8PA Magnetic Ride vs DDC

A

Anonymous

Guest | Gast
Hallo Jungs!
Ist vielleicht die falsche Frage im falschen Thread, aber wenn ein RS3 ab Werk verstellbare Stoßdämpfer hat, ist das technisch dann ein System wie bei VW mit dem DCC oder ist das wie beim TT ein Magnetic Ride?

LG,
Matse
 
Re: AW: Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Gibts beim RS3 ab Werk nicht! ;)
 
Re: Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Matse.P said:
Hallo Jungs!
Ist vielleicht die falsche Frage im falschen Thread, aber wenn ein RS3 ab Werk verstellbare Stoßdämpfer hat, ist das technisch dann ein System wie bei VW mit dem DCC oder ist das wie beim TT ein Magnetic Ride?

LG,
Matse

Wenn er Sie denn hätte wäre es auch nicht gleich.

Das Magnetic Ride z.B. verändert in nur einer Stufe die Konsistenz der Dämpferflüssigkeit. Hier werden, ganz grob dargestellt, durch ein Magnet und Metallteilchen in der Flüssigkeit die Dämpfung verändert. Bei den anderen Fahrwerken reguliert ein Ventil den Durchfluss der Dämpferflüssigkeit und damit das Ansprechverhalten.

Und beim KW DDC kann man zusätzlich nicht nur 3 programmierte Stufen verwenden, sondern auch die VA und die HA mit dem Iphone in 1 % Schritten bis 100 % frei verändern. Das ist auch der größte Vorteil im Vergleich zu den neuen Systeme von Audi und BMW etc. Diese haben meistens nur 4 fertige Varianten oder eine anpassungsfähige Stufe.

Willst du dir einen RS3 kaufen ?!
 
Re: Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Hallo Lexmaul!
Das stimmt leider so gar überhaupt nicht was da gesagt wird. Genau das ist das allgegenwärtige Problem des Halbwissens. Jeder meint, etwas zu wissen aber keiner weiß es wie es wirklich ist.

Das MR im TT ist die geilste Sache überhaupt an semi-aktiven Fahrwerken, das man sich vorstellen kann. Warum?

Also zuerst einmal stimmt nicht im Ansatz, dass das Fahrwerk nur zwei Sufen kennt. Ganz im Gegenteil, jeder Dämpfer wird beim MR von 0 - 100% STUFENLOS geregelt, und zwar in einem Gesamtkennfeldbereich der in seinen Extrempunkten für Zug- und Druckstufe deutlich über dem von elektromechanisch verstellbaren Dämpfern liegt. Das MR verstellt die Kraft in einigen Millisekunden. Das schafft kein elektromechanischer Verstelldämpfer nicht auch nur im Ansatz dieser Geschwindigkeit und schon gar nicht von ganz weich nach ganz hart.

Die zwei Kennungen, von denen die Leute immer sprechen, die es nicht besser wissen, das sind einfach zwei verschiedene Kennfeldeinstellungsrichtungen mit einer entpsrechenden Ausprägung entweder zu deutlich härteren Zug- und Druckstufen "Sport" oder hin zu moderaten Stufen "Komfort".

Aber in jeder Stellung der Vorwahl fährt das MR-System passend zur aktuellen fahrdynamischen Situation im Millisekundenbereich die benötigen Dämpferwerte für Zug- und Druckstufe auf. Auch in Stellung "Komfort" kann es vorkommen das situative Fahrmanöver die härtesten Kennungen auslösen. Das wird für jeden Dämpfer ideal geregelt.

Der nächste Vorteil ist, dass MR an der Vorderachse Upside-Down-Dämpfer mit relativ einfacher und gut beherrschbarer Ventiltechnik verwendet. Das hat so auch wenn überhaupt nur Bilstein.

Der letzte große Vorteil der MR ist die völlige Integration in die Fahrzeugumgebung des TT. Deswegen ist es schade, dass es das nicht für den RS3 gibt. Also bei aller Liebe für das DDC was eine schöne Sache ist: gegenüber den Fähgikeiten, die die originale MR-Steuerung im Vergleich zum DDC hat ist das DDC Duplo-Spielzeug für 2-Jährige. Das MR ist natürlich auf den Antriebs-CAN geschaltet, diagnosefähig in der Fahrzeugumgebung, auf originalem Werksniveau verarbeitet, 20 Jahre mindestens in der Ersatzteilversorgung garantiert und damit dem DDC haushoch in seinen Fähigkeiten überlegen.

