8Vx-FL17 Neuer RS3 2018 - Vmax Aufhebung ab Werk Ja/Neun

goldmaker said:
Also ich finde 1500 € nicht zu teuer, weil das ganze Auto eigentlich überteuert ist, insbesondere die Sonderausstattung. Ich kaufe mir doch nicht einen RS3 für 73 T€ Listenpreis und spare mich dann an dieser Option kaputt. Wenn man bspw. für rote Bremssättel 300 Latten bezahlt dann ist das genau die gleiche Unvernunft. Schaut Euch mal Eure Aufpreisliste an. Wieviel Positionen sind da ihr Geld wert?
Die 280iger Option ist für mich ein Herausstellungsmerkmal gegenüber einer Masse an deutlich preiswerteren Autos, die alle locker 250 rennen. Ich bin gestern Abend auf freier AB nach der Einfahrzeit 280 nach GPS (Tachometer 290) gefahren und somit habe ich von Audi bekommen, was ich gekauft habe. Natürlich ist die "Vergeltungswaffe" bei dieser Geschwindigkeit vom Fahrwerk bzw. vom Geradeauslauf her leicht überfordert und beim Bremsen wirkt die Fuhre auch nicht gerade vertrauenserweckend. Da tänzelt das Heck schon ganz schön mit. Da ich das Fahrzeug aber im Serienzustand belassen möchte muss ich eben meine Fahrweise darauf einstellen, d. h. AB frei, gerade Strecke und vor allem keinen Seitenwind. Beim Moped wackelt übrigens die Front auch bei 280 und da ist es irgendwann der Nacken, der die rechte Hand zwingt wieder etwas im Uhrzeigersinn nachzugeben.


Haben ist besser als brauchen...
 
die 280Km/h Option ist die einzigste Möglichkeit legal und mit weiterhin gültiger Garantie über 250 zu fahren. Deshalb muss das auch rein in den 5 Ender. :10hallo2:
 
goldmaker said:
Also ich finde 1500 € nicht zu teuer, weil das ganze Auto eigentlich überteuert ist, insbesondere die Sonderausstattung. Ich kaufe mir doch nicht einen RS3 für 73 T€ Listenpreis und spare mich dann an dieser Option kaputt. Wenn man bspw. für rote Bremssättel 300 Latten bezahlt dann ist das genau die gleiche Unvernunft. Schaut Euch mal Eure Aufpreisliste an. Wieviel Positionen sind da ihr Geld wert?
Die 280iger Option ist für mich ein Herausstellungsmerkmal gegenüber einer Masse an deutlich preiswerteren Autos, die alle locker 250 rennen.
...

Sehr gut argumentiert, eigentlich habe ich mich vom Standpunkt dagegen positioniert, muss aber sagen, das du mir die Option verkauft hättest, das unterschreibe ich so. :good:

Marco :10hallo2:
 
Ich habe sie ja auch geordert und es ist sicher die ungünstigste Kombi aus Preis und Leistungsvariante die man wählen kann, gerade im Vergleich zum günstigen Tuning. Da ich hier oben aber sehr häufig auf der AB deutlich über 270 Tacho fahren kann, will ich einfach nicht in den Zwang kommen zu früh auf Tuning zu setzten. Das will ich diesmal etwas weiter nach hinten legen. Die Beta Tester sollen mal andere bei dem neuen Motor machen. Ich habe so genug andere Baustellen an dem Auto die ich vorher machen will. AGA, Fahrwerk und viele andere optische Änderungen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
 
Ich habe mal irgendwo gelesen Audi nimmt 1.500,-- € als Ausgleich für mögliche Garantiefälle. Man vermutet wohl wer >250 km/h fahren will ist auch sonst nicht gerade zimperlich mit dem Auto. Vielleicht ist es wirklich so, denn wie kann man den hohen Aufpreis sonst erklären? Es ist doch nur ein bisschen Software.

Mir war das auch zu teuer denn es ist kein Fahrertraining enthalten wie bei anderen Herstellern.
 
Bei BMW ist zwar ein Fahrertraining dabei, dafür kostet die 280er Option z.B. 3000 CHF in der Schweiz. ;)
Wäre es Dir dann mehr Wert?

