8PA KW Systems Box

cashburner said:
globalplayer said:
Erfahrungen mit der KW Systems Box!?


ich will mir die Box auch zulegen. Habe mich auch schon viel damit befaßt.

Hier, lies da mal ein bissel drüber:

motoren-auspuff/leistungsmessung-rs3-von-Marcel R-t310.html systems&start=80

Gruß Roland


Hey Roland, danke für den link! Ich habe die Box seit Mittwoch verbaut und wollte mal Erfahrungen von anderen Besitzern hören;)

Bei mir laueft es bisher gut! Ab und zu ruckeln bei manuelle
Modus! Aber nur am Anfang drastisch! Denke das lag aber daran das alles neu angelernt werden muss.. Lg
 
... Ich kann nur sagen, das hatte ich schon mal gepostet, dass ich vor ca 15 Jahten die KW-Box in meinem Golf verbaut hatte.... Der Golf war ein Neuwagen und hatte mit der Box 60000 km ohne Probleme gelaufen, ohne irgend welche Mängel, bis ich ihn verkauft habe... Wenn ich mir wieder eine Box zulegen würde, dann die von KW-Systems... ..
 
Rennsemmel3 said:
... Ich kann nur sagen, das hatte ich schon mal gepostet, dass ich vor ca 15 Jahten die KW-Box in meinem Golf verbaut hatte.... Der Golf war ein Neuwagen und hatte mit der Box 60000 km ohne Probleme gelaufen, ohne irgend welche Mängel, bis ich ihn verkauft habe... Wenn ich mir wieder eine Box zulegen würde, dann die von KW-Systems... ..

Hi Ottili,

ja, ich hatte Deinen Bericht gelesen. Das war eine Dieselbox, die vermutlich nur die Commonrail-Werte beeinflußte.
Ich habe so Boxen schon mehrfach in meinen Diesel-Autos installiert - war auch immer begeistert.

Hier ist es ein Benzin-Turbo - die Box (die wesentlich teurer ist) soll noch weitere Parameter beeinflussen. Technisch gesehen bestimmt viel aufwändiger.

@Globalplayer: es wäre super, wenn Du ein bissel berichten könntest. :boys_0120: Z.B. ist alles plug and play? Wie viele Stecker werden hier dazwischengesteckt - auch nur einer und wo?
Hast Du die Box über unseren Marcel bezogen?

Gruß Roland
 
@Roland: ich glaube, globalplayer war am 04.04 bei Marcel in der Werkstatt...
 
rs3340 said:
@Roland: ich glaube, globalplayer war am 04.04 bei Marcel in der Werkstatt...


Eric hat recht! War am 04.04 bei Marcel! Es ist nicht ganz so einfach! Es sind 4 Sensoren unter anderem ein Sensor fürs turboregelventil,ladedrucksensor sind zwei und nockenwellensenor + die Box wird angesteckt!
 
cashburner said:
Rennsemmel3 said:
... Ich kann nur sagen, das hatte ich schon mal gepostet, dass ich vor ca 15 Jahten die KW-Box in meinem Golf verbaut hatte.... Der Golf war ein Neuwagen und hatte mit der Box 60000 km ohne Probleme gelaufen, ohne irgend welche Mängel, bis ich ihn verkauft habe... Wenn ich mir wieder eine Box zulegen würde, dann die von KW-Systems... ..

Hi Ottili,

ja, ich hatte Deinen Bericht gelesen. Das war eine Dieselbox, die vermutlich nur die Commonrail-Werte beeinflußte.
Ich habe so Boxen schon mehrfach in meinen Diesel-Autos installiert - war auch immer begeistert.

Hier ist es ein Benzin-Turbo - die Box (die wesentlich teurer ist) soll noch weitere Parameter beeinflussen. Technisch gesehen bestimmt viel aufwändiger.

@Globalplayer: es wäre super, wenn Du ein bissel berichten könntest. :boys_0120: Z.B. ist alles plug and play? Wie viele Stecker werden hier dazwischengesteckt - auch nur einer und wo?
Hast Du die Box über unseren Marcel bezogen?

Gruß Roland


Genau Roland, war ein Diesel....
Ich denke, dass die Brüder Fink das bestimmt auch für die Turbobenziner hinbekommen.... Also ich würde denen auch hier mein Vertrauen schenken... Habe noch nichts negatives von denen gehört....
Wie gesagt, wenn eine Box, dann von denen....
 
globalplayer said:
Eric hat recht! War am 04.04 bei Marcel! Es ist nicht ganz so einfach! Es sind 4 Sensoren unter anderem ein Sensor fürs turboregelventil,ladedrucksensor sind zwei und nockenwellensenor + die Box wird angesteckt!

Müssen die genanneten Sensoren zusätzlich eingebaut werden oder greift die Box auf die vorhandenen zu?
Dann werden praktisch auf die Anschlüsse an den Sensoren Zwischenstecker aufgesteckt?
Mir geht es vor allem auch darum, dass ich die Box für eine Inspektion kurzfristig wieder ausbauen kann. Ich weiß nicht, was mein Freundlicher dazu sagen würde, wenn er die Box sieht.
Hättest Du ggf. die Einbauanleitung (pdf-o.jpg-Kopie), die Du mir mailen könntest (dann würde ich Dir meine Mailadresse per pn senden). Vielleicht hätte sie auch Marcel?
Wäre echt nett - interessiert mich absolut.

