8PA Kontrollampe EPC und Max. Drehzahl 4000U/min

Hallo Leute.
Heute nach ca 1km Fahrt, war grad beim Überholen eines ca. 50 km/h schnellen Fzg, kam plötzlich der Fehler mit der Max. Drehzahl. Leistung wurde spürbar zurückgenommen (geil, wenn du grad neben einem bulgarischen Skoda vollbeladen mit Tüten während des Überholvorgangs fährst)
Hatte nicht weit zu fahren. Wagen stand dann ca. 2 Std. Fehler wurde danach nicht mehr angezeigt und der Motor nimmt auch wieder volle Drehzahl an.
Bevor ich meinen :biggrinn: kontaktiere hätte ich gern in die Runde der auch Betroffenen gefragt wie die Sache bei Euch ausgegangen ist. Vielen Dank schonmal im voraus!
 
Ich hatte das auch mal aber das ist doch normal ?! Der Motor ist kalt und darf halt nicht über oder an die 4000 gedreht werden. Daher habe ich mir da nichts weiter bei gedacht. Ich dachte mir da 79 Grad sind ja fast 80 :biggrinn:
 
Nach update alles gut! Kam nie mehr vor.
 
Lexmaul said:
Ich hatte das auch mal aber das ist doch normal ?! Der Motor ist kalt und darf halt nicht über oder an die 4000 gedreht werden. Daher habe ich mir da nichts weiter bei gedacht. Ich dachte mir da 79 Grad sind ja fast 80 :biggrinn:



@ Lexmaul: nene Du...ich fahr meinen immer warm, und lass es knapp über 3000 u/min gewesen, mehr ganz sicher nicht.

@remy911: Danke...werd nach dem Update dann mal fragen.
 
Mc Cormick31 said:
Hatte das gleiche Problem...mein RS3 ist jedoch jenseits der Serie. Loba Lader, etc. etc. ca 500 PS. Hatte dieses Problem allerdings auch schon im Serienzustand.
Bei mir war es der Deckel des Motorsteuergerätes, der relativ wenig Abstand zur Elektronik im Steuergerät aufweist. Da dieser mit Silikon abgedichtet ist, entsteht manchmal ein leichtes Vakuum und er kann Kontakt bekommen. Bin 5x auf der Autobahn liegen geblieben, nur wegen des Steuergeräts! Deckel leicht ausgebäult von innen ...seit 7000 km kein Problem mehr...ob man es glaubt oder nicht, wär n Versuch wert...

Das gleiche Problem bei mir. Mit EPC/Steuergerätfehler liegen geblieben, liess sich nicht mehr starten und musste den RS3 abschleppen lassen. Nach Aufspielen des Serienstands eher zufällig entdeckt, dass der gleiche Fehler immer noch auftrat, aber nur sobald der Deckel fest verschraubt war. Mit nur zwei Schrauben eher lose befestigt trat kein Fehler mehr auf.

Deckel leicht angepasst und mit etwas Heisskleber für Abstand gesorgt -> Problem behoben!
 
Morgen zusammen
Wollt mich hier auch mal kurz vorstellen und mein Problem schildern.
Ich weiß der Thread is schon älter aber evtl könnt ihr mir ja helfen!!

Ich fahre nen rs3 mit mtm Umbau auf 472 ps und hatte seit knapp 25000km keine Probleme damit.

So zu meim Problem
War am Mittwoch aufn Weg in die Arbeit und fahr ausm Kreisverkehr raus plötzlich
Fängt die epc Lampe zum Leuchten an und im FIS steht max Motordrehzahl 4000
Umdrehungen!!
Motor nahm kein Gas mehr an und ging aus sprang aber auch nicht mehr an.
So den :) angerufen und abschleppen lassen am nächsten Morgen mit ihm telefoniert und er sagt das das motorsteuergerät Defekt ist, irgendein Masse Pin im Steuergerät Soll es sein! Hab hier auch mal den fehlerspeicher mit rein kopiert.

Möchte jetzt mal wissen was ihr dazu meint da ja anscheinend mehrere das Problem haben!



