Motoröl mit Rennstreckeneignung

Bonsai3288

Top User
Joined
Jul 23, 2012
Messages
912
RS3/8PA
Hallo.

Ja ich weiß das es viele Themen mit ÖL gibt.

Mir gehts darum, das mein RS sehr sportlich auf der Strasse bewegt wird-
sprich starkes Beschleunigen, Vollgasfahrten.
Zusätzlich werde ich mir ne Jahreskarte für den Ring besorgen.
Das heißt das mindestens 70 Runden gefahren werden.
Also sollte das Öl sollte schon einiges mit machen:)

Der Wagen wird bis 70 Grad Öl warm gefahren dann gibt es halb gas, Vollgass erst ab 80 Grad.
Kaltgefahren immer bis unter 100 Grad bzw. solange nachlaufen lassen bis ich meine es reicht.

Es sollte ein Öl sein was für den Audi RS3 von Audi freigegeben ist aber für meine Zwecke tauglich ist:)

Ölwechsel spätestens alle 10tsd km.
Hoffe man kann mir hier weiter helfen.
 
Ich verwende ja das Mobil1 5W50. Doch dieses hat gemäss deinem Wunsch ja die Zulassung nicht. Aber folgendes Produkt wäre gemäss deine Anforderungen eine gute Wahl: Addinol 5W50 mit VW 502.00/505.00 Norm
Gruss, Arcade
 
Arcade said:
Ich verwende ja das Mobil1 5W50. Doch dieses hat gemäss deinem Wunsch ja die Zulassung nicht. Aber folgendes Produkt wäre gemäss deine Anforderungen eine gute Wahl: Addinol 5W50 mit VW 502.00/505.00 Norm
Gruss, Arcade


Das wäre auch Rennstrecken geeignet, und für ein eventuelles Tuning ?

400-430 Ps und 550-600NM? weißt du das zufällig?
 
Du solltest dich wegen den Additiven grundsätzlich bei Mobil im Regal umschauen. Die haben schlicht weg mit die besten Öle! Und wenn du immer mit hohen Temperaturen rechnest solltest du dann auch schon gerne mehr als 5w30, also 40+.Das hat soweit ich weiss auch die Freigabe! Schau mal bei motoröldirekt oder so da findest du auch die entsprechenden Freigaben504 oder 505 ist das glaub ich, schau da besser genau nach.
 
Lexmaul said:
Du solltest dich wegen den Additiven grundsätzlich bei Mobil im Regal umschauen. Die haben schlicht weg mit die besten Öle! Und wenn du immer mit hohen Temperaturen rechnest solltest du dann auch schon gerne mehr als 5w30, also 40+.Das hat soweit ich weiss auch die Freigabe! Schau mal bei motoröldirekt oder so da findest du auch die entsprechenden Freigaben504 oder 505 ist das glaub ich, schau da besser genau nach.


Wie verhält sich denn dann das Öl im Winter. Der Audi wird auch im Winter gefahren..:)
 
Die Viskosität sagt gar nichts aus, denn z.B. wird ein SAE 5W30 mit einem viel besseren Grundöl hergestellt als ein SAE 5W40.
Um die gleiche Freigabe zu erreichen benötigt man dann bei einem SAE 5W40 mehr Additive, die beim SAE 5W30 nicht nötig sind, da dort ein höherwertiges Grundöl verwendet wurde.
Das erste was in einem Motorenöl "altert" sind die Additive...


Auch ein mineralisches Motorenöl nach SAE 15W40 lacht noch über diese Öltemperaturen die auch auf einer Rennstrecke bedingt entstehen und es wird auch mit diesem mineralischen Öl niemals der Schmierfilm reißen.
Du wirst höchstens einen Ölverbrauch haben, da ein minerlisches Öl nicht so Hitzebeständig ist und das nennt man dann Verdampfungsverlust :aufgeben:

Solltest du eine Öltemperatur von über 140 Grad haben, dann hast du ein thermisches Problem mit deinem Motor und das Motorenöl ist noch lange nicht auch nur annähernd an seiner Leistungsgrenze angelangt :biggrinn:


Alles andere ist reine Markentreue in eine bestimmte Marke :boybrief:
 
0 oder 5er ist -30 bzw -25 Grad geeignet, das sollte reichen :) Leider haben viele gute, sogar sehr gute Öl keine Freigabe ...
Wenn dich das in der Tiefe interessiert kann ich dir passende Links schicken. Wie gesagt die Additive machen das Thema sehr komplex, aber Öle die man heute für solche Triebwerke braucht machen es halt auch nicht leicht.