Gruß Roland
 
cashburner said:
globalplayer said:
Eric hat recht! War am 04.04 bei Marcel! Es ist nicht ganz so einfach! Es sind 4 Sensoren unter anderem ein Sensor fürs turboregelventil,ladedrucksensor sind zwei und nockenwellensenor + die Box wird angesteckt!

Müssen die genanneten Sensoren zusätzlich eingebaut werden oder greift die Box auf die vorhandenen zu?
Dann werden praktisch auf die Anschlüsse an den Sensoren Zwischenstecker aufgesteckt?
Mir geht es vor allem auch darum, dass ich die Box für eine Inspektion kurzfristig wieder ausbauen kann. Ich weiß nicht, was mein Freundlicher dazu sagen würde, wenn er die Box sieht.
Hättest Du ggf. die Einbauanleitung (pdf-o.jpg-Kopie), die Du mir mailen könntest (dann würde ich Dir meine Mailadresse per pn senden). Vielleicht hätte sie auch Marcel?
Wäre echt nett - interessiert mich absolut.

Gruß Roland
Würde mich auch interessieren mit der Anleitung.... Man weiss ja nie.. :biggrinn:
 
Man geht mit T-Steckern an die vorhandenen Sensoren.
Inkl. Stromversorgung alles vernünftig montieren Dauer da in der Regel ca. 1h

Gruß

Marcel
 
Wurde der Preis der KW-Box schon irgendwo erwähnt? Hab nichts gefunden...
 
Na hier nicht aber auf der HP von KW. Die rufen da 1279 € auf....
Ich kann mich damit auch nicht so richtig anfreunden, ist im Box Bereich aber sicher eine der besten Software Lösungen.
 
Über uns dann 10% Rabatt auf Die Box als Forenrabatt.
Wer die FFB zu ein und ausschalten dazu haben möchte, bekommt da dann auch 10% drauf.

Gruß

Marcel
 
Marcel R said:
Man geht mit T-Steckern an die vorhandenen Sensoren.
Inkl. Stromversorgung alles vernünftig montieren Dauer da in der Regel ca. 1h

Gruß

Marcel

Marcel,

ist eine brauchbare Einbauanleitung dabei, damit man die Steckverbindungen und den Abgriff der Stromversorgung auch (ohne Hebebühne) findet? :boys_0137:

Gruß Roland
 
cashburner said:
Marcel R said:
Man geht mit T-Steckern an die vorhandenen Sensoren.
Inkl. Stromversorgung alles vernünftig montieren Dauer da in der Regel ca. 1h

Gruß

Marcel

Marcel,

ist eine brauchbare Einbauanleitung dabei, damit man die Steckverbindungen und den Abgriff der Stromversorgung auch (ohne Hebebühne) findet? :boys_0137:

Gruß Roland

Vom Prinzip schon, allerdings kann man das Ladedruckregelventil nur von unten sehen.
Von oben kann man blind ran greifen, wenn man weiß wo es sitzt.
Aber wirklich zu sehen ist eben nur von unten.
Gruß
Marcel
 
Marcel, wenn ich das recht verstanden habe, gibt es zwei seriöse Leistungssteigerungsvarianten mit ähnlichen PS Resultat:

1. Softwareupdate mit direktem Eingriff in die Box und daher durch Audi z:B. bei einer Inspektion nachvollziehbar.

2. KW Box, auf Wunsch abschaltbar, leicht zu entfernen.

Beide mit Möglichkeit der V-max Aufhebung.

Welche Variante empfiehlst Du, wenn überhaupt als schonender für den Motor und was kosten sie einschl. Einbau?

Grüße PAD
 
pad said:
Marcel, wenn ich das recht verstanden habe, gibt es zwei seriöse Leistungssteigerungsvarianten mit ähnlichen PS Resultat:

1. Softwareupdate mit direktem Eingriff in die Box und daher durch Audi z:B. bei einer Inspektion nachvollziehbar.

2. KW Box, auf Wunsch abschaltbar, leicht zu entfernen.

Beide mit Möglichkeit der V-max Aufhebung.

Welche Variante empfiehlst Du, wenn überhaupt als schonender für den Motor und was kosten sie einschl. Einbau?

Grüße PAD



soweit ich weiß, gibt es Keine V-max Aufgebung mit der Box.....
 
Rennsemmel3 said:
pad said:
Marcel, wenn ich das recht verstanden habe, gibt es zwei seriöse Leistungssteigerungsvarianten mit ähnlichen PS Resultat:

1. Softwareupdate mit direktem Eingriff in die Box und daher durch Audi z:B. bei einer Inspektion nachvollziehbar.

2. KW Box, auf Wunsch abschaltbar, leicht zu entfernen.

Beide mit Möglichkeit der V-max Aufhebung.

Welche Variante empfiehlst Du, wenn überhaupt als schonender für den Motor und was kosten sie einschl. Einbau?

Grüße PAD



soweit ich weiß, gibt es Keine V-max Aufgebung mit der Box.....


Jepp, meine auch, dass der Marcel das so erklärt hatte... die muss man auf jeden Fall über das Steuergerät rausprogrammieren
 
Rennsemmel3 said:
soweit ich weiß, gibt es Keine V-max Aufgebung mit der Box.....

stimmt, keine Vmax-Aufhebung.

Gruß Roland
 
So ist es.

KEINE V-MAX AUFHEBUNG BEI DER BOX
 
Marcel R said:
So ist es.

