Ladedruckverlust

turbopopel

Top User
Joined
Jul 18, 2017
Messages
3,440
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo Gemeinde,
nach dem Loggen haben wir leider festgestellt, dass vom angeforderte Ladedruck von guten 2 bar nur noch reelle 1,8 bar übrig sind.
Ich fürchte, dass in der Ladewegstrecke irgendwo ein Leck entstanden ist.
Jetzt zu meiner Frage.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt, die im Münchner Raum das Ladedrucksystem abdrücken könnte?
Vielleicht sogar jemand, der sich mit dem EVO-Motor richtig gut auskennt.
Ich denke, dass dies viele Werkstätten machen könnten.
Nur möchte ich halt eine wirklich fachgerechte Diagnose für mein "Motörchen" haben.:biggrinn:
Gebt mir gerne auch Tips durch, wo es speziel Schwachstellen bei diesem Motor gibt.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten..:jc_doubleup:
Hilfe, ich möchte nämlich endlich wieder halbwegs flott vorwärts kommen!
 
Die Frage ist ja, ob die Ladeluft verloren geht und nicht mehr ausgeglichen werden kann, oder ob die Druckdose defekt bzw. der Unterdruckschlauch dorthin undicht ist. Mir fehlten 0,1 bar durch einen undichten Unterdruckschlauch, der bei der Fehlersuche dann gänzlich zerbröselt ist.
 
Du meinst den Unterdruckschlauch zwischen dem N75 Taktventil und der Dose des Laders.
Den hat mein Softwaremann als evtl. Fehlerquelle heute auch schon genannt.
Wo genau war er bei Dir zerbröselt?
 
Moin Olaf. Du brauchst im Grunde nur ne Werkstatt die so eine Nebelmaschine hat. Die erzeugt Druck und Nebel. Damit ist es mehr als einfach eine Undichtigkeit zu finden
 
Hallo Gemeinde,
nach dem Loggen haben wir leider festgestellt, dass vom angeforderte Ladedruck von guten 2 bar nur noch reelle 1,8 bar übrig sind.
Ich fürchte, dass in der Ladewegstrecke irgendwo ein Leck entstanden ist.
Jetzt zu meiner Frage.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt, die im Münchner Raum das Ladedrucksystem abdrücken könnte?
Vielleicht sogar jemand, der sich mit dem EVO-Motor richtig gut auskennt.
Ich denke, dass dies viele Werkstätten machen könnten.
Nur möchte ich halt eine wirklich fachgerechte Diagnose für mein "Motörchen" haben.:biggrinn:
Gebt mir gerne auch Tips durch, wo es speziel Schwachstellen bei diesem Motor gibt.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten..:jc_doubleup:
Hilfe, ich möchte nämlich endlich wieder halbwegs flott vorwärts kommen!
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
 
Kann es möglicherweise auch sein, dass die Ladedruckanzeige falsch angepasst wurde?
 
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
 
Last edited:
Du meinst den Unterdruckschlauch zwischen dem N75 Taktventil und der Dose des Laders.
Den hat mein Softwaremann als evtl. Fehlerquelle heute auch schon genannt.
Wo genau war er bei Dir zerbröselt?
Ja genau, den meine ich.
Ca. 20 cm von der Druckdose aus Richtung N75.

Könnte zum Fehlerbild passen und ausschließen oder bestätigen lässt sich das fix.
 
Hallo Gemeinde,
nach dem Loggen haben wir leider festgestellt, dass vom angeforderte Ladedruck von guten 2 bar nur noch reelle 1,8 bar übrig sind.
Ich fürchte, dass in der Ladewegstrecke irgendwo ein Leck entstanden ist.
Jetzt zu meiner Frage.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt, die im Münchner Raum das Ladedrucksystem abdrücken könnte?
Vielleicht sogar jemand, der sich mit dem EVO-Motor richtig gut auskennt.
Ich denke, dass dies viele Werkstätten machen könnten.
Nur möchte ich halt eine wirklich fachgerechte Diagnose für mein "Motörchen" haben.:biggrinn:
Gebt mir gerne auch Tips durch, wo es speziel Schwachstellen bei diesem Motor gibt.
Vorab vielen Dank für Eure Antworten..:jc_doubleup:
Hilfe, ich möchte nämlich endlich wieder halbwegs flott vorwärts kommen!
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
Hat er davor schon mal die 6 geknackt gehabt …. ?
Es will einfach nicht die 5x kommen 😬.
Der lässt sich betteln , solltest mehr streicheln 😂
 
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
Servus Olli,
ich tippe eher auf das SUV - das Originale ist definitiv nicht auf solch einen hohen Druck dauerhaft ausgelegt.
Ich empfehle klar das GFB DV+ , übrigens SLS auch. Wenn ich zum Treffen komme kann Diabolo oder ich Dir gern die positiven Erfahrungen schildern.
Gleich vorweg, wenn man die "Haupt-Kolbenfeder" nicht mit einbaut, arbeitet es genauso wie das Original - bleibt nur eben dicht.
 
