8PA Kupplung rutscht / Gang springt raus

s3v3rin said:
Sers,

Wenn ich diesen Reset mache, dann bleiben doch die von z.B. MTM geänderten Daten erhalten?
Also nicht, dass ich nach dem Reset plötzlich auf Werkseinstellung runtergeresettet werde?!?

Hatte das kurze Ruckeln bei 3. Gang oder höher (Volllast) bei ca. 4000U/min anfangs nach LS nicht! Kam jetzt erst so bei 2.000km post LS.

Grüßle
nein da passiert rein gar nix, nur es bringt auch nur begrenzt etwas....
Fragen von meiner Seite:

Fährst in M andauernd rum ?
Hast Du noch das 1. S-Tronic Öl ?

Als Dir das passiert ist, hast Du da manuell heruntergeschaltet bzw. hat er gerade selber geschaltet ?
 
Hmm... also gestern bin ich schon den ganzen Tag in M rumgefahren.
Normalerweise fahre ich meist in D.
Aber es war nicht so, dass es ein Verschalter/Verschlucker beim Schalten war!

Ist das erste S-Tronic Öl... aber hat noch keine 30.000km (selbst wenn man den Audi-Intervall von 60.000km halbiert)
 
s3v3rin said:
Hmm... also gestern bin ich schon den ganzen Tag in M rumgefahren.
Normalerweise fahre ich meist in D.
Aber es war nicht so, dass es ein Verschalter/Verschlucker beim Schalten war!

Ist das erste S-Tronic Öl... aber hat noch keine 30.000km (selbst wenn man den Audi-Intervall von 60.000km halbiert)
OK evtl. war das eine der Ursachen.
Ich habe einmal eine Info bekommen, dass das S-Tronic Öl in einer bestimmten Charge nicht so toll war und frühzeitig unter Last zum
Schäumen beginnt....
derzeit bin ich auch am überlegen dies proforma beim nächsten mal wechseln zu lassen.....
Fahr mal einen Tag mit D rum... hast Du dann ebenso dieses Verhalten ?
Ist es eine Art "ich nehm jetzt mal kurz Leistung weg" und dann geht es weiter Verhalten ?


Grüße
Michael
 
Ja, so fühlt es sich an.
So als ob kein Benzin in den Motor gelangt. Aber dann kommt er gleich wieder (wobei ich natürlich kurz reflexartig den Fuß kurz angehoben habe!!!)
 
s3v3rin said:
Ja, so fühlt es sich an.
So als ob kein Benzin in den Motor gelangt. Aber dann kommt er gleich wieder (wobei ich natürlich kurz reflexartig den Fuß kurz angehoben habe!!!)
ok dann sprechen wir vom gleichen... :88n: :88n:
also ich hatte das jetzt insgesamt vielleicht 4-5mal und seit Ewigkeiten nicht mehr....
Derzeit habe ich 42Tkm drauf.....
Also wenn es bei Dir nicht andauerend passiert, würde ich das unter "passiert schon mal" abhaken.

Im nachhinein waren es bei mir immer Situationen, wo ich quasi unbewußt eine Fehlbedienung gemacht habe
- sprich das S-Tronic wußte jetzt nicht ob hüh oder hott....


Ansonsten würde ich einfach mal etwas D und S Modus fahren.... meine Vermutung ist, dass sich da noch nicht so alles adaptiert hat.....
...oder das S-Tronic hat sich einfach wie oben geschrieben verhaspelt......



Wenn gar nix hilft, dann würde ich einen S-Tronic Ölwechsel machen und danach eine ADAPTIONSfahrt vom Audizentrum machen lassen....
...aber das ist glaube ich nicht nötig...
 
Ok. Ich mache dann nachher mal diesen Reset, und gurke 350km übers Wochenende in D in den Schwarzwald ...

Zündkerze kann's ja net sein, dann hätte ich das ja auch in den ersten 2 Gängen unter Volllast?!
Abgasleuchte müsste ja dann auch aufleuchten... nur weiß ich nicht, ob die jetzt bei dieser LS evtl deaktiviert ist
 
s3v3rin said:
Ok. Ich mache dann nachher mal diesen Reset, und gurke 350km übers Wochenende in D in den Schwarzwald ...

Zündkerze kann's ja net sein, dann hätte ich das ja auch in den ersten 2 Gängen unter Volllast?!
Abgasleuchte müsste ja dann auch aufleuchten... nur weiß ich nicht, ob die jetzt bei dieser LS evtl deaktiviert ist
ne das ist alles normal und wenn Du auf ner AB über 272km/h Tacho kommst ist die LS auch weiterhin da :biggrinn:
Zündkerzen sind es sicherlich nicht, denn das wäre dann immer da....
 