KEINE V-MAX AUFHEBUNG BEI DER BOX


So bin jetzt schon sicherlich 3000 km mit der Box Gefahren! Ich finde der Leistungsschub hat aber nachgelassen! Wahrscheinlich ist das nur ein subjektiver Eindruck! Am Montag habe ich aber ein Termin aufm pruefstand bei komotec!

Dann weiß ich genau bescheid! Lg
 
globalplayer said:
Marcel R said:
So ist es.

KEINE V-MAX AUFHEBUNG BEI DER BOX


So bin jetzt schon sicherlich 3000 km mit der Box Gefahren! Ich finde der Leistungsschub hat aber nachgelassen! Wahrscheinlich ist das nur ein subjektiver Eindruck! Am Montag habe ich aber ein Termin aufm pruefstand bei komotec!

Dann weiß ich genau bescheid! Lg

wäre nett, wenn Du dann hier berichten könntest.

Gruß Roland
 
cashburner said:
globalplayer said:
Marcel R said:
So ist es.

KEINE V-MAX AUFHEBUNG BEI DER BOX


So bin jetzt schon sicherlich 3000 km mit der Box Gefahren! Ich finde der Leistungsschub hat aber nachgelassen! Wahrscheinlich ist das nur ein subjektiver Eindruck! Am Montag habe ich aber ein Termin aufm pruefstand bei komotec!

Dann weiß ich genau bescheid! Lg

wäre nett, wenn Du dann hier berichten könntest.

Gruß Roland
und mich würde dein Benzinverbrauch mit der Box interessieren :biggrinn:
 
3Ms said:
rs3340 said:
und mich würde dein Benzinverbrauch mit der Box interessieren :biggrinn:

25 min bei Vollgas :biggrinn:

Wie wird da ein 100 Liter Tank mit eingebaut oder wie willste das schaffen? :aufgeben: :biggrinn: :biggrinn:
 
Rappel said:
3Ms said:
rs3340 said:
und mich würde dein Benzinverbrauch mit der Box interessieren :biggrinn:

25 min bei Vollgas :biggrinn:

Wie wird da ein 100 Liter Tank mit eingebaut oder wie willste das schaffen? :aufgeben: :biggrinn: :biggrinn:


halli hallo,

ich berichte dann gerne!

Ganz ehrlich und das ist kein Witz!!! Mein Benzinverbrauch ist gesunken! :boys_0126: Fahre immer ne ganz schön weite Strecke von Köln in die Heimat und das 2-3 mal im Monat! Ein Weg 600km... Fahre von der Geschwindigkeit auch sehr konstant! Ohne Chip roundabout 9,4 bis 9,6 l und mit aktiviertem chip, Achtung festhalten unter 9 liter ca. 8,7 bin auch mal unter 8,5 liter gefahren! Glaubt mir ich fahre die 600 km immer in einer zeit von 4:45h also total angenehm!

Das ist echt ein positiver Nebeneffekt! Klar wenn ich in der Stadt auf den Ringen hoffnungslose Amg's jage dann komme ich auch über 25 liter. locker! :boys_0084:

schönen Abend euch! :10hallo2:
 
ich hab jetzt mal in dem andere therad geschrieben

Wudnert mich das die admins dies hier nicht verschieben *stichel* xD
 
Germanpsycho said:
ich hab jetzt mal in dem andere therad geschrieben

Wudnert mich das die admins dies hier nicht verschieben *stichel* xD

Liegt wahrscheinlich an Deiner schreibweise, da man Deine Postings mehrmals lesen muss um den Inhalt zu verstehen, dauert es mit dem verschieben meist etwas länger ^^

Germanpsycho said:
Aber ich hab auch mal fragen dazu.

Und zwar ist das ja im grunde genommen eine box die auf einem rs3 xy abgestimmt wurde und nun jeder rs3 fahren kann.
Ist es eig nicht besser für den motor wenn man das aufm prüfstand macht mit dem optimieren?! Da jeder Motor trotzdem unterschiedlich ist sieht man ja wie die dinger streuen.
So dann habe ich noch die frage wie das ist wenn man z.B sich die Box anschaft und dann ändert man die aga und die ansaugung dann sind die parameter ja wieder anders dann müsste man das ding ja wieder abstimmen.
hintergrund der frage ist die.
Ein Kollege von mir hatte in seinem 6erR ein chiptuning machen lassen für glaub 1400€ dann hat der so ne box mitbekommen wo er immer anstöpseln konnte wenn er bei VW war und hatt die alte software wieder drauf geladen so konnte vw immer nur die originale software sehen mit dem ursprünglichem datum wie es geandert wurde.

Ich hoffe ihr versteht was ioch meine ich bin gerade bisschen im zeitdruck und das thema interresiert mich unglaublich.
 
Germanpsycho said:
Aber ich hab auch mal fragen dazu.

Und zwar ist das ja im grunde genommen eine box die auf einem rs3 xy abgestimmt wurde und nun jeder rs3 fahren kann.
Ist es eig nicht besser für den motor wenn man das aufm prüfstand macht mit dem optimieren?! Da jeder Motor trotzdem unterschiedlich ist sieht man ja wie die dinger streuen.
So dann habe ich noch die frage wie das ist wenn man z.B sich die Box anschaft und dann ändert man die aga und die ansaugung dann sind die parameter ja wieder anders dann müsste man das ding ja wieder abstimmen.
hintergrund der frage ist die.
Ein Kollege von mir hatte in seinem 6erR ein chiptuning machen lassen für glaub 1400€ dann hat der so ne box mitbekommen wo er immer anstöpseln konnte wenn er bei VW war und hatt die alte software wieder drauf geladen so konnte vw immer nur die originale software sehen mit dem ursprünglichem datum wie es geandert wurde.

