8PA Motorschaden durch Unterdruckpumpe ?

Centor

Newbie
Joined
Nov 9, 2012
Messages
16
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo

ich bin mit meinem RS3 normal gefahren und mit einmal gab es einen Ruck und es war keine Leistung mehr da und die MFA meinte nicht mehr als 4000 Umdrehungen. Dann musste ich feststellen das die Bremse nur noch extrem schwer geht und bin ca. 1 km nach Hause geschlichen. Da konnte ich auch eine Leichte ÖL-Spur auf der Strasse feststellen.
Heute wurde mir beim Audi Autohaus mitgeteilt das die Unterdruckpumpe von innen förmlich zermahlen ist und der Aussendeckel der Pumpe wurde durch ein Fragment beschädigt so das ÖL ausgetreten ist. Dadurch ist wohl der Ölfilm am Kettentrieb und Turbolader abgerissen. Jetzt wollen Sie die Nockenwellenversteller, Spanner und Turbo wechseln.

Hatte vielleicht schon jemand das Problem ? Bitte schreibt mir eure Meinung dazu ob das wirklich alles nötig ist.

Das ganze soll ca 8000€ kosten :(

RS3 10/2012 35000 km

Gruss Centor
 
Oh ärgerlich
Ist der Wagen den Serie ? Wenn ja ab zu Audi und Kulanzantrag stellen
 
Wenn keine Garantie mehr ist, würde ich mal alternativ nach einen Motorenbauer im Umfeld suchen. Diese können das meist günstiger machen als Audi.
 
Mir leuchtet irgendwie nicht genau ein warum der Ölfilm beim Turbo abgerissen sein soll. Da war ja immer noch ein Rest ÖL drin, aber vielleicht habe ich auch einen Denkfehler. Kann mir das einer erklären ?
 
Wenn alles Serie ist unbedingt Kulanzantrag von der Werkstatt stellen lassen. Bei RS Modellen wird meist Kulanz gewährt. Habe bei meinem Motorschaden auch 80% bekommen.
 
Der Händler macht einen Kulanzantrag, aber er hat mir nicht sehr viel Hoffnung gemacht. Wie alt war dein RS3, wo du noch 80% bekommen hast?
 
Knapp 5 Jahre
 
Selbst wenn der Händler keine Kulanz gibt obwohl er angeblich angefragt hat ...immer wirklich immer einen Brief an die Audi o VW Kundenbetreuung schreiben bisher habe ich immer Kulanz bekommen ...mal nen komplett neuen Motor 1.4 TSI nach 5 Jahren ...mal 5% Sonderrabatt von der UVP auf nen Neuwagen...mal 80 % auf die Teile und Arbeitszeit...und was ich noch alles vergessen habe :boys_0274:
 
Hm es scheint öfters die Unterdruckpumpe zu sein.
Das wurde nun ja schon oft festgestellt. Gerade bei Vielen die Probleme mit dem Geklacker hatten, wurde im Nachhinein festgestellt, dass es die Unterdruckpumpe war. Ich bin echt am überlegen ob meine nicht auf Verdacht tauschen sollte :boys_0137:
 
sorry verstehe sonst vieles an den Motoren, das aber nicht, warum gibt es einen Motorschaden deswegen? weil der Stössel defekt ist oder die Pumpe selber? die macht ja nur dass die Bremskraft genügend ist, wenn mal zu wenig unterdruck ansteht, weil "was auch immer" gerade.....
 
b00gie said:
Hm es scheint öfters die Unterdruckpumpe zu sein.
Das wurde nun ja schon oft festgestellt. Gerade bei Vielen die Probleme mit dem Geklacker hatten, wurde im Nachhinein festgestellt, dass es die Unterdruckpumpe war. Ich bin echt am überlegen ob meine nicht auf Verdacht tauschen sollte :boys_0137:

Teilenummer hat sich auch geändert-also wurde die Pumpe überarbeitet.

Gruß
 
Centor said:
Hallo

ich bin mit meinem RS3 normal gefahren und mit einmal gab es einen Ruck und es war keine Leistung mehr da und die MFA meinte nicht mehr als 4000 Umdrehungen. Dann musste ich feststellen das die Bremse nur noch extrem schwer geht und bin ca. 1 km nach Hause geschlichen. Da konnte ich auch eine Leichte ÖL-Spur auf der Strasse feststellen.
Heute wurde mir beim Audi Autohaus mitgeteilt das die Unterdruckpumpe von innen förmlich zermahlen ist und der Aussendeckel der Pumpe wurde durch ein Fragment beschädigt so das ÖL ausgetreten ist. Dadurch ist wohl der Ölfilm am Kettentrieb und Turbolader abgerissen. Jetzt wollen Sie die Nockenwellenversteller, Spanner und Turbo wechseln.

Hatte vielleicht schon jemand das Problem ? Bitte schreibt mir eure Meinung dazu ob das wirklich alles nötig ist.