Man sollte hier bedenken das es sich um kein Serienzustand, weder bei Software noch Hardware handelt. Das kann sonst was sein, wenn das wirklich öfter passiert solltest du bei deinem Tuner vorstellig werden, der wird dir sicher helfen und mal schauen was da los ist. An deinem Wagen wurde ja doch einiges verändert das immer zu irgendwelchen Zicken führen kann.
 
Re: AW: Kupplung rutscht / Gang springt raus

Man kann auch per VCDS das DSG soweit zurück setzen, dass danach eine Adoptionsfahrt nach einem bestimmten Schema von Nöten ist. Dabei lernt das DSG u.a. wie stark der Kupplungsdruck sein muss. Das Kannst du auch beim Freundlichen machen lassen, jedoch wird der damit locker 1 - 2 Stunden beschäftigt sein.
 
So, also nach dem Reset ausprobiert.
Hab erst in D so beschleunigt, dass er nicht zurück schaltet. Pedal trotzdem voll durch, bis zum kickdown Druckpunkt aber diesen nicht überschritten!
Zieht gut hoch, aber bei 4000 hat er doch zurück geschaltet (auf der Ebene, kein spürbarer Berg). Dann den niedrigen Gang voll durchgezogen und sauber wieder hochgeschaltet.

In M das selbe, nur dass er hier nicht zurückschalten kann, obwohl er vielleicht möchte?! Kickdown in M ist deaktiviert.., scheinen wohl 2 Programme nicht aufeinander abgestimmt zu sein:
Erstes sagt schalte zurück, aber das zweite (ausführende) sag nö, das haben wir doch deaktiviert!
Anders kann ich es mir nicht vorstellen...

Ich ruf nachher mal bei Tuner oder MTM an, ob da ein Programmierer ne Zeile vergessen hat!
Würde den Softwaretext so gerne selber mal lesen...
 
s3v3rin said:
In M das selbe, nur dass er hier nicht zurückschalten kann, obwohl er vielleicht möchte?! Kickdown in M ist deaktiviert.., scheinen wohl 2 Programme nicht aufeinander abgestimmt zu sein:
.



Nein, M ist M und bedeutet "manuell" das heißt hier schaltet er, außer wenn du langsamer wirst damit er nicht ausgeht, nie automatisch !
 
Bist Du Dir da sicher?
Also ich meine, dass er nicht nur zurückschaltet wenn man unter mindestdrehzahl kommt, sondern auch bei längerer Zeit kickdown getreten?!


EDIT:

Interessant war halt, dass er in D nicht den Ruckler gemacht hat, sondern "etwas unsanft" zurückgeschaltet hat. Aber warum?!? Weder Gaspedal Stellung geändert, noch ging's plötzlich bergauf!
 
Also sicher bin ich mir gerade nicht mehr .... :boys_lol: Weil es ja auch die Programmierung bei Tunern für das DSG gibt Kickdown deaktivieren bei M, wäre dann ja sinnlos ....
 
Deshalb bin ich auch am grübeln. Die DSG Anpassung habe ich vom Tuner nämlich machen lassen.


EDIT:

Oder kann es sein, dass ich mich täusche und er in D doch nicht zurückgeschaltet hat (ging so verdammt schnell^^) und vielleicht die Kupplung rutscht? Ich meine, da ja das max. Drehmoment lt. Datenblatt von MTM bei 4.100 anliegt...
Aber warum dann nicht auch in den unteren Gängen?
 
Also ausprobiert, im M Modus kein Kickdown möglich.
 
Danke fürs Testen!!!

Habe gemerkt, dass wenn ich Kickdown (D, S und M) durchtretet, dann juckt er einfach vorwärts wie sau, ohne Ruckler!
Es tritt nur in D, M auf, wenn ich das Gaspedal bis zum Druckpunkt kurz vor Kickdown trete.

Naja, mal am Montag MTM anrufen, ob denen das schon bekannt ist.
 
Lexmaul said:
Also ausprobiert, im M Modus kein Kickdown möglich.

Ja ist so, kann ich auch bestätigen. Im M kann man mit 1500rpm Vollgas, Kickdown geben und er schaltet nicht herunter.
Wenn man aber zu langsam fährt und die Geschwindigkeit reduziert, dann schaltet er automatisch in einen kleiner Gang hinunter.
 
Sorry wenn es hier nicht exakt hinpasst, aber in M ist noch etwas merkwürdig:
im 1. Gang kann ich unter ca. 2.000 U/ min an der Plus Wippe ziehen wie ich will, er schaltet nicht in den 2. Gang.