Ich hoffe ihr versteht was ioch meine ich bin gerade bisschen im zeitdruck und das thema interresiert mich unglaublich.

die Box ist ja nicht völlig bis zum Ende ausgereizt - gerade um eine Haltbarkeit des Motors und Getriebes zu sichern und natürlich um Serienstreuungen aufzufangen.

Gruß Roland, den das auch mächtig interessiert!
 
3Ms said:
Germanpsycho said:
ich hab jetzt mal in dem andere therad geschrieben

Wudnert mich das die admins dies hier nicht verschieben *stichel* xD

Liegt wahrscheinlich an Deiner schreibweise, da man Deine Postings mehrmals lesen muss um den Inhalt zu verstehen, dauert es mit dem verschieben meist etwas länger ^^

Gramatik gelernt
Bei yoda ich habe

Ne ich hab das problem das ich hier bei solchen themen komplett überfordert bin weil ich soviele fragen habe und gedanken usw xD aber das war auf was anderes bezogen mit dem verschieben bissl mobben will ich auch hier xD
cashburner said:
Germanpsycho said:
Aber ich hab auch mal fragen dazu.

Und zwar ist das ja im grunde genommen eine box die auf einem rs3 xy abgestimmt wurde und nun jeder rs3 fahren kann.
Ist es eig nicht besser für den motor wenn man das aufm prüfstand macht mit dem optimieren?! Da jeder Motor trotzdem unterschiedlich ist sieht man ja wie die dinger streuen.
So dann habe ich noch die frage wie das ist wenn man z.B sich die Box anschaft und dann ändert man die aga und die ansaugung dann sind die parameter ja wieder anders dann müsste man das ding ja wieder abstimmen.
hintergrund der frage ist die.
Ein Kollege von mir hatte in seinem 6erR ein chiptuning machen lassen für glaub 1400€ dann hat der so ne box mitbekommen wo er immer anstöpseln konnte wenn er bei VW war und hatt die alte software wieder drauf geladen so konnte vw immer nur die originale software sehen mit dem ursprünglichem datum wie es geandert wurde.

Ich hoffe ihr versteht was ioch meine ich bin gerade bisschen im zeitdruck und das thema interresiert mich unglaublich.

die Box ist ja nicht völlig bis zum Ende ausgereizt - gerade um eine Haltbarkeit des Motors und Getriebes zu sichern und natürlich um Serienstreuungen aufzufangen.

Gruß Roland, den das auch mächtig interessiert!

ja aber das ist ja trotzdem auf das herzem von einem anderen RS3 programmiert. wäre wie wenn ich dein herzschrittmacher bekomme der auf dein herz abgestimmt ist um es mal dumm zu formulieren.
Also ich kenne richtig gute optimierungen aufm prüfstand wo dann in den lebenslagen programmiert wird das es knallt. ;)
 
Dann kurz zur Aufklärung.

Nein, die Box ist nicht auf einen bestimmten, sondern den TTRS u. RS3 Motor im allgemeinen abgestimmt.
Diese Box kann man dann noch öffnen und das Kennfeld manuell etwas anpassen.

Sollte jetzt jemand noch bestimmte Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen haben, könnte man das Kennfeld der Box noch etwas umschreiben um es noch besser anpassen zu können.

Vom Prinzip aber so in alle 2,5l Turbos von Audi montierbar.
Also TTRS u. RS3, andere Autos sind ja anscheinend gerade in Vorbereitung.
 
Striker_456 said:
Hier sind Gefühlte 1.000 Erfahrungsberichte über die KW-Box und andere Systeme von KW aufgelistet !

Kein einziger negativer Beitrag.

Teilweise werden die Boxen über 100.000 km gefahren !! :alex_03_neutral:

http://kw-systems.de/testberichte/kundenstimmen.htm

das hatte ich auch schon mal durchgelesen und stimmt mich nach wie vor positiv dazu.
Aber es ist auch klar, dass richtig negative Vorfälle (sofern es welche gab) niemals aufgeführt werden würden.

Was ich gerne hätte, ist die Einbauanleitung von KW. Es interessiert mich, wie/ob ich ohne Hebebühne (nur mit Auffahrrampen) an die Steckverbindungen ran komme.

Gruß Roland
 
Marcel R said:
Dann kurz zur Aufklärung.

Nein, die Box ist nicht auf einen bestimmten, sondern den TTRS u. RS3 Motor im allgemeinen abgestimmt.
Diese Box kann man dann noch öffnen und das Kennfeld manuell etwas anpassen.

Sollte jetzt jemand noch bestimmte Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen haben, könnte man das Kennfeld der Box noch etwas umschreiben um es noch besser anpassen zu können.

Vom Prinzip aber so in alle 2,5l Turbos von Audi montierbar.
Also TTRS u. RS3, andere Autos sind ja anscheinend gerade in Vorbereitung.


Ja das hab ich ja gemeint das es auf den 2.5 Tfsi motor ist aber das kernfeld dann wieder ändern kostet auch wieder noch zusätzlich was ode rnicht?!
 
Germanpsycho said:
Marcel R said:
Dann kurz zur Aufklärung.