Warum ist die Freigabe wichtig ? Wenn du deinen LS ist die Garantie ja sowieso futsch !?
 
Na Volker, das mit den Visko Klassen stimmt, habe ich ja auch geschrieben, aber das mit der Markentreue sehe ich anders ;) Die Unterschiede der Hersteller sind so groß das man gerade bei den Additiven aufpassen sollte. Das hat nichts mit Markentreue zu tun. Wenn man die Datenblätter der Hersteller vergleicht sieht man das auch sehr deutlich. Egal ob HTHS oder andere Adds hier ist Mobil meist weit vorne.
Soweit ich weiss ist das auch immer noch die Hausmarke von Porsche, nicht ohne Grund ;)
 
Ich gebe dir recht das es bei den Motorenölherstellern "gewisse" Unterschiede gibt, aber wenn ein Motorenöl von einem Hersteller ein Freigabe bekommen hat, dann kannst du davon ausgehen das es vollkommen ausreichend ist :boybrief:

Der eine schwört auf Mobil, der andere auf Castrol und wieder ein anderer auf Liqi Moly; das meinte ich halt mit Markentreue.

Ich z.B. würde mir niemals ein Motorenöl mit der Viskosität SAE 5W50 oder SAE 10W60 einfüllen, da diese Motorenöle mit Ihrem Additivpaket so ausgelegt sind das die Motoren IMMER richtig HEISS werden müssen, so dass das Additivpaket auch diese Additive umsetzen kann. Sollte das nicht der Fall sein z.B. bei vielen Kurzstreckenfahrten, dann braucht man sich nicht wundern wenn der Motor irgendwann voller Schwarzschlamm ist, da sich das Additivpaket für das es konzipiert wurde sich nicht entfalten konnte.

Ich habe schon einige Motoren gesehen die voller Schwarzschlam waren und dann ist erst mal Spülen angesagt... :biggrinn:


Das Thema Hausmarke bei der Erstbefüllung kann man auch mit Image und Sponsoring in vielen Fällen gleichsetzen :aufgeben:
 
Volker said:
aber wenn ein Motorenöl von einem Hersteller ein Freigabe bekommen hat, dann kannst du davon ausgehen das es vollkommen ausreichend ist :boybrief:

Ich z.B. würde mir niemals ein Motorenöl mit der Viskosität SAE 5W50 oder SAE 10W60 einfüllen, da diese Motorenöle mit Ihrem Additivpaket so ausgelegt sind das die Motoren IMMER richtig HEISS werden müssen, so dass das Additivpaket auch diese Additive umsetzen kann. Sollte das nicht der Fall sein z.B. bei vielen Kurzstreckenfahrten, dann braucht man sich nicht wundern wenn der Motor irgendwann voller Schwarzschlamm ist, da sich das Additivpaket für das es konzipiert wurde sich nicht entfalten konnte.

Ich habe schon einige Motoren gesehen die voller Schwarzschlam waren und dann ist erst mal Spülen angesagt... :biggrinn:


Das Thema Hausmarke bei der Erstbefüllung kann man auch mit Image und Sponsoring in vielen Fällen gleichsetzen :aufgeben:

Nein, gerade der VW Konzern hat mit der 5w30 LL Befüllung das beste Beispiel abgegeben (!) Wenn man ein Fahrzeug länger selber fahren will sollte man sich nicht auf diese Freigabe / erste Befüllung und Marke des Herstellers verlassen, siehe diverse Artikel zum Thema Steuerkette / Motorschäden und VW.

Er sucht doch ein Öl für einen leistungsgesteigerten Turbo Motor der auch auf der Rennstrecke eingesetzt wird??? Und da bin ich der Meinung hat ein 5w30 nichts verloren. Ob ich jetzt dein empfohlenes 15/40 nehmen würde weiss ich nicht. Das ist mir im Winter zu zähflüssig :aufgeben: Aber letztlich bin ich im Grundsatz bei dir, 40+ muss es einfach sein da bei den Temperaturen und einem Turbo Motor mit all seinen Teilen, Welle etc mir persönlich zu wichtig sind, als das ich da an der falschen Ecke der SAE Klasse sparen würde.