In D hingegen schaltet er bei moderatem Anfahren schon bei Schrittgeschwindigkeit in den zweiten, oft früher als mir lieb ist. Beim weiteren Beschleunigen schleift er dann ordentlich die Kupplung.
Keine Ahnung, was der (Un-)Sinn von dem ganzen sein soll....
 
hydreliox said:
Sorry wenn es hier nicht exakt hinpasst, aber in M ist noch etwas merkwürdig:
im 1. Gang kann ich unter ca. 2.000 U/ min an der Plus Wippe ziehen wie ich will, er schaltet nicht in den 2. Gang.

In D hingegen schaltet er bei moderatem Anfahren schon bei Schrittgeschwindigkeit in den zweiten, oft früher als mir lieb ist. Beim weiteren Beschleunigen schleift er dann ordentlich die Kupplung.
Keine Ahnung, was der (Un-)Sinn von dem ganzen sein soll....

Ist normal.
Und das im D hat den sinn verbrau zu sparen damit es auf dem papier gut aussieht.
 
remy911 said:
hydreliox said:
Sorry wenn es hier nicht exakt hinpasst, aber in M ist noch etwas merkwürdig:
im 1. Gang kann ich unter ca. 2.000 U/ min an der Plus Wippe ziehen wie ich will, er schaltet nicht in den 2. Gang.

In D hingegen schaltet er bei moderatem Anfahren schon bei Schrittgeschwindigkeit in den zweiten, oft früher als mir lieb ist. Beim weiteren Beschleunigen schleift er dann ordentlich die Kupplung.
Keine Ahnung, was der (Un-)Sinn von dem ganzen sein soll....

Ist normal.
Und das im D hat den sinn verbrau zu sparen damit es auf dem papier gut aussieht.

ist bei mir auch so - wenn man bummeln möchte, nimmt man eigentlich nicht die Paddel und M.
Da ist D die bessere Wahl

Gruß Roland
 
Das mit M und dem 1. Gang ist so, das wurde schon vor 1,5h hier diskutiert, Du kusst mal in den alten Freds suchen...
 
Nachdem ich mit meinem Problemchen den Fehlerspeicher auslesen habe lassen (kein Fehler!) hat mein Tuner (Damm Fzg.Technik) ne andere Idee gehabt: Steuergerät nochmal aufmachen und beim wieder zuschrauben die Schrauben nicht ganz so fest ziehen. Sind 2 "Stelzen/Druckpunkte" die dann nicht so fest auf die Platine drücken. Mir zwar irgendwie nicht ganz einleuchtend wie was wieso das helfen soll, jedenfalls ist das Ruckeln nun weg! Habe vielleicht 3-4 Mal versucht es zu reproduzieren, ohne Erfolg :)
Mehr war wegen Feierabendverkehr nicht drin.
Werde das ganze jedoch weiter beobachten!!! Nur heute fahr ich nicht mehr... waren schon über 500km insgesamt heute.
 
Mittlerweile bin ich wohl auch von diesem Problem betroffen :cry:, aufgetreten ist es erstmalig nach dem letzten Besuch beim Tuner, bei dem die Leistung nochmals angehoben wurde. Zunächst hatte ich das Gefühl, dass beim kräftigen Beschleunigen (aber kein Kickdown) im D-Modus für den Bruchteil einer Sekunde ein Gang zurück und dann wieder hochgeschaltet wird. Aber mittlerweile glaube ich eher, dass nur die Kupplung kurz auf und wieder zumacht, man also für einen kurzen Augenblick im Leerlauf ist. Im manuellen Modus passiert das auch manchmal ohne dass man die Gaspedalstellung verändert, allerdings nur bei höherer Drehzahl. Beim Beschleunigen hört es sich manchmal auch an, als habe man Zündaussetzer.

Mich würde interessieren, ob dieses Problem bei Euch nur bei gechipten Fahrzeugen auftritt oder ob auch welche mit Serienleistung davon betroffen sind. Ich habe jedenfalls morgen einen Termin und hoffe, dass das Problem dann behoben wird. Ist nämlich nicht wirklich angenehm, wenn in einer langgezogenen Autobahnkurve bei hohem Tempo plötzlich die Leistung kurz wegbleibt und dann abrupt wieder einsetzt. :aaaah:
 
Roger said:
.......................Beim Beschleunigen hört es sich manchmal auch an, als habe man Zündaussetzer..........................

Wieviele Kilometer hast Du denn jetzt runter??
 
3Ms said:
Roger said:
.......................Beim Beschleunigen hört es sich manchmal auch an, als habe man Zündaussetzer..........................

Wieviele Kilometer hast Du denn jetzt runter??

ca. 36.000, umgestellt auf Festintervall. Letzte Inspektion bei 30.000km.
 
