8Vx-FL17 Ölverbrauch 2.5L TFSI Evo 400PS

nuts

Active User
Joined
Jan 15, 2018
Messages
648
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo zusammen,
mich beschäftigt schon länger das Thema Ölverbrauch, gerade im Hinblick auf die Probleme mit den TFSI Ölfressern aus der Vergangenheit von VAG.
Hatte meinen Neuwagen RS3 im Februar bekommen und gute 20 Betriebsstunden ~1100km eingefahren.
Um die 1800km kam der erste Öl/Filter Service mit Mobil1 0W/30 ESP und 7 Liter hat die Werksstatt eingefüllt.
Laut Wartungsplan gehen 7,1 L rein, so war der Messstab knapp unter max. Ich habe es genau so gelassen.

Habe nun mal einen Referenz Wert auf 1000km machen wollen und hier das Ergebnis mit VCDS ausgelesen.
Fahrweise war gemischt, Autobahn, Stadt, Lang/Kurzstrecke, Wenig/Volllast Phasen alles mit dabei.
Messung immer im Zustand Kalt über Nacht und selber Stellplatz in der Garage.

Kilometerstand: 2545km
Adresse 01: Motorelektronik (8V0 907 404 E)
IDE00151 Ölfüllstand 47.124 mm
IDE00152 Ölwarnschwelle 32.500 mm
IDE00196 Motoröltemperatur 16.6 °C

Kilometerstand: 3586km
Adresse 01: Motorelektronik (8V0 907 404 E)
IDE00151 Ölfüllstand 45.632 mm
IDE00152 Ölwarnschwelle 32.500 mm
IDE00196 Motoröltemperatur 27.0 °C

Das ganze finde ich eigentlich im ordentlichen Rahmen für ein 0W-30 Öl.
Wie sind eure Erfahrungen auf den ersten 1000 - 15000km mit eurem RS3 ? Schon nachgefüllt ? Ölstand Meldung gekommen ?
 
Also meine RS3 Limo hat bei 1500km den ersten Ölwechsel mit Filter bekommen, verwendet wurde 0w40 Castrol Edge Professionell.
Zeitgleich wurde das Fahrzeug auf Festintervall alle 10000km oder 1 jahr umcodiert, da ich von dem Long-Life Service überhaupt nichts halte.

Mittlerweile hat der RS3 knapp 5000km runter und hat laut Peilstab kein ÖL verbraucht. Fahrprofil ist gemischt und es waren auch einige Vollgaspassagen dabei :biggrinn:
 
Am Messstab sehe ich auch kein Unterschied, deswegen hab ich es mal mit VCDS ausgelesen.
Da redet man ja wirklich im Millimeter wo schon der Abstellplatz einen Unterschied machen kann.
Von so manchen TFIS aus 2008-2012 hört man ja Sachen mit 0,5 - 1L Öl auf 1000km nachfüllen, verrückt.
Dennoch glaube ich auch das es kleine Unterschiede bei den neuen Motoren geben wird.
 
Ich kippe ca alle 3000-4000tkm ein Liter Öl nach
 
ich hab auf 13000 km 0,5 Liter nachgefüllt.
 
golfvr32 said:
Also meine RS3 Limo hat bei 1500km den ersten Ölwechsel mit Filter bekommen, verwendet wurde 0w40 Castrol Edge Professionell.
Zeitgleich wurde das Fahrzeug auf Festintervall alle 10000km oder 1 jahr umcodiert, da ich von dem Long-Life Service überhaupt nichts halte.

Mittlerweile hat der RS3 knapp 5000km runter und hat laut Peilstab kein ÖL verbraucht. Fahrprofil ist gemischt und es waren auch einige Vollgaspassagen dabei :biggrinn:
Festintervall ist doch 1Jahr oder 15000km, nicht 10000km.
 