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Ok, 3000,-- CHF sind ein bisschen viel. Aber bei 1.500,-- € dürfte gern ein eintägiges Fahrsicherheitstraining enthalten sein (mit dem eigenen Auto). Es müsste ja kein Zwang sein wenn man es einer nicht will. Beim ADAC bekommt man ein Fahrsicherheitstraining zum Beispiel schon ab 99,-- €.

Es muss ja nichts Dolles sein. Einfach auf dem Hockenheimrim bremsen lernen. Zum Beispiel ein paar Hütchen aufstellen, am Eingang eine Lasermessung und dann die mit 80, 85, 90, 95, 100 in die künstliche Kurve einfahren. Es ist extrem lehrreich wenn du mit 90 noch durchkommst und bei 95 bei *jedem* die Hütchen fliegen.

Höhepunkt wäre es dann die 280 kmh gleich auf der Parabolica ausprobieren zu dürfen. :biggrinn:
Das musst du erstmal bringen und das zeigt dir dann vielleicht auch ein wenig Respekt vor der Geschwindigkeit.

In jedem Fall wäre das ein cooler Tag bei dem man viele S- und RS-Fahrer mit ihren Autos kennenlernt. Ich finde Treffen auf Rennstrecken immer klasse. Man erinnert sich sein ganzes Leben daran. :jc_doubleup:
 
Lässt diese Begrenzung auch nachträglich per Codierung deaktivieren?
 
Könnte schwierig werden. Schau mal auf YT das Video zum Abt-RS5. Da sagt Daniel Abt sie konnten den Code noch nicht knacken... also wird es beim RS3 nicht anders sein. Audi ist hier wenigstens konsequent, denn die Kunden wären sauer die 1.500,-- € für etwas zahlen, dass der Tuner für sagen wir mal 599,-- macht...
 
Ich hab das Video nicht geschaut....
Aber dennoch vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
 
Yogananda said:
Könnte schwierig werden. Schau mal auf YT das Video zum Abt-RS5. Da sagt Daniel Abt sie konnten den Code noch nicht knacken... also wird es beim RS3 nicht anders sein. Audi ist hier wenigstens konsequent, denn die Kunden wären sauer die 1.500,-- € für etwas zahlen, dass der Tuner für sagen wir mal 599,-- macht...
Mit dem feinen Unterschied, dass bei der Lösung ab Werk die Garantie erhalten bleibt, das darf dann ruhig mehr kosten. Und natürlich wird es auch beim neuen RS3 Tuner geben, die die Vmax anheben können.

Der Abt ist ganz sicher kein Maßstab dafür, was geht und was nicht.
 
Ist jetzt Simon Motorsport die neue Sau, die durch's Dorf getrieben wird? Ich lese in letzter Zeit inflationär von ihm im Forum. Der Typ geht mir schon von den Videos so auf den Senkel, dass ich aus Prinzip ihn meiden würde. Die V-Max rausmachen oder chippen, können viele. Und wie es andere bereits geschrieben haben, ABT ist der letzte Massstab, an dem sich andere messen lassen müssen. :boys_lol: :aufgeben:
 
Nicki-Nitro said:
ABT ist der letzte Massstab, an dem sich andere messen lassen müssen. :boys_lol: :aufgeben:

Was hast du genau gegen ABT?

Kann man die Vmax-Aufhebung noch nachträglich bei Audi machen lassen?
 
Ist eine gute Frage ob es auch nachträglich bei Audi zu machen ist.....
Aber für was dann 1500€ bei Bestellung ausgeben? Ist der Gegenwert nur Image ?
Mein dickes "Teil" fährt 280 :boys_0325:

Also wenn es wirklich nur ein Parameter im Steuergerät ist kann man sicher das Geld in eine vernünfige Stage1
investieren und zusätzlich beim Tuner eine Motorgarantie abschliessen. Da hat man mit 1500 schon einiges bezahlt.
Das ist so mein Gedanke deswegen hab ich diese Option raus gelassen.

Weil hier das Thema Abt fällt frag ich mich auch wie die das mit dem Zusatzsteuergerät AEC machen.
Dort wird beim 250er RS3 die V-Max je nach Tuning auf 280,290 oder 300 angehoben.
Die Zusatzsteuergeräte verfälschen doch eigentlich nur Werte von Ladedrucksensor usw. und verleiten dann
das original Steuergerät dazu nachzuregeln. Wenn da einer Ahnung hat wäre eine Erklärung hilfreich.