Das DDC kann lediglich Aufbaubeschleunigungen messen und das ergibt über längere Zeit einfach aufgrund von Messunstetigkeiten und digitaler Signalverarbeitung ungenaue Werte. Das MR greift den Lenkwinkelsensor ab, kennt die aktuelle Gaspedalstellung, den eingelegten Gang, den Bremszustand, kompensiert Nick- und Wankschwingungen aktiv, korrigiert Antriebsstrangruckelschwingungen aus und noch vieles mehr, was ein DDC nicht im Ansatz leisten kann.

Das MR hat nur ein Problem! Und das ist leider ein K.O.-Kriterium. Die gesamte Auslegung der Dämpferraten ist für die Serienfeder gemacht. Jede Änderung am Fahrwerk verringert den möglichen Verstellbereich Richtung straff bis es irgendwann unterdämpft ist. Von einem Gewinde für einen Federteller ist auch nichts zu sehen. Somit scheidet das für das Tuning aus.

Wenn man jetzt aber hinginge und das B16 Ridecontrol nähme und dessen Dämpfer mit dem TT-MR-Steuergerät verheiratete, so hätte man ein geniales Fahrwerk, hundert mal besser als das DDC. Leider habe ich an einem Ridecontrol bis jetzt im Betrieb weder Spannungen und Ströme messen können die hier etwas über die Verstellwerte verraten könnten. Für das MR ist das bekannt.

Wenn ich nun also erfolgreich einen B16-Ridecontrol-Dämpfer funktionsfähig mit der MR-Steuerung kombinieren könnte, wäre dies ideal.

Allerdings fehlt natürlich die individuelle Einstellung des DDC oder des B16 Ridecontrol mit der neuen Steuerung, die jetzt auch verfügbar ist.

Ich finde aktuell leider niemanden, der ein Ridecontrol sein Eigen nennt und die Dämpfer mal vermessen könnte. So ist die IPhone-Steuerung für das B16 Ridecontrol auch entstanden, die es erst seit ein paar Wochen gibt. Diese tastet auch die Dämpfer mit deren Ventilen nun so an, dass die Dämpfkräfte stufenlos von weich nach straff gestellt werden können.

Beide erreichen aber keinesfalls die Rafinesse der MR im TT und das KW nicht einmal Upside-Down-Dämpfer. Ich sähe einen B16/DDC-Dämpfer an dem MR-Steuergerät thematisch als die genialste Lösung an. Bilstein bietet das ja für Porsche so schon serienmäßig mit den Damptronic-Dämpfern an, die deutlich straffer sind als die originalen jedoch immer noch vom PASM geregelt werden. Ideal zum Federnsatz / Gewinde.

Ich dachte, so etwas für den RS3 oder auch den TT-RS zu realisieren. Aber wie gesagt. Dazu muss die Polarität, die Stromstärke, die Induktivität ungefähr passen. Sonst erkennt das MR-Steuergerät direkt einen Fehler und schon geht das nicht.

Na mal sehen ob ich da einen auftreiben kann. Dann könnte man ein MR auch im RS3 realisieren ...

LG,
Matse
 
Re: Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Hi Matse. Im dritten Posting schon so eine Duftmarke gesetzt. Dafür gibt's ein Dankeschön! Schöne Erläuterung. :dh:
 
Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Ja Matse was du sagst mag auf dich und dein Anspruch passen für mich ist das MR leider überhaupt nichts ! Ich will nicht erst am Fahrwerk rum basteln ...
Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt aber mehr als 2 Stufen hab ich als Fahrer nicht um Einfluss zunehmen !
Und es ist nunmal richtig das ich als Fahrer MR aktivieren kann und ausschalten kann. Also 2 Stufen nicht mehr und nicht weniger. Also stimmt das schon was ich gesagt habe. Ohne basteln ist das DDc wer eigene Setups fahren will und schnell verändern willdie einzige Lösung.

Wenn das DDC Duplo ist, könnte man das MR als Formel 1 Wagen ohne Räder bezeichnen wenn man individuell verstellen möchte.

Ich will mein Fahrwerk selber verstellen wie ich es mag und nicht wie das Fahrzeug es gerade für sich für richtig hält. Daher ist das mR für mich und meinen Anspruch völlig ungeeignet und viel zu starr.
 