Adresse 01: Motorelektronik

Steuergerät-Teilenummer: 8P0 907 404

Bauteil und/oder Version: 2.5l R5/4V TFSI

Codierung: 0103000C240F0160

7 Fehlercodes gefunden:



008852 - Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)

P2294 - 004 - Unterbrechung


012425 - Kraftstoffpumpenelektronik Signalleitung

P3089 - 002 - elektrischer Fehler


012312 - Ventil für Abgasklappe 1 (N321)

P3018 - 002 - Kurzschluss nach Masse


001112 - Tankentlüftungsventil (N80)

P0458 - 002 - Kurzschluss nach Masse


000052 - Umluftventil für Turbolader

P0034 - 002 - Kurzschluss nach Masse

000581 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)

P0245 - 002 - Kurzschluss nach Masse


012423 - Versorgungsrelais für Motorkomponenten

P3087 - 004 - elektrischer Fehler im Stromkreis


Was meint ihr dazu bin euch für jede Hilfe dankbar
 
Uh ... hört sich nicht gut an deine Geschichte!
Ich bin für eine vernünftige Aussage zu sehr Laie... aber vielleicht hilft Dir ja einer der Cracks hier im Forum.

Übrigens, herzlich willkommen hier, stell Dich und deinen RS3 doch mal vor. Würde gerne ein paar Infos dazu sehen und lesen! :10hallo2:
 
Phil89 said:
Morgen zusammen
Wollt mich hier auch mal kurz vorstellen und mein Problem schildern.
Ich weiß der Thread is schon älter aber evtl könnt ihr mir ja helfen!!

Ich fahre nen rs3 mit mtm Umbau auf 472 ps und hatte seit knapp 25000km keine Probleme damit.

So zu meim Problem
War am Mittwoch aufn Weg in die Arbeit und fahr ausm Kreisverkehr raus plötzlich
Fängt die epc Lampe zum Leuchten an und im FIS steht max Motordrehzahl 4000
Umdrehungen!!
Motor nahm kein Gas mehr an und ging aus sprang aber auch nicht mehr an.
So den :) angerufen und abschleppen lassen am nächsten Morgen mit ihm telefoniert und er sagt das das motorsteuergerät Defekt ist, irgendein Masse Pin im Steuergerät Soll es sein! Hab hier auch mal den fehlerspeicher mit rein kopiert.

Möchte jetzt mal wissen was ihr dazu meint da ja anscheinend mehrere das Problem haben!



Adresse 01: Motorelektronik

Steuergerät-Teilenummer: 8P0 907 404

Bauteil und/oder Version: 2.5l R5/4V TFSI

Codierung: 0103000C240F0160

7 Fehlercodes gefunden:



008852 - Regelventil für Kraftstoffdruck (N276)

P2294 - 004 - Unterbrechung


012425 - Kraftstoffpumpenelektronik Signalleitung

P3089 - 002 - elektrischer Fehler


012312 - Ventil für Abgasklappe 1 (N321)

P3018 - 002 - Kurzschluss nach Masse


001112 - Tankentlüftungsventil (N80)

P0458 - 002 - Kurzschluss nach Masse


000052 - Umluftventil für Turbolader

P0034 - 002 - Kurzschluss nach Masse

000581 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)

P0245 - 002 - Kurzschluss nach Masse


012423 - Versorgungsrelais für Motorkomponenten

P3087 - 004 - elektrischer Fehler im Stromkreis


Was meint ihr dazu bin euch für jede Hilfe dankbar

Testet mal ob es funktioniert wenn ihr das Steuergerät offen sprich komplett ohne Deckel anschließt.
 
Hallo an Alle,

ich habe aktuell das identische Problem (EPC-Lampe an, Warnmeldung maximale Motordrehzahl, Motor aus, Nichts geht mehr), habe ebenfalls ein mtm-Tuning verbaut (seit 2 Jahren, 40.000Km). Der Fehler kam in der letzten Woche zweimal, beim Ersten Mal wurde vom zuständigen Notdienst Nichts gefunden und der Fehlerspeicher nur gelöscht, Gestern habe ich meinen RS3 dann zu meiner Vertragswerkstätte schleppen lassen, die dann am Montag weitermachen. MTM bietet mir einen Check in Ingolstadt an, aber bis Ingolstadt komme ich aktuell gar nicht! Was könnte denn die Ursache sein?

Grüße, Hellboy
 
Guten morgen alle zusammen [HAPPY PERSON RAISING ONE HAND]
Schlechte Nachrichten auch von mir, selbe Problem. [FEARFUL FACE]
Auto gestern an der Ampel mit den genannten Symptomen aus gegangen. Möchte auch nicht mehr an bleiben. Bleibt nicht An, nimmt auch kein Gas an. 45min mit autohaus und Kundenservice telefoniert, wer sich nun kümmert. Eine weitere Stunde später kam dann Schlepper zum nächstliegenden service.

Fehlerspeichereinträge wie die oben geschriebenen. Wird nun zu meinem :) geholt und dann gecheckt..
Knapp über 100tsd km keinerlei Probleme mit Motor oder und antriebsstrang, bei 100300km ist er nicht mehr willig.
 