Und ja Image und Sponsoring in jedem Fall, nur komisch das Porsche sich den Hersteller und vor allem da sich das beste Öl für die erste Befüllung ausgesucht hat. :aufgeben:
 
Lexmaul said:
Ob ich jetzt dein empfohlenes 15/40 nehmen würde weiss ich nicht.

Das SAE 15W40 war nur als Beispiel gedacht; das würde ich selber auch nicht fahren.

Das SAE 5W30 LL III ist ein top Motorenöl und da gibt es auch nichts dran auszusetzen. Probleme gab es mit dem SAE 0W30 LL II, da dies (auf Anforderung von VW) einen abgesenkten HTHS Wert von <2,9 hatte.
Das sollte dafür gut sein, um Sprit zu sparen und auch die langen Intervalle fahren zu können. Problem dabei ist nur das dieser HTHS Wert für die Druckfestigkeit im oberen Drehzahlbereich sehr entscheidend ist :biggrinn: und das Problem der eingelaufenen Nockenwellen kennen wir ja alle... :aufgeben:


Ich selber fahre z.B. in meinem RS4 (B5) ein Motorenöl SAE 5W30 nach 505.01 für die Pumpedüsediesel, da ein Öl mit dieser Freigabe eine besonders hohe Druckfestigkeit hat.
Wird auch zwingend von der Quattro GmbH beim RS6 (4B) empfohlen :10hallo2:

Auch nach zwei Tagen Race Event in Gross Dölln letztes Jahr hatte ich zu keiner Zeit die Öltemperatur über 90 Grad gehabt und die Belastung war an den beiden Tagen schon nicht ohne :biggrinn:
Ich will damit nur sagen, dass ihr ein Motorenöl mit der Viskosität SAE 5W30 niemals auch nur annähernd an seine Leistungsgrenze bringt :88n:


Du findest jetzt das Mobil am besten sowie andere das Castrol oder wieder andere das Liqi Moly am besten finden :10hallo2:
Mobil ist sicherlich ein sehr gutes Motorenöl; aber ob es wirklich das beste ist ??? Wissen wir das :boybrief:
Bei einer Erstbefüllung verdient kein Hersteller mehr etwas, den da geht es durch die Werbung mehr um das Image und das kannst du mir ruhig glauben :biggrinn:
 
Volker said:
Das SAE 5W30 LL III ist ein top Motorenöl und da gibt es auch nichts dran auszusetzen. Probleme gab es mit dem SAE 0W30 LL II, da dies (auf Anforderung von VW) einen abgesenkten HTHS Wert von <2,9 hatte.
Das sollte dafür gut sein, um Sprit zu sparen und auch die langen Intervalle fahren zu können. Problem dabei ist nur das dieser HTHS Wert für die Druckfestigkeit im oberen Drehzahlbereich sehr entscheidend ist :biggrinn: und das Problem der eingelaufenen Nockenwellen kennen wir ja alle... :aufgeben:

Ne Volker wir kommen da auf keinen Nenner, das sehe ich völlig anders ;) :aufgeben:

Bevor ich mir hier einen Wolf schreibe und da es andere vielleicht auch interessiert verlinke ich hier mal etwas fachliches das dem widerspricht was du meinst, das 3 LL ist noch schlimmer trotz erhöhtem HTHS Wert ;) Öl Infos
Für mich einer des besten Artikel rund um das Thema Öl !!! Und wenn man sich nun die Mühe macht und die Öle mit Ihren Datenblättern vergleicht, wird man einen großen Bogen um diverse Öle machen :)

Du kommst nur auf 90 Grad ? Ich schaffe auf der AB unter normalen Umständen immer mal 101 Grad. Und soweit ich weiss ist das auch nicht die gemessene Temperatur die das Öl z.B. an der Laderwelle hat, sondern aus der Ölwanne ?! Falls das beim RS3 nicht / nicht mehr so ist gerne berichtigen. Und an dieser thermischen Stelle will ich lieber ein 40 als ein 30 Öl haben. Aber wie gesagt jeder sieht das etwas anders :)
 
Kein Problem wenn du das anders siehst :10hallo2:

Ich habe jeden Tag (beruflich bedingt) mit dem Thema zu tun und habe auch sehr viele guten Kontakte zu diversen Motorenölherstellern und daher ist es mir jetzt auch zuviel den ganzen Beitrag durchzulesen :aufgeben: auch wenn der sicherlich sehr interessant ist :boybrief:
 
Ok jetzt bin ich total verwirrt:D:D
:aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:


Also der RS3 fährt zu Zeit mit Aga ab Kat das wird noch ca 5-10000km so sein, dann kommt wahrscheinlich die DP inkl Kats und Software rein.