Re: Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Aber hier geht es ja um das Bilstein B16 PSS10 - Mod, kann das bitte jemand verschieben und einen eigenen Thread aufmachen.

DANKE
 
Re: Bilstein B16 PSS10 - einfach wunderbar

Harry said:
Aber hier geht es ja um das Bilstein B16 PSS10 - Mod, kann das bitte jemand verschieben und einen eigenen Thread aufmachen.

DANKE
erledigt...... :jc_doubleup: ...danke für den Hinweis.....
 
Ich habe in meinem TT S das MR Fahrwerk drin. Am Anfang war ich begeistert. Doch bereits ein paar Wochen später hat sich das Fahrverhalten geändert. Ich war zu der Zeit in Südfrankreich unterwegs als das passierte. Dort bin ich direkt zum erstbesten Audivertreter gefahren um am Fahrzeug nach dem Rechten zu sehen. Die meinten dass das MR kaputt sei und ich das mit meiner Werkstatt zu Hause klären soll, wegen Garantie u.s.w. Zu Hause, wollte Audi nichts unternehmen, weil es im Fehlerspeicher keinen Eintrag gab. Und nur wegen dem subjektiven Fahrempfinden eines Kunden wollten die nichts am Fahrwerk machen. Ich hab dann nichts unternommen und das schlechtere Fahrverhalten hingenommen. Mit schlechtem Fahrverhalten meine ich poltern und stärkere Seitenneigung. Kürzlich bin ich mit dem TT RS eines Bekannten gefahren, der hat das Serien Fahrwerk ohne MR drin und ich muss sagen dass das in einer ganz anderen Liga spielt wie mein MR. Jetzt nach 120000Km werd ich mir ein anderes Fahrwerk besorgen und ich werd nie wieder so ein Scheiss wie das MR an meinem Fahrzeug ordern...Wenn nichtmal Audi da weiterhelfen kann, was nützt einem denn so ein HighTech Fahrwerk...

EDIT: Ach ja...bin im Mai auch einen TT mit DDC gefahren. Vom Gefühl her ist das Fahrwerk dem MR Haushoch überlegen. Dann lieber eine etwas primitivere Technik die ein absolut geiles Fahrerlebnis bringt als das MR das mir beim überfahren von unebenheiten fast die Zähne weghaut :-D
 
Meine Meinung dazu....
in Ingolstadt bei der Rs3 Übergabe hat der Audi Kollege gemeint,
wenn wir die Sporttaste drücken, dann wir die Kennlinie vom Magnetic Ride besser.... :aufgeben: :aufgeben:

im Ernst
Ein schlecht auf das Fahrzeug, die fahrerischen Bedürfnisse und den Untergrund eingestelltes Fahrwerk
(oder Defektes) unabhängig von der verwendeten Technik ist nie gut.

Deswegen ist für mich wichtig, dass mir das Fahrwerk von jemanden eingestellt wird, der weiss was er tut
und das System RS3 kennt und mir dann auch erklärt in welchem Rahmen die Parameter was bringen.

Jedes Fahrwerk hat ja seine (veränderbare) Abstimmung, und die muss dann in das Gesamtsystem RS3 einbezogen werden.

Ehrlich gesagt, muss ich jedesmal lachen, wenn jmd. mit maximaler Tieferlegung auf eine Strasse entlanghoppelt....
das hat nix mehr mit dem Sinn und zweck einer Federung und Dämpfung zu tun.....

Nun zu der Technikgeschichte.... wenn ein Fahrwerk sehr gut eingestellt ist, brauche ich nicht mehr.


Die Techniken wie MR oder DDC sind sicherlich Klasse, aber nur weil diese auf dem Papier Vorteile haben,
muss dass nicht zwangsläufig beim fahren auffallen.

Aber ich glaube auch das die Entwicklung in diese Richtung sicherlich keine Sackgasse ist.
Nur wird so etwas wie es derzeit in der aktuellen s-Klasse verbaut wird die Zukunft sein.
 
Ja, so denke ich auch :biggrinn:
Aus dem Grund werd ich mich mit einem Bilstein zufrieden geben. Am Besten, für mich, ein B14 damit ich selbst nicht reinpfuschen kann :biggrinn:
 
Sehe ich genauso. Bis auf einen Punkt Micha, das DDC ist nicht nur am Papier gut sondern auch in der Praxis in Verwendung mit dem Handy. Keine Frage alles Geschmacksache. Ich stimme aber das Verhalten des Autos am liebsten auf mich und mein Gefühl ab, auch wenn es Fahrwerksprofis gibt die es besser könnten, ich muss damit ja fahren und es muss meinem Empfinden passen. Nützt mir nichts wenn es besser eingestellt ist es mir aber nicht gefällt.
 