Das ganze soll ca 8000€ kosten :(

RS3 10/2012 35000 km

Gruss Centor

Also an Deiner stelle würde ich die Pumpe ersetzen.
Dann 2-3 oder auch noch öfter das Motoröl wechseln um die Späne auszuwaschen.
Hier kannst Du ruhig für die Spülungen das billigste Motoröl das Du findest mit der Norm 50200 verwenden. Motor nur kurz im Leerlauf oder bei geringer Drehzahl laufen lassen.
Jedesmal beim Ablassen des Motoröls würde ich es durch einen Lack-Feinfilter laufen lassen um zu kontrollieren ob noch Späne mit dem Öl aus dem Motor kommen.
Zuletzt ein gutes Öl verwenden und nach 1000-2500km nochmal Ölwechsel machen.

Just my 02Cents.

Gruß
 
Wenn du Späne im Öl hast sind die Laufbahnen schon ruiniert. Daher auf keinen Fall so starten. Der Motor muss erst gereinigt werden. Schon ein grösserer Span kann dir massive Riefen in Lagerschalen oder Laufbahnen ziehen.
 
Reed_RS said:
Wenn du Späne im Öl hast sind die Laufbahnen schon ruiniert. Daher auf keinen Fall so starten. Der Motor muss erst gereinigt werden. Schon ein grösserer Span kann dir massive Riefen in Lagerschalen oder Laufbahnen ziehen.

Dann hat es sich bereits eh erledigt, da er ja noch einige KM gefahren ist.
 
Reed_RS said:
Wenn alles Serie ist unbedingt Kulanzantrag von der Werkstatt stellen lassen. Bei RS Modellen wird meist Kulanz gewährt. Habe bei meinem Motorschaden auch 80% bekommen.

Wenn ich hier lese, bekommt man echt Angst...Muss echt überlegen ob ich in Zukunft doch jeden Service bei Audi machen lasse, wenn das mit der Kulanz so gut klappt. Hätte ich nicht gedacht. Mein Gedanke war immer, scheiss auf die Kulanz! Man bekommt doch nix von Audi.
 
Sebii86 said:
Wenn ich hier lese, bekommt man echt Angst...Muss echt überlegen ob ich in Zukunft doch jeden Service bei Audi machen lasse, wenn das mit der Kulanz so gut klappt. Hätte ich nicht gedacht. Mein Gedanke war immer, scheiss auf die Kulanz! Man bekommt doch nix von Audi.

Das selbe dachte ich mir auch gerade. Den nächsten Service wollte ich eigentlich nicht mehr bei Audi machen, werde es jetzt aber wohl doch tun.
Interessant wäre mal eine von der Community gesammelte Statistik, wann welche Schäden noch auf Kulanz gemacht wurden und bei welchen es keine mehr gab... gibt es irgendwo sowas?
 
Man muss nicht zu Audi! Man kann die Inspektion auch in einer anderen Werkstatt durchführen lassen.

""Voraussetzung für die Nutzung einer freien Werkstatt sei jedoch, dass die Werkstatt die Arbeiten fachgerecht nach Hersteller-Vorgaben durchführe..""


http://blog.febi.com/garantie-und-gewae ... werkstatt/
 
RS3_ODW said:
Man muss nicht zu Audi! Man kann die Inspektion auch in einer anderen Werkstatt durchführen lassen.

""Voraussetzung für die Nutzung einer freien Werkstatt sei jedoch, dass die Werkstatt die Arbeiten fachgerecht nach Hersteller-Vorgaben durchführe..""


http://blog.febi.com/garantie-und-gewae ... werkstatt/


Wir Oldtimer fahrer sind doch eh alle über die Garantie- und schon lange über die Gewährleistungszeiträume drüber. Hier geht es um Kulanz... ich denke mal da hat man wahrscheinlich deutlich mehr Chancen, wenn man das Fahrzeug direkt bei Audi in der Wartung hatte.
 
Richtig.

Kulanz ist rein freiwillig, ohne Audi Service Stempel bekommt man die nicht...
 
Macht ja auch keinen Sinn... Ab einem gewissen Alter bekommt man bei unserem AZ für die Fahrzeuge "Sonderkonditionen" als Alternative zur freien Werkstatt. Und genau aus den Kulanz Gründen bleibe ich auch mit dem RS und dem A6 beim Audi Service aber eben mit meinen "besseren" Teilen :biggrinn:
 
sehe es wie Lexmaul und die anderen. Ich hatte bereits bei BMW immer wieder kleinere Dinge die weit über jeder garantie und Gewährleistung waren, aber da ich meinen BMW immer beim Vertragshändler hatte bekam ich immer eine großzügige Lösung (meist ohne Eigenanteil). Bei Audi mit der Bremse war es genauso.

Unterm Strich sind sie wesentlich großzügiger wenn du immer den Audi Stempel im Wartungsheft hast. Zudem ist es im Widerverkauf ein preissteigerndes Argument.
 
Back
Top Bottom