1. Ölwechsel von Castrol auf Mobil 5W 30 LL bei 2600 km - kein erkennbarer Verbrauch
2. 7200 km 300 ml nachgefüllt
3. bei 8500 km Warnleuchte Öl; 600 ml nachgefüllt (sehr viel Kurzstrecke)
jetzt ca. 11000 km, dv. die letzten 2000 km überwiegend AB kein erkennbarer Verbrauch
 
Bei ca. 2400 Kilometern wurde die Long Life Plempe abgelassen, bis dahin keinen messbaren Ölverbrauch gehabt.
Aktuell stehen 4700 Kilometer mit Mobil 1 0W40 New Life auf dem Tachometer.
immer noch kein messbarer Ölverbrauch vorhanden.
Ich gebe dem warmen RS gerne die Sporen.
 
nonm said:
Ich kippe ca alle 3000-4000tkm ein Liter Öl nach

Okay, ist jetzt nicht gerade gering. Welches Öl fährst du bzw. hast du schon einen Wechsel der Erstbefüllung gemacht?

Ich finde es immer schwierig über einen Ölverbrauch zu diskutieren.
Fakt ist jeder Motor verbraucht auch Öl.... der eine mehr der andere weniger je nach Fertigungstoleranz/Belastung.
Ich persönlich fand es immer sehr gut wenn man von Wechsel zu Wechsel seine 12-13tkm ohne nachfüllen geschafft hat, wie bei meinen
letzte Neuwagen von VW/Seat es der Fall war.

Ich glaube beim RS3 wird das eher schwierig wenn ich eure Erfahrungen so lese.
 
Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt findet man schnell die eine oder andere Kuriosität.
Hat das Einfahren hier einen erheblichen Einfluss auf einen späteren Ölverbrauch, wie stark sind Fertigungstoleranzen verantwortlich und und.
Meinen RS3 habe ich nach Audi Empfehlung mit 20 Betriebsstunden ca.1000-1200km eingefahren.
Sprich verhalten gefahren, wechselnde Drehzahlen bis 3000-3500 und Autobahn vermieden.
Danach Normalbetrieb alles im Mix....Autobahn, Langstraße, Kurzstrecke mit allen Lastzuständen.
Laut meinem Service geht das eigentliche "Einfahren" im normal Lastbetrieb bis gute 5000km.
Bin dahin ist durchaus ein erhöher Ölverbrauch "möglich" sollte sich dann einpendeln.
Ebenso ist die Fahrweise für den Ölverbrauch mitverantwortlich.. Kurzstrecke, Langstrecke, Autobahn, Lastphase usw.
 
Gestern leuchtete bei mir die Kontrolllampe "Ölstand min" bei 5992km auf. Hab im Anschluss 1Liter Shell 0W30 neigekippt.
Das letzte Mal habe ich bei grob 3000-4000km kontrolliert. Da war der Ölstand zwischen min-max.

Einfahrphase habe ich beachtet so wie das ganze andere Prozedere. Einen separaten Ölwechsel habe ich nicht gemacht.

Laut Handbuch ist der Ölverbrauch bis 5000km erhöht und 0,5l/1000km sind normal.
 
Nach ca. 6500 Kilometern mit Mobil 1 New Life (bei 2500 Kilometern gewechselt) habe ich 0,3 Liter nachgefüllt.
Alles bis jetzt im Rahmen.
 
Meiner hat jetzt 9tsd runter und keinen spührbaren Ölverbrauch (alles noch im Noramlbereich), mache nächste Woche den ersten Wechsel und steige aufs Rowe RSi 5w-40 um.
 
ich habe mich auch an das Einfahren gehalten und nach 2.500km auf das Ravenol VST 5w-40 gewechselt, nach weiteren ca. 6.000km musste ich auch bereits 0,6 Liter Öl nachfüllen.
 
In Ingolstadt abgeholt, direkt auf die Autobahn ->550km nach hause, wechselnde Drehzahlen und Drehmomente bis max 4000U/min.
In den darauf folgenden Tagen immer ca 100km hauptsächlich kurvige/bergige Landstraßen gefahren.
Ab 1000km wenn Motor warm war feuer frei, kein Ölwechsel bis heute gemacht.
Heute nach knapp 8000km kein ersichtlicher Ölverbrauch am Peilstab feststellbar.
Mein Motor wurde um den 24.08.17 laut Aufkleber gebaut.
 
Gerade ausgelesen. Alles original, kein Ölwechsel bisher.
Ebene Garage, Kalt.

