Motoröl VW Norm 51100

Infboss

Teenie
Joined
Oct 15, 2020
Messages
70
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Ja
Hallo Zusammen

Auf der Suche nach alternativen Motorölen für den DNWA Motor (OPF) bin ich jetzt auf die neue VW Freigabe 51100 gestoßen. Kannte ich bisher nicht.
Nach etwas Recherche habe ich jetzt folgendes gefunden:

Vorderseite.JPG
Rückseite.JPG

Wird aktuell nur in die V8T Motoren ab MJ2020 eingefüllt:

Nutzung.JPG

Hat schon jemand mehr Kenntnisse dazu? Es gibt inzwischen die ersten Ölhersteller, die Öle nach dieser Freigabe herstellen. Es steht dann auch immer die Freigabe ACEA C3 für Aschearmes Öl mit dabei.
Wäre bestimmt interessant, ob dies eine alternative für das 0W-30 bzw. 5W-30 VW 50400 Öl wäre!?

Gruß
(PS ich hoffe ich darf die Bilder hier so rein stellen)
 
Das ist ein aschearmes Öl und das einzige Fahrzeug das diese Freigabe bisher wohl zwingen benötigt ist der Ursus; alles andere sind Empfehlungen.
 
Hallo zusammen

So eine Literflasche Audi SP Motoröl habe ich bei der Ablieferung des RS6 dazubekommen.

Gemäss meinem Porsche Händler soll es wohl das gleiche sein, wie das neue Mobil1 ESP X3 0W-40 das sie verwenden.

Gruss
 
Hallo zusammen

So eine Literflasche Audi SP Motoröl habe ich bei der Ablieferung des RS6 dazubekommen.

Gemäss meinem Porsche Händler soll es wohl das gleiche sein, wie das neue Mobil1 ESP X3 0W-40 das sie verwenden.

Gruss

Dann wäre jetzt noch interessant, ob deine Erstbefüllung auch dieses Öl ist. Steht etwas in deinem Handbuch, nach welcher Ölfreigabe du Öl nachfüllen sollst?
Laut dem Auszug von ETKA würde, wenn deiner MJ2020 ist, dieses Öl dann ja auch passen.

Gruß
 
HGP verwendet dieses bei Ihren leistungsgesteigerten Fahrzeugen mit OPF. Interessant wäre, ob man dies als Ersatz für das 50400 verwenden könnte
 
Können tut man das bestimmt. Nach der Garantiezeit hätte ich da aus meiner Sicht auch keine Bedenken, bin aber kein Ölexperte.
Frage ist was sagt VW/AUDI während der Garantiezeit.

Gruß
 
Dann wäre jetzt noch interessant, ob deine Erstbefüllung auch dieses Öl ist. Steht etwas in deinem Handbuch, nach welcher Ölfreigabe du Öl nachfüllen sollst?
Laut dem Auszug von ETKA würde, wenn deiner MJ2020 ist, dieses Öl dann ja auch passen.

Gruß

Ja gemäss meinem Händler Öl nach VW Norm 51100, darum habe ich die Literflasche Audi SP Motoröl bei der Ablieferung ja geschenkt bekommen :dh:

Da ich generell nur gute Erfahrungen mit Mobil1 gemacht habe, werde ich aber künftig das genannte Mobil1 ESP X3 0W-40 bei Porsche holen..


Im Bordbuch steht sowas leider nicht mehr... Informationen zur vorgeschriebenen Norm des Motoröls für Ihr Fahrzeug erhalten Sie von ihrem Fachbetrieb.
Sprich, wenn der Bordcomputer meckert, fahr zum Audi-Center und lass das Öl nachfüllen... es ist nun mal so, 99% der Leute interessiert die Öl-Norm nicht und machen sich auch nicht die Hände schmutzig... :boys_0136:
 
Ok Interessant.
Warum willst du das Mobil1 ESP X3 beim Porsche Händler holen, das gibt es doch im freien Handel, nur bei manchen Händlern steht auf der Website noch nicht die VW Freigabe 51100. Aber die ist ja auch noch recht neu und so Websites wollen halt aktualisiert werden.

Gruß
 
Guten Morgen

Hat verschiedene Gründe, u.a. weil grad um die Ecke und ich ein sehr gutes Verhältnis zu meinen Händlern pflege.. und das Öl dort auch zu einem guten Kurs bekomme.

