nicht gewechselt. Der Ölwechsel muss natürlich in einem bestimmten Temperaturbereich erfolgen.
Wenn da vorher eine Hinterhofwerkstatt dran war, kann da vieles schief gehen. Das Achsöl wird gern mit dem Haldexöl verwechselt. Und das ist gar nicht gut.
Eben, wenn man es nicht mit Druck überfüllt und schnell die Schraube reindreht, läuft es ja einfach wieder raus. Er war letztes Jahr bei Audi in Bergisch Gladbach, also sollte man nicht von unfähigen Leuten ausgehen. Spricht also einiges gegen eine Überfüllung und eher für eine andere Ursache.
Der Werkstattleiter hat grad angerufen und mir mitgeteilt, dass er die Probefahrt gemacht hat und er keine Undichtigkeit mehr feststellen kann. Aus den Entlüftungsschläuchen ist nichts ausgetreten.

Ich soll das Auto abholen, fahren und beobachten. Ihm ist bei der Probefahrt auch nichts aufgefallen, was auf ein Defekt des Differentials hindeuten würde.
 
Welche Enlüftungsschläuche am Differential meint er denn?
View attachment 14591
Die sind hier nicht eingezeichnet. Wenn du unterm Auto stehst und zum Heck guckst, dann kommen da von oberhalb des diff zwei Schläuche die in den Träger des linken Hinterrads führen. In dem Träger kann die Flüssigkeit dann Richtung Rad laufen und kommt durch eine Öffnung dort dann raus. So soll das ganze bei mir abgelaufen sein.
 
Ergebnis ist, dass durch die Überfüllung beim Haldexölwechsel, Öl über die Entlüftung des Diff seinen Weg zur linken Hinterachse gesucht hat. Dadurch das das schon länger gehen soll, ist das Plastik im Achslager angegriffen worden. Beide Achslager neu gemacht und nochmal alles sauber gemacht. Ölstand Haldex korrigiert, mehrere Probefahrten gemacht und die Entlüftung des Diff genau angeguckt. Nun ist und bleibt alles trocken bislang. Unnötig und lästig, durch den Fehler von einem Mechaniker :(. Ich bin gespannt ob es wirklich die Ursache war, oder ob ich bald wieder was da hinten habe.
Danke für den Austausch! Gruß Ole
 
Irgendwie verwunderlich, wie man so etwas bewerkstelligen kann.
Nichts scheint aber unmöglich zu sein.
Mit der Pumpe schnell mal über die Einfüllöffnung das Öl reingedrückt und anschließend blitzschnell verschlossen.
So sieht also die deutsche Arbeitsweise anno 2022 aus.
Ein Jammer das ich ein solch geschultes Fachpersonal nicht mehr benötige.:jc_doubleup:
 
Über die Entlüftungsschläuche werden übrigens das Haldexölgehäuse sowie das Differentialölgehäuse entlüftet. Die Ölgase werden in die Rohre des Hinterachshilfsrahmen eingeleitet. Grad bei hohen Temperaturen und hoher Belastung kann dort vereinzelt was austreten. Aber so hohe Mengen sind unüblich.
 
Das hört sich irgendwie alles sehr abenteuerlich an. Ölgase? Ich denke nicht, dass das Öl solche Temperaturen erreicht, dass es ausgast. Eine Überfüllung ist eigentlich fast unmöglich, es sei denn, der Wagen steht extrem schief oder wie schon geschrieben mit Druck die kompletten 850 ml befüllt und dann schnell die Schraube verschlossen wird. Ich denke eher, dass ein Defekt vorliegt und sich ein erhöhter Druck im Gehäuse ergibt. So etwas hatte ich einmal bei einem Alfa 155, da war eine Welle im Getriebe eingelaufen. Ab 164 km/h hat er das Öl zum Schaltgestänge rausgedrückt. Das konnte man wunderbar reproduzieren. Das Getriebe hatte auch keine Entlüftung.
Halte uns bitte auf dem Laufenden ob das Problem gelöst ist. Danke
 
😤 Problem ist wieder da. Gelbliches Öl tritt aus, tropft beim Auto abstellen aus dem linken Träger. Werde also wieder zu Audi fahren und das prüfen lassen. Es war aber wirklich lange nichts zu sehen. Habe ihn die letzten Tage mal härter rangenommen. Scheint wohl einen Zusammenhang zu geben, da ich den Winter über sehr entspannt gefahren bin.
 
Hallo,

hatte bei meinem 3.2 v6 ähnliches Problem. Vielleicht hilft das weiter. Bei mir was es der Simmerring vom haldex wo die Antriebswelle rein geht. Dort hinter sitzt der Ring und wenn der platt ist, dann saut es auch ordentlich.

Viel Glück
 
Danke für deinen Beitrag. Ich vermute, dass es bei mir was anderes ist, da dass Öl definitiv über die Entlüftungsschläuche kommt. Mein Plan sieht grob wie folgt aus:

1. feststellen welche Entlüftung es ist. Glaube eine kommt von der Haldex und die andere vom Diff.
2. Wenn es die Haldex ist mal auf der Bühne die Pumpe ansteuern und gucken/hören ob was auffällig ist
3. Öl ablassen und auffangen um Abrieb zu prüfen
4. Pumpe ausbauen und angucken

Wenn bei all dem nichts festzustellen ist, dann neues Öl einfüllen. Füllstand korrekt einstellen und testen, ob es immer noch passiert. Eine Option wäre nämlich auch, dass beim letzten Ölwechsel falsches Öl in die Haldex gefüllt wurde.

Ein paar Wochen Garantie hat er zum Glück noch…
 
Am Freitag wird er bei Audi unter die Lupe genommen. Heute konnte zumindest der betroffene Entlüftungsschlauch identifiziert werden. Es ist der innenliegende (dem Getriebe näheren) Schlauch. Ich konnte bislang keine Zeichnung finden, wo die genaue Position der Schläuche beschrieben ist. Der Mitarbeiter wusste es aus dem Kopf auch nicht.

Gibt es hier jemanden der das beantworten kann oder eine Zeichnung vom Bauteil inkl. der Schläuche hat?

Danke
 
Falls noch jemand Interesse an dem Ende meiner Geschichte hat, hier der hoffentlich letzte Akt:

Was genau defekt ist konnte zwar bei Audi nicht festgestellt werden, sie wickeln jetzt aber alles über die Garantie ab und ich erhalte ein neues Hinterachsgetriebe und neue Achslager, weil das linke (durch den Austritt über den Entlüftungsschlauch) verölt war. Die Rechnung aus dem letzten Jahr, wo ich auf eigene Kosten den Tausch der Achslager bezahlt hatte, liegt ebenfalls zu Erstattung vor, da wird aber Audi intern noch gesprochen. Das defekte Bauteil wird eingeschickt und untersucht werden, es ist wohl kein bekanntes Problem.

Jetzt muss ich nur noch auf die bestellten Teile warten und dann wird nächste Woche alles fertig gemacht.

Danke an alle, die mit gegrübelt haben was es sein könnte und hier mit diskutiert haben.
 
Back
Top Bottom