IDE00151 Ölfüllstand 42,564mm
IDE00152 Ölwarnschwelle 32.500 mm
IDE00196 Motoröltemperatur 20.5 °C

Kilometerstand: 4920km
 
TTRS 8S:
Kilometerstand: 33.500
Oelverbrauch; 1 liter auf 15.000 km
Oel: Shelix Helix Ultra Professional 0W30
Fahrprofil; nur Strecken zwischen 100-130 km am Stueck - keine Kurzstrecken
Nur Autobahn und Landstrasse
Viel Vollgas dazu kilometerlange Steilstrecken (wohne oberhalb von 500 Metern). Natuerlich auch Wintereinsatz mit viel Schnee.

Die wundersame Oelvermehrung durch Wasser- und Benzineintrag findet bei mir nicht statt dazu die hoehere Belastung.
Finde den Verbrauch fuer das duenne 0W30 in Ordnung.
Ich hatte schon Spezialisten mit null Oelverbrauch bei mir mit auf der Strecke denen danach ordentlich was gefehlt hat im Motor. Die waren schnell ruhig.:)
 
TTRS 8S:
Kilometerstand: 33.500
Oelverbrauch; 1 liter auf 15.000 km
Oel: Shelix Helix Ultra Professional 0W30
Fahrprofil; nur Strecken zwischen 100-130 km am Stueck - keine Kurzstrecken
Nur Autobahn und Landstrasse
Viel Vollgas dazu kilometerlange Steilstrecken (wohne oberhalb von 500 Metern). Natuerlich auch Wintereinsatz mit viel Schnee.

Die wundersame Oelvermehrung durch Wasser- und Benzineintrag findet bei mir nicht statt dazu die hoehere Belastung.
Finde den Verbrauch fuer das duenne 0W30 in Ordnung.
Ich hatte schon Spezialisten mit null Oelverbrauch bei mir mit auf der Strecke denen danach ordentlich was gefehlt hat im Motor. Die waren schnell ruhig.:)

RS3 FL: geht mir auch so. ähnliches fahrprofil aber auch kurzstrecken dabei.
Shell Helix 0W30
hochgerechnet auch ca. 1L auf 15.000km. da ich ca. alle 10tkm wechsel und dann immer eine volle 1L Flasche mitführe sehe ich was noch in der flasche ist wenn es zum ölwechsel geht.
schon ü 70tkm gefahren. gutes öl m.M.n.
 
Wenn ich mit dem Peilstab denn Ölstand messe, habe ich generell sehr ungenaue Werte.

Peilstab rausziehen - Mit Papier abstreichen - Peilstab rein - 3/4 voll
Peilstab rausziehen - Mit Papier abstreichen - Peilstab rein - 1/2 voll
Peilstab rausziehen - Mit Papier abstreichen - Peilstab rein - 3/4 voll

Immer gemessen nach längere Ausfahrten und 5min Wartezeit auf ebener Parkplatz
Mit 1liter Castro Edge Professional 5w30 mache ich wahrscheinlich etwas 6-7000km
 
Ich bleibe auch beim Helix 0W30 da es ein sehr sauberes Oel ist (gewonnen aus Erdgas). Ich lese den Oelverbrauch auch an der Flasche ab.
Der 5nder ist bekannt dafuer gerne sich mal ein Schlueckchen Oel zu nehmen. Solange es gleichmaessig ist und nicht ausartet isses voellig normal. Besomders Fahrzeuge die unter erschwerten Bedingungen fahren (AB, Steigungen, ...).
Oel muss arbeiten damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Das schliesst nen leichten Oelverbrauch mit ein. Besonders Hochleistungs-turbomotoren.
 
Meine aktuellen Werte:

km-Stand: 8500km, alles orig., noch nie nachgefüllt und noch kein Ölwechsel:
Ölfüllstand: 37.556mm
Öltemperatur: 27.9°C
Laut Stab ist das bei der Hälfte (ca. 50%).
 
Was mich wirklich nervt ist das die schöne balkenanzeige über der öltemperatur nicht der füllstand ist. Mal ehrlich... welcher Horst designed sowas?
 