Hallo Zusammen!

Ich kenn mich jetzt nicht wirklich mit den am Markt verfügbaren Fahrwerken aus.

Ich weiß nur, was einmal ein Entwickler zu mir gesagt hat: Von einer Fahrwerksoptimierung, bei einem ab Werk so sportlich abgestimmten Fahrzeug wie den RS3, lässt man am besten die Finger, da die Abtimmung auch für rauhe Straßen den idealen Kompromiss liefert....
Ob das so ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke die Buben bei der Quattro GmbH wissen schon was. Wenn ich natürlich für einen bestimmten Renn-Kurs mein Fahrzeug anpasse sieht die Welt sicher anders aus, aber auf normalen Straßen??

Gruß technokrates
 
@Lexmaul ja, das DDC ist gut und eine sehr schöne Spielerei.....

@technokrates Damit hast Du auch recht.....
...die serie ist gut abgestimmt und auch sicherlich absolut ausreichend.

momentan fahre ich zur Zeit sehr absichtlich in unseren zahlreichen Schlaglöchern rum um ein aktuelles
Gefühl dafür zu bekommen und es würde mir die Serie reichen, wenn nicht da dieses Forum hier wäre.... :aufgeben: :aufgeben:

d.h. ich bin nun bei einigen RS3 mitgefahren - und die beiden Schweizer Forumskollegen haben da schon ein sehr
gutes Setup....H+R Federn sind auch besser als Ihr Ruf, aber mir zu Tief.....

Subjektiv ist das Fahrverhalten dann
bei den Gullis komfortabler als Serie und bei schnellen Lastwechseln (schnell durchfahrener Kreisverkehr)
gibt es wesentlich weniger Wankneigung und ein sehr Sattes Fahrgefühl.....
- ich bin kein "härter" ist besser Fetischist - eher satt und komfortabel soll es sein.
 
Hey Technokrates,

Ich glaube in einem Punkt sind sich alle einige hier, jedes Sportfahrwerk egal ob Bilstein oder KW oder DDC ist besser als das Serienfahrwerk und das gerade auch auf der Strasse. Nicht nur das es wie ein Allroad aussieht im Vergleich, es fährt sich auch um ein so vielfaches besser. Wirklich das Serienfahrwerk ist okay aber ich empfinde es als zu weich und hat zu starke Seitenneigung was mich extrem genervt hat. Auch ist das Gefühl auf der Hinterachse jetzt deutlich besser. Meine Empfindung !
 
technokrates said:
Hallo Zusammen!

Ich kenn mich jetzt nicht wirklich mit den am Markt verfügbaren Fahrwerken aus.

Ich weiß nur, was einmal ein Entwickler zu mir gesagt hat: Von einer Fahrwerksoptimierung, bei einem ab Werk so sportlich abgestimmten Fahrzeug wie den RS3, lässt man am besten die Finger, da die Abtimmung auch für rauhe Straßen den idealen Kompromiss liefert....
Ob das so ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke die Buben bei der Quattro GmbH wissen schon was. Wenn ich natürlich für einen bestimmten Renn-Kurs mein Fahrzeug anpasse sieht die Welt sicher anders aus, aber auf normalen Straßen??

Gruß technokrates


Hallo,
das sehe ich anders.
Ich finde das Serienfahrwerk bei kurzen schnellen Schlägen zu hart und in den Kurven hat es trotzdem zu viel Seitenneigung.
Das können KW und Bilstein meiner Meinung nach viel besser.

Ich will der Quattro GmbH ja nicht die Kompetenz absprechen, aber auch die Bremsen zeigen, das nicht alles optimal ist.

Gruß

Marcel
 
Probelm der Quattro/Audi wie bei vielen anderen Geschichten: Die haben noch eine Komponente die wir immer "übergehen". Versuch mal zu dem Preis, welche Audi einkauft/entwickelt ein gleich gutes Fahrwerk zu bekommen. Hätten die mehr Zaster zur verfügung wären die Möglichkeiten auch andere, nicht?
 