Gruss
 
Hallo zusammen

So eine Literflasche Audi SP Motoröl habe ich bei der Ablieferung des RS6 dazubekommen.

Gemäss meinem Porsche Händler soll es wohl das gleiche sein, wie das neue Mobil1 ESP X3 0W-40 das sie verwenden.

Gruss
So aus sicherer Quelle, kann ich jetzt bestätigen, dass es sich bei dem Audi SP Motoröl um das von dir genannte Mobil ESP X3 0W-40 Motorenöl handelt.
Noch ein Bild von eimem Fass, ohne weitere Erklärung wo dieses Bild gemacht wurde:

Öl51100.jpg
 
Ich fahre aktuell das Ravenol RUP , welches bis März die 50200 Freigabe hatte. Nun hat es auch die 51100 Freigabe (50200 steht nicht mehr drauf).
Nach Rücksprache mit Ravenol und meiner Audi Werkstatt Können Öle mit einer höherwertigen Freigabe auch für niedrigere Freigaben 50400 und 50200 genutzt werden. Also quasi rückwärts kompatibel.
 
Nach Rücksprache mit Ravenol und meiner Audi Werkstatt Können Öle mit einer höherwertigen Freigabe auch für niedrigere Freigaben 50400 und 50200 genutzt werden.
Gibt es das irgendwo schriftlich, v.a. von Audi? Ich habe bis jetzt noch nichts dazu gefunden, spiele aber auch mit dem Gedanken, von VST mal auf RUP zu wechseln.
 
Mein SQ7 TFSI hat Öl gebraucht …. Ich wollte am nächsten Tag zum Flughafen und natürlich leuchtete davor noch die Öllampe auf (Display - Weiterfahrt möglich) . Ich sämtliche Tankstellen abgefahren , keiner hat ein Öl mit VW Norm 51100 da. Also nach der Fahrt zum Flughafen meinen Vater beim VW Händler in FFB vorbei geschickt um Öl zu kaufen.
War natürlich Samstag früh , keiner vom Lager / Werkstatt da. Nach einer Odyssee hat die Dame das Öl gefunden. Teuerer Spaß - für 1 Liter 46 Euro (selbst eingefüllt).
Ich habe das oben genannte Mobil Öl 51100 als 5 Liter Kanister für 48 Euro Online bestellt. Somit steht im Notfall was da. Kannte die neue Norm nicht….
 
Hi Leute,

natürlich könnte ihr Öle mit der VW Norm 50400 durch die Norm 51100 ersetzen.
Zitat aus dem Internet :

Die Spezifikation VW 511 00 soll hohe Scherstabilität – wie man sie für leistungsstarke Motoren braucht – gewährleisten und gleichzeitig gut für moderne Abgassysteme geeignet sein. Motoröl mit der Freigabe VW 511 00 kommt in ausgewählten Benzinmotoren (4,0-Liter V8 Biturbo) von Audi, Lamborghini und Bentley zum Einsatz. Dazu gehören nach den uns vorliegenden Informationen der Audi RS6, RS7, SQ7, SQ8 und RSQ8, der Lamborghini Urus und der Bentley Bentayga.


VW 511 00 Öle sind Mid- bis Low-SAPS-Öle, um den modernen Abgassystemen gerecht zu werden. Gleichzeitig sollen sie mit einem HTHS-Wert von 3,5 mPas oder mehr den besonderen Anforderungen unter hoher Temperatur und bei starker mechanischer Belastung gewachsen sein – immerhin reden wir hier von (Super-) Sportwagen. Mit einer TBN von >8,0 sollte genügend basische Reserve vorhanden sein.

Ich würde dieses Öl in jeden Golf 7/8 Gti oder Golf R, Audi S3 oder RS3 einfüllen. Was besseres kannst du doch für den Motor nicht haben.

Fakt ist, daß es defintiv das bessere Öl ist als die normalen Öle nach VW Norm 50400 und wenn es um die Garantie geht, wie lange hat man die? 3 Jahre?
Was soll da in den ersten 3 Jahren mit den Motor passieren???
 