Ferdinand Piëch
 
Wer bitte braucht eine permanente Ölstandsanzeige? Macht auch wenig Sinn. Über das Service-Menü im MMI würde hier reichen. Gibts aber auch nicht.
 
Ich habe das FIS verbaut und dort kann man den Ölstand sehen, finde das nicht schlecht vorallem das man auch den Mindestfüllstand sehen kann. Wenn das einer haben will warum nicht.
Die Frage ob das Jemand braucht finde ich nicht angebracht, wer braucht schon einen RS3 z.B.
 
Einen RS3 "braucht" man genauso wenig. Ist alles relativ. Die Frage ist allerdings schon, ob das permanente Anzeigen des Ölstandes wirklich so wichtig ist? Was ist das nächste? Den realen Füllstand der Scheibenwaschanlage anzeigen lassen, oder den realen Ladezustand der Batterie? Wo fangt man an, wo hört man auf? Darum gings mir. Aber klar, kann und soll jeder selbst entscheiden was er für notwendig erachtet.

Von welchem FIS mit Ölstand redest du?
 
Ob man das unbedingt braucht sei dahin gestellt, interessant ist es schon.
Beruflich habe ich in letzter Zeit öfters die Ölfüllstandsschwankungen bei Motorbetrieb auf dem Motorenprüfstand verfolgen können.
Interessant ist dies vorallem bei Motoren mit variablen Ölpumpen, da sieht man schon einen Unterschied je na Druckstufe der Pumpe. Temperatur macht natürlich auch etwas aus.
Was auf dem Prüfstand natürlich nicht zu sehen ist, ist wenn G Kräfte dazu kommen.
Ob man dann etwas mit der Ölstandsveränderung während des Fahrbetriebs anfangen kann ist ein anderes Thema.

Gruß
Wolfram
 
sowas gibt es ja. Mein B8 TDI hatte z.B. gar keinen Messstab mehr (habe ich aber dennoch nachgerüstet) und den Stand nur übers MMI ablesbar gemacht. Das hat eigentlich sehr gut funktioniert und war erstaunlich genau, verglichen mit dem Stab. Ob die Anzeige allerdings permanent im Blickfeld sein muß . . . naja.
 
Naja die zeigt dir den Stand ja auch nicht in Echtzeit an, sondern eigentlich ja nur im Stand wenn man das aufruft. Hier wird von einem Echtzeit Datenstand gesprochen, hört sich zumindest so an. Und was man damit dann will weiss ich auch nicht, Visko, Temperatur, G Kräft etc. das ändert sich dann ja laufend und sagt nicht wirklich was aus aber gut wers braucht :)
 
doch, es wird schon dynamisch, auch bei Fahrt, gemessen. d.h., würde man bsw. in einem Stück 20tkm fahren und man hat einen min. Ölverbrauch, dann geht der Balken sukzessive langsam Segment für Segment runter.

Grundsätzlich macht die Anzeige schon Sinn, denn dann macht man sich die Griffel nicht mehr schmutzig. Ob allerdings die permanente Sichtbarkeit im VC Sinn macht ...... naja für mich nicht. Im MMI würde es reichen, wenn man den Menüpunkt "Ölstand" aufruft. So ist es beim A4/A5 B8.
 
Wieso brauch ich die öltemperatur digital und direkt drüber den Streifen der das selbe nochmal anzeigt? Und wozu ich anstatt dessen den Ölstand gern sehen würde? Du kannst ja gern vorne den Deckel auf machen an deinem Ölstand ziehen und mit dem Lappen dran rumwischen wenn es dich scharf macht... ich dagegen würde einfach gern im Auto sehen was Sache ist. Und wenn der Balken dann langsam über mehrere tausend Kilometer lang abnimmt einfach irgendwann nachkippen.

eigentlich wundert mich ja nix mehr... aber ab und zu bin ich dann trotzdem verwundert 😂
 
Hallo zusammen. Ich habe bis jetzt nichts genaues gefunden. Wenn ich den Ölfüllstand über VCDS auslese bekommt man ja nur den aktuellen Wert. Was ist denn der max wert?
Warnschwelle ist ja angegeben.
Würde gerne wissen bei wieviel mm der max wert ist.
 