Roger said:
3Ms said:
Roger said:
.......................Beim Beschleunigen hört es sich manchmal auch an, als habe man Zündaussetzer..........................

Wieviele Kilometer hast Du denn jetzt runter??

ca. 36.000, umgestellt auf Festintervall. Letzte Inspektion bei 30.000km.

Inspektion mit Kerzentausch?? Bei den Originalkerzen merkt man im Bereich ab 25.000km schon das die nicht immer ganz sauber zünden.
 
3Ms said:
Roger said:
3Ms said:
Wieviele Kilometer hast Du denn jetzt runter??

ca. 36.000, umgestellt auf Festintervall. Letzte Inspektion bei 30.000km.

Inspektion mit Kerzentausch?? Bei den Originalkerzen merkt man im Bereich ab 25.000km schon das die nicht immer ganz sauber zünden.

Ja, Kerzen wurden auch getauscht. Die jetzigen haben also ca. 6.000km runter und dürften noch keine Probleme machen. Ich glaube auch nicht wirklich an Zündaussetzer, es hört sich nur so an. Eigentlich sind es zwei Phänomene, die auftreten:

1. Beim kräftigen Beschleunigen einen Sekundenbruchteil keine Kraftübertragung. Das passiert überwiegend im D-Modus, manchmal aber auch im manuellen Modus. Außerdem bei höherer Drehzahl (gleichbleibende Gasstellung) ebenfalls kurze Unterbrechnung der Kraftübertragung (bisher nur im manuellen Modus bemerkt)

2. oder beim kräftigen Beschleunigen ein kurzes Motorstottern (kommt seltener vor), so als ob der 5-Ender einen Moment nicht weiß, was er tun soll.
 
Hallo Zusammen!

Wie man weiter vorne bereits lesen kann, bin ich ja ebenfalls betroffen. Meines Kenntnisstandes sind davon bisher nur getunte Autos betroffen.

Das "typische" Problem, das sehr gut von Roger beschrieben ist fühlt sich wie ein "Loch" an, das beim Beschleunigen auftritt. Das ganze hat nichts mit Zündaussetzern oder Softwarefehlern im eigentlichen zu tun. Das Getriebe arbeitet nach seiner Interpretation normal, es sind KEINE Einträge im Fehlerspeicher.

Ich habe ein wenig herumrecheriert/telefoniert. So wie es aussieht, liegt der Sachverhalt nach meinem bisherigen Kenntnisstand an der falschen/nicht angepassten Drehmomentskurve des DSG. Sprich: Das Getriebe erwartet eine niedrigeres Drehmoment (Soll) als anliegt (Ist).

Daher eine wichtige Frage an s3v3rin: Hast du bereits die Adaption des Getriebes von MTM erhalten und hast die Probleme immer noch?

Gruß technokrates!
 
technokrates said:
.... es sind KEINE Einträge im Fehlerspeicher.

Stimmt. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Der Fehlerspeicher zeigt auch bei mir keine Einträge. Den Zusammenhang mit dem Tuning hatte ich bereits vermutet, da es exakt danach zum ersten Mal auftrat. Wenn nur "gechipte Fahrzeuge" betroffen sind, bestätigt das meine Vermutung.
 
Sers,

Ja, ich habe im gleichen Zuge die DSG Anpassung von MTM machen lassen, und das Problem tritt dennoch auf. Ohne Anpassung (Original SW DSG) hab ich noch nicht ausprobiert.

Allerdings bin ich zuversichtlich, den Fehler gefunden zu haben! Möchte allerdings erst noch ein paar mal ausprobieren... Fahre gleich zur Arbeit, in 2-3h schreibe ich nochmal wie es jetzt aussieht.
Und heute Nacht wird dann auch nochmal getestet!
"Fehler" scheint bei uns ja gleich zu sein...

Grüßle



EDIT: bisher immer noch nicht erfolgreich den Fehler zu Reproduzieren :10hallo2:

Probiert es aus: Steuergerät (unterm Scheibenwischer) nochmal Aufschrauben/Kleber schneiden... Wäremeleitpaste ggf. erneuern... und dann wieder Zuschrauben. Dabei darauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen. Kann jetzt keine Angabe in Nm machen... probiert's am Besten erst mal ohne den Kleber aus und fahrt ne Runde, also nicht gerade wenn's richtig regnet ;)

Anscheinend soll es daran liegen, dass durch die "Stützen" vom Blechdeckel die Platine unter Spannung ist... was den Fehler auslöst. Irgendwie klingt das aber komisch in meinen Ohren. Aber bisher funktioniert es Einwandfrei!
Vielleicht kann ja jemand ausprobieren das Steuergerät einfach nur mal abzustöpseln und schauen, ob das evtl. schon ausreicht?!?
 