Jetzt zu meiner Frage.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt, die im Münchner Raum das Ladedrucksystem abdrücken könnte?
Vielleicht sogar jemand, der sich mit dem EVO-Motor richtig gut auskennt.
Frag mal bei Kfz-Technik Bliemel in Gräfelfing an.
Vielleicht können sie dir wegen dem Ladedruckverlust helfen.
Ich war öfter mit meinem Audi’s wegen Klein Reparaturen dort.
 
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
Servus Olli,
ich tippe eher auf das SUV - das Originale ist definitiv nicht auf solch einen hohen Druck dauerhaft ausgelegt.
Ich empfehle klar das GFB DV+ , übrigens SLS auch. Wenn ich zum Treffen komme kann Diabolo oder ich Dir gern die positiven Erfahrungen schildern.
Gleich vorweg, wenn man die "Haupt-Kolbenfeder" nicht mit einbaut, arbeitet es genauso wie das Original - bleibt nur eben dicht.
Ich fahre ebenfalls das originale SUV. Und ja das ist anfällig. Ich tausche es pauschal jede Saison, um Fehler auzuschließen.
 
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
Servus Olli,
ich tippe eher auf das SUV - das Originale ist definitiv nicht auf solch einen hohen Druck dauerhaft ausgelegt.
Ich empfehle klar das GFB DV+ , übrigens SLS auch. Wenn ich zum Treffen komme kann Diabolo oder ich Dir gern die positiven Erfahrungen schildern.
Gleich vorweg, wenn man die "Haupt-Kolbenfeder" nicht mit einbaut, arbeitet es genauso wie das Original - bleibt nur eben dicht.
Ich fahre ebenfalls das originale SUV. Und ja das ist anfällig. Ich tausche es pauschal jede Saison, um Fehler auzuschließen.
Betrifft die Problematik nur Fahrzeuge mit Upgrade Lader (noch mehr Ladedruck) oder auch schon Leistungsgesteigerte Fahrzeuge mit Serienlader (z.b. SLS Stufe 3 usw.)
 
Das betrifft sogar Serienfahrzeuge
 
Das betrifft sogar Serienfahrzeuge
Ok. Ich hatte mal nach Kauf, beim Service, proforma das SUV mittauschen lassen. Gute Entscheidung …
 
Definitiv 👍🏻
 
Würde ich nicht sagen. Manche halten ewig manche nicht. Manche sind neu schon leicht undicht. Entweder auf GBF DV+ umbauen oder halt nach Gefühl periodisch das OEM Teil wechseln.
 
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
Servus Olli,
ich tippe eher auf das SUV - das Originale ist definitiv nicht auf solch einen hohen Druck dauerhaft ausgelegt.
Ich empfehle klar das GFB DV+ , übrigens SLS auch. Wenn ich zum Treffen komme kann Diabolo oder ich Dir gern die positiven Erfahrungen schildern.
Gleich vorweg, wenn man die "Haupt-Kolbenfeder" nicht mit einbaut, arbeitet es genauso wie das Original - bleibt nur eben dicht.
Da unterhalten wir uns beim Treffen nochmal 👌
 
Würde ich nicht sagen. Manche halten ewig manche nicht. Manche sind neu schon leicht undicht. Entweder auf GBF DV+ umbauen oder halt nach Gefühl periodisch das OEM Teil wechseln.
Danke 👍
 
Wie hast du es bemerkt ? Nur beim loggen oder Leistungseinbruch?
Immer wieder Stress mit deinem ,Baby‘ …. Grrr
Wenn man mit 1,8 bar eine 6,6 fährt, kann nicht von einem Leistungseinbruch ausgegangen werden.
Vom Gefühl her ging er halt nicht so, wie ich es mir so vorstellen würde.
Bin dann zum Abstimmer, um dort dem RS mehr die "Sporen zu geben".
Dabei wurde die Differenz beim Loggen festgestellt.
Jetzt beginnt leider die Sucherei für den Grund der Drosselung.
Servus Olli,
ich tippe eher auf das SUV - das Originale ist definitiv nicht auf solch einen hohen Druck dauerhaft ausgelegt.
Ich empfehle klar das GFB DV+ , übrigens SLS auch. Wenn ich zum Treffen komme kann Diabolo oder ich Dir gern die positiven Erfahrungen schildern.
Gleich vorweg, wenn man die "Haupt-Kolbenfeder" nicht mit einbaut, arbeitet es genauso wie das Original - bleibt nur eben dicht.
Da unterhalten wir uns beim Treffen nochmal 👌
Gerne :jc_doubleup:
 
