Hallo Zusammen!
Es ist WEG! Und ich versteh es immer noch nicht....
Okay, von Anfang an: Letzten Freitag, war mein Vater zu Besuch, und wir reparierten den Scheibenwischer des Autos meiner Frau. Danach habe ich ihm per VCDS noch seine Standheizung entriegelt. Wir hatten es lustig und er meinte: "Komm jetzt bauen wir noch schnell dein Steuergerät aus, und machen das was dein Forumskollege (s3v3rin) beschrieben hat". Ich hatte eigentlich keine Lust dazu, weil ich ungern Dinge tue, die sich technisch nicht erklären lassen.
Gut, kostet ja nur Zeit: Motorsteuergerät raus, in meinem Ingenieurbüro am ESD-Arbeitsplatz das Ding aufgemacht (tödlich vom Tuner verklebt gewesen), Deckel und Gehäuse von den Kleberesten sauber gemacht, Deckel auf Verformung geprüft und so ausgeglichen, dass die beiden gestanzten Blechvertiefungen keinen starken Druck mehr auf die darunterliegende Platine ausüben, neue Wärmeleitpaste aufgetragen, neue Silikondichtung gezogen, Deckel wieder eingepasst, Schrauben mit sanften Druck angezogen. Fertig. Nachdem ich das Steuergerät wieder eingebaut und meinen Scheibenwischer eingestellt habe, hatte ich gar keine Lust eine Probefahrt zu machen. Erst später am Nachmittag kam ich dazu und dann kam die Erkenntnis: Es funktioniert.
Ich habe meinem Auto noch an diesem Abend so dermaßen die Sporen gegeben, dass ich Angst hatte verhaftet zu werden. Nix. Keine Aussetzer, Kein Verschalter, Kein Kupplungsrutschen.
Die letzten Tage bis heute bin ich noch einige Hundert Kilometer gefahren, ohne ein einziges Problem. Unfassbar. Anmerkung: Ich hatte das Problem zum Schluss IMMER! Bei jeder Fahrt, teilweise 2-3 Verschalter pro Beschleunigungsvorgang unter Volllast.
Da mich das Thema nicht mehr loslässt, habe ich mit diversen Leuten aus meinem Ingenieursumfeld darüber gesprochen. In Summe vermute ich Folgendes:
Beim Öffnen des VERKLEBTEN Steuergerätes, verformt sich der Deckel. Das verursacht beim erneuten Schliessen durch die beiden Blechvertiefungen im Deckel, stärkeren Druck auf die darunter liegende Platine als vorher. Zwar wurden die beiden Vertiefungen im Layout der Platine berücksichtigt, aber die Verspannung hat irgendeinen Einfluss auf die Basisplatine. Vielleicht durch Sockel die auf der Platinenunterseite liegen etc. Das werde ich wohl nie erfahren. Das Fehlerbild muss innerhalb der normalen Funktion liegen, also das mit dem Motorsteuergerät verbundenen S-Tronic-Steuergerät glaubt alles sein Ordnung, und verhält sich entsprechend seiner normalen Funktion, weil es von der ECU immer noch gültige Daten geliefert bekommt. Ein Beispiel wären falsche aber GÜLTIGE Parameter innerhalb eines ebenfalls gültigen CAN-Bus-Datenstroms.
Interessant wäre mal ein Logging der CAN-Bus-Protokolle zwischen ECU und S-Tronic-Box, bei jemandem, der das Problem noch hat. Ich habe allerdings keinen CAN-Analyzer zu Hand....
Ich hoffe mein kleiner Bericht bringt euch was!
Liebe Grüße,
technokrates