Ein Steuergerät selbständig zu öffnen würde ich jedem abraten, wenn man sich noch Garantieansprüche auf das Gerät bewahren will! :aufgeben:
 
Sein Wagen ist doch eh getuned! Also war das Steuergerät schon offen... aber ja, lass es natürlich vom Tuner machen!!!
Kleber bisl erhitzen, Deckel hochbiegen und dann halt mit Skalpell den Kleber aufschneiden.

Meiner läuft jetzt wieder richtig!!! Gerade gegen/mit ner Vette getestet :)
 
s3v3rin said:
Probiert es aus: Steuergerät (unterm Scheibenwischer) nochmal Aufschrauben/Kleber schneiden... Wäremeleitpaste ggf. erneuern... und dann wieder Zuschrauben. Dabei darauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen. Kann jetzt keine Angabe in Nm machen... probiert's am Besten erst mal ohne den Kleber aus und fahrt ne Runde, also nicht gerade wenn's richtig regnet ;)

Anscheinend soll es daran liegen, dass durch die "Stützen" vom Blechdeckel die Platine unter Spannung ist... was den Fehler auslöst. Irgendwie klingt das aber komisch in meinen Ohren. Aber bisher funktioniert es Einwandfrei!
Vielleicht kann ja jemand ausprobieren das Steuergerät einfach nur mal abzustöpseln und schauen, ob das evtl. schon ausreicht?!?

Ähmmm.... ja! :biggrinn:

Hallo s3v3rin

Für mich hört sich das, gelinde gesagt, nicht so ganz plausibel an, wie du selbst schon geschrieben hast.

1. Spannung auf der Leiterplatte an undefinierten Bereichen führt i.d. Regel eher zum Totalausfall.
2. Wenn Kontaktierungs-Probleme zum beschriebenen Sachverhalt führen, warum haben das nur Fahrzeuge, die eine Leistungssteigerung erhalten haben? Durch den Aus/Einbau? hmmmm..
3. Ist das beschriebene Steuergerät nicht die ECU? (Oder ist DSG-Steuergerät und Motorsteuergerät in einem Gehäuse?)

Ich könnte mir (mit vieeel Phantasie) vorstellen, dass es ein Temperaturproblem gibt, dass alle Leute haben, deren Steuergerät durch Rack/Nadelkontakte programmiert wurde, also geöffnet werden musste..... Aber dennoch.... Gibt es im DSG-Steuergerät Analog-Werte, oder Wandlerkennlinien, die durch Temperatur beeinflusst werden? hmmmm.... :boys_0137:

Gruß techno
 
Wie gesagt, für mich klingt's auch sonderbar!
Bei LS1 hatte ich das Problem ja gar nicht. Erst bei LS3 und da nach 2-3000km (erst bemerkt?).

Mit Spannung war keine elektrische Spannung gemeint (sondern Druckpunkte auf die Platine, mechanisch). Eigentlich noch sonderbarer!?!?!

Aber ich kann bisher nicht abstreiten, dass ich das Ruckeln nicht mehr reproduzieren kann!
Also ich bin glücklich :) und selbst wenn ich es mir nicht erklären kann, bin ich über diese Fehlerbehebung froh... wenn es dauerhaft so bleibt.
 
s3v3rin said:
Wie gesagt, für mich klingt's auch sonderbar!
Bei LS1 hatte ich das Problem ja gar nicht. Erst bei LS3 und da nach 2-3000km (erst bemerkt?).

Mit Spannung war keine elektrische Spannung gemeint (sondern Druckpunkte auf die Platine, mechanisch). Eigentlich noch sonderbarer!?!?!

Aber ich kann bisher nicht abstreiten, dass ich das Ruckeln nicht mehr reproduzieren kann!
Also ich bin glücklich :) und selbst wenn ich es mir nicht erklären kann, bin ich über diese Fehlerbehebung froh... wenn es dauerhaft so bleibt.

Ja, noch sonderbarer! :biggrinn: :biggrinn:

Ich muss da nochmal drüber nachdenken. Vielleicht ist es doch ein thermisches Problem und bei dir durch das erneute Öffnen verändert. Aber warum sollte es mit der Temperatur / mechanischer(!!!) Spannung zu tun haben??? :boys_0137: :boyspiegeleier:

Mein Problem ist nämlich, dass ich einen Termin bei MTM habe, und sie mir eine neue Version auf DSG-Steuergerät bügeln wollen. Wenn ich jetzt von dir erfahre, dass du das Problem auch nach der Anpassung hast, ist der Termin fraglich. Was wurde denn an der DSG-Anpassung gemacht? Schaltzeiten?