Czirke said:
Probelm der Quattro/Audi wie bei vielen anderen Geschichten: Die haben noch eine Komponente die wir immer "übergehen". Versuch mal zu dem Preis, welche Audi einkauft/entwickelt ein gleich gutes Fahrwerk zu bekommen. Hätten die mehr Zaster zur verfügung wären die Möglichkeiten auch andere, nicht?
du hast Recht...
das Thema ist, beim RS3 wollte man im Grundpreis unter 50T€ bleiben.....
da war nicht viel Spielraum.....

aber das ist bei allen so.... im bmw Forum schmeissen die auch reihenweise ihr M-Fahrwerk raus und bauen sich ein KW V3 ein.... :biggrinn:
 
technokrates said:
..., da die Abtimmung auch für rauhe Straßen den idealen Kompromiss liefert....
...
Du sagst es,: "Kompromiss".
Und Kompromiss interpretiere ich so: Es wird etwas verbaut, was 90% der Besitzer zufrieden stellen soll.
Aber..... erstens will ich nicht nur zufrieden sondern glücklich sein und zweitens gehöre ich fast immer zu den restlichen 10% - dafür bin ich zu viel "Individualist".
Insofern ist für mich der Einbau des Bilsteins ein Muss gewesen, denn jetzt bin ich mit dem Fahrwerk wirklich glücklich.

Marcel R said:
...
Ich finde das Serienfahrwerk bei kurzen schnellen Schlägen zu hart und in den Kurven hat es trotzdem zu viel Seitenneigung.
...
Genau so ist es!
 
Okay okay...... ich bin ja schon ruhig! :biggrinn:

Was mich mal interessieren würde: Gibt es irgendwelche Vergleiche verschiedener Fahrwerke? z.B. in Form von Rundenzeiten? Mich würde mal interessieren vieviel so eine Fahrwerksoptimierung wirklich bringt. Vielleicht mach idann doch noch einen Termin bei Marcel! :biggrinn:
Schlagt mich nicht, aber so eine extrem tiefergelegten Kiste sieht für mich einfach unproportional aus, und ich will auch mal über eine Schotterpiste brettern können und im Parhaus nicht aufsitzen. Wenn ich aber mehr aus der Bumpel holen kann, solls mir nur recht sein...

Gruß technokrates
 
technokrates said:
Okay okay...... ich bin ja schon ruhig! :biggrinn:

Was mich mal interessieren würde: Gibt es irgendwelche Vergleiche verschiedener Fahrwerke? z.B. in Form von Rundenzeiten? Mich würde mal interessieren vieviel so eine Fahrwerksoptimierung wirklich bringt. Vielleicht mach idann doch noch einen Termin bei Marcel! :biggrinn:
Schlagt mich nicht, aber so eine extrem tiefergelegten Kiste sieht für mich einfach unproportional aus, und ich will auch mal über eine Schotterpiste brettern können und im Parhaus nicht aufsitzen. Wenn ich aber mehr aus der Bumpel holen kann, solls mir nur recht sein...

Gruß technokrates
mhh... so ein Vergleich ist aus meiner Sicht auch immer etwas schwierig und endet vermutlich nicht mit einem messbaren Ergebniss.....
wir sind ja nicht auf der Rennstrecke unterwegs....

Vielleicht bringen ja meine persönlich Erfahrungswerte etwas Transparenz.

Beispiel Pässetour 2:

Da hatten viele noch kein Fahrwerk ..... also alles keine Thema - es fiel nicht weiter auf-.....

Beispiel Pässetour 3+4 .... insbesondere bei der letzten Pässetour konnte ich zum Teil in schnellen S Kurven nicht folgen....
ich konnte die Spur nicht so halten und das Trotz Michelin PSS.

Ebenso im Kreisverkehr, ich habe zwar jetzt durch die Michelin den Gripp und daher einen höheren gutmütigen Grenzbereich als mit den
Contis, aber sobald es fahrdynamisch wird hätte ich im direkt Vergleich z.B. gegen Arcade , Thomas1 usw. stark zu kämpfen und letzendlich
sind die schneller und dabei sicherer in der Kurve.