Verwendungszweck:

-sehr sportliches fahren im Strassenverkehr
- Vollgasfahrten auf der Ab
- beides Sommer wie Winter:)
- Demnächst ein Moderates Tuning
- ca. 70-120 Runden Nordschleife

-Ölwechsel alle 10000km


Ich habe bis jetzt viel gutes von Addinol und Mobil gehört..Das wären meine Favoriten:)


Könnt ihr zwei mir mal jeder sein empfinden schreiben was seiner Meinung jetzt am besten ist :blustrau: :blustrau: Sonst bin ich noch mehr verwirrt:)

Am besten nicht in nem langen Text sondern einfach z.b.: 0/40 Mobil :)

Dankeeeeeeeeeeee :88n: :88n: :10hallo2:


Achja Garantie...Gibt es ja nur mit Freigabe;) die sollte berücksichtig werden..Weil das mit der Garantie klappt schon:D:D
 
Da kann dir leider keiner weiterhelfen; das must du schon selber entscheiden :10hallo2:

Wie ich bereits geschrieben habe fahre ich ein vollsynthetischen Motorenöl SAE 5W30 nach der VW Freigabe 505.01 für die Pumpedüsemotoren mit starrem Wechselintervall von 15.000 km oder einem Jahr; ich wechsel auch immer aller 10.000 km das Motorenöl :boybrief:

z.Zt. fahre ich das Öl von Meguin; das ist der Hersteller von Liqi Moly (1:1 das gleiche Öl) :biggrinn:
 
Okay dann kurz und knapp :)

Ich werde mein 5w30 ESP von Mobil 1 auf das 0w40 ESP von Mobil 1 beim nächsten 10.000 Intervall tauschen. Bei hohen Temps stabil, bei niedrigen Temps dünnflüssig und ist mit sehr guten und wichtigen Adds ausgestattet.

Hat die Freigabe 502 und auch die 505.

Mein absoluter Favorit und für dein Fahrprofil meiner Meinung nach perfekt !
 
Ich weiß das ich das selber wissen muss:)
Mir ging's darum.

Völker empfiehlt. 5w30 , 0/w40 und 5/w60. Als Beispiel. Davon hat Freigabe von Audi nur 0w40. Das als reines Beispiel mit ausgedachten Werten.

Weil Blicke nicht mehr durch was die den rs3 jetzt ne Freigabe hat und geeignet wäre:) dannnnnkkkkeee:)
 
Ein 0W40 würde ich nicht in einem Fahrzeug mit einem Turbomotor verwenden, da man mit einem 0W niemals so einen hohen Öldruck wie mit einem 5W oder10W erreicht und die Haltbarkeit / Lebensdauer von einem Turbolader ist auch abhängig vom richtigen Öldruck...


Und das Mobil SAE 5W30 ESP ist das Longlife III was auch die MB und BMW LL-04 Freigabe noch zusätzlich besitzt.
 
Bonsai3288 said:
Ok jetzt bin ich total verwirrt:D:D
:aufgeben: :aufgeben: :aufgeben:


Also der RS3 fährt zu Zeit mit Aga ab Kat das wird noch ca 5-10000km so sein, dann kommt wahrscheinlich die DP inkl Kats und Software rein.