Ich hatte das GFB DV+ schon mal an einem Golf 6R verbaut gehabt und habe damit keine negativen Erfahrungen gesammelt.
Ich hatte es damals wieder ausgebaut, weil ich über das Ventil und deren Betriebsweise negative Aussagen im Netz gelesen habe.
Der Ladedruck soll beim schließen der Drosselklappe angeblich zu lange anliegen und dadurch das Axiallager des Turboladers zu stark belasten.

Das OEM SUV habe ich deshalb vor kurzem gewechselt, bereits schon das zweimal Mal bei dem RS3.
Keine Ahnung ob die Beiden auch "durch" waren".
 
Last edited:
Mit verbauter Haupt-Kolbenfeder verbleibt noch Restdruck im System, dadurch wirbt der Hersteller mit einem schnelleren Ansprechverhalten. Lässt man die Haupt-Kolbenfeder weg, arbeitet das GFB wie das OEM SUV, damit sollte der LD auch nicht länger anliegen.
 
Bei mir hat das DV+ ständig gehangen daher hatte ich es dann auch rausgeschmissen, am besten original SUV und gut ist.
 
Hat mir evtl. jemand die Audi Teilenummer des SUV.
Könntet ihr bitte noch was zum Einbau sagen?
Danke.
 
Ich hab das GFB DV+ schon seit 7 Jahren ohne Probleme verbaut.
 
Hat mir evtl. jemand die Audi Teilenummer des SUV.
Könntet ihr bitte noch was zum Einbau sagen?
Danke.
steht alles hier:

 
Vielen Dank.
 
Wir haben heute beim abdrücken des Ladeluftsystems feststgestellt, dass der Ladeluftkühler leider undicht ist.
Entweder, wenn möglich, Reparatur beim Kühlerbauer oder es wird gleich ein neuer Kühler verbaut werden.
Ich werde mich erst mal "schlau machen", was am sinnvollsten wäre.
Wenigstens ist der Fehler jetzt lokalisiert worden, dies hatte für mich die größte Priorität!
 
Last edited:
Immerhin Fehler gefunden, aber natürlich wieder nicht günstig 🙈 Mitten im Netz oder hat die Schweißnaht an den Seiten Kästen aufgegeben?
 
Ist eine Stelle der Verbindung vom Seitenkasten zum Netz.
Vermutlich ist es enstanden, als er mal abgeschleppt worden ist.
Da der Prallträger mit dem Gewinde der Abschleppöse am Kühler integriert ist.
Durch die Kräfte die dabei auf den Kühler einwirken, ist er wohl dann gerissen oder haben ihn so geschwächt, dass er irgendwann mal den " Geist aufgegeben" hat.
Ich werde jedenfalls den RS nie wieder so abschleppen.
Im Fall der Fälle wird er nur noch auf ein Abschleppfahrzeug gehoben werden.
 
Last edited:
Ist eine Stelle der Verbindung vom Seitenkasten zum Netz.
Vermutlich ist es enstanden, als er mal abgeschleppt worden ist.
Da der Prallträger mit dem Gewinde der Abschleppöse am Kühler integriert ist.
Durch die Kräfte die dabei auf den Kühler einwirken, ist er wohl dann gerissen oder haben ihn so geschwächt, dass er irgendwann mal den " Geist aufgegeben" hat.
Ich werde jedenfalls den RS nie wieder so abschleppen.
Im Fall der Fälle wird er nur noch auf ein Abschleppfahrzeug gehoben werden.
Wie ist jetzt dein Plan ? Neuer kühler oder reparieren ? Wirst ggf. auf den großen Wagner gehen , oder?
 