Nein, die Box ist nicht auf einen bestimmten, sondern den TTRS u. RS3 Motor im allgemeinen abgestimmt.
Diese Box kann man dann noch öffnen und das Kennfeld manuell etwas anpassen.

Sollte jetzt jemand noch bestimmte Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen haben, könnte man das Kennfeld der Box noch etwas umschreiben um es noch besser anpassen zu können.

Vom Prinzip aber so in alle 2,5l Turbos von Audi montierbar.
Also TTRS u. RS3, andere Autos sind ja anscheinend gerade in Vorbereitung.


Ja das hab ich ja gemeint das es auf den 2.5 Tfsi motor ist aber das kernfeld dann wieder ändern kostet auch wieder noch zusätzlich was ode rnicht?!


Nein, kostet nichts. Aber warum planst du schon etwas zu ändern, befor du es überhaupt montiert hast?

@ cashburner
Ruf mich doch unter 0179-5974490 mal an.
Dann kann ich dir da vieleicht weiter helfen
 
cashburner said:
Was ich gerne hätte, ist die Einbauanleitung von KW. Es interessiert mich, wie/ob ich ohne Hebebühne (nur mit Auffahrrampen) an die Steckverbindungen ran komme.

Gruß Roland

Mit Auffahrrampen geht es nur, wenn man dann an den Unterbodenschutz rankommt und diesen problemlos demontieren kann.
 
blowfly said:
cashburner said:
Was ich gerne hätte, ist die Einbauanleitung von KW. Es interessiert mich, wie/ob ich ohne Hebebühne (nur mit Auffahrrampen) an die Steckverbindungen ran komme.

Gruß Roland

Mit Auffahrrampen geht es nur, wenn man dann an den Unterbodenschutz rankommt und diesen problemlos demontieren kann.


Wenn der Motor kalt ist, geht es es auch von oben. :biggrinn:
Also komplett ohne Bühne oder anheben.
 
Marcel R said:
Nein, kostet nichts. Aber warum planst du schon etwas zu ändern, befor du es überhaupt montiert hast?


Weil ich mich kenne und bestimmt bald ne aga unter meinem auto ist oder ggf die ansaugung geändert ;)
 
Germanpsycho said:
Marcel R said:
Nein, kostet nichts. Aber warum planst du schon etwas zu ändern, befor du es überhaupt montiert hast?


Weil ich mich kenne und bestimmt bald ne aga unter meinem auto ist oder ggf die ansaugung geändert ;)


Das ist der Box alles egal.
Du mußt schon bedenken, das wir hier noch von einem für jedes Auto speziall abgestimmten Datensatz reden.
Die Box arbeitet immer mit Werten die sie Messen und weiter geben kann.

Man kann sie etwas anpassen, wenn du aber eine komplette Abstimmung haben möchtest, dann mußt du auch einen Datensatz nehmen.

Gruß

MArcel
 
Und das alles kann man bei euch bekommen (MR Tuning), da ich selber auch mit dem Gedanken spiele mir eine Box zuzulegen, da mir Chiptuning einwenig zu Brisant erscheint! Den Einbau würde ich dann bei euch machen lassen, dass sich weiß wie man die Box anschießt und ggf. auch wieder selbst abbauen kann wegen Inspektion usw.
 
Maxx555 said:
Und das alles kann man bei euch bekommen (MR Tuning), da ich selber auch mit dem Gedanken spiele mir eine Box zuzulegen, da mir Chiptuning einwenig zu Brisant erscheint! Den Einbau würde ich dann bei euch machen lassen, dass sich weiß wie man die Box anschießt und ggf. auch wieder selbst abbauen kann wegen Inspektion usw.


Klar machen wir das.
Bei der Montage geben wir dann auch eine kurze Einweisung und zeigen, wo alle Stecker sitzen.

Es fahren ja schon mehrere hier aus dem Forum mit der Box rum.
Und wie du siehst, gibt es noch keine negativen Berichte.
:0337rainbow:

Gruß

Marcel
 
globalplayer said:
Ohne Chip roundabout 9,4 bis 9,6 l und mit aktiviertem chip, Achtung festhalten unter 9 liter ca. 8,7 bin auch mal unter 8,5 liter gefahren!
... klingt eigentlich zu gut um wahr zu sein, weil Kraft kommt von Kraftstoff - ich glaub's aber trotzdem :biggrinn: . Wäre aber spannend zu wissen, wie es zu diesem Effekt kommt. Vielleicht wird der günstigere Verbrauch nur durch das Ein- und Ausschalten der Box erzeugt. Die Box verfälscht die Messwerte einiger Sensoren und gibt diese dann an's Motorsteuergerät (MSTG) weiter. Das erledigt die Box aber nicht einfach linear und dumm, sondern abhängig von den in Echtzeit gemessenen Parametern.
Beispiel: im Overboost drückt der RS3 Lader serienmässig mit rund 1.35 Bar. Die Box fäscht nun den Messwert 'runter, das Steuergerät will den Soll-Ladedruck erreichen und lässt die Wastegateklappe länger offen. Resultat: der Ladedruck steigt z.B. bis 1.5 Bar. Das hat aber auch zur Folge, dass die Verbrennung heisser abäuft. Das könnte das MSTG dazu motivieren, das Gemisch anzufetten, damit die Sache wieder kühler läuft. Zusätzlich könnte, wenn Du gerade nicht den besten Sprit im Tank hast, der Klopfsensor ansprechen - MSTG verstellt dann die Zündung in Richtung spät (wahrscheinlich gleich 'mal um 3°, weil sicher ist sicher). Alle diese Anpassungen schreibt sich das MSTG in die Adaptionskanäle. Nach einiger Zeit erreicht so die Kombination MSTG und Box einen stabilen (und für das Material sicheren Zustand). Vielleicht war das das, was als "nachlassenden Schub" wahrgenommen wurde ?