Norman waren denn auch so viele Fehler im Speicher !? Hört sich auch nach Steuergerät an....
 
Hi ja Claudio die gleichen Fehler wie bei phil89. Auch in der menge. Viele statische masseschlüsse. Noch ein paar lambda Fehler mit zu mager zu fett, aber ich denke das ist in dem Fall weniger interessant
 
bei mir ist dieser fehler bis jetzt, in den letzten 2 wochen, 2 mal aufgetreten. motor neu gestartet, und weg wars. wenn ich das thema durchlese, verstehe ich nicht ganz, wo das problem liegt. den fehlerspeicher kann ich nicht auslesen.
 
thomas1 said:
bei mir ist dieser fehler bis jetzt, in den letzten 2 wochen, 2 mal aufgetreten. motor neu gestartet, und weg wars. wenn ich das thema durchlese, verstehe ich nicht ganz, wo das problem liegt. den fehlerspeicher kann ich nicht auslesen.

Hallo Thomas

Ich hatte diesen Fehler am Anfang, also ich meinen Roten neu hatte, andauernd. Ich wurde deswegen zweimal auf der AB abgeholt und telefonisch direkt von Audi Ingolstadt betreut. Du solltest mit diesem Fehler sofort die Audi-Hotline anrufen und ab ins nächste Autohaus, damit die den Fehlerspeicher auslesen.

Bei mir war es einer der (zwei!) Öldrucksensoren, die der RS3 hat. Der war nichtmal defekt, nur die Kontakte waren korrodiert, so dass das System in sporadischen Abständen glaubte, der Öldruck wäre ungenügend und genau diese Warnung ausgab. In DE wurde mehrfach der Öldrucksensor getauscht, bis man mir hier in der Schweiz schmunzelnd erklärte, dass der RS3 2 Stück davon hat. Einer davon liegt wohl irgendwo ziemlich weit unten und da können die Kontakte leicht korrodieren, wenn sie nicht ordentlich abgedeckt sind.

Hoffe, es hilft.
 
danke für die info, georg.
ich werde mal bei der garage anfragen. ich halte euch auf dem laufenden
 
thomas1 said:
bei mir ist dieser fehler bis jetzt, in den letzten 2 wochen, 2 mal aufgetreten. motor neu gestartet, und weg wars. wenn ich das thema durchlese, verstehe ich nicht ganz, wo das problem liegt. den fehlerspeicher kann ich nicht auslesen.
Ich aber, Du kannst ja mal auf nen Sprung vorbei schauen...
 
würde ich gerne, komme aber diese woche nicht weg :dash3: und danach wieder 2 wochen tauchen :88n:
aber danke für das angebot :jc_doubleup:
 
Habe das gleiche Problem allerdings ohne EPC Lampe.... Die Garage hat zwei Pumpen ersetzt, immernoch nicht ok. Allerdings kommt diese Meldung nun nur noch sehr selten!
 
Platinnum said:
Habe das gleiche Problem allerdings ohne EPC Lampe.... Die Garage hat zwei Pumpen ersetzt, immernoch nicht ok. Allerdings kommt diese Meldung nun nur noch sehr selten!

Wurden bei Dir die Pumpen für das Motoröl ersetzt?
 
Dr. Schnucker said:
Platinnum said:
Habe das gleiche Problem allerdings ohne EPC Lampe.... Die Garage hat zwei Pumpen ersetzt, immernoch nicht ok. Allerdings kommt diese Meldung nun nur noch sehr selten!

Wurden bei Dir die Pumpen für das Motoröl ersetzt?

Krafstoffpumpe und Hochdruckpumpe ersetzt.
 
Servus Leute, mein RS3 hat nun das gleiche Problem.

Vor ca. 2 Wochen die EPC-Lampe an, aber völlig normaler Motorlauf. Motor angestellt, seitdem lief er fehlerlos.

Nun nimmt er seit gestern sporadisch kein Gas an.

Können alle, die die gleichen Symptome haben, bitte noch mal die Ursache benennen? So richtig klug werde ich aus den Beiträgen nicht.

Wäre super hilfreich, ich habe keine Lust, dass Audi mir auf meine Kosten den halben Wagen zerlegt.

Dank und Gruß,
Holger
 
Holger said:
Servus Leute, mein RS3 hat nun das gleiche Problem.

Vor ca. 2 Wochen die EPC-Lampe an, aber völlig normaler Motorlauf. Motor angestellt, seitdem lief er fehlerlos.