Gruß techno!
 
Glaube es werden Schaltzeiten sowie Drehmoment Sachen geändert.
Ab LS2 macht es aber anscheinend Sinn!
Kann leider nicht selber ausprobieren, da ich nur über den Tuner die Datensätze ändern kann ("Werkzeug"). Das ist mir zu viel aufwand.

Scheint ziemlich komplex zu sein. Würde den Text der Software gerne mal lesen (hab ja auch ein bisl programmiert und gescriptet). Aber leider natürlich verschlüsselt
 
s3v3rin said:
....

Scheint ziemlich komplex zu sein. Würde den Text der Software gerne mal lesen (hab ja auch ein bisl programmiert und gescriptet). Aber leider natürlich verschlüsselt
Das ist keine Programmiersprache, sondern Tabellen über Tabellen mit Parametern, die verändert werden. Man muss wissen, welche Parameter welche Auswirkungen haben.
 
Ok. Schade. Hatte leider noch nie die Möglichkeit solche Tabellen oder sonstige Fahrzeugelektronik anzuschauen. Hatte damals fürs Studium auch ne Zusage für Fahrzeugtechnik... aber hatte voll verplant, dass ich dazu ein Praktikum oder der Gleichen vorweisen hätte müssen^^ so ist es halt MedTec geworden..



Trotzdem bleibt mir schleierhaft, wieso das bei mir (wie oben beschrieben) jetzt funktioniert?!!
Wenn's mir ein helles Köpfchen erklären kann, so dass ich es dann auch einsehe, wäre ich dankbar ;)
Sonst sterbe ich halt dumm.. Schade!
 
ich habe ja beruflich sehr viel mit Platinen zu tun.

Wenn da Wärmeleitpaste am Gehäuse ist, dient das Gehäuse selbst zur Wärmeableitung. Und eine Verbindungsschraube soll dann den Wärmeverlust minimieren, gleichzeitig aber auch eine Masseverbindung herstellen. Zu wenig angezogen, kann es zu einem zu hohen elektr. Übergangswiderstand kommen, aber auch zu einer erhöhten Temperatur des zu kühlenden Bauteils (Halbleiter verhalten sich wie NTCs, die mit steigender Temperatur niederohmig werden). Dann verschiebt sich der Arbeitspunkt der Schaltung und irgendetwas funzt nicht mehr so wie es sein soll. Zu stark angezogene Schrauben können nur mechanisch zu mikroskopischen Rissen führen, die dann mit steigender Temperatur zu Unterbrechungen neigen.

Gruß Roland
 
cashburner said:
ich habe ja beruflich sehr viel mit Platinen zu tun.

Wenn da Wärmeleitpaste am Gehäuse ist, dient das Gehäuse selbst zur Wärmeableitung. Und eine Verbindungsschraube soll dann den Wärmeverlust minimieren, gleichzeitig aber auch eine Masseverbindung herstellen. Zu wenig angezogen, kann es zu einem zu hohen elektr. Übergangswiderstand kommen, aber auch zu einer erhöhten Temperatur des zu kühlenden Bauteils (Halbleiter verhalten sich wie NTCs, die mit steigender Temperatur niederohmig werden). Dann verschiebt sich der Arbeitspunkt der Schaltung und irgendetwas funzt nicht mehr so wie es sein soll. Zu stark angezogene Schrauben können nur mechanisch zu mikroskopischen Rissen führen, die dann mit steigender Temperatur zu Unterbrechungen neigen.

Gruß Roland

:jc_doubleup: besser hätte ich es auch nicht erklären können!! :jc_doubleup:

....den Fehler mit dem Steuergerätedeckel hatten wir schon mal!
 
cashburner said:
ich habe ja beruflich sehr viel mit Platinen zu tun.

Wenn da Wärmeleitpaste am Gehäuse ist, dient das Gehäuse selbst zur Wärmeableitung. Und eine Verbindungsschraube soll dann den Wärmeverlust minimieren, gleichzeitig aber auch eine Masseverbindung herstellen. Zu wenig angezogen, kann es zu einem zu hohen elektr. Übergangswiderstand kommen, aber auch zu einer erhöhten Temperatur des zu kühlenden Bauteils (Halbleiter verhalten sich wie NTCs, die mit steigender Temperatur niederohmig werden). Dann verschiebt sich der Arbeitspunkt der Schaltung und irgendetwas funzt nicht mehr so wie es sein soll. Zu stark angezogene Schrauben können nur mechanisch zu mikroskopischen Rissen führen, die dann mit steigender Temperatur zu Unterbrechungen neigen.

Gruß Roland

Moin Roland!