Verwendungszweck:

-sehr sportliches fahren im Strassenverkehr
- Vollgasfahrten auf der Ab
- beides Sommer wie Winter:)
- Demnächst ein Moderates Tuning
- ca. 70-120 Runden Nordschleife

-Ölwechsel alle 10000km


Ich habe bis jetzt viel gutes von Addinol und Mobil gehört..Das wären meine Favoriten:)


Könnt ihr zwei mir mal jeder sein empfinden schreiben was seiner Meinung jetzt am besten ist :blustrau: :blustrau: Sonst bin ich noch mehr verwirrt:)

Am besten nicht in nem langen Text sondern einfach z.b.: 0/40 Mobil :)

Dankeeeeeeeeeeee :88n: :88n: :10hallo2:


Achja Garantie...Gibt es ja nur mit Freigabe;) die sollte berücksichtig werden..Weil das mit der Garantie klappt schon:D:D

Bei Deinem Anforderungsprofil würde ich Die das Addinol 5W-50 mit Norm 50200 empfehlen.
Ölwechsel alle 10000km(wie Du schon schreibst)bzw. alle 6Monate.

Just my 02 Cents

Gruß
 
Bonsai3288 said:
Volker empfiehlt. 5w30 , 0/w40 und 5/w60.

Nein :10hallo2: , das 0W40 und ein 10W60 (5W60 gibt es nicht) würde ich niemals empfehlen.
 
Armer Bonsai3288,

du tust mir echt Leid. Mache es wie Michael Schanze 1,2.... oder3 DU musst dich entscheiden..... :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:
 
Volker said:
Ein 0W40 würde ich nicht in einem Fahrzeug mit einem Turbomotor verwenden, da man mit einem 0W niemals so einen hohen Öldruck wie mit einem 5W oder10W erreicht und die Haltbarkeit / Lebensdauer von einem Turbolader ist auch abhängig vom richtigen Öldruck...

Hast du nicht gesagt :boys_0274: wenn der Hersteller es freigibt passt das schon ?

Ich habe bei 0 W da nicht so die große Sorge, aber man könnte wenn man da zu große Sorgen hat auch das 3000er 5w40 von Mobil verwenden. Hat auch die 502 und 505 Freigabe. Aber wie gesagt ich halte das für etwas übertrieben und werde selber das 0 W nehmen und zwar gerade bei einem Turbomotor und dem Kaltstart. Der Kaltstart im Winter ist da so eine Sache für sich, aber schaut selber was ich meine und was mir persönlich wichtiger ist 0 oder 5 Öle im Test ich muss sagen da ich täglich im Winter starte ist mir da das 0 lieber...

Daher bleibe ich beim 0w40 :10hallo2:
 
Rappel said:
Armer Bonsai3288,

du tust mir echt Leid. Mache es wie Michael Schanze 1,2.... oder3 DU musst dich entscheiden..... :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Ich finde das nicht schlimm. Man tauscht seine Erfahrungen und Meinung halt aus :10hallo2: Davon haben sicher alle was, jeder kann sich seinen Teil aus der Diskussion ziehen und man lernt meistens aus allen Diskussionen etwas :boykonfetti:
 
Lexmaul said:
Rappel said:
Armer Bonsai3288,

du tust mir echt Leid. Mache es wie Michael Schanze 1,2.... oder3 DU musst dich entscheiden..... :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Ich finde das nicht schlimm. Man tauscht seine Erfahrungen und Meinung halt aus :10hallo2: Davon haben sicher alle was, jeder kann sich seinen Teil aus der Diskussion ziehen und man lernt meistens aus allen Diskussionen etwas :boykonfetti:

War auch nicht Böse gemeint, sollte die ganze Sache nur etwas auflockern. :aufgeben: :biggrinn:
 
Ok. Danke Leute:)

Werd mir jetzt nochmal zu meinen Anwendungsbereich Gedanken machen. :)

Ist es sinnvoll den Wagen bei entsprechenden Öl im Winter einfach 5 -10 min laufen lassen?
Hab ich beim Golf immer gemacht:)
 
Interessant finde ich von Audi auch, dass der 2.0TFSI im X-Bow die Freigabe für das Castrol 10W60 TWS (bis 200°) hat. Weiter ist auch das Mobil1 5W50 (bis 228°) interessant, denke das werde ich dann das nächste mal rein tun.
 
Ich warte nur ab bis der erhöhte Kaltstart sich wieder senkt, das sind so 45 Sekunden bis 1 Minute. Das reicht mir alle mal man fährt dann ja piano vom Hof.
 
Bonsai3288 said:
Ist es sinnvoll den Wagen bei entsprechenden Öl im Winter einfach 5 -10 min laufen lassen?
Hab ich beim Golf immer gemacht:)

Weshalb das? Der Motor wird nur verdammt langsam warm, so auch das Öl. Denke einfach tieftourig Fahren hilft einiges mehr.
 