Nun nimmt er seit gestern sporadisch kein Gas an.

Können alle, die die gleichen Symptome haben, bitte noch mal die Ursache benennen? So richtig klug werde ich aus den Beiträgen nicht.

Wäre super hilfreich, ich habe keine Lust, dass Audi mir auf meine Kosten den halben Wagen zerlegt.

Dank und Gruß,
Holger

Einfach Fehler löschen lassen Holger, danach sollte er wieder wie ursprünglich laufen.
 
bin morgen in muc holger....
wo treffen wir uns :biggrinn:

ansonsten alles dann dort
 
Zur Not bin ich am WE auch in MUC und nehme mein VCDS mit, dann können wir nochmal auslesen wenn es zeitlich hinhaut und Micha heute die Fehler löscht.
Dann sollten sie ggf. bis zum WE ja nochmal auftreten. Hoffen wir es natürlich nicht ...
 
:boys_lol: .....das ist die fällige Retourkutsche von deinem Dicken, Holger, für die abfälligen Bemerkungen!! :88n: :boys_0136: :boys_lol: :boys_lol: :aufgeben:
 
Das ist ausgelesen worden:



Lamdasonde?

EKK: Der Fehler trat schon vor zwei Wochen auf. Da habe ich noch nicht gelästert. ;)
 
rs3showi said:
bin morgen in muc holger....
wo treffen wir uns :biggrinn:

ansonsten alles dann dort

Micha, melde dich einfach telefonisch. Vielleicht geht ja nach dem Job was.
 
Holger said:
rs3showi said:
bin morgen in muc holger....
wo treffen wir uns :biggrinn:

ansonsten alles dann dort

Micha, melde dich einfach telefonisch. Vielleicht geht ja nach dem Job was.
Ok
 
also ich hatte das bei meinem von anfang an und es war das mit der kraftstoffpumpen-stromversorgung.
sie mussten irgendwie auf dauerstromzufuhr umrüsten, oder so. es gibt hier noch ein anderer thread, der ähnlich heisst....
 
Hatte ich im Januar auch. Wurde abgeschleppt in meine Stammwerkstatt mit verdacht auf Steuerkettenproblem da er Einspritzzeiten und Kraftstoffmenge angezeigt hatte. Nach langem suchen und Software neu aufspielen kam ne Steuergeräte defekt Meldung und im Endeffekt wars ein Checksummenfehler der "Upgradesoftware"![emoji18]
 
Heute die Nachricht vom Audi-Händler bekommen, dass angeblich das Steuergerät für die Kraftstoffzufuhreinheit und die Lamdasonde defekt seien.

Kosten rd. EUR 1,7k. Bei 34 TKM echt ärgerlich, zumal ich schon 2k in Movits investiert habe.
 
Moinsen Holger, das ja richtig ärgerlich..... 1,7 K für Lambda und Steuergerät?????? Kommt mir gerade richtig viel vor.
Schau doch mal hier partacus.de und audi.7zap.com nach. Ich weiß nicht ob die auch Teilenummern und Preise für dieses Steuergerät haben aber ein Versuch ist es in jedem Fall wert! Ich habe da bisher alles gefunden.
Ich würde mir an deiner Stelle definitiv einen zweiten Preis von einem anderen Händler einholen.
Hier könnte Markus uns sicher helfen .... Also ob das vom Preis her halbwegs passt.
 
Lexmaul said:
Moinsen Holger, das ja richtig ärgerlich..... 1,7 K für Lambda und Steuergerät?????? Kommt mir gerade richtig viel vor.
Schau doch mal hier partacus.de und audi.7zap.com nach. Ich weiß nicht ob die auch Teilenummern und Preise für dieses Steuergerät haben aber ein Versuch ist es in jedem Fall wert! Ich habe da bisher alles gefunden.
Ich würde mir an deiner Stelle definitiv einen zweiten Preis von einem anderen Händler einholen.
Hier könnte Markus uns sicher helfen .... Also ob das vom Preis her halbwegs passt.

Hallo Claudio,

ich möchte lieber nicht mehr "helfen", denn es gibt genug im Forum,
die alles besser können, besser wissen und vor allem nochmal viel günstiger anbieten können :aufgeben:

Sorry, aber ich bin hier definitiv raus.

Gruß
 
Als Info hätte ich anzubieten, meine Lambdasonde wurde getauscht und vom Volkwagen Versicherungsservice mit 369,30€ reguliert. Vtl. sind in dem Betrag noch Posten wie Fehlerspeicher auslesen etc. drinnen.