... und jetzt schalten wir die Box ab. Was passiert? Das MSTG bekommt wieder die realen Werte von den Sensoren, in den Adaptionskanälen "erben" wir aber alle Werte, die das MSTG wegen der Box 'reingeschrieben hat. Im obigen Beispiel fahren wir jetzt zu fett und mit zu wenig Zündung - beides wirkt sich schlecht auf den Verbrauch aus. Je nach Fahrprofil dauert es eine ganze Weile bis das MSTG das wieder korrigiert. Besonders lange dauert das, wenn Du mit eher konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn dahingleitest ...

Wenn das so ist wie ich glaube, ist die Möglichkeit die Box ein- bzw. auszuschalten zwar ein netter Gag - aus technischer Sicht aber eher Unfug.

Wäre erhellend wenn unser Motorexperte Lerri 'mal kurz was zu dem Thema scheibt!
 
Interessanter Gedankengang, wäre auch mal aufg Lerris Meinung gespannt!
 
globalplayer said:
Ganz ehrlich und das ist kein Witz!!! Mein Benzinverbrauch ist gesunken! :boys_0126: Fahre immer ne ganz schön weite Strecke von Köln in die Heimat und das 2-3 mal im Monat! Ein Weg 600km... Fahre von der Geschwindigkeit auch sehr konstant! Ohne Chip roundabout 9,4 bis 9,6 l und mit aktiviertem chip, Achtung festhalten unter 9 liter ca. 8,7 bin auch mal unter 8,5 liter gefahren! Glaubt mir ich fahre die 600 km immer in einer zeit von 4:45h also total angenehm!

...:10hallo2:
:frogn:
War das der echte Verbrauch berechnet aus km und nachgetankten Liter oder der vom Bordcomputer?
Hintergrund meiner Frage: Die Box könnte dem Bordcomputer durchaus falsche Werte vorgauckeln ...
 
...sorry, ich hatte dieses Thema die letzte Zeit nicht so verfolgt - hatte dazu aber schon ein paar PNs erhalten; ich denke daher, es lohnt sich nun doch, hier etwas detaillierter zu posten...

Ich hatte vor ca. 15 Jahren für einen Tuner nebebei mal eine Box für die VAG-TDIs entwickelt - bin nie so richtig dazu gestanden, obwohl das schon einigermaßen funktioniert hat - der Tuner hatte dann auch mehrere hundert davon verkauft; über die Zeit war es interessant zu beobachten, dass zunehmend das Motormanagement die Boxen erkannte und dann vermehrt in Notlauf ging -> mit Anzeige einer Motorstörung und Fehlerspeichereintrag. Ich hatte dann ein paar Modifikationen an der Elektronik vorgenommen, es gab aber zunehmend weniger Spielraum nach oben...
Ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Tuning und Systemsoftwareentwicklung - Produkthaftung und Gewährleistung sei Dank. :boys_0137:
Zu den Boxen hab ich insgesamt ein gespaltenes Verhältnis, da nur ein paar Regel- und Steuergrößen verbogen werden - das geht in gewissen Grenzen erstaunlich gut, schiebt aber sozusagen die "Balance" der Abstimmung aus der Mitte. Und: die Abgaswerte beachtet eh keiner...
Darstellung des Zusammenhangs zwischen Gemisch und Abgaszusammensetzung; man sieht, dass bei magererem Gemisch die NOx stark ansteigen:
wanasj.jpg


Eine ganz üble Sache sind die "Raildruck-Boxen": man gewinnt Leistung und Drehmoment, nimmt aber dem Einspritzsystem i.d.R. die Lebensdauer; je nach Fahrweise kann das lange gut funktionieren - einen Tausch der CP (Hochdruckpumpe); der CRIN (Injectoren) und aller Leitungen (wg. Spänen im System wird i.d.R. ALLES getauscht) möchte ich nicht bezahlen....

Zur KW-Box:
Wenn ich mir die Verschaltung im Motor ansehe, dann funktioniert die Box ähnl wie die alten Dieselboxen:
in der Wastegate-Steuerdose ist ein Weggeber eingebaut, der an die ECU die Stellung des Wastegate (bewerkstelligt über ein Druckmodulierventil die Ladedruckregelung) zurückmeldet - dieser Analogwert wird manipuliert und der ECU ein andere Wastegatestellung vorgegaukelt; damit kann man den Ladedruck erhöhen - damit nun die ECU über die Soll-/Istwertvergleiche nicht ins Notprogramm fällt, werden ebenfalls die erfassten Analogwerte der Ladedrücke vor/nach DVE manipuliert und an die ECU weitergegeben.
Insgesamt wird das Gemisch auch etwas magerer werden (aufgrund der Vorsteuerung) und ein Minderverbrauch ist zu beobachten (was aber gleichzeitig mehr Stress/Temperatur auf die abgasführenden Bauteile bringt!)
Das funktioniert - wie bei den alten TDIs - einigermaßen mit Mehrleistung - aber: man verschiebt dadurch das Verdichtermodell in der ECU und ist auf jeden Fall - m.E. unkontrolliert nah - an der Pump- und Drehzahlgrenze der Verdichterrades. Die Laderlebensdauer und damit auch die des Motors ist damit ggfs eingeschränkt. Hängt natürlich auch von der Fahrweise ab...