Gut. Nehmen wir an es ist ein Wärmethema. Aber in wie fern? Arbeitspunkt auf der Schaltung? Höchstens wenn wir irgendwelche analoge Schaltungstechnik hätten, oder z.B. AD-Wandler, dessen Referenzzspannung/Thresholds driften. Aber welche Teile sollten solche Applikationen benötigen? Das eigentlich Arbeitsverhalten der verbauten Controller kann davon nicht beeinflusst sein.
Mikrorisse scheiden eigentlich aus, da in diesem Fall eher Vibrationen zu Ausfällen führen. Und diese Ausfälle würden zu einem unsystematischem Fehlverhalten führen...

Ich verstehs immer noch nicht. :boys_0137:

Ich bin heute bei einem Kunden, der früher das Steuergerät des DQ250 mitentwickelt hat. Ich werde ihn mal zu diesem Sachverhalt befragen.

s3v3rin said:
Scheint ziemlich komplex zu sein. Würde den Text der Software gerne mal lesen (hab ja auch ein bisl programmiert und gescriptet). Aber leider natürlich verschlüsselt

Der Programmcode ist nicht verschlüsselt, sondern nur als sogenannte HEX-Tabelle verfügbar. Die Steuergerät selbst wird in einer Hochspache programmiert (meist C, C++) und compiliert. Danach liegt der Code in reinen hexadezimalen Zahlengruppen vor, die der Controller direkt ab der enthaltenen Startadresse abarbeiten kann.
Im Speicher wird dann zwichen Codespeicher (Programm) und Datenspeicher (benötigte Daten des Programms) unterschieden. Die Daten (z.B. Kennfelder, Kenngrößen) sind die, die der Tuner in der Regel anfasst. Er lokalisiert in der Hex-Tabelle die Teile, die z.B. für die Einspritzmenge stehen, und passt diese an. Das eigentliche Programm kann er i.d.R. nicht anfassen, da er aus den Hex-Daten das eigentliche Programm nicht mehr recompilieren kann.

Kurzer Auszug aus einer HEX-Tabelle: (damit man sich das mal vorstellen kann)

:1003C600CA0800E673AB704323ABB16168B0B2B440
:1003D600B6AFB7B5B3D2891CD6AE0670AE07D48019
:1003E600BE0760BE068522E6CA0800E6E230BB43C9
:1003F6002330BBB2B4B6AFB7B5891CD6AE0470AE67

Gruß technokrates
 
technokrates said:
Moin Roland!

Gut. Nehmen wir an es ist ein Wärmethema. Aber in wie fern? Arbeitspunkt auf der Schaltung? Höchstens wenn wir irgendwelche analoge Schaltungstechnik hätten, oder z.B. AD-Wandler, dessen Referenzzspannung/Thresholds driften. Aber welche Teile sollten solche Applikationen benötigen? Das eigentlich Arbeitsverhalten der verbauten Controller kann davon nicht beeinflusst sein.
Mikrorisse scheiden eigentlich aus, da in diesem Fall eher Vibrationen zu Ausfällen führen. Und diese Ausfälle würden zu einem unsystematischem Fehlverhalten führen...

Ich verstehs immer noch nicht. :boys_0137:

Ich bin heute bei einem Kunden, der früher das Steuergerät des DQ250 mitentwickelt hat. Ich werde ihn mal zu diesem Sachverhalt befragen.

Gruß technokrates

Moin technokrates,

ich dachte da auch nicht so an die Codes und die Programmierung - stimmt, die können sich weder durch Wärme noch Erschütterung verändern. Ich dachte da eher an die interne Betriebsspannungsverteilung bzw. deren Masseverteilung für die Chips.
Wir wissen ja, die Funktionstüchtigkeit des Steuergerätes kann eigentlich nicht durch das Anzugsmoment der Gehäuseschrauben beeinflusst werden. Das Dumme ist, man (wir) kann leider nicht das Steuergerät auf einem Meßtisch im simulierten Betrieb betreiben. Dann wäre es möglich durch Druck, Wärme, Kälte, Verändern des Anzugmoments der Schrauben Fehler einzukreisen.

Gruß Roland
 
Roger said:
... Ich habe jedenfalls morgen einen Termin und hoffe, dass das Problem dann behoben wird...

Und? Neuigkeiten?

Nächste Woche verklebe ich mein Steuergerät (mit nicht zuuuu fest angezogenen Schrauben) wieder richtig. Ausgiebig getestet... graues Mäuschen läuft!

Oder hast Du ne andere Fehlerquelle ausfindig gemacht?
 
s3v3rin said:
Roger said:
... Ich habe jedenfalls morgen einen Termin und hoffe, dass das Problem dann behoben wird...