Czirke said:
Bonsai3288 said:
Ist es sinnvoll den Wagen bei entsprechenden Öl im Winter einfach 5 -10 min laufen lassen?
Hab ich beim Golf immer gemacht:)

Weshalb das? Der Motor wird nur verdammt langsam warm, so auch das Öl. Denke einfach tieftourig Fahren hilft einiges mehr.

Yes, und das am Besten noch leicht bergauf...
 
Lexmaul said:
Ich habe bei 0 W da nicht so die große Sorge

Was meinst du warum beim RS4 (B5) die ganzen Nockenwellen eingelaufen sind :biggrinn:

Weil die damals mit dem über alles gelobten 0W30 Longlife II befüllt wurden und das hat nicht genügend Öldruck aufgebaut und so sind ganz extrem die Auslaßnockenwellen eingelaufen, da dies der weit entfernteste Punkt von der Ölpumpe war. Da kam halt nicht mehr genügend Öldruck an... :aufgeben:

Und das sieht dann so aus :boymarionette:

rs_C330_RS4.jpg

rs_C331_RS4.jpg


Alle die jetzt ein 5W Fahren beim RS4 (B5) haben diese Probleme nicht mehr :boybrief:
 
Bin jetzt doch auch schon seit vielen Jahren in verschiedenen Autoforen und hatte oder habe viele versch. Fahrzeuge wie auch porsches und Rennfahrzeuge. Es ist immer das selbe mit der Öldiskussion: schlussendlich denke ich ihr/wir machen uns alle viel zu viel gedanken. Audi oder wer auch immer schüttet sicher keinen schrott rein, einzig die langen intervalle sind nicht vertretbar und aus meiner sicht und auch von profis, reiner Marketing und geldspar misst.
Wer jetzt nicht immer auf der rennstrcke unterwegs ist nimmt irgend ein öl mit audi freigabe 502/504, 5Wxx, einfach raus damit nach max.12monaten/15tkm

Übrigens, kettenrasseln mit update, 5W30, ölverbrauch ist messbar. wechsel auf 5W40 Midland, rasseln weg, ölverbrauch nicht messbar!
 
Volker said:
Weil die damals mit dem über alles gelobten 0W30 Longlife II befüllt wurden und das hat nicht genügend Öldruck aufgebaut und so sind ganz extrem die Auslaßnockenwellen eingelaufen, da dies der weit entfernteste Punkt von der Ölpumpe war. Da kam halt nicht mehr genügend Öldruck an... :aufgeben:

Und viele haben sich auf die Öllampe verlassen. Leider war dann schon viel zu wenig Öl/Öldruck vorhanden. Zumindest bei meinem hab ichs am Gaspedal gespührt, wenn das Öl zu neige ging.
 
Bonsai3288 said:
Ok. Danke Leute:)

Werd mir jetzt nochmal zu meinen Anwendungsbereich Gedanken machen. :)

Ist es sinnvoll den Wagen bei entsprechenden Öl im Winter einfach 5 -10 min laufen lassen?
Hab ich beim Golf immer gemacht:)


Kannst du gerne tun, wenn du deinem Motor schlechtes tun willst ! :aaaah:
Vorzeitiger erhöter Verschleiß wegen schlechter Ölversorgung des Turbolader sowie deiner Pleuel !!
Ich weiß daß es viele tun - kann ab er nur davon abraten.
Da die Spritzölkühlung erst ab erhöhter Drehzahl arbeitet
Technisch kann ich Volker nur beipflichten.
Ich fahre in den von mir getunten Fahrzeugen, egal ob eigene oder Kundenfahrzeuge, seit 20 Jahren nur Motul Competition Rennsportöle
wegen des sehr hohen Druckaufnahmevermögens, haben aber keine offizielle Freigabe, da hier der Kostenaufwand für den Hertsller nicht lohnt...
 
remy911 said:
Übrigens, kettenrasseln mit update, 5W30, ölverbrauch ist messbar. wechsel auf 5W40 Midland, rasseln weg, ölverbrauch nicht messbar!

Mag sein, dass das bei Deinem RS3 zutrifft.... Denke, dass man dass nicht pauschalisieren kann...
Ich habe das Fuchs 5w30 drin, Update habe ich auch und kein Kettenrasseln.... Ich habe auch nach über 9000 km den Messstab immer noch auf Maximum...
 