Damit die Box überhaupt funktioniert, muss erst das System überlistet werden: Neuere Generationen der ECU sind wesentlich komplexer mit ihren Modellen; das "Problem" ist tatsächlich das Verdichtermodell des ATL: bsp. über die Motordrehzahl, den Winkel der DVE-Klappe, Normalluftdruck (Sensor innerhalb der ECU), Drücke vor/hinter DVE und den Lambdawert kann über die implementierten komplexen Rechenmodelle jeder Vorsteuerungswert plausibilisiert werden - die KW-Box muss daher sowohl die Lagerückmeldung des Wategatestellers, als auch beide Analogwerte der Drucksensoren an der DVE verändern; weiterhin läßt sich über die Software im Mikrocontroller der KW-Box abhängig von Motordrehzahl und der Druckdifferenz nur dann eine Manipulation bewerkstelligen, wenn diese erfoderlich ist: bei Volllast und maximalem Ladedruck - auch das verhindert bzw. verzögert ein frühzeitiges Erkennen der Veränderung durch die internen Diagnosefunktionen.
Die KW-Box verschiebt eigentlich nur die Volllastlinie im Verdichterkennfeld näher an die Grenzen: etwas mehr Ladedruck, etwas mehr Luftmassendurchsatz bei Maximalleistung. Da die Grenzen noch innerhalb des Verdichtermodells der ECU liegen, funktioniert das einigermaßen, ohne dass die Sache ins Notprogramm fällt.
Wenn man nun die Volllastkurve eines Turbo-Motors in das Verdichterkennfeld projiziert, dann erkennt man das Problem, das an der Lebensdauer des ATL nagt: man nähert sich unweigerlich der Pumpgrenze und der Drehzahlgrenze des Verdichters.
Das führt meist lange nicht zu Problemen - oft fährt man damit auch weit mehr als 100 tkm - weil man sich eher selten in den Grenzbereichen bewegt.

Zusammenfassend ist das sog. Lebensdauerkollektiv des Motors relevant - auf der Volllastkurve fährt man ja nur einen Bruchteil der spezifizierten Motorlebensdauer von üblicherweise 6000h - das ist auch genau der Punkt, bei welchem suboptimales Tuning oder der Kompromiss "Box" über längere Zeit dann doch recht gut funktionieren - und - wenn nach einigen zig-tausend km dann doch etwas ausfällt, ärgert man sich zwar, nimmt man das aber meist hin...

Beispiel: Betriebslinie eines Serienmotors (kein TFSI): hier sieht man, dass man sich bei einer Volllastbeschleunigung aus dem unteren Drehzahlbereich (niedriger Luftmassendurchsatz) recht nah an der Pumpgrenze entlang bewegt und sich bis zur Maximalleistung in den optimalen Bereich des Verdichters setzt:
23j4ufd.jpg

Verdichterkennfeld: Das Druckverhätnis am Verdichter entspricht dem Ladedruck des Motors; der Luftmassenstrom stellt sich drehzahl- und lastabhängig ein. Die ovalen Felder beschreiben den Wirkungsgrad des Verdichters, die abfallenden Linien geben die Laderdrehzahl in 1000/min an. Der Betriebsbereich des Verdichters ist durch die Pumpgrenze (linke Kennfeldbegrenzung), Stopfgrenze (rechte Kennfeldbegrenzung) und die max. Laderdrehzahl limitiert. Als Verdichterpumpen wird ein zylischer Prozess beschrieben: bei zu starkem Anstieg des Druckverhälnisses bei bestimmtem Luftmassendurchsatz kommt es zum Strömungsabriss an den Verdichterschaufeln, was zu einer Rückströmung führt (Druckverhälnis sinkt wieder und Pumpen tritt wieder auf; bspw. bei schnellem Schließen der Drosselklappe -> daher Schubumluftventil (SUV), das die Druckdifferenz absenkt). An der Stopfgrenze wird am engsten Querschnitt des Verdichters örtlich die Schallgeschwindigkeit erreicht, was zur Begrenzung des Luftmassenstroms führt. Die dicke Linie zeigt die Betriebspunkte bei stationärer Volllast.

Beispiel: Applikation an der Grenze:
fnbs4j.jpg

hier sieht man eine Betriebslinie (Volllast) eines getunten Motors, der sowohl an der Pumpgrenze vorbeischrammt, als auch die maximale Drehzahl des VR überschreitet (kein TFSI-Motor!) - wenn nun das Höhenproblem im Sommer hinzukommt (niedriger Luftdruck, hohe Temperatur) geht der ATL bei Volllast im niederen Drehzahlbereich ins Pumpen, bei Volllast im Nennleistungsbereich unweigerlich in noch höhere ATL-Drehzahl! (die Ladedruckregelung funktioniert auf Absolutdruck, nicht Differenzdruck und bei niedrigem Umgebungsdruck steigt demnach unweigerlich die Druckdifferenz am Verdichter -> Folge: die Betriebslinie verschiebt sich nach oben!)