Übereinstimmend kenne ich hier einige Aussagen auch von Teilnehmern ohne Fahrwerk der letzten Pässetour dazu.
Und wenn man subjektiv das schon so stark merkt, dann ist es sehr gut messbar.

und extrem tieferlegen würde ich das Ding auf gar keinen Fall, man verschenkt wertvollen Federweg, was auf AB nachteilig sein kann, wenn man beladen
durch lange Wellen fährt.
Aber da der RS3 mit den 19" sehr hoch steht (höher als mein Original S3 mit 18") gehen da sicherlich 10-20mm ohne Probleme,
insbesondere wenn man Felgen mit einer ET >45 fährt und keine Distancen und so drauf hat. Denn der hintere Kotflügel geht erst ab
einem bestimmt Bereich senkrecht nach oben und da kann es dann auch abhängig von der Bereifung und Achsversatz schleifen....
und dadurch sind dann hier Maßnahmen notwendig...
 
Absolut Micha sehe ich auch so.

Ich halte auch nichts von Boden Boden Rakten die immer aufsetzen :) . Das muss es aber auch mit dem Fahwerk nicht. Höhste Stufe ist immer noch voll im Alltag zu verwenden. Ohne grosse Probleme aber man hat einfach mehr Fahrtkomfort.
 
Hallo ihr Buben!

Jetzt habt ihr es dann bald geschafft und ich brauch auch sowas..... War das euer Ziel? Seid ihr vielleicht alle zusammen Vertriebler für Fahrwerke und lügt wie gedruckt unter "was macht ihr beruflich"?? :biggrinn:

Verd.... Ich wollte mein Auto eigentlich anzünden, wegen der ganzen Probleme! Stattdessen fang ich jetzt an mich über ein anderes Fahrwerk zu informieren! Mannmannmann.... :aaaah:

Gruß techno
 
technokrates said:
Hallo ihr Buben!

Jetzt habt ihr es dann bald geschafft und ich brauch auch sowas..... War das euer Ziel? Seid ihr vielleicht alle zusammen Vertriebler für Fahrwerke und lügt wie gedruckt unter "was macht ihr beruflich"?? :biggrinn:

Verd.... Ich wollte mein Auto eigentlich anzünden, wegen der ganzen Probleme! Stattdessen fang ich jetzt an mich über ein anderes Fahrwerk zu informieren! Mannmannmann.... :aaaah:

Gruß techno

:biggrinn: kann ich gut verstehen :biggrinn: Den kostenlosen Einbau hab ich gestern bei meinem :biggrinn: schon ausgehandelt, die sind mittlerweile mit jede Schraube per du :88n: . Jetzt muß nur noch das Fahrwerk her. (hatte bei meinem S4B5 auch schon eins drin.)
 
EKK said:
:biggrinn: kann ich gut verstehen :biggrinn: Den kostenlosen Einbau hab ich gestern bei meinem :biggrinn: schon ausgehandelt, die sind mittlerweile mit jede Schraube per du :88n: . Jetzt muß nur noch das Fahrwerk her. (hatte bei meinem S4B5 auch schon eins drin.)

Eugen du auch? Siehst du was hier passiert? Die sind hier von so einer Fahrwerks-Sekte! Ganz gefährliche Leute! :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:
 
technokrates said:
EKK said:
:biggrinn: kann ich gut verstehen :biggrinn: Den kostenlosen Einbau hab ich gestern bei meinem :biggrinn: schon ausgehandelt, die sind mittlerweile mit jede Schraube per du :88n: . Jetzt muß nur noch das Fahrwerk her. (hatte bei meinem S4B5 auch schon eins drin.)

Eugen du auch? Siehst du was hier passiert? Die sind hier von so einer Fahrwerks-Sekte! Ganz gefährliche Leute! :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:


fahre ja meine Autos recht lange, drum lasse ich mir immer Zeit mit dem Umrüsten. Werde aber die höchste Einstellung fahren und 10-15mm tiefer schränken die Alltagsfähigkeit nicht ein! Das Fahrverhalten ist dann schon spürbar besser.
 
@technokrates......
ja der Gruppenzwang, aber ganz ehrlich, es muss Dir gefallen und vor allem Wert sein!

ich habe mir auch Zeit gelassen bin nun 37Tkm mit dem Serienfahrwerk unterwegs und nicht unzufrieden.

Aber im direkten Vergleich merkt man dass da ordentlich Luft nach oben ist.... :biggrinn:

ob es bei mir nun 15mm oder 20mm tiefer werden wird sich bei MArcel R entscheiden.
 