Morgen:) Hab nochmal ne Frage:)

Hab schonmal öfters was von den Friegaben gelesen..
und das es immer zwei gibt und oift ist die 50200 gefallen..

Bei mir steht nur 50400 drin für Benzinmotoren?!
50500 für diesel. :aufgeben:
 
Bonsai3288 said:
Morgen:) Hab nochmal ne Frage:)

Hab schonmal öfters was von den Friegaben gelesen..
und das es immer zwei gibt und oift ist die 50200 gefallen..

Bei mir steht nur 50400 drin für Benzinmotoren?!
50500 für diesel. :aufgeben:

ibyp7o.jpg
 
Lexmaul said:
Ich warte nur ab bis der erhöhte Kaltstart sich wieder senkt, das sind so 45 Sekunden bis 1 Minute. Das reicht mir alle mal man fährt dann ja piano vom Hof.
--

Genau so ist es richtig.
:boys_0120:
 
@lexmaul,

ja, davor mache ich noch meinen Rasseltest, aber mittlerweile habe ich 4000 Kilometer mit dem
neuen Rumpfmotor gefahren. Alles top, kein Kreissägen-Geräusch, einfach nichts.
 
Arcade said:
Bonsai3288 said:
Morgen:) Hab nochmal ne Frage:)

Hab schonmal öfters was von den Friegaben gelesen..
und das es immer zwei gibt und oift ist die 50200 gefallen..

Bei mir steht nur 50400 drin für Benzinmotoren?!
50500 für diesel. :aufgeben:

ibyp7o.jpg


Also muss ich nicht drauf achten was im Service- Heft steht?

Heißt ich benutze am besten 50200 oder 50400??
 
Bonsai3288 said:
Also muss ich nicht drauf achten was im Service- Heft steht?

Heißt ich benutze am besten 50200 oder 50400??
Das musst Du selber entscheiden. Grundsätzlich darfst eines der Beiden nehmen:
502.00 mit Festintervall (15'000km/Jahr) oder
504.00 mit Longlife Intervall (gemäss FIS-Anzeige, KM-Zahl wird dynamisch nach deinem Fahrstil (z.B. Kurzstrecken usw. berechnet). In der Regel aber bei max. 30'000 Km oder 2 Jahre.
 
Achso. Die Auswahl bei 50200 ist für mich besser und nach eh alle 10000 km nen Wechsel:) dann kanns ja jetzt losgehen :)
 
Ich denke, daß das jeder für sich entscheiden muß.
Wenn man viel Stadtverkehr hat, dann bin ich der Meinung
daß der Festintervall alle 15.000 KM die bessere Wahl ist.
Denn dann kommt man an die 30.000 KM nicht annähernd heran.
(wenn man dann bei 17000 oder 19000 KM sowieso wechseln
muß lt. Anzeige, dann ist wie gesagt, der Festintervall evtl. besser)
:boys_0136: :boys_0136:
 
Ich hab mir jetzt das Addinol bestellt in 5W40 glaube ich?! :biggrinn: Wird das bei Gelegenheit nach dem Wörthersee wechseln:)
 
Re: AW: Motoröl mit Rennstreckeneignung

diddi12121991 said:
was haltet ihr davon ?
Rs3 hat jetzt fast 9000 km runter bekomme ihn am 2. wollte auf Festintervall umrüsten. ..
http://www.motul.com/de/de/products/52

RichiMess said:
Ich denke, daß das jeder für sich entscheiden muß.
Wenn man viel Stadtverkehr hat, dann bin ich der Meinung
daß der Festintervall alle 15.000 KM die bessere Wahl ist.
Denn dann kommt man an die 30.000 KM nicht annähernd heran.
(wenn man dann bei 17000 oder 19000 KM sowieso wechseln
muß lt. Anzeige, dann ist wie gesagt, der Festintervall evtl. besser)
:boys_0136: :boys_0136:

Hier ging es nicht um Fest oder Longlive intervall, es ging um Rennstreckeneignung. :10hallo2:
Für die "Normalen" Intervalle gibt es einen eigenen Tread.
Bitte mal eine Ebene nach oben und den passenden Tread suchen.
 
Back
Top Bottom