Also ich bin zu dem Motoröl MOBIL 1 ESP X4 0W-40 (X3 gibts nicht mehr) erst im Dezember dazu gekommen da ich mir nen RS6 C8 holte und alle 3-4tkm nen Liter nachfüllen muss - bei meiner Vollgas Fahrweise ist das ok. (VW511.00)

IMG_0520.jpeg
IMG_0521.jpeg

Die 5l gibts bei Amazon, die 1l Flaschen muss ich mir so bei anderen Anbietern bestellen da der Mobilstore auf Amazon meist 3-4 Monate Lieferzeit hat. Habe vorsorglich schon 2x5l für den nächsten Ölwechsel bestellt. Das Audi Performance Öl kannte ich bis dahin noch nicht, gibts aber nur bei Audi zu höchst Preisen.

Beim RS3 und S3 8Y kommt aber bei uns das VW504.00/507.00 Castrol 5W30 rein (laut Hersteller auf geeignet für VW 505/501.00).

Hatte lange überlegt ob ich beim RS6 wie einige Tuner bei mir auf ein Mobil1 5W50 mit VW511 Freigabe umstellen soll aber ich mache es nicht da ich den Wagen auch im Winter fahre und sie werden sich schon was überlegt haben warum sie ein dünneres Öl wählen.
 
dünneres Öl nehmen da es politische der Umwelt zu Lieber so vorgeschrieben wird.
Ein 0w40 oder 5w40 finde ich bei einen RS6 gerade im Sommer bei Vollgas viel zu dünn und wir wohnen nicht in Sibirien, dass man ein 0w40 Öl im Winter fahren müssen.
In einen RS6 würde ich ebenfalls ein stabiles 5w50 Öl fahren.

In einen RS3 Motor finde ich ein 5w30 Öl bei hohen sommerlichen Temperatur einfach zu dünn.
Da muss mindestens ein 0w40 rein und was gibt's besseres wenn das Öl noch die neueste VW NORM 51100 erfüllt?

Ich kann mich momentan nicht zwischen den Mobil 1 ESP x3 0w40 und den
Motul 300v competition 0w40 entscheiden.
 
Ein 0w40 oder 5w40 finde ich bei einen RS6 gerade im Sommer bei Vollgas viel zu dünn und wir wohnen nicht in Sibirien, dass man ein 0w40 Öl im Winter fahren müssen.
In einen RS6 würde ich ebenfalls ein stabiles 5w50 Öl fahren.
Dieses Thema habe ich auch mit einigen Fachleuten besprochen. Tuner wechseln gerne aufs 5W50 von Mobil1 (mit VW 511.00 Freigabe). Ich persönlich wüsste nicht was es mir für einen Vorteil bringt. Audi Sport/Lamborghini/Bentley und Porsche schreiben für den 4.0 Bi-Turbo V8 Motor ein 0W40 vor, wird schon einen Grund haben, deshalb bleibe ich dabei. :hutheben:
Wenn mir wer nachweislich erklären kann, dass der Verbrauch von 1l/3-4tkm ÖL beim V8 Motor mit dem 5W50 auf 1l/10tkm sich verbessern würde - würd ich schon wechseln. Da mir aber auch die Tuner, welche das 5W50 Mobil1 verwenden, von 1l/2tkm als normal berichten - sehe ich für mich keinen nennenswerten Grund.

In einen RS3 Motor finde ich ein 5w30 Öl bei hohen sommerlichen Temperatur einfach zu dünn.
Da muss mindestens ein 0w40 rein und was gibt's besseres wenn das Öl noch die neueste VW NORM 51100 erfüllt?

Beim RS3 8Y (und ich glaube mich auch noch erinnern zu können bei den Vorgängern), ist aber VW504.00 vorgeschrieben. Ich bleibe hier beim 5W30, habe keine schlechten Erfahrungen damit (Verbrauch liegt bei 1l/15tkm), auch im täglichen Volllast Betrieb.

Ich denke aber das es hier auch eine gewisse Glaubensfrage ist. Die einen schwören auf das, die anderen auf das. Wichtig, so sehe ich das, ist das es die Freigabe vom Hersteller hat. Ob du jetzt Motul oder Mobil1 nimmst wird sicher keinen großen Unterschied machen :jc_doubleup:
 
Naja...das Thema ist zu umfangreich, um es hier in ein Paar Sätzen zu erklären.

Ich vergleiche die technischen Datenblätter und sehe welches Öl für welche Anforderungen gut ist.

Ich habe mich damit viel beschäftigt, da mich das Thema sehr interessiert.

Wenn du einen RS3 normal spazieren fährst und ab und zu mal etwas aufs Gas trittst dann reicht ein 0W30 öl noch gerade so.