Und? Neuigkeiten?

Nächste Woche verklebe ich mein Steuergerät (mit nicht zuuuu fest angezogenen Schrauben) wieder richtig. Ausgiebig getestet... graues Mäuschen läuft!

Oder hast Du ne andere Fehlerquelle ausfindig gemacht?
Leider hatte sich der Termin verschoben. Nun war es aber am vergangenen Mittwoch endlich soweit. Einstellungen des DSG wurden verändert und angepasst (incl. Schaltzeiten) Mittlerweile eine spürbare Verbesserung, das kurzzeitige Auskuppeln ist verschwunden. Allerdings immer noch ab und zu Ruckler im Teillastbereich. Ich kann nicht erkennen, ob es immer noch das DSG ist oder ob es vom Motor kommt (eine Art Zündaussetzer). Wir werden wohl mal die Zündkerzen austauschen. Hatte hier im Forum schon mal darüber gelesen, find aber die Stelle nicht mehr, wo entsprechende Kerzen empfohlen wurden. Vielleicht kann mir einer helfen?

Haben übrigens heute Morgen die Gunst der Stunde auf der A7 bei Hannover genutzt und mal etwas Gas gegeben. Vollgetankt und zwei Personen an Bord. Hier das Ergebnis:

nd6bh5.jpg
 
Hi Roger, ich glaube im 6. geht wirklich noch mehr. Hast ja immerhin 430PS :))

SLS Stufe 1(?) bei 3Ms, der macht's im 6., nicht im 7. wie Du auf dem Bild.


Edit: sinnentstellenden Typo korrigiert: nich->noch
 
Hallo Roger..... Das Ruckeln kommt mir bekannt vor... Bei mir wurde es verursacht, da die Vorderreifen wesentlich weniger Profil aufwiesen, als die Hinterreifen... Hier wurde das Ruckeln durch die Haldex verursacht...diese wollte dann den unterschiedlichen Radumfang regeln... Schau einfach mal nach Deinem Profil. Sollte es so extrem unterschiedlich sein, wurde ich mal die Winterreifen montieren.
 
Roger said:
Haben übrigens heute Morgen die Gunst der Stunde auf der A7 bei Hannover genutzt und mal etwas Gas gegeben. Vollgetankt und zwei Personen an Bord. Hier das Ergebnis:
Da entspricht die Tachogeschwindigkeit mal genau der berechneten Leistung die du für die tatsächliche Geschwindigkeit benötigst. Für die 289 km/h benötigst du theoretisch 401 PS (295 kW). bei der Drehzahl ist nach oben also noch Luft, da die max Leistung bei 6800 min-1 anliegt. Man müsste nur mal noch ein bissel an der Getriebeübersetzung schrauben :biggrinn: .

Warst du mit dem RS3 mal auf einem Leistungsprüfstand?

Sorry für "off topic" :boymarionette:

Schöne Grüße
Samsara
 
Rennsemmel3 said:
Hallo Roger..... Das Ruckeln kommt mir bekannt vor... Bei mir wurde es verursacht, da die Vorderreifen wesentlich weniger Profil aufwiesen, als die Hinterreifen... Hier wurde das Ruckeln durch die Haldex verursacht...diese wollte dann den unterschiedlichen Radumfang regeln... Schau einfach mal nach Deinem Profil. Sollte es so extrem unterschiedlich sein, wurde ich mal die Winterreifen montieren.

Das schließe ich eigentlich für mich aus. Die Reifen sind noch relativ neu (Hankook, Ventus S1 Evo2), haben allerdings vorne schon etwas mehr Federn gelassen als hinten (Differenz ca. 1.5mm). Außerdem ist das Ruckeln exakt ab der zweiten Leisungsoptimierung aufgetreten. Trotzdem ein Danke für den Tipp. Ich werde sowieso demnächst die Winterreifen aufziehen lassen, dann schaun wir mal.
 
samsara said:
Warst du mit dem RS3 mal auf einem Leistungsprüfstand?

Sorry für "off topic" :boymarionette:

Schöne Grüße
Samsara

Na klar doch. Man braucht doch was für den Stammtisch :biggrinn:
Obwohl m.E. die Leistungsmessung auch überbewertet wird. Was nützen mir meine 430PS/650Nm auf dem Papier, wenn der RS3 mit 400PS/550Nm im Rückspiegel nicht kleiner wird? Was soll ich machen? Andere Rückspiegel kaufen? :boys_0137:

28uicyp.jpg
 
Peter said:
Hi Roger, ich glaube im 6. geht wirklich noch mehr. Hast ja immerhin 430PS :))

... also wieder früh Aufstehen am Sonntag :biggrinn:
 
Back
Top Bottom