Was ich mir wegen den Audi 280er 1500€ vorstellen könnte.
Auf welchen Reifen werden die RS3 250er ausgeliefert,vielleicht W-Index bis 270 km/h
GGf. werden bei der 280 V-Max Option dann Y-Index Reifen bis 300 km/h ausgeliefert ?!
Nur so ein Gedanke :hutheben:
 
Yogananda said:
Nicki-Nitro said:
ABT ist der letzte Massstab, an dem sich andere messen lassen müssen. :boys_lol: :aufgeben:

Was hast du genau gegen ABT?

Kann man die Vmax-Aufhebung noch nachträglich bei Audi machen lassen?
Abt hat noch fast nie abgeliefert. Du bezahlst gute 5000€ für eine Box. Dafür erhältst Du eine Leistungssteigerung die sich auf Serienniveau bewegt, allenfalls ein klitzeklein darüber, aber weit davon entfernt ist, was Du bei einer Stage 1 bei einem anderen Tuner bekommst für einen Bruchteil der Kosten.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
@nuts

Werkseitig sind Y Reifen montiert.
 
Danke dann kann man die Reifentheorie sicher abhaken.
Scheint wirklich "nur" schlichtweg ein Parameter am Steuergerät der die V-Max abregelt.
Irgenwie muss Abt mit ihren Zusatzsteuergerät AEC da ran kommen. Na vielleicht hat ja noch jemand eine Erklärung.

Ob man das bei Audi im Nachgang noch machen lassen kann, jemand schonmal angefragt?
 
Ist machbar…
 
Dome said:
Ist machbar…
:cool3: Ich hoffe bei Erhalt der Herstellegarantie. Kostenpunkt 1500 ? :fratzenschneiden:

Habe nochmal versucht hier ein paar Infos zu bekommen.
Es wird von einem Fall aus 2010 berichtet wo mittels Tausch des Steuergerätes für rund 700€ die V-Max auf 280 geändert wurde.
Dann wieder andere Infos das es Audi auf keine Fall im Nachgang macht weil dann ja auch die Fahrzeugpapiere mit der neuen V-Max
berichtigt werden müssten.
Da weiß man ja echt nicht was man glauben soll :nasebohren:
 
Ganz klar muss es über Audi gehen, ganz offiziell und in der Historie vermerkt. Ein neuer Fahrzeugschein ist schnell ausgestellt. Kostet halt extra. Also hin zu Audi, anfragen, ob es möglich ist und offiziell von Audi sich die Vmax freischalten lassen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.

Bei BMW geht es jederzeit. Bei mir, einfach 3000 CHF zahlen, dann wird aus München ein entsprechender Datensatz übermittelt. Der wird von der BMW Garage auf's Steuergerät überspielt und dann geht es ab sofort auf 280 km/h (über 280 laut Tacho). So läuft mein Auto bei 266 km/h Tacho in die elektronische Fussfessel im 6. Gang bei 6'000 U/min. Brauch ich das? Eigentlich nein, weil so oft bin ich kaum über 266 unterwegs. Ich bin 3-4x pro Jahr in DE auf den Autobahnen unterwegs und beim letzten Mal hätte ich vielleicht 10 Sekunden schneller fahren können bei 4h Fahrzeit auf der Autobahn. Diese Fessel ist für mich also nicht relevant.

Im deftigen Preis inbegriffen ist aber noch ein entsprechendes M-Performance Fahrtraining.
:boys_0222: :boys_0136: :boys_lol: :aufgeben:How To Be A BMW Driver
 
ich habe mich nun weiter in diese ganze Chiptuning Sache eingelesen und die VMax ist bei Audi schlichtweg mit dem aufgespielten Kennfeld verankert. Der mit 280 Option fährt somit ein anders
auf dem Steuergerät. Vermutlich muss hier wirklich ein neues Steuergerät eingebaut und angelernt
werden. Also leider nix mit nur ein Parameter irgendwo ändern wie ein codieren mit z.b. VCDS.
Die Hard und Software für sowas kostet locker einen 5 stelligen Betrag, ich halte es für unwahrscheinlich das eine Audi Werksatt sowas für ein paar Anwendungen von Kennfeld
Bearbeitung vorliegen hat. Somit bestellen die wenn es Audi überhaupt zulässt ein neues Steuergerät
und lernen es an. Da die Tuner bei der Leistungssteigerung ja über OBD sowieso ein neues Kernfeld aufspielen fliegt dann eben auch die Begrenzung raus.
Ganz schön abgefahren das ganze Thema :boys_0222:
 