Wenn du aber im Sommer bei z.B. 30 Grad Außentemperatur auf der Autobahn oder Landstrasse Mal richtig Feuer geben willst dann sind diese Öl einfach zu dünn, ganz grob erklärt.
 
Wenn du einen RS3 normal spazieren fährst und ab und zu mal etwas aufs Gas trittst dann reicht ein 0W30 öl noch gerade so.
Wenn du aber im Sommer bei z.B. 30 Grad Außentemperatur auf der Autobahn oder Landstrasse Mal richtig Feuer geben willst dann sind diese Öl einfach zu dünn, ganz grob erklärt.

Ich gebe all meinen Autos, wenn ich in die Arbeit bzw heimfahre, Volllast. Hierbei werden mehrere Gänge voll ausgedreht, ganz gleich welche Außentemperatur herrscht (sofern der Motor warm ist und es nicht regnet/schneit) selbstverständlich nur auf der Autobahn/Freilandstraße. Nur meinen Multivan nehme ich nicht ganz so hart ran, da er einfach kein "Beschleunigungswunder" ist :boys_lol: :boys_lol:

Du hast aber vom RS3 und dem 0W30 geschrieben (siehe Zitat).

Ich habe in meinen Beiträgen geschrieben:
RS3 5W30 mit VW 504.00 Freigabe
RS6 0W30 mit VW 511.00 Freigabe

Nicht das wir da jetzt ne Verwechselung haben :jc_doubleup: Ich finde aber so einen Austausch sehr wichtig - kann mir leider keine Infos von Facebookgruppen holen da alle RS6 Gruppen gesperrt sind und ich ohne Profil nichts lesen kann
 
Soviel ich weiss gibt es kein 0W-30 Öl mit VW NORM 51100.
Das gibt es nur als 0W-40 oder 5W-40.

Ein 0W-30 Öl kann die Anforderung nach Scherstabilität die sogenannte HTHS Viskosität bei 150 Grad nach VW NORM 51100 erfüllen.

Mir ist es egal wer welches Öl nimmt. Das muss jeder selbst wissen.
 
ja erkläre das mal warum ein 0W30 im sommer einfach zu dünn ist.
fahre das immer volllast und selten spazieren. nie probleme gehabt.

Hier ein kommentar eines mitarbeiters der mir im gedächtnis geblieben ist "Mit 0W30 hält der Motor übrigens 80.000km Nordschleife auf dem Prüfstand aus."
 
Ich habe auch nicht gesagt, dass das Öl zu dünn ist und die deswegen der Motor um die Ohren fliegt. Natürlich kannst du mit 0W-30 fahren.
Ich denke es geht eher darum dem Motor was Gutes zu tun und vielleicht ein besseres Öl zu nehmen, welches belastbarer ist.

Welchen Unterschied ein Ölnausmacht sieht man erst wenn du nach 100.000km so nen Motor zerlegt hast und dir die Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen genau anguckst.

Ich bin da kein Mass da ich pingelich bin.

Vergleiche die Technischen Datenblätter und deren Angaben der Öle nach VW Norm 50400 und 51100, da werden die Unterschiede deutlich.

Aber ich wollte daraus keine lange Diskussion machen.

Auf den Punkt gebracht, man kann weiterhin 50400 fahren oder noch besser 51100.
 
Hier ein kommentar eines mitarbeiters der mir im gedächtnis geblieben ist "Mit 0W30 hält der Motor übrigens 80.000km Nordschleife auf dem Prüfstand aus."
Dem würde ich auch ohne Bedenken zustimmen.

Fun Fact: vor einem Jahr bekam ich ein offizielles Schreiben von Porsche das bei den Porsche GT Modellen (ab Bj 2017/18) mit 04/24 auf ein neues Öl umgestellt wird und man ab diesem Datum nur noch dieses Nachfüllen bzw. Beim Ölwechsel verwenden darf.
Ist ein Mobil1 0W40 Freigabe Porsche C40GT - ich schätze das werden sie schon unter Hochleistungsbetrieb getestet haben

IMG_0536.jpegIMG_0537.jpeg

Seitdem vertraue ich da mehr dem Hersteller. Gut beim 997Turbo nahm ich das Mobil1 5W50 und war voll zufrieden 🤪✌️ Trotzdem finde ich einen Austausch in einem Forum sehr wichtig ☺️
 
Back
Top Bottom