Gruß Marco
 
Die 1,7k sind mit Fehleranalyse und Arbeitslohn.

Danke übrigens für die Hinweise auf andere Anbieter. Leider bin ich beruflich so eingespannt, dass ich keine Zeit habe, mich mit anderen Quellen auseinanderzusetzen.
 
Mit dem bloßen Tausch des Steuergerätes ist es ja nicht getan, muss mas ja anlernen zwecks Wegfahrsperre etc. Da das Steuergerät über 1k kostet,
ist der Preis für das alles schon i.O
 
Ich weiß nicht wie du auf 1000€ kommst, das Steuergerät selber kostet was um 200-300€. Haben wir gerade mal geschaut. Aber ist ja auch egal, Holger hat keine Zeit dafür :D Aber wenn jemand anders mal das gleiche Problem hat hilft es ja vielleicht zu wissen!
 
Öhm Harry da kannst du auch 4 von haben :D wir reden hier nicht vom Motorsteuergerät .... Es geht um das Steuergerät für die Kraftstoffpumpe...
 
Aso hatte gelesen dass der Fehler vom Steuergerät kommt. Hatte das Kraftstoffwohl überlesen.
Dann ist der Preis doch recht stramm... :boys_0136:
Aber ich hatte bei meinem 30.000er Wechsel auch Angebot von 300 - 500 € :boyaufdenkopf: ... insofern ...toi toi toi
 
Ja so ein Auto hat halt viele Steuergeräte.... Zweiter Beitrag von oben stehen die Details. Aber bei dem Preis würde ich auch erstmal vom Motorsteuergerät ausgehen. Ja wie gesagt ist ja wurscht ....
 
Ihr wisst doch wie das ist: Beziehe ich das Steuergerät über eine ander Quelle und anschliessend ist der Fehler nicht beseitigt oder tritt innerhalb der Gewährleistungsfrist wieder auf, bin ich wieder gearscht. Daher gebe ich das in eine Hand.
 
Holger said:
Ihr wisst doch wie das ist: Beziehe ich das Steuergerät über eine ander Quelle und anschliessend ist der Fehler nicht beseitigt oder tritt innerhalb der Gewährleistungsfrist wieder auf, bin ich wieder gearscht. Daher gebe ich das in eine Hand.

Es geht nicht um eine andere Quelle, da stehen die normalen Hersteller UVP, das sollte als Anhalt dienen wie so ein Preis zustande kommen kann.
 
Wenn ich die Rechnung habe, stelle ich die Teilepreis mal ein. Dann kann man sehen, wie teuer Audi München ist ...
 
:aufgeben: :88n: ...die haben sich wohl bereit erklärt, dem Seehofer bei der Herdpämie unter die Arme zu greifen!! :boys_0136: :biggrinn: :aufgeben:
 
EKK said:
:aufgeben: :88n: ...die haben sich wohl bereit erklärt, dem Seehofer bei der Herdpämie unter die Arme zu greifen!! :boys_0136: :biggrinn: :aufgeben:
:jc_doubleup: ok der war echt gut........
@ Holger bist Du sicher, dass die Analyse korrekt ist ?
was sagt denn der herr Hohenester ?
wir hatten hier ja schon so einige Erfahrungen mit ausgesuchten Audizentren.....

Also eine 2.te Meinung wäre nicht schlecht.....
und vor Tausch kommt meistens eine genaue Analyse....

ist nur ein Hinweis .... und keine generelle Abwertung von Audizentren, denn da gibt es ganz gute.
 
Micha, keine Ahnung, ob der Tausch wirklich notwendig ist.

Lambdasonde 234,00
Steuergerät 305,00
Förderinheit 418,00

Mit Einbau und TÜV rd. 1,7k (gestern waren es noch 1,8k mit TÜV).
 
Grüße!

Ich war heute auch dran und hatte wildes Lichterkino im Auto...nach Auslesen des Fehlerspeichers ist rausgekommen, dass der Kubelwellensensor wohl nicht mehr richtig die Werte ermittelt.

Naja, neuen bestellt und hoffen, dass er dann wieder richtig läuft :)
 
Bei mir ist gestern die 4000/tmin leuchte Auch aufgeleuchtet.motor ist gar nicht mehr gut gelaufen.nach 1,5 std neustart ohne warnleuchte aber motor fast am absterben,konnte aber doch noch wegfahren.nach 2km dann Alles wieder in ordnung.hoffe das es nicht nochmal kommt...habe kein bock mit so einer problem schleuder zu nerven,dann kann ich Renault kaufen
 
Back
Top Bottom