Hallo Jungs!
Ist ja lustig, wie sich der Thread entwickelt hat. Ich habe mich köstlich beim Lesen erheitert. Danke!

Eigentlich wollte ich ja nur eine Antwort auf meine Frage haben, die auch gleich in dem ersten Post nach meinem gegeben wurde. Also: kein RS3 hat in Serie eine Option auf ein Verstellfahrwerk. Dann ist die Sache klar.

Einige Kommentare habe ich aber noch:

Dass man selbst ein Setup komplett bestimmen möchte, ist verständlich. Allerdings tun die semi-aktiven Fahrwerke doch Sachen, die selbst gar nicht möglich sind, nämlich das adaptive situationsgerechte Verstellen wie zum Beispiel bei schlagartig auftretenden Querbeschleunigungen, hohen Lenkwinklen, Laständerungen, ESP-Regelzuständen uvm.. Ein MR verhärtet bei ESP-Regelungen und entsprechenden Lenkwinkeln und Geschwindigkeiten die Dämpfung zum Beispiel, um die Fahrstabilität zu erhöhen. Solcherlei Goodies sind mit manuell verstellbaren Fahrwerken natürlich nicht machbar.

Das ist gerade der Segen der semi-aktiven Fahrwerke, quasi bei Normalfahrt komfortabel und in extremen Situation notwendig hart zu dämpfen. Und das machen sie deutlich präziser und genau situationsabhängig als jedes manuelle Fahrwerk. Das hat seinen Reiz ...

Abgesehen davon ist die Diskussion etwas überdrüssig weil es für den RS3 wie ja nun erfuhr gar keine semi-aktive Dämpfung alla MR oder DCC gibt was mich eigentlich sehr verwundert, kann ich es für den TT-RS doch bekommen ...

Ein KW DDC oder auch ein B16 Ridecontrol mit IRC-Steuerung ist letztendlich nichts anderes als elektronisch verstellbare der schon immer existenten manuellen Varianten ohne weitergehender Regelqualitäten oder gar semi-aktive Eingriffe. Das Einstellen von Beschleunigungsgrenzwerten zur Kennlinienauswahl ist jedenfalls technisch gesehen ein absolut fauler Kompromiss und ziemlich fragwürdig im Ergebnis. Wenn ich situativ korrekt am Fahrzustand entscheiden muss, welche Dämpferkennlinie ich haben will, so muss ich Dinge wie den Lenkwinkel, die Querbeschleunigung, den Zustand der Aufbaubewegung, den Lastzustand und vieles mehr erfassen.

Deswegen sind originale Lösungen in den Antriebs-CAN mit eingebunden, lesen und schreiben Betriebswerte auf diesen, messen mit 800 Hz die Höhen über echte Hölhenstandssensoren an jedem Rad und zudem die Aufbaubeschleuningungen und kommunizieren mit dem ESP.

Das können die Nachrüstlösungen alla DDC oder Ridecontrol allesamt nicht und damit sind auch ihre Regelmöglichkeiten bezüglich der erfassbaren Kenngrößen entsprechend beschränkt.

Fahrwerksmäßig wären an die härteren Federn in Zug- und Druckstufe angepasste Dämpfer in Kombination mit einer originalen Dämpferregelung das nonplusultra, so wie es das KW DDC für die Seriendämpferregelung oder auch die Bilstein Damptronic-Dämpfer beim Porsche PASM machen. Dan käme noch die Betrachtung der Dämpfertechnologien in Betracht, wo Bisltein nachtürlich mit Einrohr-Upside-Down deutlich vorne liegt. Allerdings gibt es hier nichts kompatibles an Dämpfern zur Seriensteuerung für das DCC weswegen häufig leider das KW die einzige Wahl an der Seriensteuerung ist.

Das MR ansich verwendet übrigens auch Upside-Down-Dämpfer und regelt in einer Geschwindigkeit und Präszision, die technisch gesehen konventionelle per Magnetventil im Bypass verstellbare Dämpfer mit einem Kanonenschlag auf den Grund des Atlantiks versenkt.

Wer nur konventionell Setups selbst fest einstellen möchte und dies elektronisch von innen tun möchte, der kommt an einem DDC oder einem Ridecontrol nicht vorbei. Wobei, ich finde zumindest Dämpfertechnologien bei Bilstein besser und die Abstimmung noch harmonischer. Aber da urteilt auch jeder anders ...

Danke für die Infos bezüglich der MR!