Was nun an "unserem" Motor entscheidend ist: man muss verstanden haben, wie der funktioniert. Ein paar Werte von außen (Box) oder in einem Kennfeld verbiegen reicht da nur bedingt.
Die mechanische Grundauslegung (wurde ursprünglich ja für 300kW ausgelegt) hat sicher keine Probleme mit einer Leistungssteigerung - wenn's denn richtig gemacht wurde - es gibt eigentlich "nur" wenige Dinge, die man primär beachten muss:

- die Grenzdrehzahl des ATL-Verdichters (2480DBG mit 165.000 1/min bei unterstellter Zyklenzahl von 100.000 (-> wie oft das Verdichterrad diese Drehzahl erreicht) -> wird als Wert für PkW üblicherweise angesetzt. Der Haken in der Sache liegt nun darin, dass ein nur geringfügiges Überschreiten (bsp. 10%) die Lebensdauer deutlich reduziert (einer unserer Turbo-Vorentwickler umschreibt das immer so: "...das Verdichterrad merkt sich alles und verzeiht nichts, abolut nichts!")
Man kann das für eine vernünftige Abstimmung nur mit einem zusätzlichen ATL-Drehzahlsensor richtig bedaten - das macht aber kaum ein Tuner, da dies mit viel Aufwand verbunden ist (--> ATL ausbauen, Loch in VG bohren, Prüfstands-Sensorik (teuer!) einbauen, ATL wieder einbauen, abstimmen, ..., anschließend wieder alles ausbauen und Loch im VG verschliessen usw.) und der ATL oft nicht mehr verwendet werden kann (Bohrung im Verdichtergehäuse))

- die Zündzeitpunkte in Abhängigkeit der Abgastemperatur und der Klopfregelgrenzen neu bedatet werden müssen - aufgrund der veränderten Füllung und der demnach veränderten Thermodynamik verschieben sich diese Parameter nicht unerheblich.

- die lastabhängige Anfettung in Wechselwirkung mit der beeinflussten Klopfgrenze und Abgastemperatur neu bedatet werden muss

--> dummerweise sind die Einflüsse gegenläufig! Bsp.: klopfende Verbrennung bei Vollast -> Zündung in Richtung spät beseitigt Klopfen, aber treibt die T3 (Abgastemperatur Turbineneintritt) nach oben (-> ist bergrenzt auf 980°C, darüber beginnt sich das Turbinenrad aufzulösen (wenn vorher nicht schon der Kolbenboden durchschmilzt oder sich sich ein Gaswechselventil verabschiedet)); eine Anfettung hilft stattdessen auch ein Stück, treibt den Spritverbrauch aber exorbitant nach oben. usw.

Man versucht hier mühselig den besten Kompromiss zu finden - und das bedeutet dann schnell mal ne Woche am Prüfstand.

Insgesamt hat man bei Beachtung dieser 3 Grundbedingungen schon mal gute Vorassetzungen, das Motorleben nicht zu stark zu beschneiden.

Das können Boxen eben nicht leisten; einzig die Regel- und Schutzmechanismen des Motormanagements greifen hier (ein)

Ich möchte abschließend die KW-Box nicht verteufeln - ich finde nur, dass die Lösung aus o.g. Gründen nicht optimal ist.

lerri
 
lerri ich glaube ein bisschen verstanden zu haben was du versuchst zu erzählen.
Ich bin da nicht so fit drine und kann mit vielen abkürzungen nichts anfangen xD

Aber du sprichst das an was ich meine das ein tuning auf dem prüfstand um einiges optimaler ist wie diese box einzubauen. Mal davon abgesehen das man dieverse arbeiten macht wie im turbo rumbohren.

und respekt über dein wissen was du mal so ausm ärmel schüttelst
 
@lerri

Was mir immer wieder klar wird..... lerri hat doch wirklich überhaupt keine Ahnung von Autos, oder? :biggrinn: :biggrinn: :biggrinn:

Was ich eigentlich sagen wollte:
Mal wieder an dieser Stelle ein dickes Dankeschön für deine ausführlichen Postings und deine Bemühungen bei solchen Fragen für Klarheit zu sorgen. Auch wenn ich manchmal wirklich Wiki, Pedia und die starken Männer brauche, um die Sachverhalte bis ins Detail zu verstehen, freu ich mich immer wieder auf Beiträge von dir. Weiter so!

Einen Gruß an dich lerri

technokrates
 
Germanpsycho said:
... und kann mit vielen abkürzungen nichts anfangen xD...

Wenn Du mal ins Hauptforum (Klick mich!) oder ins Portal (Klick mich!) gehst, findest Du am linken Rad recht weit oben einen Block der Heißt "Navigation". Dort ist ein Link auf das Glossar in dem die wichtigsten Abkürzungen des Forums zusammen getragen sind. Wenn da noch ne Abk. fehlt, kannst Du es mir ja melden...
 
SwissRS3 said:
Germanpsycho said:
... und kann mit vielen abkürzungen nichts anfangen xD...

Wenn Du mal ins Hauptforum (Klick mich!) oder ins Portal (Klick mich!) gehst, findest Du am linken Rad recht weit oben einen Block der Heißt "Navigation". Dort ist ein Link auf das Glossar in dem die wichtigsten Abkürzungen des Forums zusammen getragen sind. Wenn da noch ne Abk. fehlt, kannst Du es mir ja melden...

Hallo Hartmut.
Wenn du grad dabei bist... OEM fehlt bei den Abkürzungen.
 
Back
Top Bottom