Ich schaue mal, ob ich einen passenden Kühlerbauer finde, der es reparieren kann.
Wenn nicht, keine Ahnung was dann kommt!
Zappeln tut er ja noch, zwar mit Minderleistung, aber er kommt immerhin noch vom Fleck.:biggrinn:
 
M3 kaufen. Da gehen dann auch über 1.000 PS. 😊
 
M3 kaufen. Da gehen dann auch über 1.000 PS. 😊
🤪, aber da musst auch weit in die Tiefe….
Ich könnte ne Bi-Turbo auch verkraften 😎
 
Ich schaue mal, ob ich einen passenden Kühlerbauer finde, der es reparieren kann.
Wenn nicht, keine Ahnung was dann kommt!
Zappeln tut er ja noch, zwar mit Minderleistung, aber er kommt immerhin noch vom Fleck.:biggrinn:
Also ist es ja nur ne kleine Undichtigkeit … bis zum 13.7. wird er schon hoffentlich wieder voll im Saft stehen 👌
 
Also ist es ja nur ne kleine Undichtigkeit … bis zum 13.7. wird er schon hoffentlich wieder voll im Saft stehen 👌
Mit dieser Angelegenheit werde ich mich während meiner Urlaubszeit im Sptember beschäftigen.
Kleine Undichtigkeit?
Durch diesen Mist gehen dem Fünfender zumindest etliche Pferdestärken flöten!
Und dies ist in meinen Augen schlimm genug.:sauerlilac:
 
Last edited:
Also ist es ja nur ne kleine Undichtigkeit … bis zum 13.7. wird er schon hoffentlich wieder voll im Saft stehen 👌
Mit dieser Angelegenheit werde ich mich während meiner Urlaubszeit im Sptember beschäftigen.
Kleine Undichtigkeit?
Durch diesen Mist gehen dem Fünfender zumindest etliche Pferdestärken flöten!
Und dies ist in meinen Augen schlimm genug.:sauerlilac:
Paar Ponys musst dann halt laufen lassen … die kommen schon wieder zurück 😉. Hältst du solange aus, ist noch lange bis September!!!
 
Immerhin Ursache gefunden :jc_doubleup:
 
Wen es interessiert, hier noch Bilder der Misere.

1719268185937.jpeg
1719268234949.jpeg
1719268263508.jpeg
 
Von welchem Hersteller ist der LLK?
 
Ist der gleiche Kühler wie Deiner.:boys_0136:
Wie ich schon geschrieben hatte, vermeidet bei Kühlern mit integriertem Prallschutz das Abschleppen mit Hilfe der geschraubte Öse.
Der Verdacht liegt nahe, dass der Schaden dadurch entstanden sein könnte.
 
ich habe genau dieses Schadbild beim gleichen LLK schon mal gesehen:boys_0137:
 
Dann gibt es ja am 13. genug Gesprächsstoff!:biggrinn:
 
ja, ich freue mich schon sehr auf das Treffen:jc_doubleup:
 
Hallo Gemeinde, nach dem Besuch bei BTM bin ich in Sachen Ladeluftkühler vermutlich etwas "schlauer" geworden.
Da mein aktueller Kühler undicht ist, habe ich mich entschlossen ihn fürs Erste nicht reparieren zu lassen, sondern einen neuen einzubauen.

Auf alle Fälle werde ich keinen mehr mit integriertem Prallschutz verwenden.
Die mir von BTM mitgeteilte These, dass sich die Karosserie im Gebrauch erheblich verwinden kann, scheint mir sehr logisch zu sein.
Dadurch könnte dann der Ladeluftkühler mit integriertem Prallschutz in Mitleidenschaft gezogen werden.
Um dies zu verhindern habe ich mich für einen Kühler mit externen Prallschutz, wie OEM, entschieden.

Zum jetzigen Zeitpunkt stehen zwei Kühler zur Auswahl.
Entwerder der von BTM oder das Forge Teil klick mich .

Hat jemand schon Erfahrungen mit einem dieser Kühler gesammelt?
Oder kann mir einer weitere effektive Wärmetauscher jenen Typs ab 15 Liter Volumen empfehlen.

Bin für jeden Tip oder Hinweis sehr dankbar.:laie_60a:


Grüße Olli
 
Last edited:
Das Thema hinsichtlich des Verwindens der Karosserie wurde hier im Forum schon einmal angesprochen. Ich meine mich erinnern zu können, dass, um dieses Problem zu umgehen, ein Mitglied den LLK nicht fest verschraubt, sondern in so eine Art Silentlager montiert hat.

Der Wagner scheint stabiler gebaut zu sein.
Ich habe meinen alten Wagner LLK nach ca. 30 tsd. km getauscht und nach dem Ausbau abgedrückt. Der war absolut dicht, deswegen habe ich den neuen unverändert montiert.
 
Ich hab den Revo verbaut. Genaue Liter kann ich dir leider nicht sagen. Ist zusätzlich Circotec beschichtet und nutzt den vollen Raum in der Front. 🤌🏼
 
Back
Top Bottom