Zu der Frage der Serienabstimmung sei immer noch einmal betont, dass es trotz aller Sportlichkeit, die ein RS3 haben muss, ab Werk immer auch ein Komfortanspruch besteht. Dieser zwingt jeden Fahrwerksingenieur zu einem Kompromiss, den ein Fahrwerkshersteller eben einfach auch einmal in Richtung maximaler Sportlichkeit verschieben kann. Kein Mensch wirft einem B16 ider V3 eine zu sportliche Abstimmung vor, verbaut ein Fahrer sich ein solches Fahrwerk doch absichtlich und wohlweislich weil er es sportlicher haben will. Ein Serienfahrzeug in der Härte ist aber real fragwürdig, weil es von den vielen tausend RS3, die gebaut und verkauft wurden, genügend gibt, die es gar nicht sportlicher haben wollen.

Aber das ist doch fein. Dafür gibt es Bilstein und KW und genau das ist deren Daseinsberechtigung ... Bezüglich der Kompetenz sei nur gesagt, dass zumindest Bisltein als volles Entwicklungsmitglied und OEM für die deutsche Automobilindustrie und als Teil des ThyssenKrupp-Konzerns andere Professionalitätsmaßstäbe ansetzt als vielleicht manch ein anderer kleiner Fahrwerkshersteller. Speziell hier ist genug Knowhow vorhanden, um es mit der Audi-AG diesbezüglich aufzunehmen. Zudem kauft Audi mehr Entwicklungsdienstleistungen bei externen Ingenieurbüros ein als das hier vielleicht manch einer zu denken wagte ...

LG,
Matse
 
Matse.P said:
Zu der Frage der Serienabstimmung sei immer noch einmal betont, dass es trotz aller Sportlichkeit, die ein RS3 haben muss, ab Werk immer auch ein Komfortanspruch besteht. Dieser zwingt jeden Fahrwerksingenieur zu einem Kompromiss, den ein Fahrwerkshersteller eben einfach auch einmal in Richtung maximaler Sportlichkeit verschieben kann. Kein Mensch wirft einem B16 ider V3 eine zu sportliche Abstimmung vor, verbaut ein Fahrer sich ein solches Fahrwerk doch absichtlich und wohlweislich weil er es sportlicher haben will. Ein Serienfahrzeug in der Härte ist aber real fragwürdig, weil es von den vielen tausend RS3, die gebaut und verkauft wurden, genügend gibt, die es gar nicht sportlicher haben wollen.

LG,
Matse

Da muss ich einhaken! Das Bilstein ist in der weicheren Konfiguration (z.B. 2vorne/4hinten) komfortabler als das Serienfahrwerk und schlägt trotzdem bei harten Bodenunebenheiten an der VA nicht so durch wie die Serie.

Das finde ich einen doppelten Fortschritt!
 
blowfly said:
Da muss ich einhaken! Das Bilstein ist in der weicheren Konfiguration (z.B. 2vorne/4hinten) komfortabler als das Serienfahrwerk und schlägt trotzdem bei harten Bodenunebenheiten an der VA nicht so durch wie die Serie.

Das finde ich einen doppelten Fortschritt!

Genau so sehe ich es auch. Das Fahrwerk ist deutlich (!) komfortabler als das Serienfahrwerk. Stöße und Unebenheiten werden viel besser gefedert und es verhält sich viel weicher bei deutlich weniger Seitenneigung. Kann Blowfly's Aussage nur unterschreiben :jc_doubleup:
 
Harry said:
blowfly said:
Da muss ich einhaken! Das Bilstein ist in der weicheren Konfiguration (z.B. 2vorne/4hinten) komfortabler als das Serienfahrwerk und schlägt trotzdem bei harten Bodenunebenheiten an der VA nicht so durch wie die Serie.

Das finde ich einen doppelten Fortschritt!

Genau so sehe ich es auch. Das Fahrwerk ist deutlich (!) komfortabler als das Serienfahrwerk. Stöße und Unebenheiten werden viel besser gefedert und es verhältsich viel weicher bei deutlich besserer Seitenneigung. Kann Blowfly's Aussage nur unterschreiben :jc_doubleup:

:aufgeben: weniger :aufgeben:
 
Habe es oben korrigiert !!! Danke Eugen, alter Fuchs .... bzw. Rehjäger :boys_lol:
 
Back
Top Bottom