nuts said:
ich habe mich nun weiter in diese ganze Chiptuning Sache eingelesen und die VMax ist bei Audi schlichtweg mit dem aufgespielten Kennfeld verankert. Der mit 280 Option fährt somit ein anders
auf dem Steuergerät. Vermutlich muss hier wirklich ein neues Steuergerät eingebaut und angelernt
werden. Also leider nix mit nur ein Parameter irgendwo ändern wie ein codieren mit z.b. VCDS.
Die Hard und Software für sowas kostet locker einen 5 stelligen Betrag, ich halte es für unwahrscheinlich das eine Audi Werksatt sowas für ein paar Anwendungen von Kennfeld
Bearbeitung vorliegen hat. Somit bestellen die wenn es Audi überhaupt zulässt ein neues Steuergerät
und lernen es an. Da die Tuner bei der Leistungssteigerung ja über OBD sowieso ein neues Kernfeld aufspielen fliegt dann eben auch die Begrenzung raus.
Ganz schön abgefahren das ganze Thema :boys_0222:


Hallo,

um das ganze mal etwas zu klarer zu gestalten.

Ja, die V-Max Begrenzung ist in der Software verankert, hat aber nichts mit dem Steuergerät zu tuen.
Das Steuergerät ist immer das Gleiche, egal ob man eine V-Max 280 hat oder eben nur die 250`er

Also geht das einfach über aufspielen einer neuen, oder eben der anderen Software.
Ob Audi das für viel Geld macht oder nicht, weiß ich nicht. Noch nie gefragt und ich kenne keinen der das je gemacht hat.
Aber beim Tuning bekommst du das und mehr Leistung für viel weniger Geld. Einen Teil von dem gesparten Geld solltest du dann in die Tuningzusatzversicherung stecken, damit du weiterhin abgesichert bist.

Wenn das ganze das richtig und auch legal sein soll, dann kommt natürlich immer die Berichtigung der Fahrzeugpapiere dazu.
Dies bedeutet beim Tuning zu klären, ob der Tuner dir auch die Leistung und Geschwindigkeit eintragen kann.
Wenn er das kann, ist das auch ein weiterer Indiz für die Qualität des Tuners.
 
Die Kennfelder geben vor wie wo was der Motor in welchem Bereich machen soll, Einspritzung, Ladedruck, Zundwinkel, Max Drehzahl in der Übersetzung/Gang und und. die V-Max findet man
dort.
Wo genau ist das Kennfeld gespeichert?
Was ich bis jetzt lesen konnte steckt der Datensatz im Motorsteuergerät.
Siehe OBD Flasher, Kennfeld Editer da gibt es so viel zu lesen....
Auf Grund von Lagerhaltung/einfache Verwaltung kann es schon Sinn machen eines mit und ohne im Regal liegen zu haben. Vielleicht bekommt man ja noch Infos aus erster Hand.
Was den Tuner angeht gebe ich dir völlig recht. Sehe ich genau so. Die 1500€ kann man schon mal sehr gut für eine zusätzliche Motorversicherung anlegen.
 
Nix einfache Verwaltung. Audi kopiert Dir einfach den anderen Datensatz drauf. Da werden keine Steuergeräte getauscht. Nichts anderes passiert dort.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
nuts said:
Wo genau ist das Kennfeld gespeichert?
Was ich bis jetzt lesen konnte steckt der Datensatz im Motorsteuergerät.
.


Sorry, ich war davon ausgegangen das dies klar wäre.

Die Daten liegen auf dem Motorsteuergerät, das sitzt beim 8V auch recht gut zugänglich im Motorraum

2 Steuergeräte zum tauschen ist möglich
Dann wird das ursprüngliche gespiegelt und dann bekommt das neue die Leistung und V-Mac Aufhebung
Aber auch dieser Tausch ist nachvollziehbar, da ja kn gespeichert werden, wo das Steuergerät verbaut ist
Dann sieht Audi also, das du eine gewisse Zeit ohne Steuergerät gefahren bist, was ja nicht einfach zu erklären ist. [emoji23]

Außerdem kaust du dann ja doch wieder ein Steuergerät, was ja auch wieder teuer ist
 
Der Bericht vom Tausch des Steuergerätes stammt aus 2010.
Natürlich muss dies heute nicht mehr so sein.