@ReneRS3 hast du mittlerweile rausfinden können was der max wert ist bei 7.1 Liter öl?
 
Wenn ich Motoröl nachfülle und dann ablese sollte dass irgendwie wie bei nuts aussehen wo bei km 2545, 47.124 mm hatte, oder?
 
Wenn ich Motoröl nachfülle und dann ablese sollte dass irgendwie wie bei nuts aussehen wo bei km 2545, 47.124 mm hatte, oder?
🤔??? Was soll das heißen?
 
Hat sich erledigt. Da bei mir der Ölstand nicht auf Max. war und ich kein Öl einfüllen wollte da bald ein Ölwechsel bevorsteht, habe ich einen anhaltewert gesucht um zu wissen was 100% ist.
Habe nun als Min. Wert 32.5 und Max Wert 47.0 genommen und im Fis Control eingetragen.
Ausserdem ist Interessant zu beobachten wie der Motorölstand bei der fahrt sich verändert.
IMG_2589.jpeg
 
Wenn du den VCDS-Wert des Ölstandes meinst, dann kann ich dir sagen, dass dieser sicher nicht bei 47mm für den Wert "max." liegt.
 
Wir reden hier von IDE00151?
Wie viel soll er denn sein der Max Wert?
 
Ja klar, gibt ja nur den einen für den aktuellen "Ölfüllstand".
Ich kann dir nicht sagen ob es da eine "Vorgabe" in einer Doku gibt, aber meiner hatte unmittelbar nach dem 1. Ölwechsel folgende Werte (kalt / warm):
IDE00151 Ölfüllstand 50.832 mm
IDE00152 Ölwarnschwelle 32.500 mm
IDE00196 Motoröltemperatur 13.8 °C

IDE00151 Ölfüllstand 57.620 mm
IDE00152 Ölwarnschwelle 32.500 mm
IDE00196 Motoröltemperatur 81.5 °C

Ölfüllmenge waren genau 7L statt 7.1L und der abgelesene Wert am Stab war im heißen Zustand genau bei der Pfeilspitze "MAX".
 
Danke für den Hinweis. Sehr hilfreich
 
Hallo,

Habe bei meiner RS3 Limo mit dem Long Life Öl aktuell 1 Liter auf 8500 km verbraucht. Mir erscheint das bei einem modernen Motor recht viel. Könntet Ihr mir mal so eure Verbrauchswerte sagen?

Alle anderen Autos von mir hatten faktisch keinen großartigen Ölverbrauch
 
Habe jetzt ca 18tkm drauf und bin jetzt seit dem Ölwechsel 5000km gefahren. Der Stand am Messstab ist ca 3mm zurückgegangen.
 
Servus,

ich habe eine kurze Frage.

Laut Peilstab ist jetzt nach 9000 km das Öl bei Minimum. Es kam jedoch noch keine Warnung im VC das nachgekippt werden muss. Nun zu meiner Frage. Ist die elektronische Warnschwelle verlässlich, sodass man ohne Probleme warten kann, bis sie aufleuchtet oder sollte man direkt nachfüllen?

Hintergrund ist der, dass ich gerne genau wissen möchte wie viel Öl meiner verbraucht und deshalb auf die Anzeige warten will.

Vielen Dank
 
Zu wenig Öl ist nie eine gute Idee. Wenn der Messstab Minimum anzeigt bitte auffüllen mit 1 Liter. Damit weißt du es ohnehin: 1Liter/9000km entspricht gerundet 0,1 Liter auf 1000km. Also alles bestens.
 
Alles klar. Gesagt, getan.

Danke
 
Anscheinend ist die Anzeige des Peilstabes nach unten hin ziemlich ungenau. Der Peilstab war vor dem nachfüllen ( mehrmals gemessen)bei genau der MIN Kerbe. Jetzt habe ich 450ml nach gekippt und der Peilstab zeigt jetzt genau 3/4 voll (750ml) an. Sprich der Peilstab hätte eigentlich noch mehr vor dem Nachfüllen anzeigen müssen. Aber naja. Nice to know
 
Back
Top Bottom