Aber nun geklärt.....gerade mit meinem Audi Service Partner gesprochen.
Ihm ist KEIN Weg über Audi bekannt diese Option nachträglich freizuschalten!
Mit dem OBD Diagnose Tester in der Werkstatt geht es nicht.
In der Theorie müsste von Audi Sport/Quattro GmbH ein Freischalte Code
für das Motorsteuergerät geschickt werden das sie mit ihrem Tester dran kommen.
Und die müssten ebenfalls ein neues Kennfeld mit geänderter V-MAX
auf dem Server zum Download bereitgestellen das der Service dann aufspielen
kann. Der Werkstatt ist kein einziger Fall bekannt wo das gemacht wurde.
Also entweder gleich mitbestellen oder nachträglich zum Tuner!
 
Ich habe den FL mit 280er Option bestellt.
Die 1500 Euronen sind meiner Meinung nach leider nötig, da mit einer Kennfeldoptimierung "nur" eine
Tuningversicherung möglich ist und die Werksgarantie flöten geht!
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß eine Tuningversicherung so kulant auf einen Schaden
reagiert, wie es bei Audi während Garantiezeit ablaufen wird.
Mir persönlich wären 500 Pferde weit aus lieber als 400.
Würde ich auch jederzeit nutzen, falls es möglich ist. Und es gibt genügend Situationen wo es geht! Sogar heute noch.
Leider sind mir in der Garantiezeit deshalb die Hände gebunden.
Sollte nämlich da etwas passieren könnte es sehr teuer werden.
Und diesen Schutz möchte ich auch für einen größeren Spaß nicht verlieren.
 
turbopopel said:
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß eine Tuningversicherung so kulant auf einen Schaden
reagiert, wie es bei Audi während Garantiezeit ablaufen wird.
Und diesen Schutz möchte ich auch für einen größeren Spaß nicht verlieren.

Naja,
das kulante und das Garantiegehabe seitens Audi wird auch immer schlechter und man windet sich aus vielen Beanstandungen raus. Als Beispiel nenne ich die nicht standfesten Bremsen an der Vorderachse (beim 8V) und die übelst gammelnden Bremsen an der Hinterachse. Man schiebt uns das in die Schuhe. Wir bremsen falsch und benutzen übelste Reiniger. :boyaufdenkopf:
 
ich glaub es ist ganz einfach zusammen gefasst.

Will man den Wagen original lassen und will nicht auf 250 limitiert sein macht die 280 Option Sinn.

Wer mit dem Gedanken einer Leistungsteigerung spielt sollte das Geld besser dort anlegen
und eine Motorgarantie abschließen.

Nachträglich schaltet Audi die 280 nicht mehr frei, wenn jemand andere Fakten hat
bitte hier teilen. :hutheben:
 
Wieso werden eigentlich Fragen gestellt, nur um die Antworten dann immer wieder in Frage zu stellen?! :boys_0222: :laie_60a:
 
nuts said:
ich glaub es ist ganz einfach zusammen gefasst.

Will man den Wagen original lassen und will nicht auf 250 limitiert sein macht die 280 Option Sinn.

Wer mit dem Gedanken einer Leistungsteigerung spielt sollte das Geld besser dort anlegen
und eine Motorgarantie abschließen.

Nachträglich schaltet Audi die 280 nicht mehr frei, wenn jemand andere Fakten hat
bitte hier teilen. :hutheben:

so würde ich es auch beurteilen. Wer das Risiko einer "Tuningversicherung" eingeht und mit schlechteren Garantieleistungen leben kann, bekommt für 1500 Euro eine Leistungssteigerung inkl. V Max. Anhebung. Alle anderen werden nicht um die serienmäßige V Max. Anhebung herum kommen.
Ich wollte noch kurz etwas zum Tuning und der meist damit einhergehenden Tuningversicherung sagen. Ich kenne keine Tuningversicherung die ALLE Eventualitäten eines Schadens der durch Tuning entstanden ist auch komplett und unbürokratisch übernimmt. Man wird IMMER massiv Probleme beim Audihändler bekommen......denn es stellt sich immer die Frage; was ging durchs Tuning kaputt, was durch Abnutzung und Verschleiß. Da wird jeder den Schaden auf den anderen schieben. Bei diesem Streit verliert nur einer, nämlich der Kunde der ganz sicher auf einem Teil der Reparaturkosten sitzen bleibt.
 
Da gibt es aber noch die dritte Fraktion, die weder das Eine noch das Andere brauchen. :biggrinn:
Ich bin mit 400PS und 250km/h sehr zufrieden, mehr brauch ich bei dem Neuen nicht.
 
Zu dieser Fraktion gehöre ich auch. :biggrinn:
 
Gratuliere euch beiden zum Neuerwerb! :jc_doubleup:

Rappel... darf der Oldtimer bleiben?
 
Nee, der geht morgen zum Händler und am Samstag hole ich den Neuen..... endlich. :biggrinn:
 
Ja dann Stefan bist du ja fast 3 Tage ohne RS3 ,,,, puaaahhh :cry: aber da freut man sich wieder dolle auf den Samstag
viel Freude und fahr ihn gut ein
:biggrinn:
 
Dann viel Spaß


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Überlege es mir gerade auch wegen der 280er Option :boys_0136:

Habe die Höchstgeschwindigkeit bei meinen TTS vielleicht 3 x ausprobiert...

Wenn die Autobahn frei ist, finde ich 200/220 als gute Reisegeschwindigkeit...

Ist wahrscheinlich mehr ein psychologischer Aspekt, dass man keine Abriegelung bei 250 will
 
Ich habe die Vmax Aufhebung weil er eben so neu beim Händler stand ...aber mir persönlich wäre es bei einer Neubestellung das Geld nicht wert...und wer Chiptuning im Kopf hat bekommt die Aufhebung so o so für umme....
 
redbaron74 said:
Ich habe die Vmax Aufhebung weil er eben so neu beim Händler stand ...aber mir persönlich wäre es bei einer Neubestellung das Geld nicht wert...und wer Chiptuning im Kopf hat bekommt die Aufhebung so o so für umme....

klar, aber die Garantie ist auch futsch. Wer will das bei seinem Neuwagen wirklich riskieren?
 
Ich kann nicht verstehen, wie man ein 400 PS-Auto mit Abregelung auf 250 km/h kaufen kann. Das würde mich total nerven, wenn die Kiste bei 250 km/h in eine Gummiwand läuft, obwohl sie viel mehr kann. Schon die 280 km/h finde ich albern - warum kann man den nicht völlig offen bekommen wie meinen GT4? Wieder diese nervige political correctness.
 
finde es auch eher nervig, da bin ganz bei Dir. Nun ja, ich habe auch die 280er Option und das obwohl wir bei uns in CH 120er AB Limit haben. Es geht mir um's Prinzip. Von daher hätten sie die Abregelung ja gleich ganz weglassen können. Aber geht wohl eher darum dass es in der Kompaktklasse nicht sein darf, dass so einer ü 300 rennt, ab Werk. Das sind Werte, die waren vor wenigen Jahren noch nur elitären Sportwagenmarken vorbehalten. Ansonsten könnte höchstens noch sein, dass Audi meint ü 300 bzw. unlimited liege Fahrwerkstechnisch nicht drin.
 
Mit den originalen 400 Pferden wird der RS keine echten 300 schaffen, garantiert.
Damit tut sich schon Porsche schwer.
Und die besitzen den Maßstab.
 
kommt sehr auf die Bedingungen an und ausserdem streuen die allesamt nach oben. Von daher würde das mit der Garantie eher nicht zementieren.
 
300 nach GPS werden sicher nichts auch mit Streuung nicht.
 
nurmal nebenbei: 250gps ist fast 270 tacho! ich fahre oft und gerne in der nähe von vmax, aber ich habs beim rs3 trotzdem nicht mitbestellt .. und fühle mich dadurch wirklich nicht eingeschränkt.
 
turbopopel said:
Mit den originalen 400 Pferden wird der RS keine echten 300 schaffen, garantiert.
Damit tut sich schon Porsche schwer.
Und die besitzen den Maßstab.

Das dürfte stimmen. Mein GT4 rennt mit 385 PS echte 295 km/h und der Luftwiderstandswert vom RS3 dürfte deutlich höher sein.
 
Back
Top Bottom